Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von AdiZollet


    Nein aber bei Toyota :P.
    Spass Beiseite. Das hält KEIN Vierzylinder aus. auch 5 Zylinder nicht 6 auch nicht.


    Bei so hohem Ladedruck werden (Fals der ganze Rest halten würde...), einfach die Zylinderkopfschrauben aus dem Gewinde geschrissen... Alu bringts nicht als Schraubverbindung...


    Also 2,8bar Ladedruck an und für sich sind bei jedem Turbomotor problemlos möglich. Man muss dazu einfach die Verdichtung extrem reduzieren und hat dann keine Mehrleistung.
    Bei einem Turbomotor wird ja der leere Zylinder mit einem gewissen Überdruck befüllt. Dann komprimiert der heraufdrückende Kolben das im Zylinder vorhandene Gemisch auf einen Achtel seines ursprünglichen Volumens (bei einem Verdichtungverhältnis von 8:1). Wenn man jetzt die Verdichtung derart reduziert, dass trotz 3bar Ladedruck kein höherer Verdichtungsdruck entsteht, so hat man zwar 3bar Ladedruck aber keine Mehrleistung. Da sowas jedoch ziemlich sinnlos ist, wird es auch nicht gemacht... :gap

    Zitat

    Original von Enis


    Wenns ein 2.0T - Volvo wär, dann war das kein Problem oder? :keks


    Nein, auch ein Volvo 2,3L T-5 ist bei 750PS alles andere als standfest! Der T-5 erreicht standfest knapp 400PS, darüber wird es heikel und sehr teuer.
    Ich weis von einen C70 2,4T (193PS/270Nm), welcher seit fast 300tkm problemlos mit einer Leistungssteigerung auf 320PS/470Nm herumfährt. Dies mit dem 1. Motor und 1. Turbolader. Und das würde ich durchaus als "standfest" bezeichnen! :D


    Und die 2,8bar Ladedruck kannst du vergessen. In der schwedischen "Överladdad"-Szene (und das sind wirklich die abartigsten Ladedruck-Junkies) werden die Motoren mit knapp über 2 bar aufgepumpt.


    :totlach

    Zitat

    Original von PC-City
    Ja das stimmt der C20LET ist alte Technik, aber heute noch einer der besten Motoren überhaupt! Das einzige Problem war der Riss im Zylinderkopf.
    Wenn man aber einen casi Kopf hat welche ab 1993 montiert wurden, sind diese Motoren Standfestest bis 750PS mit den richtigen Pleueln, Kolben usw.


    Also ein 2L Motor mit 750PS kann niemals standfest sein. Standfest heisst für mich, dass der Motor mit Tuning und normalem Unterhaltsaufwand rund 100tkm durchhält.

    Zitat

    Original von tornado


    Auch du wirst noch mal das Vertrauen in die Garage verlieren :D


    Ich sehe, da spricht ein Kenner! :cheers Was ich in Garagen schon an Inkompetenz erleben durfte, das ist zum Teil unglaublich! Wenn man heutzutage will, dass etwas anständig gemacht wird, dann muss man es einfach selber machen... :applaus

    Zitat

    Original von Xoood
    wenn man ahnung von autos hat, kann man das schon machen.... ;)


    Jeder fängt mal klein an! :D Und für einen groben Check braucht es ja keine grosse Kenntnis der Materie, etwas GMV (=Gesunder Menschen-Verstand) und Einfallsreichtum reicht völlig aus.

    Zitat

    Original von Xoood
    naja, sorry, auch wenn er das nicht hören will, aber bei seiner schrottgurke mit dem geilen auspuff wird wohl noch so das eine oder andere zu klappern beginnen in nächster zeit.


    Game-Freak, wenn du dir sorgen machst, geh zur garage, kannst du dir das nicht leisten, kannst du dir wohl auch das auto nicht wirklich leisten


    Immer gleich zur Garage rennen bringt auch nichts. Öffne mal bei laufendem Motor die Motorhaube und gib per Hand an der Drosselklappe etwas Gas. Dann kannst du den Ort der Vibration bestimmen. Dann bei abgestelltem und nicht mehr heissen (!) Motor mal mit einem Schraubenzieher die in Frage kommenden Bauteile leicht "anklopfen". So solltest du auf jeden Fall das lose Bauteil aufspüren können.


    Ja, die Calibra Turbo laufen nicht schlecht. Leider ist der Motor sehr anfällig. Opel+Turbo käme für mich nur bei den neuesten Opelmodellen in Frage, da ist Saab-Turbotechnik verbaut! :D




    Zitat

    Movie 1 -> Da wollte ich nur zeigen, dass die Anzeige auf 2.0Bar geht.


    Man kann auch eine Anzeige verbauen die bis 500bar anzeigt.... :gap


    Zitat

    Movie 2 -> Da gehts ab...


    Die 1,55bar sind ja sehr optimistisch gelesen! :D Der Peakdruck ist für die Leistung kaum von Bedeutung. Wichtig ist der Ladedruck, welchen der Lader dann auch halten kann. Und da erkenne ich "nur" etwa 1,3bar. Zudem braucht der Lader extrem lange, um einen vernünftigen Ladedruck zu erreichen. Bei den Turbomotoren von 2 bekannten schwedischen Herstellern geht das viel schneller... :D



    Zitat

    Er hatte auch schon 2.8 Bar Boost, gemessen mit so einem Teil welches er von seiner Bude hat, wobei es ihm aber das Allradgetriebe verhauen hat.


    Sag deinem Kollegen, er soll nicht den Reifendruck messen! :cheers Bei 2,8bar würde er aus den Pleueln Metallbananen produzieren! :gap Der schwedische Tuningspezialist Autotech lädt seinen Volvo 850 T-5 mit etwa 2bar, und erreicht damit rund 700PS/700Nm! :mua Und in diesen Motor wurden Geldbeträge investiert, damit könnte man einen Golf R32 frisch ab Werk kaufen. Mehr als 2bar verträgt der Calibramotor auch auf kurze Dauer nicht.
    http://videos.streetfire.net/s…6ac-ad39-289bd379ac48.htm

    Seit ich Turbobrick fahre, habe ich auch ein neues Hobby! :gap Zu gross geratene Egos zu schmälern macht saumässig Spass! :skull Wenn dann wieder einmal einer meint, er müsse mir im 50er trotz meiner 60km/h Tachogeschwindigkeit blöde aufsitzen, dann wird er am Ende-50er einfach mal stehengelassen. Bis auf das Leistungsniveau eines Civic Type R oder Integra Type R klappt das sehr beeindruckungsvoll, und meistens funktioniert es dann im nächsten 50er auch mit dem Abstand halten. 280 Turbo-PS auf knapp 1400kg zeigen halt schon ihre Wirkung! :mua Golf GTI und Co. scheinen praktisch stillzustehen, wenn ich im 3. Gang von 50-120km/h beschleunige. Danach lasse ich wieder schön auf legitime 90km/h ausrollen, und wenn mich der Hintermann dann überholen will, lasse ich ihn anstandslos vorbei. Meist ist anscheinend sein Ego dann jedoch derart geknickt, dass er schön brav und ordentlich hinterher fährt... :D


    Der Wirkungsgrad eines Motors wird jedoch dadurch errechnet, wieviele Prozent der Energie im Treibstoff tatsächlich in Leistung an der Kurbelwelle umgewandelt wird. Und die Wankelmotoren sind vom Verbrauch her eher schlechter als ein gleichstarker Hubkolbenmotor. Dadurch ist auch der Wirkungsgrad des Wankelmotors eher schlechter. Zusätzlich ist die Abdichtung des Rotationskolbens nicht ganz problemlos, was schliesslich auch zum Nischendasein dieser Motorenart geführt hat. Was Laufruhe und das Verhältnis von Leistung und Grösse/Gewicht angeht sind die Wankelmotoren jedoch dem Hubkolbenmotor deutlich überlegen.


    Zitat Wikipedia zum Thema Wankelmotor:
    "Trotz aller Bemühungen liegt der Normverbrauch des aktuellen Mazda-Modells mit einem Kreiskolbenmotor bis zu 20 % über dem eines gleichstarken Hubkolbenmotors in einem vergleichbaren Fahrzeug."

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Naja der Wirkungsgrad von Hubkolben Otto und Dieselmotoren sind eh generell ein bischen gäääääääähn da Hilft auch der turbo ned viel ;)


    Was ist die Alternative?

    Zitat

    Original von [Divi]


    genau, die arbeit, die er einen takt vorher mehr aufwenden musste, um die abgase gegen den grösseren widerstand herauszudrücken.... schlussendlich also ein verlustspiel :P


    Durch die Nutzung der sonst ungenutzten Abgasenergie hat ein Turbomotor trotzdem immer den besseren Wirkungsgrad als ein vergleichbarer Saugmotor :D

    Zitat

    Original von [Divi]
    skoal: wieso hast du nicht einfach bei der turboanzeige ein paar zahlen draufgekritzelt ? der informationsgehalt wäre etwa gleich gross :)


    1. Eine Tachoeinheit zu demontieren ist mehr Arbeit als man denkt! :schimpf


    2. Bei einem gechipten Turbomotor ist es von relativ grosser Nützlichkeit, wenn man den genauen Ladedruck etwas im Auge halten kann