Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Primetime


    Wenn, dann würd ich sie schon eher irgendwo im besser sichtbaren Bereich montieren, sonst macht's ja nicht soviel Sinn und wäre dann eher im Style der Forums-Bekannten Scirocco-Mittelkonsole... :D:skull


    Wahrscheinlich werde ich die Variante "A-Säule" umsetzen. Dann muss ich zwar in den Ferien die Firma betreten, aber für einen "Privätu" ist das verkraftbar! :D
    Meine Vorstellung:
    Ich drehe ein kurzes Rundstück, mit einem Aussendurchmesser etwas grösser als die Anzeige. Innen werde ich das Stück im vorderen Bereich ausdrehen, damit die LD-Anzeige exakt hineinpasst, und werde sie mit etwas Montagekleber einkleben. Auf der Rückseite gibts nur ein kleines Loch zur Durchführung des Druckschlauches und der Kabel für die Beleuchtung. Das Ganze wird dann tief an der A-Säule festgeschraubt.

    Heute habe ich eine Ladedruckanzeige von Racimex bestellt. Anzeigebereich -1bar bis +1,5bar, das sollte reichen! :gap
    Der Anschluss ist kein Problem. Ich werde den Druckschlauch des originalen Ladedruck-Schätzeisens mittels Y-Stück abzweigen. Nur weis ich noch nicht genau wo ich die zusätzliche Anzeige einbauen soll. Entweder versuche ich sie noch irgendwo in der Mittelkonsole unterzubringen, oder ich drehe aus einem kurzen Rohrstück eine Aufnahme und verbaue diese an der A-Säule. Die Variante an der A-Säule hätte den Vorteil der guten Ablesbarkeit, zudem wird es wohl schwierig in der Mittelkonsole einen freien Platz zu finden.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Nönö, ein Fönauto für mich ist ja schon in Planung, aber ich will da halt nichts überstürzen.


    Volvo oder Saab? :gap

    Zitat

    Original von AdiZollet


    Ich finde generell Systeme Interessant, die gewisse ModifikationsMöglichkeiten bieten.


    Wenn es nicht gefährlich für den Motor währe, währ ich dann immer am Tüfteln und messen :gap


    Ja, wenn ich genügend Geld für Ersatzmotoren hätte, dann wäre das tüfteln mit einem EBC sicher reizvoll... :D

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Das ist klar, als Laie sollte man eh nicht selber Probieren (kenne da zwar leute, die das wollen, aber naja)


    Die Boostcontroller haben ja meistens verschiedene Setups, die gespeichert werden können, z.b. ein Normalfahrprogramm und ein Racingsetup...


    ...ausserdem find ich halt die Möglichkeit interessant, für jeden Gang ein anderes Setup haben zu können. (z.B. Ladedruckbegrenzung im 1. Gang)


    Ladedruckbegrenzung im 1. Gang hat Vor- und Nachteile! Mein Volvo lief z. B. ohne Chip im 2. Gang besser als im 1. Gang! :gap Mit etwas Gefühl kannst du im 1. Gang problemlos ohne Ladedruckbegenzung fahren. Zudem erreicht kaum ein Turbomotor im 1. Gang den vollen Ladedruck, da der Motor schneller hochdreht als der Lader fördern kann.
    Das mit dem abspeichern von verschiedenen Ladedrücken ist zwar ein nettes Gimmick der EBC's, jedoch kannst du auch einfach das Gaspedal weniger durchdrücken und/oder früher schalten, dann hast du erst noch weniger Verbrauch! :cheers

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Wie ist das bei nem Austausch Chip, wie genau passen die sich den rpms an, haben die auch gewisse Schritte?


    Beim Chip werden einfach die Kennfelder je nach Drehzahl und Gasstellung verändert. Ein Kennfeld für die Gemischbildung sieht z.B. etwa so aus wie auf diesem Bild:

    Dann hast du jedoch noch Kennfelder für Zündzeitpunkt, Einspritzzeiten, etc.
    Anhand dieser Kennfelder werden dann die Daten für Ladedruck, Gemischbildung, Zündzeitpunkt u.s.w. errechnet. Das ganze ist also relativ komplex! :gap


    Über sie rpm-Sprünge beim EBC würde ich mir keine Sorgen machen. Das wird schon ausreichen. Jedoch musst du halt einfach sinnvolle Daten eingeben! :gap Zudem kannst du ja nur das Gemisch für einen bestimmten Drehzahlbereich prozentual anfetten/abmagern. Wenn du zum Beispiel im Bereich 3000-3500min-1 das Gemisch wegen den Temperaturen bei Vollgas anfettest, so wirst du auch bei Halbgas in diesem Drehzahlbereich einen erhöhten Verbrauch haben, obwohl es gar nicht nötig wäre.
    Deshalb halte ich einen sauber programmierten Chip mit zusätzlicher Ladedruck-Feineinstellung im Adaptionsbereich der Software für sinnvoller und sicherer!
    Bei BSR, SCT, und TME wurden die Chips während monatelanger Arbeit von Spezialisten entwickelt! Dabei finden etliche Messungen statt, anhand derer Ergebnisse die Software dann weiter verfeinert wurde. Ich glaube einfach kaum, dass man dann als Laie mit einem EBC gleichwertige Ergebnisse hinbekommt! Und gute Motorleistung ist für mich nicht der alleinige Indikator für ein gutes Motorentuning. Ein gutes Motorentuning erkennt man vielmehr an der praktisch unveränderten Lebensdauer des Motors! :cheers

    Zitat

    Original von AdiZollet


    "...Die zweite Generation des S-AFC (Super Air-Flow Converter) ist ein computergesteuertes system, welches das Luft/Benzin-Gemisch mittels ändern der Ausgangssignale der Luftmengen- und Ladedrucksensoren kontrolliert. Der S-AFC verfügt über eine benutzerdefinierte, frei veränderbare 8-Punkte Einspritzmengen-Kurve, welche über das Drehzahlband in 500 U/min eingestellt wird. Die Benzinmenge kann dabei zwischen +/-50% für jeden Drehzahlpunkt eingestellt werden. Im weiteren kann die die Veränderung des Luftmengenfluss, welches bei getunten Fahrzeugen zu schwierigen Eigenschaften beim Leerlauf oder bei apprupter Gaswegnahme führen kann, korrigieren (z.b. durch BOVs)..."
    ( http://www.rtec.ch )
    Das würde ja heissen, das es doch etwas bringen könnte, wobei ich die 500rpm Schritte etwas Komisch finde, Das wird bei einem Richtigen Chip sicher genauer geregelt.


    Das ist jedoch auch kein reiner Boost-Controller mehr. Das ist sogesehen ein zusätzliches, externes Steuergerät! :D


    Zitat

    Wenn man einmal eine leistungssteigerung vornimmt und dann nie wieder ist ein fester Chip sicher gut. Ich frage mich jedoch wie das ist, wenn man immer wieder mal was an seinem Turbo ausprobieren würde (Wie gesagt, wenn man weiss was mann tut, soll ja solche leute geben) wäre das sicher nicht die ideale Lösung da das ganze ja dann wieder aufeinander abgestimmt werden muss.


    So ein hochmoderner EBC birgt einfach extreme Gefahren! Woher weisst du ohne Messung der Abgastemperatur, Lambdawerte usw, dass der Motor gut eingestellt ist? Ein zu mager eingestellter Motor läuft nämlich sehr gut, jedoch nur für eine kurze Zeit! :gap Für die Einstellung der Kennfelder braucht es ein extremes Know-How und etliche Messungen und Prüffahrten! Sonst schau dich mal etwas in Tuning-Foren für Punto GT und Konsorten um. Die verblasen dort mit ihren EBC's Motoren und Turbolader noch und nöcher, weil ihnen einfach das benötigte Fachwissen fehlt.


    Mit einem sauber programmierten Einlötchip und eventueller Feinabstimmung des Ladedrucks über die Wastegateschubstange oder einen EBC ist die Gefahr eines Motorenschadens einfach viel kleiner!
    Mir ist ein Fall bekannt, wo einer mit einem Volvo C70 2,4T (Niederdruckturbo) mit dem ersten Motor bereits 350tkm gefahren ist! Und das mit einer Leistungssteigerung von 193PS/270Nm auf 300PS/460Nm, welche seit 250tkm eingebaut ist! :mua So etwas ist nur mit einem perfekt abgestimmten Motor möglich, und das kann ein Laie mit einem EBC einfach kaum.

    Zitat

    Original von Enis


    Ehhm Skoalman, mit dem Chip welchen du vorgeschlagen hast, kommst du irgendwie zu wenig Leistung :shure


    Ich komme mit meinem 150PS gechippten "fast" auf die gleichen Werte (Was NM anbelangt). Muss mal sie Leistungskurve posten...


    Den Unterschied zwischen meinem und deinem Auto wirst du an der Tankstelle feststellen! :cheers Ich befülle meinen mit Benzin und du deinen mit Diesel! :gap Und da Turbodiesel bekannt für ihr hohes Drehmoment sind, gehen meine Werte vollkommen in Ordung.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Dass diese aber dann zu Mager laufen könnte man ja Korrigieren, dafür sind die Dinger ja da oder?


    Afaik kann man mit dem EBC die Gemischbildung nicht direkt beeinflussen. Nur das Steuergerät regelt innerhalb seines Adaptionsbereichs nach.


    Zitat

    Die Turbotimer finde ich einfach praktisch, da musst du nicht immer Sitzenbleiben :gap


    Dann musst du aber das Auto im Leergang nur mit angezogener Handbremse stehen lassen...

    Zitat

    Original von AdiZollet

    Schon komisch, warum das denn??? :gap


    Das ist wohl normal, dass man am Anfang die Mehrleistung etwas auskosten will! :D Zudem bin ich bisher nur Kurzstrecken gefahren.


    Zitat

    btw. was haltet ihr von den Boostcontrollern, bzw, Benzindruckmanagement, Turbo Timern und wie sie alle heissen.


    Vorteil ist sicher, dass man alles auf die eigenen bedürfnisse anpassen kann, Nachteil: Man muss Ahnung haben. Auf dem GTFour gibts da zum Teil enorme Resultate.
    Hat da einer Erfahrungen von euch?


    Ein elektronischer Boost Controller ist ja eigentlich nichts anderes als ein programmierbares Dampfrad. Die Leitung zur Wastegate-Druckdose wird im Durchfluss regelbar, man kann also dem Steuergerät einen niedrigeren Ladedruck vortäuschen. Dadurch wird der Ladedruck einstellbar, die Gemischbildung regelt jedoch nur im Adaptionsbereich des ECU-Kennfeldes und der Lambdasonde nach. Als Folge läuft der Motor eher zu mager, was zu thermischen Problemen führen kann. Da das Benzin kühlend wirkt, werden bei einem magereren Gemisch deutlich höhere Brennraum- und Turboladertemperaturen erreicht. Ab einem gewissen Ladedruck kann es also für den Motor sehr gefährlich werden! Eine Anpassung des Ladedrucks über die ECU (=Chip) ist also sicherer, da dabei auch die Kennfelder für die Gemischbildung angepasst werden. Der Boostcontroller kann dann immernoch zu Feineinstellung des Ladedrucks verwendet werden. Beim Volvo 850 T-5 macht ein Boostcontroller z. B. Sinn, wenn man einen grösseren Turbolader (18T/19T) verbaut. Die "alte" Bosch Mototronic 4.3 hat nicht genug Einstellmöglichkeiten für die Ladedruck-Peaks der grossen Lader, was dann meist zu sehr hohen Ladedruckspitzen führt, die dem Motor extrem Schaden. Mit dem Boostcontroller kann man nun die Ladedruck-Peaks etwas entschärfen. Benzindruck ist bei Volvo weniger das Problem, da die orgiginalen Bauteile mit viel Reserve dimensioniert sind. Grössere Einspritzdüsen (z.B. vom V70R) werden ab etwa 300PS ein Thema. Mit den grossen Einspritzdüsen braucht man dann jedoch auch eine speziell angepasste Software.
    Turbotimer lassen ja nur beim abstellen den Motor noch etwas nachlaufen um den Turbo genügend abzukühlen. Das kann man von Hand genau so gut machen! :gap

    Zitat

    Original von AdiZollet
    wie stehts mit Verbrauch?


    kannst du den Metallkat prüfen? (Nicht das mich das davon abhalten würde einen zu Montieren)


    Geht bei dir auch noch was Fahrwerktechnitsch? Oder lässt du es so?


    Den Verbrauch kann ich noch nicht wirklich bewerten. Ich bin ja erst knapp 200km mit Chip gefahren, und das grösstenteils mit dem schweren Gasfuss! :gap Aber gemäss Momentanverbrauchs-Anzeige ist schon ein deutlicher Minderverbrauch auszumachen. Ich erwarte etwa einen halben Liter weniger pro 100km.


    Die Downpipe mit Metallkat steht bei mir momentan noch nicht zur Debatte. Mein bekannter hat 2 Volvos (ein 850er und ein 240er) mit 3"Downpipe und Metallkat. Er sagt prüfen geht teilweise (da die Prüfer sich bei Volvo nicht auskennen), Abgastest kein Problem da bessere Werte als mit originalem Kat!


    Fahrwerkstechnisch bleibts bei mir in nächster Zeit bei der reinen Tieferlegung, da die straffen Volvodämpfer gar nicht mal so schlecht sind. Wenn die Dämpfer nachlassen, kommt entweder ein Öhlins-, Sachs- oder Koni-Gelb- Fahrwerk drunter!

    Zitat

    Original von AdiZollet


    Na und? der Wird vorher auch schon mehr ziehen als Original Maximum auf 3600 ist doch nicht schlecht...


    Jedenfall ist halt schon so, das Chiptuning eigentlich halt nur bei Turbos Sinn macht. Bei nem Sauger 100 Fr das PS bzw, Nm, find ich ein bisschen teuer.


    Ja, das Drehmoment ist schon vorher immer höher als ohne Chip!


    2000min-1: 260Nm statt 225Nm (+35Nm)
    2500min-1: 325Nm statt 280Nm (+45Nm)
    3000min-1: 375Nm statt 325Nm (+50Nm)
    3500min-1: 430Nm statt 325Nm (+105Nm)
    4000min-1: 420Nm statt 320Nm (+100Nm)
    4500min-1: 405Nm statt 305Nm (+100Nm)
    5000min-1: 360Nm statt 290Nm (+70Nm)
    5500min-1: 350Nm statt 280Nm (+70Nm)
    6000min-1: 320Nm statt 220Nm (+100Nm)


    Das Drehmoment ist also immer deutlich höher als im Serienzustand. Zwischen 3000-6000min-1 ist der Zuwachs am grössten. Das ist ja auch genau der Bereich, den man zum "Schnellfahren" benötigt! Der Drehzahlbereich bis 3000min-1 war schon vorher zum zügigen Cruisen ausreichend drehmomentstark, und auch dort ist dank Chip mehr Drehmoment vorhanden! Zudem ist das "tiefe" Drehmoment bis 3000min-1 der Lebensdauer der Pleuellager sehr zuträglich! :gap Mein Volvo hat zwar einen eher kleinen und flinken Turbolader, jedoch ist dieser dennoch grösser als beim Saab. Daher kommt auch der etwas spätere Drehmomentanstieg.


    Sh@rky
    Der rote S70 hat bis knapp 3000min-1 auch "nur" etwa 325Nm. Jedoch steigt das Drehmoment dann dank grossem 19T-Lader und Rica-Chip (aka Pleuelbieger) schlagartig auf 450Nm an! :mua Deshalb fährt sich dieses Auto auch so abartig brutal. Bald wird an diesem Auto noch eine 3" Downpipe mit Metallkat verbaut. Dann wird das Drehmoment etwas früher ansteigen und erst bei rund 470Nm ein Ende haben! Mit 320PS und brutalen 470Nm wird das eine abartige Rakete! :rock

    Ich hatte GTR mal auf einem Rechner mit Athlon Thunderbird 1,4GHz, 512MB Ram und Geforce2 MX400 installiert. Mit geringen Details und niedriger Auflösung war das gut spielbar.

    Beim Strassenverkehrsamt in Thun sind die Leute wirklich sehr freundlich und kompetent (wenn man dann mal endlich jemanden erwischt und dieser zufälligerweise auch noch gerade dafür zuständig ist)! :gap Das ganze ist einfach ziemlich bürokratisch und kompliziert organisiert...

    Zitat

    Original von tornado


    Da wäre ich jetzt mal nicht sooo sicher...


    Das selbe habe ich auch gedacht! :gap Beim Strassenverkehrsamt geht entweder schon gar keiner ans Telefon, oder dann ist er nicht zuständig! :skull

    Zitat

    Original von Sh@rky
    eben - er bringt sie ja auch ''erst'' bei 3600rpm gegenüber 3200 vorher (Maximum; bei 3200 bringt er sicher mehr als die früher maximal 320Nm).


    Bei 3000min-1 habe ich immerhin 375Nm statt vorher 320Nm! Das ist schon ein beachtlicher Anstieg. Zudem steigt das Drehmoment mit Chip dann innerhalb der nächsten 600 Touren nochmals um gut 50Nm an.


    Sh@rky
    Könntest du mir mal deinen Leistungsplot per PN senden oder hier posten? Ich möchte mal meine Messung mit etwas ungefähr gleichwertigem vergleichen! :cheers

    Zitat

    Original von Weasel
    jo glaub ich. meinte eher in bezug auf die leistungssteigerung - bin auch etwas überrascht, was sich "nur" mit einem chip rausholen lässt...


    Das sind halt Turbomotoren, die Spitze der Evolution im Motorenbau! :gap Nein, im Enst! Ich war auch überrascht von der Verbesserung, vorallem da der Ladedruck "nur" auf etwa 1bar erhöht wurde. Da ist also sogar noch etwas "Luft" für eine Schubstangenkürzung! ;) Zuerst will ich jedoch eine anständige Ladedruckanzeige verbauen.


    Sh@rky


    Im Focus ST wie auch beim neuen Volvo S40/V50 T5 ist eigentlich kein echter T5 verbaut, sondern ein Niederdruckturbo (der 2.5T). Deshalb ist die Leistungssteigerung auch eher kleiner als beim richtigen T5. Der Focus ST geht mit Chip auf 260PS/420Nm.