Übertrag aus Traumauto-Thread:
ZitatOriginal von Sh@rky
Dann ist der absolute Druck des Turbos vor den Einlassventilen bei der Angabe ''1bar Ladedruck'' 1bar über dem Druck beim Sauger? Also etwa 1.2-1.5bar?
Ich glaube eben, dass es der absolute Druck auf den Einalssventilen ist - 1bar beim Turbo, 0.2-0.5bar beim Sauger - so jedenfalls hat's mir ein TCS-Techniker im Kurs erklärt. Ich hab' eben auch gestaunt, weil ich immer meinte, dass der Ladedruck des Laders gemäss Angabe (z.B. 0.8bar) einfach zum normalen Druck (eigentlich Unterdruck - wusste ich vorher auch nicht, ist aber eigentlich logisch, da der Kolben bei seiner Bewegung im Zylinder ja ansaugt und das geht nur mit Unterdruck) hinzugezählt wird...
Den Umgebungsdruck von 1020hPa (~1bar) ist der "Referenzdruck", da er ja stetig wirkt. Die Bezeichnungen "Überdruck und Unterdruck" beziehen sich immer in Relation zum Umgebungsdruck, nehmen also den Umgebungsdruck als "Nullwert" an. Die Ladedruck- oder Vacuum-Anzeige im Auto zeigt bei abgstelltem Motor 0bar an.
Wenn also auf der Vacuum-Anzeige -0,7bar steht, so ist das zwar ein absoluter Druck von 0,3bar, im Relation zum Umgebungdruck jedoch ein Unterdruck von -0,7bar.
Der Druck, der auf der Ladedruckanzeige angezeigt wird, ist der Überdruck (oder Unterdruck im Schiebe- und Weniglastbetrieb), der zwischen Kompressorrad des Turboladers und den Einlassventilen momentan im Verhältnis zum Umgebungsdruck herrscht. Du hast bei 1bar Ladedruck im Bereich zwischen Kompressorrad und Einlassventilen also einen Druck, der den des Umgebungsdrucks um 1bar übersteigt! Eben 1bar Überdruck (oder ~2bar Absolutdruck). Deshalb blähen sich bei 1bar Ladedruck ja auch die Turboschläuche etwas auf.
Bei 0bar auf der Ladedruckanzeige hast du im Bereich zwischen Kompressorrad und Einlassventilen einen Druck, welcher gleich gross ist wie der Umgebungsdruck.
ZitatSonst hätte der Turbomotor ja einen noch viel grösseren Leistungsschub gegenüber dem Sauger - 2bar gegenüber 0.2-0.5bar würden ja dann einer künstlichen Hubraumvergrösserung um den Faktor 4-10 entsprechen - Leistung/Drehmoment entsprechend 9.2-20L Hubraum aus dem 2.3L - wohl doch nicht so ganz
Gemäss meinen Angaben oben, besteht vor den Ventilen zwischen einem Sauger und einem Turbomotor mit 1bar Ladedruck eine Druckdifferenz von ~1,4bar. Da die Ventile jedoch nur einige Millisekunden pro Takt öffnen, kann beim Ansaugtakt im Zylinder am unteren Totpunkt jedoch nicht der volle Ladedruck vorhanden sein, da der Strömungsquerschnitt der Einlassventile den Luftstrom hemmt. Deshalb verbauen viele Volvo-Tuner beim T-5 die Nockenwellen des baugleichen Saugermotors, da diese längere Öffungszeiten haben, und damit der Füllungsgrad des Motors vorallem bei hohen Drehzahlen verbessert wird. Bei tiefen Touren hat man mit den "Saugernocken" jedoch einen unruhigeren Motorlauf.
Unter anderem wegen der auf den Luftstrom drosselnd wirkenden Einlassventile, kann man auch die Leistung im Vergleich zum Sauger nicht so einfach ausrechnen wie du es oben gemacht hast. Dafür sind zuviele andere Faktoren, welche auch noch ein Wörtchen mitreden...
ZitatAber diese Diskussion könnten wir eigentlich in den Turbo-Thread verlegen
Hab ich erledigt