Beiträge von Skoalman


    Und was bringt dir der perfekt designte Innenraum beim RS4, wenn die Ingenieure dafür unfähig waren bei so einem grossen Auto den Motor so zu konstruieren und zu platzieren/integrieren, dass man für einen Zahnriemenwechsel nicht über 2000 Stutz berappen muss? :skull


    Für mich ist ein Auto in erster Linie immer noch eine mechanisches Gerät. Mir ist eine gut durchdachte mechanische Machart am wichtigsten, das Design spielt für mich nur eine untergeordnete Rolle.
    Ich muss wohl mal ein Foto vom Innenraum in meinem 10jährigen Turbobrick machen. Da bekämst du als Designfetischist wohl Krämpfe! ;)
    Jedoch ist alles an seinem Platz, gut zu Bedienen und sehr robust.


    Unten mal das Interieur von einem T-5. Ist gleich wie bei meinem, nur habe ich kein Holz...

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich würde nicht unbedingt sagen, dass er besser geht, und wenn, dann nur einen Tick, aber er zieht bereits ab 2500rpm, fast wie meiner :applaus
    Und der Turbokick kommt relativ sanft, nicht derb, und auch fast ohne Verzägerung (nicht ganz so geil wie meiner, aber sehr sehr gut!) d.h. praktisch kein Turboloch. Ich könnte mit dem Motor locker leben.


    Und falls Du in einegrössere Downpipe und Metallkat investieren würdest, würde ich dann eine Remus-Anlage und ein Chiptuning einbauen ---> 310PS / 465Nm :mua


    Die Simons-Anlage (Chromstahl) ab Kat für mein Brick ist sogut wie bestellt! :applaus Muss jedoch noch auf den genauen Preis warten, erst dann entscheide ich definitiv.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Was ich soeben auf der 1-stündigen Probefahrt (alleine :D) im Mazda 3 MPS erlebt habe, haut dem Fass den Boden raus! :eeeek


    DAS ISSES! GENAU SO MUSS EIN MOTOR GEHEN! :rock


    Zieht ab 2500rpm in JEDEM GANG - inkl. im 6. auf der Bahn - wunderschön (SAAB-mässig) durch!


    Geht der MPS besser als mein Brick? Dann müsste ich wohl doch noch in eine grosse Downpipe mit Metallkat investieren! ;) Das ergäbe zwar nur circa 5-10 Mehr-PS, jedoch zusätzliche rund 30-40Nm im mittleren Drehzahlbereich und einen früheren Anstieg der Drehmomentkurve.


    Wennschon Turbodiesel, dann sicher den D5 (Fivebanger :rock 180PS/400Nm)! Auf keinen Fall den 2.0D, der stammt aus dem PSA-Konzern (Peugeot).

    Der soll wirklich nicht schlecht sein! :rock Jedoch hätte ich bei Mazda augrund der geringen "Turboerfahrung" etwas Bedenken. Abgesehen vom Wankel-Turbo im RX7 hatte Mazda nur noch den 323 GT-R, und der galt nicht gerade als Beispiel für einen zuverlässigen, langlebigen Motor...


    Was aus dem VW-Audi Konzern? Skoda?

    Bei den jetzt montierten Barum Bravuris habe ich vorne 3bar und hinten 2,8bar. Damit habe ich vom Grip und Verschleissbild her die besten Erfahrungen gemacht. Mit weniger Druck fährt sich der Reifen schwammiger und der Verschleiss an der Aussenkante des Reifens ist massiv.
    Die P Zero Nero, welche ich nächsten Frühling aufziehen werde, haben eine deutlich härtere Flanke, da werden 2,8bar vorne und 2,6bar hinten wohl auch reichen... ;)


    Ein paar Jungs aus einem deutschen Volvoforum haben mal bei Toyo die empfohlenen Reifendrücke für die gefahrene Fahrzeug/Reifen-Kombination nachgefragt. Für einen 850 Turbo mit 225er Toyos Proxes sollten laut Toyo ca. 3,3bar verwendet werden.
    Wobei Toyo imho auf einen frontkratzenden Volvo mit fast 300PS eh nichts verloren haben! :gap

    SEEdER


    Ich fahre auf der Vorderachse gelochte Zimmermann Scheiben, welche eine ABE haben. Es sollte doch reichen, wenn ich das Beiblatt der ABE im Auto mitführe, eine "richtige" Eintragung wird da wohl nicht nötig sein?

    Tanken und dabei wegen den hohen Spritpreisen weinen! ;)


    Den Reifendruck prüfe ich alle 1-2 Monate mal. Ich fahre immer mit soviel Reifendruck wie ich es vom Komfort her noch als akzeptabel empfinde, jedoch logischerweise nie mehr als der Reifenhersteller vorgibt. Je nach Reifen fahre ich mit 2,8-3,3bar, der vom Reifenhersteller vorgegebene Maximaldruck liegt meist bei ca. 3,5bar. Durch den höheren Reifendruck verbessert sich der Verbrauch sowie das Ansprechverhalten in Kurven. Die Autohersteller geben meist eher wenig Reifendruck an, um dadurch den Fahrkomfort zu verbesseren.

    Zitat

    Original von cmram
    Beim S80 leider auch. Technik (ohne Motoren) von Ford, Desing bei Ford/Volvo und gebaut wird immer noch in Schweden.


    Da habens die von Saab/GM besser gemacht, die pfuschen sich gegenseitig nicht rein, sie arbeiten nur gut zusammen.


    Saab hat bei den neueren Modellen auch extrem viel GM-Technik und vorallem Elektronik verbaut.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Ist deine Volvöse so eingestellt, das die automatisch 30% weniger Luft beimischt, wenn du E85 getankt hast?


    Das adaptiert das Steuergerät problemlos. Es wird auch nicht 30% weniger Luft verwendet, sondern einfach ca. 30% mehr Treibstoff eingespritzt! ;)

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, ich kann auch max 80 % ohne Probs fahren ohne Umbau, nur hab ich das noch nirgendwo gesehen zum tanken ... ist's denn billiger? :)


    Woher weist du das?


    Billiger ist sind Ethanol-Treibstoffe aufgrund der geringeren Abgaben an den Fiskus meistens sogar massiv!

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Und wo kriegt man das hier?


    An ganz wenigen Tankstellen. Agrola will jedoch sein E85-Netz in der kommenden Zeit stark ausbauen.
    In Schweden ist E50/E85 sehr weit verbreitet. Wenn ich mal in Schweden Urlaub mache (evtl. nächsten Herbst), so werde ich auf jeden Fall einmal einen Tank voll E50 probieren :)


    Der Koenigsegg CCX kann auch relativ problemlos auf E85 oder sogar E100 umgerüstet werden. Dann leistet der Motor sogar 900PS statt 806PS im Benzinbetrieb! :rock


    Übrigens kommen Turbomotoren mit Ethanol-Treibstoffen aufgrund des geringeren Verdichtungsverhältnis deutlich besser klar als Saugmotoren ;)

    Zitat

    Original von Thurambar
    Da soll noch einer sagen, umweltfreundlcihere Auto-Alternativen seien unattraktiv. :gap


    Ich könnte bei meinem Turbobrick ohne Umbauten auch mit E50 oder sogar E85 (50% oder 85% Ethanol, Rest normales Benzin) fahren. Offiziell rät Volvo zwar davon ab, diverse schwedische Turbobrick-Fahrer sind jedoch schon seit mehreren 100tkm mit E50 und E85 unterwegs und haben keinerlei Probleme.
    E85 hat übrigens ca. 108 Oktan, da hat sogar Shell mit seinem 100 Oktan V-Power keine Chance... :skull