Beiträge von Skoalman

    Übertrag aus Traumauto-Thread:


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Dann ist der absolute Druck des Turbos vor den Einlassventilen bei der Angabe ''1bar Ladedruck'' 1bar über dem Druck beim Sauger? Also etwa 1.2-1.5bar?
    Ich glaube eben, dass es der absolute Druck auf den Einalssventilen ist - 1bar beim Turbo, 0.2-0.5bar beim Sauger - so jedenfalls hat's mir ein TCS-Techniker im Kurs erklärt. Ich hab' eben auch gestaunt, weil ich immer meinte, dass der Ladedruck des Laders gemäss Angabe (z.B. 0.8bar) einfach zum normalen Druck (eigentlich Unterdruck - wusste ich vorher auch nicht, ist aber eigentlich logisch, da der Kolben bei seiner Bewegung im Zylinder ja ansaugt und das geht nur mit Unterdruck) hinzugezählt wird... :rolleyes


    Den Umgebungsdruck von 1020hPa (~1bar) ist der "Referenzdruck", da er ja stetig wirkt. Die Bezeichnungen "Überdruck und Unterdruck" beziehen sich immer in Relation zum Umgebungsdruck, nehmen also den Umgebungsdruck als "Nullwert" an. Die Ladedruck- oder Vacuum-Anzeige im Auto zeigt bei abgstelltem Motor 0bar an.
    Wenn also auf der Vacuum-Anzeige -0,7bar steht, so ist das zwar ein absoluter Druck von 0,3bar, im Relation zum Umgebungdruck jedoch ein Unterdruck von -0,7bar.
    Der Druck, der auf der Ladedruckanzeige angezeigt wird, ist der Überdruck (oder Unterdruck im Schiebe- und Weniglastbetrieb), der zwischen Kompressorrad des Turboladers und den Einlassventilen momentan im Verhältnis zum Umgebungsdruck herrscht. Du hast bei 1bar Ladedruck im Bereich zwischen Kompressorrad und Einlassventilen also einen Druck, der den des Umgebungsdrucks um 1bar übersteigt! :D Eben 1bar Überdruck (oder ~2bar Absolutdruck). Deshalb blähen sich bei 1bar Ladedruck ja auch die Turboschläuche etwas auf.
    Bei 0bar auf der Ladedruckanzeige hast du im Bereich zwischen Kompressorrad und Einlassventilen einen Druck, welcher gleich gross ist wie der Umgebungsdruck.


    Zitat

    Sonst hätte der Turbomotor ja einen noch viel grösseren Leistungsschub gegenüber dem Sauger - 2bar gegenüber 0.2-0.5bar würden ja dann einer künstlichen Hubraumvergrösserung um den Faktor 4-10 entsprechen - Leistung/Drehmoment entsprechend 9.2-20L Hubraum aus dem 2.3L - wohl doch nicht so ganz :D


    Gemäss meinen Angaben oben, besteht vor den Ventilen zwischen einem Sauger und einem Turbomotor mit 1bar Ladedruck eine Druckdifferenz von ~1,4bar. Da die Ventile jedoch nur einige Millisekunden pro Takt öffnen, kann beim Ansaugtakt im Zylinder am unteren Totpunkt jedoch nicht der volle Ladedruck vorhanden sein, da der Strömungsquerschnitt der Einlassventile den Luftstrom hemmt. Deshalb verbauen viele Volvo-Tuner beim T-5 die Nockenwellen des baugleichen Saugermotors, da diese längere Öffungszeiten haben, und damit der Füllungsgrad des Motors vorallem bei hohen Drehzahlen verbessert wird. Bei tiefen Touren hat man mit den "Saugernocken" jedoch einen unruhigeren Motorlauf.
    Unter anderem wegen der auf den Luftstrom drosselnd wirkenden Einlassventile, kann man auch die Leistung im Vergleich zum Sauger nicht so einfach ausrechnen wie du es oben gemacht hast. Dafür sind zuviele andere Faktoren, welche auch noch ein Wörtchen mitreden...



    Zitat

    Aber diese Diskussion könnten wir eigentlich in den Turbo-Thread verlegen :D


    Hab ich erledigt :cheers


    Wir haben ja hier (auf der Erde) einen Umgebungsdruck von ca. 1bar (1020hPa), je nach Wetter. 1bar Ladedruck bedeutet jetzt, dass man vor den Einlassventilen einen Überdruck von 1bar gegenüber dem Umgebungsdruck hat, also eigentlich 2bar absoluten Druck (1bar Umgebungsdruck + 1bar Ladedruck). Zum vereinfachen nimmt man den Umgebungsdruck als Nullwert an. Dann hast du beim Turbo einen Überdruck von 1bar, wogegen der Sauger einen Unterdruck von 0,2-0,5bar erzeugt (alle Werte im Verhältnis zum Umgebungsdruck).

    Ist ja eigentlich logisch:
    Ein 5L Saugmotor wird wegen des Unterdrucks bei jedem Ansaugtakt mit etwa 4,7L Treibstoff/Luft-Gemisch befüllt.
    Der 2,3L Turbomotor wird ja mit 1bar Überdruck befüllt (also 2xHubraum) und das ergibt 4,6L Gemisch. Zudem verrichtet ein Turbomotor schon während des Ansaugtakts Arbeit, da der Ladedruck den Kolben nach unten drückt :mua

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Hasst du überhaupt zeit, darauf zu Gucken???


    Ich hab bei Groben Turbos immer keine Zeit für sowas, bin immer am hecheln und Weeeeeeeeeehaaaaaaa schreien :gap


    Zwischendurch ein kurzer, peripherer Blick auf die Anzeige ist kein Problem! :D Deshalb habe ich die Anzeige auch an der A-Säule befestigt. Der Ladedruck beträgt maximal knapp 1bar, da werde ich noch ein wenig mit kürzen der Schubstange auf genau 1 bar nachhelfen. Dadurch verbessert sich auch die "Spool-Up Time" der Turbine etwas.


    Btw: Heute sind meine Ferrari-Elch Aufkleber angekommen! :rock Die werde ich beidseitig oberhalb des Seitenblinkers anbringen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    logisch ;)


    Hubraum, = O2, der verbrannt werden kann ---> Leistung/Drehmoment
    Mehr Hubraum = mehr O2 = mehr Leistung/Drehmoment
    Ladedruck = Gleichdruck bzw. Überdruck statt Unterdruck im Zylinder = gleicher Hubraum, aber mehr O2 = mehr Leistung/Drehmoment (wie bei mehr Hubraum) :D


    Ja, einen 2,3L Turbo füllst du bei 1bar Ladedruck mit etwa gleich viel Gemisch wie einen 5L Saugmotor! :mua Wenn du dann jedoch am Cruisen bist, dann hast du nur den Verbrauch eines 2,3L Motor. Variabler Hubraum sogesehen! :rock

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Einen Schaltvorgang weniger???
    brauchst du nur 3 Gänge??? :gap


    50-200km/h fahre ich problemlos im 3. und 4. Gang = 1 Schaltvorgang :gap


    In den Kurven ist der GTFour natürlich schneller. Aber das hat nichts mit den Motoren zu tun, und um die gings halt jetzt. Ein gechipter Motor von einem T-5(R) oder R in einem GTFour, das wäre wohl eine gute Mischung! :cheers

    Zitat

    Original von AdiZollet



    Wenn du lesen WÜRDEST hättest du vielleicht gemerkt, das einer meiner aussagen war "DER GT4 IST HOCHTOURIG ORIENTIERT" wenn du weiter gelesen hättest, hättst du auch gemerkt, das mir das Schnuppe ist.


    Wieso baut denn Toyota überhaupt einen Turbo ein, wenn dann bis 3500min-1 trotzdem nichts kommt? :stupid Und auch darüber hat er ja nicht ein abartiges Drehmoment.



    Zitat

    Ich will aber ne Handschaltung, weil mir alles andere Zu langweilig, ist.


    :cheers


    Zitat

    Um nen GT4 schnell zu bewegen braucht mann mehr als 3000 Umdrehungen, schon richtig. Will ich schnell sein, so verspreche ich dir hier und jetzt habe ich NIE unter 3500 rpm.
    ergo interessierts mich nicht ob ich im Standgas 300 NM habe oder nicht.


    und fürs normale Rumfurzen reichen auch 200Nm


    Was wäre denn schlecht daran, wenn der GTFour schon ab 2500min-1 richtig loslegen würde? Hochtourig fahren könntest du ja trotzdem noch.
    Wenn du mit einem GTFour von 50km/h anständig beschleunigen willst, musst du ja in den 2. Gang herunterschalten! :stupid Das ist doch einfach Quatsch! Ich behaupte jetzt mal, mit meinem Turbobrick bin ich von 50-200km/h schneller als jeder originale GT-Four, und brauche erst noch einen Schaltvorgang weniger.
    Und das bei gleicher (eher höherer) Lebenserwartung des Motors! :gap

    Zitat

    Original von tornado


    Hmm, ja das wäre doch schon eher etwas in der Richtung, wie ich es mir vorgestellt hab. Wo findet man sowas?


    Keine Ahnung, das Bild habe ich auf die schnelle im Netz gefunden. Ähnliche Modelle habe ich jedoch bei den Bikeshops bei uns in der Region schon etliche gesehen.
    Das auf dem Bild unten ist z. B. ein Modell von Epic

    Zitat

    Original von br@insc@n
    Schuhe kosten halt wieder > 200.--


    Du brauchst ja keine Race-Schuhe. Turnschuhähnliche Klickschuhe kosten 100-170.-
    Die sehen auch cooler aus! 8)

    Zitat

    Original von Kaioken
    Und nichts gegen den Motor der GT4! Der 3S-GTE ist wohl das robusteste Stück Turbo Motor, das aus Japan kommt!


    Damit gibst du wohl zu, dass die robustesten und besten Turbomotoren aus Schweden kommen? :gap
    Das Skyline GT-R Triebwerk scheint auch sehr robsut zu sein. Wobei der ist wegen dem Gentlemenagreement halt einfach auf Tuning ausgelegt! :D Ich denke in Japan fährt kaum ein Drittel der GT-R's mit Serienleistung herum...

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Da der GTFour ein Rallye Homologationsmodell ist, ist das halt auch mehr Racing als ein T-5.


    Dasselbe bei den Evos.
    Subis hingegen nicht, da dort das Angebot viel grösser ist.


    Der Volvo 850 T-5R ist auch ein BTCC Homologations-Fahrzeug, und hat zusätzlich noch einen Neupreis von fast 80'000 Stutz. Trotzdem kommt der T-5R bei den Occasionpreisen nicht an den GTFour ran. Klar ist das eine Frage von Angebot und Nachfrage, aber irgendwo sollte auch noch die Vernunft ins Spiel kommen. Denn mit 250tkm wird der GTFour auch extrem im Preis fallen.

    Also ein Auto mit Jahrgang 1996 und 82tkm für fast 30'000 Stutz, das ist ja wirklich jenseits von Gut und Böse! :stupid Dafür bekommt man 2 Volvos in der Währung wie meiner ist! Und dann hat man ja auch 4-Radantrieb! :gap Meiner hat den gleichen Jahrgang, weniger Kilometer und der Neupreis ist bei meinem Volvo mit ~60'000.- wohl auch noch etwas höher. Die Qualität ist auch keinesfalls schlechter. Trotzdem habe ich bei weitem nicht die Hälfte bezahlt.


    Zum Wertverlust: Ich werde meinen Volvo mindestens 6 Jahre fahren. Das gibt einen jährlichen Abschreiber von weniger als 2'000.-
    Viel günstiger kannst du kaum Autofahren, ausser man kauft sich "Schwarten" für knapp 3000.- und fährt die dann bis zur nächsten MFK (2-3Jahre). Dann hat man jedoch meistens auch ein sehr unzuverlässiges Fahrzeug.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Tja probiers mal aus...
    Celica Turbo gibts seit 20 Jahren...
    ...ist keine Schlechte Wahl.


    Ausserdem sieht man einen GT4 seltener als vieles andere...


    Leider sind die GT4 einfach vollkommen überteuert! Gerade weil sie sehr selten und von guter Qualität sind. Etliche davon sind sicher auch arg verbastelt worden.
    Deshalb habe ich ja auch den Volvo gekauft. Wo sonst bekomme ich eine Occasion mit dieser Leistung, aus 1. Hand, topgepflegt, zwar fast 10jährig aber mit erst 77tkm, moderatem Spritverbrauch, genug Platz und Vollausstattung für nichtmal 12'000.-?

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Also wenn der mit den anderen Anzeigen harmoniere würde in der Farbe, dann wär der im TT hammergeil...


    Also die Anzeige im TT sieht ja auch Kacke aus! Das Ding ist extrem exzentrisch angebracht!
    Ich habe meine Pläne nochmals verfeinert. Ich werde das Haltergehäuse aus Alu drehen und dann schwarz lackieren. Im hinteren Bereich werde ich eine Schräge anfräsen und dort das Loch für die Kabel und den Schlauch machen. Dann kann ich das Gehäuse direkt mit der Verkleidung der A-Säule verschrauben und den Schlauch und die Kabel hinter der Verkleidung verstecken. Dadurch sollte die Montage sehr sauber aussehen.
    Definitiv entschieden wird jedoch erst wenn ich die Anzeige habe. Eventuell baue ich auch einfach eine Blende für den 2. Radioschacht, welcher eh nicht verwendet wird.

    Zitat

    Original von Boriz
    SsangYong chairman?
    Die front kennt man ja von den SsangYong SUV's die hier so rumfahren ;)


    Stimmt, ich hab das Bild bei Google gefunden. It's your turn! :D

    Zitat

    Original von Enis
    Ist mir schon klar! Ich hab auch nen 2.5 TDI gechippt. Aber es gibt nichts geileres als wenn du dich in nen 2.5T Benziner (War so ein Kombi-Volvo den ich gefahren hab) reinsitzst und ihn mal durch die oberen Touren jagst.


    Da kommt so irgendwie Gänsehaut-feeling :P


    Was genau war das für ein Volvo? Der Volvo 2,5T ist "nur" der Niederdruckturbo mit 200PS/280Nm! Jetzt stell dir mal wie ein gechipter 850 T-5 mit 280PS/430Nm auf 1390kg abgeht! :mua