Beiträge von Skoalman

    kingalive


    Du hättest ja die Hardware für Steg3 schon fast verbaut und bräuchtest nur noch die Downpipe und das Softwareupdate. Auf das Softwareupdate von Steg1/2 auf Steg3 erhält man ordentlich Nachlass, ich habe für den Chip mit der Steg3-Software umgerechnet nur 200.- bezahlt.


    Mein Tipp:
    Wenn du auf Steg3 aufrüsten willst, so hol dir "unter Androhung von etwas Geld" unbedingt das Beiblatt für die Auspuffanlage ab Kat bei Bilsport. Dann kannst du bei einer allfälligen Polizeikontrolle Papiere bezüglich der Auspuffanlage vorweisen, die Downpipe wird dann wohl nicht weiter auffallen. Momentan fährst du ja auch noch mit einer "illegalen" Abgasanlage herum. ;)


    Heute Nachmittag habe ich mir noch etwas Schlauch für die Montage des progressiven Benzindruckreglers geholt, morgen Vormittag wird das Ding dann montiert. Wenn ich beim Kollegen auf den Lift kann, so wird wohl morgen Abend gleich noch die Downpipe verbaut und der Chip gewechselt.

    Hier noch die Bilder:





    Braucht noch jemand eine nagelneue Ladedruckanzeige? :gap




    Die Skala geht von -1bar bis +1,5bar, Schlauch, Y-Stück und ein Befestigungswinkel sind dabei.
    Für rund 70.- wäre das Ding zu haben.




    Zitat

    Original von kingalive
    Ist die/der Downpipe/Kat legal?


    Nicht so ganz wahrscheinlich... Hätt ich sonst längst gemacht.


    LG


    Leider ist die Downpipe (trotz einwandfreier Abgaswerte!) nicht legal. Wie du aber auf dem unteren Bild sehen kannst, sieht der Kat ziemlich "seriennah" aus. Eventuell werde ich zusätzlich noch die BSR-Embleme entfernen. Bei Polizeikontrollen dürfte man kaum Probleme bekommen. Sogar bei der MFK (wäre eigentlich seit rund 6 Monaten fällig) werde ich mein Glück wohl mit montierter Downpipe versuchen... :D

    So, ich bin gestern aus meinem 12-tägigen Schwedenurlaub zurückgekommen, und ich habe mir was nettes mitgebracht! :D
    Direkt bei BSR in Växjö habe ich mir das Teilepaket für Steg3 (315PS/450Nm) geholt:


    - 3" Downpipe mit Sportkat
    - Chip mit angepasster Software für Steg3
    - progressiver Benzindruckregler (ca. 1bar mehr Benzindruck ab 0,85bar Ladedruck)


    Ich werde nachher noch ein paar Bilder hochladen, momentan befinden sich die Teile aber noch im Kofferraum des Autos, da ich nach über 1400km Autofahren nur noch schlafen wollte. ;)

    Die Turbo-Volvos (und dazu zähle ich den Focus ST jetzt auch mal :gap) sind ziemlich heikel was die Bereifung angeht. Die Neigung Spurrillen nachzulaufen ist ziemlich stark, lässt sich mit geschickter Pneuauswahl (vorallem kein V-Profil!) jedoch weitestgehend entschärfen. Zudem gewichtet der Fünfzylinder auf der Vorderachse beim Schieben in Kurven massiv, daher sollten die Wunschreifen eine hohe Flankenstabilität aufweisen. Dazu kommt noch die kritische Kombination von starkem Turbomotor und Frontantrieb. Hier gilt es ein optimales Verhältnis zwischen Grip und Verschleissfestigkeit zu finden. Zu weiche Gummimischungen radiert man förmlich weg. Ein zu harter Gummi hält wegen dem häufigen Wheelspin aber auch kaum länger, was dann besonders bitter ist, da man zwar kaum brauchbaren Grip in den Kurven hat, die Profiltiefe aber dennoch sehr rasch schwindet! :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber wenn Du 4 nagelneu aufgummierte Reifen mit Michelin Pilot Sport Profil für einen Drittel des Neureifens bekommst und diese mit RAL-Garantie genauso sicher sind (und denselben Grip haben, da genau die gleiche Maschine und die gleiche Gummimischung) wie der Neureifen, warum nicht pro Satz 5-600.- sparen?


    Aber da sie eben nur vom Profil her vergleichbar sind, von der Karkasse her offenbar nicht (bzw. da es so sein kann, dass man nicht 4 gleiche Karkassen bekommt) kommt das für mich auch nicht mehr in Frage.


    Runderneuerte Reifen erreichen eben nie die Qualität von hochwertigen Neureifen. Für die Fahreigentschaften ist die Karkasse mindestens so wichtig wie das Profil oder die Gummimischung der Lauffläche. Ausserdem ist das aufvulkanisieren einer neuen Lauffläche auf eine "alte" Karkasse nicht ganz unproblematisch, da bei Altreifen jede Karkasse einen unterschiedlichen Zustand (z.B. durch massive Sonneneinstrahlung) haben kann. Aus diesem Grund löst sich bei aufgummierten Reifen in Einzelfällen die Lauffläche später wieder von der Karkasse ab, bei hochwertigen Neureifen kommt dies (praktisch) nie vor.


    Zitat

    @Skoal: Mein Händler bezieht sie nicht bei Reifen-Direkt. Wenn ich den billigsten Preis will, macht er's zwar auch, aber dann dauert's statt 1 Tag eben ein Woche-10 tage, bis der Reifen da ist. Ich hab' sie lieber sofort (und trotzdem hat er sensationelle Preise).


    Reifendirekt hat einfach den riesigen Vorteil, dass man fast alle auf dem Markt erhältlichen Reifen zu guten Konditionen bekommt. Bei Pneuhändlern hingegen sind meist nur 1-2 Marken vom Preis her wirklich konkurrenzfähig. Will man etwas anderes, muss man fast zwangsläufig zu einem anderen Pneudealer, oder der Stammpneuhändler bestellt die Reifen dann auch bei Reifendirekt. :D
    Momentan bin ich mit Pirelli ziemlich zufrieden und habe deshalb schon den zweiten Satz P Zero Nero bestellt. Eventuell sieht die Lage nächsten Sommer aber bereits ganz anders aus und Yokohama, Bridgestone oder Conti stehen auf meiner Wunschliste, dann wäre es schade wenn mein Lieblingspneuhändler nur Pirelli und Wanli im Sortiment hätte... ;)

    Aufgummierte Reifen haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Auf LKWs, wo die Reifen ziemlich viel kosten, nicht über 100km/h gefahren wird und der Grip kein Hauptkriterium ist, sind solche Pneus sicherlich eine gute Wahl. Auch für einen allfälligen Zweitwagen, mit dem man nur gemütlich zum Einkaufen in die Stadt fährt, sind runderneuerte Pneus sicherlich völlig ausreichend. Dort wird es dann auch kaum eine Rolle spielen ob die verwendeten Karkassen zu 100% identisch sind.
    Aber wenn man mit dem Auto auch mal ein paar (übersichtliche) Kurven am Limit fahren oder auf der deutschen Autobahn die Vmax austesten will, so sind definitiv hochwertige Neureifen angebracht. Selbst bei diesen gibt es zum Teil spürbare Schwankungen in der Fertigungsqualität, also zum Beispiel einen Höhenschlag, eine Unwucht oder Probleme mit der Gummimischung der Lauffläche. Bei runderneuerten Reifen sind diese "Fertigungstoleranzen" deutlich häufiger, da man unterschiedlich alte und unterschiedlich behandelte Reifen mit einer neuen Lauffläche versieht. Zudem bleibt (trotz Röntgen) eine gewisse Restunsicherheit über den Zustand der Karkasse.
    Aus diesem Gründen kommen für mich nur gute Neureifen in Frage, zumal mich ein Satz neuer Spitzenpneus wie der P Zero Nero "nur" 700.- kostet.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Reifen-Direkt unterstütze ich nicht mehr, nachdem sie mir mal 4 aufgummierte Reifen mit VIER VERSCHIEDENEN KARKASSEN geliefert haben und es dann für die Rückerstattung des Kaufbetrages fast EIN JAHR gedauert hat! :stupid


    Bist du sicher, dass dein Reifendealer seine Pneus nicht bei Reifendirekt bezieht? ;) Die haben nämlich schweizweit etliche Montagepartner, zu welchen man die Reifen für die Montage direkt liefern lassen kann. Und diese Firmen werden wohl auch die restlichen Pneus bei Reifendirekt beziehen.

    Aufgummierte Reifen kauft man auch nicht! ;)


    Wo kaufst du denn deine Reifen? Die 750.- inkl. Montage sind ja fast günstiger als bei Reifendirekt.ch, und die verkaufen afaik fast zum Einkaufspreis der Pneuhändler.

    Heute ist die Lieferung von Reifendirekt.ch bereits angekommen! :banana Und der Preis ist mit 712.- für 4 Pneus inkl. Lieferung wirklich konkurrenzlos günstig! Morgen Abend werden die Pneus gleich montiert und zusätzlich wird noch der Service gemacht. In der Nacht auf Donnerstag gehts dann mit dem Auto für 2 Wochen nach Schweden.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Der rote S70-T5 ist der von Lörtscher, den wir mal gefahren sind?



    Ja, das ist genau der! :D Kurz nach unserer Probefahrt habe ich das Ding an einen Kollegen von mir vermittelt.



    Extrem heiss finde ich aber vorallem auch das Cabrio mit den 19" Felgen! :rock Darin verbaut ist ein gechipter 2.5T mit Automatikgetriebe. Das Auto soll übrigens nach diesem Sommer wahrscheinlich verkauft werden... ;)


    Zitat

    Original von pc-formatierer


    2-3 sekunden? das möchte ich doch sehen ;)


    Das Zauberwort heisst in diesem Fall "Wheelspin"! ;) Und da die Tachogeschwindigkeit an den ABS-Sensoren der Vorderachse abgegriffen wird, dauert der Spurt von 100 auf 220 dann halt nur die besagten 2-3 Sekunden. :gap

    Mal wieder zurück zu Volvo! ;)


    Vor ein paar Wochen hatte wir spontan 1480PS/2190Nm in Form von nur 5 Autos beieinander:



    Von Links:
    - 850 T-5 (meiner ;)) mit 290PS/430Nm
    - C70 2.5T Cabrio mit 250PS/390Nm
    - V70II R mit 340PS/520Nm
    - S60 R mit 300PS/400Nm
    - S70 T5 mit 300PS/450Nm


    In der Garage hätte sich zusätzlich noch ein 850 T-5R mit 300PS/440Nm und ein ausgebauter R-Motor mit 300PS/400Nm befunden! :gap

    Zitat

    Original von tornado
    @Skoal: Wohl schon. Meiner schwamm heute morgen auch ziemlich über die AB. S'gibt wohl bald mal wieder einen Satz neue Pneus *ächz*


    Bei mir sind auch dringend neue Gummis nötig. Selbst auf nur feuchter Strasse bringe ich die Kraft bis und mit 3. Gang nicht mehr sinnvoll auf den Boden und bei Regen ist es schon fast kriminell, man fährt im 5. Gang mit 100km/h und beim Beschleunigen stehen nach 2-3 Sekunden plötzlich über 220km/h auf dem Tacho! :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber wahrscheinlich kommt das Drehmoment bei den nur 2L Hubraum halt erst bei hohen Touren, die Leistungskurve wird sowieso ziemlich spitz sein, also muss er untenherum mit deutlich weniger PS/Nm auskommen...


    Der Drehmomentverlauf scheint wirklich einen grossen Einfluss zu haben. Ein paar Jungs aus einem deutschen Volvoforum haben vor etwa 2 Jahren mal einen Vergleich zwischen einem Volvo 850R (250PS/350Nm auf 1400Kg) und einem Mitsubishi Evo VIII MR (320PS/420Nm auf 1400Kg) auf der Nordschleife gemacht. Mit 0,9bar Ladedruck (ergibt ca. 275PS/380Nm) war der 850R auf den Geraden bereits etwas schneller als der Evo, mit 1,4bar Ladedruck (~340PS/460Nm) konnte der Volvo auf den Geraden bereits derart viel Vorsprung herausholen, dass der Evo auch in den Kurven nicht wieder aufschliessen konnte.

    Am Mittwoch habe ich meinen diesjährigen Satz Sommerpneu bestellt. Wieder den genialen Pirelli P Zero Nero, jedoch in 215/45/R17 statt 215/40/R17. Vom minim grösseren Querschnitt erhoffe ich mir etwas mehr Komfort und vorallem noch schöner ausgefüllte Radläufe. Mit dem P Zero Nero war ich schon letzten Sommer sehr zufrieden. Der Grip ist hervorragend, die Laufgeräusche schön dezent und die Laufleistung mit ~20tkm auf meiner Drehmomentwumme durchaus respektabel.


    Leider gibt es den Yokohama Advan Sport in meiner Dimension nicht. Sonst hätte ich den ziemlich sicher mal ausprobiert.


    Zitat

    Original von Chiuchä
    Der Sound ist jedenfalls kacke =)


    Ist gar nicht so schlecht getroffen!


    http://youtube.com/watch?v=U_m-f6gUJJQ


    Das ist übrigens ein 2L Fünfzylinder Saugmotor mit 300PS. Und der 850 BTCC hatte gerade auch wegen seinem Motorensound eine Menge Fans! ;) Der S40 BTCC hatte den gleichen Motor verbaut, und das Ding hört sich von aussen echt genial an!


    http://youtube.com/watch?v=zvcv3gtYFp4


    Im Innenraum hört man jedoch praktisch nur die Geräusche des sequentiellen Getriebes.
    Die BTCC war echt eine geniale Rennserie bei der es (wie man im 1. Video sehr gut sieht) ordentlich zu Sache ging! Kein Vergleich zum "Im Kreis hintereinander herfahren" in der Formel 1... :O

    Der Typ fährt wirklich sehr gut! Aber auf den Geraden scheint der Evo (trotz 380PS/500Nm) irgendwie nicht besonders viel Biss zu haben? Der Allrad und das für so ein Auto doch recht hohe Gewicht von 1550Kg scheinen einiges an Performance zu kosten.