Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Trozdem hab ich nur selten einen Jungen in einem (eigenen) T-5 gesehen.


    Definiere Jung! :D 25-35 Jährige sieht man bei uns häufig am Steuer eines 850/V70 T-5.





    Zitat

    Wie dem auch sei, Kilometerleistungen waren schon immer Japanische Spezialität. Ich bleibe dabei...


    Ich habe ja auch nichts schlechtes über die Laufleistung japanischer Autos gesagt! :D Aber den Rekord hält afaik ein Volvo mit 3'500'000km... :P

    Zitat

    Original von AdiZollet
    1. Das Imprezas und Toyotas und ähnliche nicht so lange halten wie ein SAAB (obwohl ich das bezweifle, das Toyotas das nicht tun, aber eben) liegt daran das eben 95% der SAAB und Volvo Fahrer halt alte Opas sind, die den Turbo sogut wie nie brauchen. EIn C.Sainz oder Impreza sind in aller Regel verheizt. Das dass mit einem Schweden nicht möglich sei glaub ich weniger, es machts nur keiner. Die Autofirmen bauen ihre Turbos ned selber, auch Volvo ned.


    Volvo verbaut(e) Mitsubishi Lader der Typen 15G (850 T-5/T-5R), 16T (850R,S/V70 T5) sowie 18T und 19T bei den neueren R-Modellen. Zum Teil kamen bei neueren Volvos auch Garrett-Lader zum Einsatz. Der Vorteil ist, dass Volvo die Lader sehr wenig belastet! Beim 850 T-5 wird der 15G-Lader, welcher bis 1,1bar ausgelegt ist, mit 0,66bar belastet! Das wirkt sich natürlich günstig auf die Lebensdauer der Turbine aus, und ergibt zusätzlich hohe Reserven für die Ladedruckerhöhung beim Chiptuning. Doch auch mit Chip wird der Lader mit maximal 1bar belastet, was immer noch im problemlosen Bereich liegt.
    Zum deiner Meinung, dass Volvo/Saab nur von alten Opas gefahren werden, und deshalb eine hohe Laufleistung erzielen:
    Der Volvo 850 T-5R ist so etwas wie der Impreza WRX unter den Volvos! Da wurde mit den meisten ordentlich geheizt! Trotzdem sind die erzielten Laufleistungen sehr hoch!

    Moment! :D Wenn du einen Turboumbau als seriöse, lohnende Investition anpreist, dann regt sich in mir einfach Widerspruch! :D :cheers Solche umgebauten Motoren werden vielleicht die nächsten 50-80tkm packen, und dann ist wohl bald Schluss, oder liege ich da falsch? Vom erhöhten Wartungsaufwand will ich gar nicht sprechen! Zudem sagst du ja selbst, dass die Eintragung eines solchen Umbaus in der Schweiz kaum möglich ist, oder zumindest immense Summen verschlingt! Es ging ja Anfangs dieser Diskussion darum, dass Sneakbite seinen Alfa auf Turbo umbauen wollte, wovon ich (und auch andere) ihm jedoch abriet, da abgesehen von den enormen Kosten auch die Lebensdauer des Motors extrem sinkt!
    Und die Lebensdauer und Standfestigkeit eines Turbomotors ist zumindest für mich das Kriterium schlechthin! Deshalb beschränkte ich meine Auswahl beim Kauf ein Autos mit Turbo bewusst auf Volvo und Saab, da diese im Turbobereich einfach am meisten Erfahrung und einen excellenten Ruf haben. Klar trage ich, was Volvo angeht, wohl etwas die Fan-Brille, aber das wird bei dir auf Honda bezogen ähnlich sein? :D:cheers


    PS: Das mit der Sig ist in Arbeit! :D :applaus

    Zitat

    Original von freshp
    Mein 1988 Uno Turbo machte 225`000 Km (bis zum verkauf). Die letzen 2 Jahre wurde er auf dem minimum gewartet. Ausser Ölwechseln nix! Vor meinem Besitz stand er 1 Jahr. Wies vorher war weiss ich nicht....


    Schwein muss man eben haben.....


    Das ist aber wohl nicht die Regel! :D Jedenfalls beim Punto GT gab es relativ viele Probleme! Wohl auch aus diesem Grund war der Nachfolger (Punto II HGT) mit Saugmotor ausgerüstet! :gap

    Zitat

    Original von Mannyac
    Eben, wie gesagt, ich habe ja schon oben erwähnt, darum geht es nicht. Darfst gerne nochmal meinen Post lesen. Und schreib doch noch gleich in deine Signatur das die Volvo/Saab Motoren sehr langlebig und robust sind, dann sparst du dir viel Tiparbeit :gap


    Also, nenne mir ausser Volvo und Saab noch andere Autohersteller mit Turbomotoren, welche meist problemlos gegen 300'000km machen! :D


    Audi? Massive Probleme mit den Ladern beim S4/RS4!
    Subaru? Sicher sehr gute Turbomotoren, jedoch sieht man selten Impreza's mit 250tkm! :D
    Nissan? Sicher sehr gut (Skyline, Silvia, 300ZX)! Jedoch vom Turbomotor her nicht ganz so langlebig wie die Schweden.
    Toyota? Ähnlich wie Nissan.
    Fiat? No comment! :stupid
    Lancia? Der Delta Integrale ist ja wohl das Geldgrab schlechthin! :D Man sollte immer 2 Stück kaufen, denn einer steht eh immer mit Defekt in der Garage! :gap
    Ford? Verbauen ja jetzt Turbo-Motorentechnik von Volvo! :rock
    Opel? Analog Ford, jedoch Saabmotoren! :D
    Honda? Wohl die besten sportlichen Saugermotoren! Habe mal für 2 Tage einen S2000 gemietet! Das Ding ist der Hammer! :rock Braucht halt einfach ordentlich Drehzahl! :gap

    Zitat

    Original von Mannyac


    Darum gehts auch nicht.
    Gleiches Problem hast du auch mit einem gepushten Sauger. Iergendwann machen die Lager einfach Probleme bei solchen Motoren, egal ob Sauger oder Turbotuning.
    Wobei ein sauber aufgebauter Turboumbau auch nicht so heikel ist. Da wird nicht einfach ein Turbo reingemecht, da kommt noch etwas mehr rein (Pleuel, Kurbelwelle, Kolben etc.), aber das ein aufgeblasener Motor etwas mehr Zuneigung braucht als ein Originaler das ist einfach so oder so klar.


    Also, wenn du einen Turboumbau inklusive verstärkter Pleuel, Kurbelwelle, Kolben etc. für 6000.- bekommst, dann ist darin wohl die Arbeit nicht eingerechnet?
    Alleine die Arbeit wird ja mehrere tausend Stutz kosten?


    Zudem wirst du dann wohl nie so einen langlebigen und robusten Motor haben, wie es bei Volvo/Saab der Fall ist!
    Ich überlege momentan ob ich mir einen BSR-Chip für meinen Volvo holen soll! :D Von 230PS/320Nm auf 270PS/430Nm dürfte schon ein heftiger Unterschied sein! :rock Und mit 650Euro ist der Spass auch noch halbwegs bezahlbar!

    Zitat

    Original von Sh@rky


    100 ausserorts! Aber aber... :droh:D


    ...natürlich mit anschliessendem ausrollen lassen auf 90km/h! :D Der Fahrer des 850 R wahr wohl schon etwas älter und die ganze Geschichte lief sehr verantwortungsbewusst ab!

    Ich hatte vorher auf dem Weg von der Waschanlage nach Hause einen Volvo 850 R vor mir! Fast das selbe Auto wie ich es fahre, jedoch mit 250PS/350Nm. Der Fahrer des 850 R hat mitgespielt, und so konnte ich ein paar mal am "Ende-50er" einen Beschleunigungsvergleich von 50-100km/h durchführen! :D War überrascht, mein T-5 blieb dran am 850 R, von 50-100km/h nicht mal einen Meter zurückgefallen! :rock Habe wohl ein gutes Exemplar erwischt, denn viele T-5 hatten leistungsmässig schon ab Werk eine ordentliche Streuung nach oben! :applaus

    Zitat

    Original von Mannyac


    Was ist für dich teuer? Mit 6000 Klöten kriegst du bereits seriöse Turboumbauten. Mit 10'000 hast du schon Ultimative Umbauten. Wenn du rechnest wieviel mehr PS pro Franken dann drinliegt ist das Preis/Leistung-Technisch die beste Variante. Das grösste Problem ist einfach das man gleich nochmal sovie lfür die Eintragung einrechnen darf. Also in der Schweiz eh so gut wie unmöglich.


    Aber wie sieht's dann bei der Lebensdauer solcher umgebauten Motoren aus? 250'000km wirst du mit einem solchen Motor wohl kaum machen?! :D Bei Volvo, Saab und anderen erfahrenen Turboherstellern ist dies jedoch der Normalfall!

    Das Problem ist ja nicht nur die hohe Temperatur des Turboladers! Vor allem geht es darum, dass die Welle zwischen Turbine und Verdichter hydrostatisch gelagert ist (bei gewissen Turbos noch zusätzlich durch Kugellager). Die Welle läuft also auf einem Ölfilm, welcher durch den Druck der Ölpumpe erzeugt wird! Wenn man also den Motor richtig gefordert hat, dreht sich der Turbolader auch nach einiger Zeit noch sehr schnell! Nach dem Abstellen des Motors (und damit auch der Ölpumpe) reisst der besagte Ölfilm in der Lagerung des Turbos nach relativ kurzer Zeit ab! Wenn zu diesem Zeitpunkt der Lader jedoch noch eine hohe Drehzahl hat, leidet die Lagerung der Turbine abartig! Deshalb lasse ich die Turbine nach Belastung immer sehr gut auslaufen! Entweder durch sehr gemächliches Fahren gegen Ende der Fahrt und 10s nachlaufen lassen vor dem Abstellen, oder durch ca. 1min nachlaufen lassen vor dem Ausschalten des Motors.


    Das selbe gilt auch für das Warmlaufenlassen des Motors im Winter! :D Da geben die Hersteller auch an es sei nicht mehr nötig! :stupid
    Die paar Sekunden, die die Ölpumpe braucht um das Öl zu allen kritischen Punkten (Turbo!) zu pumpen, gönne ich meinem Motor gerne! Bei -10°C bewege ich mein Auto jedenfalls erst nach 20-30s warmlaufen im Stand, da können die Hersteller behaupten was sie wollen! :D

    Zitat

    Original von zbolle


    Also wie ein Saab? ?(


    Also French-Power (oder eher Trauer? :D) Fahrer sollten sich doch etwas zurückhalten! :D :cheers Ich habe den Wechsel von Peugeot zu Volvo gemacht, und kann mir kaum mehr vorstellen wieder jemals einen Peugeot zu kaufen! :D Und das obwohl mein 306 S16 eigentlich wirklich ein gutes Auto war!

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Also mein Celica kanns *Duck* :gap
    Ist sowas noch farhbar? der lässt ja doll pnö liegen.


    Fahrbar sicher, oder was macht der Typ im Video damit? Sind halt einfach 460PS und vermutlich weit über 500Nm auf der Vorderachse! :rock Auch wenn es wahrscheinlich etwas speziell zu fahren ist, Spass macht sowas sicher! :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Zum Glück gibt's ja auch noch die vielen lustigen Smilies - da kann man zeigen, dass man es doch nicht so tierisch ernst nimmt :cheers


    Hat schon was, ich habe das "Gstürm" hier noch nie als extrem hässig oder unfair erlebt! Da ist ja (zumindest meinerseits) meist eine gute Portion Humor dabei! Und etwas "sticheln" gehört einfach auch dazu! :D Geht bei uns auf der Arbeit manchmal auch so! Ein Arbeitskollege ist ziemlich von VW (völlig wertlos? :D) überzeugt! Da ist es einfach witzig, einander bezüglich der Autos ein bisschen anzusticheln! :D

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Bei 1500 hast du nur 220 Nm, und bei 2500 hast du 420Nm.


    Im Gegensatz zu deinem Drehmoment bei 2500rpm (420Nm)
    ist das Drehmoment bei 1500rpm (220 Nm) halt wenig.


    Schau dir einfach den Ladedruck an! :D
    1500min-1 = 0,25bar
    2500min-1 = 1,15bar


    Das ist sind 0,9bar Unterschied vom Ladedruck her! Da ist es normal, dass dies einen immensen Einfluss aufs Drehmoment hat!

    Zitat

    Original von SneakBite
    Naja, ich denke doch mal, das bei einem professionelen Einbau eines Turbos die ganzen Teile angepasst werden oder?? Ich nehme mal an, sonst würde das nicht angeboten. ;-)


    Allso, ich denke nicht, dass eine stärkere Kurbelwelle, stärkere Pleuellager, eine bessere Kupplung, verstärktes Getriebe, geschmiedete Kolben, stärkere Antriebswellen etc. eingebaut werden! :D Sonst würde der Umbau wohl 40'000.- und mehr kosten! Natürlich wird dein Auto nach einem Turboumbau nicht nach 100km kaputt sein! :D Aber ich würde bei einem Turboumbau auf 300PS/~500Nm grob geschätzt von einer halbierten Lebensdauer des Motors ausgehen!


    Zitat

    Momentan ist es: Max. Drehmoment Nm EG: 274,6 / kgm EG: 28 / 1/min: 5000 (musste googeln)


    Stimmt, habe bei Google das selbe Ergebnis erhalten! :D Nicht mal schlecht für einen Sauger!


    Zitat

    Und das will ich schon steigern. Habe noch einiges vor: Import-Tuner Optik (weiss jemand, ob ne Tuningstätte solche Sachen anpasst?), Flügeltüren (Eigeneinbau), sicherlich noch nen hübsches Motorentuning.


    Verbastle bloss den Alfa nicht allzusehr, das sind schon ab Werk schöne Autos! Eine schöne Felge, ein gutes Gewindefahrwerk, ein Sportauspuff, viel mehr würde ich nicht verändern! :D Besonders die Flügeltüren würde ich aus den Plänen streichen! Erstens sind sie sehr unpraktisch zum einsteigen und zweitens sind sie mechanisch nicht stabil genug! Kurz gesagt, ein Riesenschrott, nur die Optik ist etwas spezieller! :D

    Mir gefällts auch an einem M3 nicht! :kotz Wenn schon, dann gehört so eine Beleuchtung an einen Japaner! Aber sogar dort würde man es besser bleiben lassen! :D


    SneakBite


    Weisst du zufälligerweise das Drehmoment deines Alfa's, und bei welcher Drehzahl dieses ansteht? Würd mich noch interessieren, da ich die selbe Leistung habe wie du! :D Hast du dir das mit dem Turboumbau wirklich gut überlegt? Erstens wird das eine enorme Summe kosten, und dann wird die Standfestigkeit/Lebensdauer des Motors rapide sinken! Denn der Motor ist ja von der Lagerung und allem her nicht für einen Turbo und dessen Drehmoment konzipiert! Ein V6 mit Aufladung würde ja wohl ein Drehmoment von 500Nm oder mehr erreichen, und das wird dir die Pleuellagerung innert kurzer Zeit übelnehmen! Geschweige denn von der ganzen Aufhängung, Getriebe und Kupplung!

    Also 185PS/260Nm aus einem 2L-Turbo, das ist für mich ein Niederdruckturbo! :D Der dürfte mit etwa 0,5-0,6 bar Ladedruck arbeiten, was für mich auch ein Niederdruckturbo ist, egal was am Heck des Fahrzeugs steht! :D


    Zitat

    Das ist ja der Witz, ich will das gar nicht. Es ist mir ziemlich egal, wenn ich 100Nm weniger (vor allem auf der Vorderachse) habe, diese sich dafür harmonisch, spontan und stetig entfalten.


    Also spontan und stetig entfalten sich die 300PS/400+Nm bei besagtem Auto auch, das kann ich dir aus mehrfacher eigener Erfahrung garantieren! :D Ob es noch harmonisch ist liegt wohl im Auge des Betrachters! ;) Fahrbar ist es auf jeden Fall sehr gut, fordert halt einfach einen sensiblen Gasfuss vom Fahrer! :cheers