Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von MiBfinity
    nur der "R" Grill wirkt deplaziert. Oder gabs mal einen V40R? ?(


    Aber chic sieht er aus.


    Och, bei 280PS/420Nm statt 200PS/300Nm ist das "R" schon gerechtfertigt! :D

    Eine geile Page vom schwedischen Toptuner Autotech! :mua Leider in nur in schwedisch, liest sich jedoch fast wie Mundart. :gap
    Unter "Trimsatser" sind die verschiedenen Tuning Steg's diverser Volvos aufgelistet. "Sponsorbilar" und "Kundbilar" sind auch noch interessant.


    http://www.atechmotor.com/

    Zitat

    Original von Duronfan
    naja ich mein.. wen kratzts? :D schadet ja niemandem wenn sie das kopftuch anhaben..


    Ja, und als nächstes kommt eine Satanistin mit einem "Number of the Beast"-Tattoo auf der Stirn und aufgesetzten Kunstoffhörnern auf dem Kopf, und will als Lehrerin arbeiten! :gap Was sagst du dann zu der? :cheers


    Ich finde die Frage auch nicht sooo abwegig. Wenn sich eine muslimische Frau hier einbürgern lassen will, so sollte sie sich auch zu einem gewissen Masse an die Gegebenheiten der Schweiz anpassen.


    Ähnlich sehe ich auch die Situation wenn eine muslimische Frau als Lehrerin an einer öffentlichen Schule unterrichten will. Da gehört das Kopftuch einfach nicht hin. Wenn sie es im Privatleben tragen will, dann soll sie das meinetwegen tun.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Alles gut und Recht.


    aber mit 550 Nm wird er nicht mehr ganz so Drehzahlfest sein, denn eine Höhere Drehzahl bedeutet auch eine höhere Belastung, mehr Drehmoment bedeutet auch eine grössere Belastung, ich denke nicht, dass ohne weiteres BEIDES Standhaft betreiben kann.


    Das hohe Drehmoment ist für die Mechanik eigentlich eher bei tiefen Drehzahlen problematisch. Bei hohen Drehzahlen sind eher die hohen thermischen Belastungen problematisch. Mit verstärkten Sten-Pleueln packt der Motor mechanisch problemlos über 500Nm, sofern dabei die Drehzahl über 3500min-1 ist. Um das hohe Drehmoment auch bei hohen Drehzahlen (über 5500min-1) erreichen zu können braucht es nur genug Ladedruck und ein Gemisch mit Lambda=0,92. Den dadurch entstehenden thermischen Problem wirkt man mit einer strömungsgünstigen Abgasanlage (bringt die Hitze besser weg vom Motor/Turbo), einer verbesserten Ladeluftkühlung und einer Wassereinspritzung (senkt anstelle des fetten Gemischs die Verbrennungstemperatur) entgegen.
    400PS/500Nm lassen sich aus dem Volvo T-5 mit relativ geringen Kosten herausprügeln, und das ganze auf jeden Fall standfester als bei einem Punto GT mit Originalleistung! :gap

    Die Spitzenleistung ist ja sowieso nur davon abhängig, bis in wie hohe Drehzahlen ein hohes Drehmoment gehalten werden kann.


    Beispiel anhand meines Autos:


    M=9,55*(P/n) M: Drehmoment in Nm n: Drehzahl in min-1 P: Leistung in Watt


    Drehmoment Mmax: 425Nm bei 3400min-1 ergibt 151kW (205PS) bereits bei 3400min-1!


    Leistung Pmax: 204kW (277PS) bei 5750min-1 ergibt 339Nm bei 5750min-1


    Würde man jetzt einen grösseren Lader, Nockenwellen mit verlängerten Steuerzeiten, eine staudruckreduzierte Abgasanlage ab Turbo und eine äussert effektive Ladeluftkühlung verbauen, so könnte man bis in hohe Drehzahlen mit maximalem Ladedruck und einem Gemisch von Lambda=0,92 fahren. Wenn jetzt durch diese Modifikationen ein Drehmoment von 450Nm bis auf 5750min-1 gehalten werden könnte, so hätte der Motor eine Spitzenleistung von 271kW, also 369PS. Und dies obwohl das Drehmoment nur um 25Nm angestiegen ist.
    Jetzt ist so ein T-5 Motor jedoch (trotz Langhubprinzip und Hydrostösseln) bis ca. 8000min-1 drehzahlfest. Durch weitere Modifikationen (Aufhebung der Drehzahlbegrenzung und Wassereinspritzung) gelingt es nun das Drehmoment von 450Nm bis 7500min-1 aufrecht zu erhalten. Das wären dann schon 353kW (481PS)! :mua Und das ohne weitere Erhöhung des Drehmoments, also werden die mechanischen Bauteile nicht durch grössere Kräfte belastet sondern nur durch eine erhöhte Drehzahl. Bei den bei schwedischen Freaks absolut üblichen Drehmomenten von 550Nm und Erhöhung der maximalen Drehzahl sind so Leistungen bis zu 600PS möglich! :rock


    Dieses System der Drehzahlerhöhung wird ja von Honda seit Jahren umgesetzt. Beim S2000 erreicht man dadurch aus lumpigen 190Nm eine Spitzenleistung von 240PS.


    Ach was, die Volvo/Saab Turbomotoren laufen einfach schlecht. Die Beschleunigungswerte sind "opamässig". Aber für mich reichts, ich fahre halt gerne eine gemütliche, langsame Limousine. Sooooo langsam, dass einem sogar ein Boxster S fast überholen kann... :skull

    Zitat

    Original von AdiZollet
    naja den AMG bringt man mit vergleichbahren masnahmen auf ~2000 Nm bringen (Bei etwa gleicher Lebensdauer)


    Nur gibt es noch kein Seriengetriebe, welches den 2000Nm über einen sinnvollen Zeitraum standhält.

    Zitat

    Original von tornado
    Irgendwie hab ich mit der Vorstellung ein wenig Mühe...
    Der bringt doch die Kraft nicht mehr auf die Vorderräder. 80-120 müsste ja noch im 2. Gang möglich sein, aber unter 500Nm geht das wohl kaum, und die auf den Boden zu kriegen? Ich weiss nicht....


    3. Gang bei ~500PS/750Nm! :mua Natürlich sollten dann beim Frontkratzer nicht gerade 175er Winterpneus montiert sein. Aber mit 225er Sportgummis auf trockener Strasse kein Problem.


    http://videos.streetfire.net/s…6ac-ad39-289bd379ac48.htm


    0-210km/h in unter 12s! :rock

    Zitat

    Original von AdiZollet


    Phu, das hingegen ist ja Derbst, da rbaucht man ja nen G-Schutzanzug...


    ...und ein Saab 9000 mit Maptun StegX oder ein für rund 10'000 geänderter Volvo T-5 macht die 80-120km/h knapp unter 2s! :skull

    Zitat

    Original von Kaioken


    Recht hast Du!
    Nur gibt es leider immernoch Leute, die entweder fast ohne Profil rumfahren oder beim Pneukauf auf den letzten Rappen achten, bzw. so billig wie möglich unterwegs sein möchten ...


    Da hast du schon recht! Wenn ich jedoch statt dem Barum Bravuris (158.- pro Pneu) einen Conti SportContact (252.- pro Pneu) fahre, so macht das schon 376.- auf einen Satz Pneus aus. Und der Conti ist vom Verschleiss her dem Barum eher unterlegen.
    Und wenn es nur um kurze Bremswege geht, so müssten wir alle 245er Breitschlappen fahren. Denn ein billiger 245er wird den kürzeren Bremsweg haben als der teuerste 195er.

    Bei Nässe ist der Barum erstklassig, daran kann es kaum liegen. Dort liegen imho die einzigen wirklichen Stärken des Barum: Nassgrip und Verschleiss
    Den Rest würde ich als durchschnittlich bezeichnen. Grösste Schwäche ist das "Singen" der Reifenflanke bei schnell gefahrenen Kurven. Hört sich etwas an wie Mountainbike-Reifen bei 70km/h auf Asphalt! :gap Bei gerader Strecke ist der Barum jedoch sehr leise.
    Ich bleibe dabei: Ein guter, durchschnittlicher Reifen zu einem vernünftigen Preis! :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber wenn Du einen nimmst, der mindestens ''empfehlenswert'' ist (nicht so wie der Barum, Gruss an Skoal :D), dann machst Du sicher mal grundsätzlich nichts Verkehrtes.


    Ach was, der Barum hat sich bei mir sehr tapfer geschlagen! :gap Mit abnehmender Profiltiefe fährt sich der Reifen zudem immer besser. Man muss dem Barum einfach gut 3bar Druck geben, damit er sich sportlich fahren lässt. Dann verschwindet nämlich die Trägheit beim Einlenken. Aber nächstes Jahr will ich trotzdem mal den P Zero Nero probieren, der sollte noch eine Spur besser grippen! :mua

    Der Pirelli P Zero Nero soll genial sein, der kommt bei mir nächsten Frühling auch auf die Felgen. Der Verschleiss auf der Vorderachse ist ja bei starken Frontkratzern etwas problematisch, deshalb würde ich nicht sehr weiche Pneus (Toyo, Yokohama, z.T. Michelin) kaufen. Die P Zero Nero sollen verschleissmässig jedoch tadellos sein. Mit 17"-Felgen wirst du wohl 215/40/R17-Gummis fahren, die sind vom Preis her recht günstig. Auf den jetzigen Felgen hast du ja sehr wahrscheinlich 205/50/R16, die kosten kaum weniger.