Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Primetime
    Hätte dir noch paar Videos von nem Kumpel, der da mit seinem schwarzen Evo IX gefahren ist... Milltek komplett Auspuffanlage ab Turbo und Ecutek... 380Pferde und über 500NM... herrlich wie er das ganze Feld von hinten aufräumt :)


    Her damit! :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Jemand (oder einige?) behauptet, ein 2.2L-Diesel sei im Vergleich zu einem 290PS-Turbobenziner eine elende Gurke.


    Ich sage, dass man den Diesel beileibe nicht unterschätzen darf, dass bei einem entsprechenden Vergleich sogar ganz Erstaunliches zum Vorschein kommen könnte/würde. Nicht mehr und nicht weniger!


    Hey Sh@rky, du weisst ja genau, dass ich selber die Qualitäten eines guten Dieselmotors (frühes und vorallem sehr kräfiges Drehmoment) auch sehr schätze! Daher weis ich auch, dass ich am Schallenberg deinen Civic nicht in Grund und Boden fahren kann, da auf einer solchen Strecke nicht "290PS vs. 140PS" entscheidend ist, sondern eher "430Nm vs. 340Nm", wobei der Diesel zusätzlich noch durch den früheren Drehmomentaufbau und den geringeren Turbolag (VTG-Turbolader!) punkten kann. Wahrscheinlich kann ich zwar auf den längeren Geraden ziemlich Abstand schaffen, extrem gravierend wird das aber nicht sein.


    Zu dem Überholvorgang sage ich jetzt nichts mehr, ausser dass es unter blöden Umständen (schnelles Auto kommt entgegen und reagiert eventuell noch falsch) hätte schief gehen können. Damit sollten wir beide einigermassen Leben können? :cheers



    Zitat

    Original von Primetime
    Es gibt des öfteren Trackdays in Anneau-du-Rhin, Hockenheim (kleiner Kurs), Circuit de Bresse, usw...


    Da müsst ihr nicht von Kurven und Geraden fasseln, da kommts auf's Ganze an... also los... Trackday buchen! Wäre sogar auch noch dabei mit meinem Wiliams-GoKart, dann zeig ich euch wer den Längern hat *lol* :P:gap


    Circuit de Bresse ist ziemlich fest eingeplant für diesen Herbst! Wolle diesen Frühling eigentlich schon ans Warmup Bresse, leider hat es dann aus beruflichen Gründen nicht geklappt.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Sorry, was das jetzt soll, weiss ich auch nicht - das ist aber schon etwas krank!
    Ich fahre seit 29 Jahren unfallfrei - gottseidank - also ich masse mir schon an, solche Situationen richtig einschätzen zu können.
    Notabene habe ich erst NACH der Kuppe zum Überholen angesetzt, als ich eben sah, dass nichts kam!
    Also dieser Vorwurf ist nicht nur lächerlich, sondern eigentlich eine Zumutung, hier in der Öffentlichkeit! :droh


    Ich war dabei! :gap Und mir scheint die Situation anscheinend noch deutlich präsenter zu sein, schliesslich wusste ich zumindest noch, dass (zum Glück) kein Auto entgegenkam. Zudem hat mich der überholte Golffahrer ein paar Wochen später, als ich ihn zufällig vor dem Pub angetroffen habe, ordentlich zusammengeschissen! ;) Ich habe dich zuerst ja nur ganz dezent an diesen "Vorfall" erinnert. Wenn du dann gross daherredest, wie total ungefährlich die Situation war, dann kann ich das nunmal nicht so gelten lassen. Ich bleibe dabei: Wenn in der betreffenden Situation jemand (eventuell auch etwas zu schnell) entgegengekommen wäre, dann hätte derjenige nicht nur "leicht abbremsen" müssen, vielmehr hätte es mit ziemlicher Sicherheit richtig geknallt. Nunja, zum Glück kam ja niemand entgegen, und daher ist es eigentlich sinnlos jetzt noch gross darüber zu diskutieren! :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ehm - aber Du bist doch auch täglich auf unseren Strassen unterwegs? Besagter Überholvorgang war IMHO weit entfernt von gefährlich - allenfalls "etwas" knapp, aber bestimmt nicht gefährlich. Der entgegenkommende war weit davon entfernt, bremsen zu müssen (was ich immer vermeide, denn das kostet Dich im Ernstfall den Fötzel!)
    Von dem her bin ich überzeugt, dass man einen solchen Vergleich am Schallenberg oder Susten oder Gurnigel oder wasweissichwo relativ gefahrlos machen kann (mit 0-Risiko brauchst Du gar nie mehr in Deinen Volvo einzusteigen, aber auch in keinen Smart) ;)


    Ich habe das ganz anders in Erinnerung! ;) Glücklicherweise kam eben hinter der Kuppe gerade kein Auto entgegen. Wenn dort jemand zügig entgegengekommen wäre, dann würde ich jetzt eventuell dieses Posting nicht mehr erstellen können... :angst



    Zitat

    Was diese Einschränkung nun soll - ausser Dich billig herauszureden - müsstest Du mir schon erklären können :tongue


    Genau das selbe was du die ganze Zeit tust! :D Du versuchst, durch die Vorgabe bestimmter Rahmenbedingungen, deinem Civic einen Vorteil zu verschaffen, beziehungsweise die Nachteile zu schmälern.
    Wenn es um den Vergleich der Rohleistung geht, dann musst du nicht die Rahmenbedingungen so stecken, dass die Bremsen und das Fahrwerk zu einem wichtigen Faktor werden. Schliesslich habe ich nie behauptet, dass mein Auto die besseren Bremsen oder das bessere Handling hat. Ich bin mit meinem Volvo den Schallenberg rauf auch schneller als ein Dragster der Topfuel-Klasse. Also könnte ich dann ja auch behaupten, dass so ein Dragster gar nicht viel besser läuft als mein Auto (schliesslich war ich ja schneller). Die Tatsache, dass der Dragster aber auf dem Dragstrip schneller auf 400km/h beschleunigt als ich auf 80km/h, ist dann ja völlig irrelevant... :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aha - plötzlich? Du wolltest mir doch den so abartigen Unterschied zwischen Deinen 290-Turbobenziner-PS und den lächerlichen 140PS der Diesel-Gurke demonstrieren - notabene nachdem ich den nicht mehr enden wollenden Lachanfall von wegen "Auto überholt Motorrad Richtung Sörenberg" knapp überlebt habe :D


    Wie gesagt, macht der Motorenvergleich den Schallenberg rauf einfach nicht soviel Sinn. Aus den engen Kurven raus bringe ich nicht mehr Power auf den Boden als du, beim Bremsen und in der Kurve selbst herrscht wohl ziemlich Gleichstand. Schlussendlich bleiben dann nur noch die kurzen Geraden zwischen den Kurven, wo ich die 150PS Mehrleistung in die Waagschale werfen kann. Und auf diesen paar Metern lässt sich nunmal kein objektiver Motorenvergleich machen. Den Schallenberg rauf ist schliesslich ein renntaugliches Supermoto mit 90PS auch eher schneller als eine 170PS Gixxer! ;)


    Zitat

    Also wir sind ja nun wirklich beide noch einigermassen auf der gesunden Seite, was das anbelangt. Weder Du noch ich wollen die Kiste in einer Haarnadel nebenaus- oder sonstwo in einen Baum schieben. Aber das hindert doch niemanden daran, mal ordentlich schnell den Berg hochzufahren? Mach' ich schliesslich mit dem Motorrad bei jeder Ausfahrt und da ist's eigentlich wegen Rollsplitt oder weicher Flicken deutlich gefährlicher ;)


    Ich erinnere mich da irgendwie noch an einen gewissen Überholvorgang, welchen du mit meinem damals frisch gechipten Volvo begangen hast... :gap



    Zitat

    Du glaubst doch nicht, dass ich ganz doof bin? Ich weiss, dass mein SAAB in dieser Disziplin eher noch besser war als der Brick (ausser im Bereich ab 5000rpm) - und ich mach' mir mit dem Civic sicher keine Illusionen, bei einer Durchzugsmessung 80-180 gleich schnell oder gar schneller zu sein als Du mit dem abartigen Brick!


    Aber wir können's meinetwegen schon mal machen, einfach nur bis 160. ;)


    Also 60-120 im 3. und 4. (Du im 3.), 80-160 im 4. und 5. (Du im 3. und 4.). Im 6. würge ich den armen Motor sowieso nicht bei knappen 1000rpm zu Tode.


    Motorleistung vergleicht man halt einfach logischerweise dort wo sie "pur" eingesetzt wird, und das ist halt nunmal die Beschleunigung über einen grossen Geschwindigkeitsbereich! ;) Schliesslich würde ich bei einem allfälligen Vergleich "Volvo <-> S1000" auch nicht verlangen, dass du dabei 3 Personen auf dem Motorrad hast und zusätzlich noch einen Satz 18" Felgen im Stauraum unter dem Sitz transportierst! :gap

    Zitat

    Original von Mannyac


    Baaaah.. geradeaus kann jeder schnell.


    Stimmt nicht, besonders geradeaus braucht es ordentlich Power um schnell zu sein! :gap Ich sehe einfach den Sinn nicht wirklich, einen Motorenvergleich auf einer kurvigen Bergstrasse zu machen. Denn auf einer solchen Strecke holt sich einfach derjenige gewaltige Vorteile, der mehr Risiko auf sich nimmt. Und ich habe keine Vollkasko-Versicherung, deswegen will ich die Kiste nicht unbedingt bei einem eigentlich unnötigen "Schwanzlängenvergleich" gegen einen Baum fahren... ;)

    Phase 1 und Phase 2 gab es bei Volvo eigentlich nie offiziell! ;) Die Modellpflege fand fast jährlich statt. Schon im Modelljahr 98 wurden etliche kleine Details gegenüber der 97er "Ur-Version" verbessert. Die als Phase 2 bezeichnete Version hat einfach optisch ein paar gut erkennbare Detailänderungen. Mein Bruder hat einen V40 T4 aus Ende 1999, der hat definitiv schon das neuere Fahrwerk verbaut, jedoch noch nicht die Optik der Phase 2.

    Zitat

    Original von Lyunac
    so ich brauch mal noch ein bischen hilfe von unseren Volvo spezialisten:)
    gehe mir definitiv einen V40 genauer anschauen.
    worauf sollte ich da genauer achtgeben? gibts irgend welche kritischen teile?


    Was für eine Motorisierung, Baujahr, Kilometerstand?


    Besondere "Krankheiten" hat der S/V40 eigentlich nicht. Rost zum Beispiel sollte bei einem einigermassen gepflegten S/V40 absolut kein Thema sein.


    Bei einem 2.0T oder T4 solltest du folgendes beachten...


    Beim Turbomotor:


    Der Turbolader sollte keine ungesunden Geräusche (z.B. Schleifgeräusche) machen. Ein leichtes Turbosäuseln (vorallem um 2500min-1) ist jedoch absolut normal. Ausserdem sollte der Lader zügig Druck aufbauen und auch den vollen Ladedruck erreichen. Da der V40 leider keine Ladedruckanzeige mehr hat, muss man dabei halt nach Gefühl gehen. Grundsätzlich bemerkt man einen defekten oder angeschlagenen Turbolader jedoch meistens sofort.



    Allgemein:


    -Zahnriemenwechsel: Das Wechselintervall beträgt je nach Baujahr 120tkm/5 Jahre (bis 2000) oder 160tkm/8 Jahre (ab 2000).


    -Ölverbrauch: Mehr als 0,3L pro 1000km würde ich nicht akzeptieren. Normalerweise verbrauchen die Motoren aber praktisch kein Öl. Im Kaufvertrag dennoch auf jeden Fall einen maximalen Ölverbrauch festhalten.


    -Vorderachse: Bei starken frontgetriebenen Autos wird die ganze vordere Aufhängung logischerweise ziemlich belastet. Achte daher darauf, dass das Auto schön geradeaus läuft und bei Bodenwellen keine metallischen Geräusche zu hören sind. Wenn dies nicht der Fall ist, so sind meistens die Querlenker oder die Stabistangen ausgeschlagen. Finanziell ist das zwar kein Weltuntergang, direkt nach dem Kauf aber trotzdem ärgerlich.


    -Kupplung: Gewisse Produktionschargen aus dem Baujahr 97/98 haben das Problem, dass die Kupplung wegen der Verwendung von anderen Materialien schon bei relativ geringer Laufleistung nicht mehr sauber trennt. Ein solches Exemplar schaltet sich dann sehr hakelig und man bringt zum Teil die Gänge kaum rein. Bei den meisten betroffenen Autos dürfte jedoch diese fehlerhafte Kupplung schon ersetzt worden sein.


    Ausstattung: Probiere alle elektronischen Gimmicks (Fensterheber, elektrische Spiegel, Sitzheizung, etc.) kurz aus.

    Logischerweise wird der Unterschied Volvo <-> Civic am Schallenberg geringer sein. Da hole ich auf den (eher kurzen) Geraden vielleicht 20km/h mehr heraus als du mit dem Civic, muss dadurch jedoch auch früher wieder auf die Bremse. Den übrigbleibenden kleinen Vorteil kannst du dann mit etwas mehr Risiko beim Anbremsen und in der Kurve praktisch wieder ausgleichen.
    Zudem ist eine "Vergleichsfahrt" den Schallenberg rauf relativ gefährlich, da bei etwas zuviel Ehrgeiz sehr schnell was passieren kann. Ein paar Beschleunigungsvergleiche (z.B. 80-180) auf der leeren Autobahn sind dagegen vergleichsweise ungefährlich, ausser es steht gerade zufälligerweise irgendwo eine Radarfalle... :D

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das glaube ich eben nicht - das gute Drehmoment liegt schliesslich zwischen 1500 und mindestens 4000rpm an (dort spürt man es auch immer deutlich, bei 2000rpm hat er immerhin bereits runde 100PS und bei 4000rpm immer noch runde 250Nm, also das maximale Drehmoment eines 2.5L-Saugers).
    Der Civic ist der erste und einzige Diesel-Motor, den ich bisher gefahren bin, den man wirklich klaglos auf 5000rpm drehen kann. Klar dreht er über 4000rpm nicht mehr so rasant hoch wie darunter, aber er ächzt und stönt nicht wie die meisten anderen, bereits ab 3500-4000rpm ;)


    Wir haben anscheinend eine ganz andere Vorstellung von "klaglos hochdrehen"! ;) Auch bei deinem Diesel empfinde ich persönlich den Drehzahlbereich über 4000min-1 als äusserst zäh. Wir haben einen Mercedes Vito 115CDI (2,2L mit 150PS/330Nm) als Firmenauto, und der dreht im Bereich über 4000min-1 mindestens genauso gut (oder schlecht) wie dein Civic. Einen Diesel derart in die Drehzahlen über 4000min-1 zu quälen ist sowieso nicht besonders sinnvoll, da man sich damit nach dem Schaltvorgang bereits im Drehzahlbereich mit deutlich abnehmendem Drehmoment befindet.


    Zitat

    Also ich bleibe dabei: ich würde den Vergleich wirklich gerne mal machen.


    Das können wir bei Gelegenheit gerne mal machen! :cheers Mal an einem Abend auf der fast leeren Autobahn Richtung Bern wäre wohl nicht schlecht, dann könnten wir anschliessend die Ergebnisse im Campagna Rubigen bei einem Kaffee ausdiskutieren. ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    diesel vs. Brick: Autobahn? Schallenberg? Gurnigel? Durchzug oder best performance? Gerne! Würde mich echt mal interessieren, so ein Vergleich.
    Ich denke, das würde gar nicht mal sooooo peinlich, trotz weniger als halber Leistung :droh;) :gap :cheers


    Logischerweise "Best Performance" und auf einer eher geraden Strecke, schliesslich will ich ja alle Vorteile auf meiner Seite wissen! ;) Da dürfte dein Civic mit 8,6s für 0-100 gegen meinen alten Volvo mit knapp 6s ziemlich alt aussehen. Auf einer kurvenreichen Strecke, wo man fast häufiger auf der Bremse steht als auf dem Gas, spielt die Motorisierung schliesslich eine wesentlich geringere Rolle. Und was Handling und Bremsanlage angeht, schätze ich deinen Civic durchaus als ebenbürtig ein.
    Am "Steghaltenstutz" Richtung Amsoldingen habe ich (damals noch mit dem Stifani-Chip) mal einen Vergleich gegen den Peugeot 306 GTI 6 (169PS/190Nm auf 1150Kg) eines Kollegen gemacht. Auf den (kurzen) Geraden hatte ich zwar deutliche Vorteile, beim Bremsen und den Kurvengeschwindigkeiten jedoch eher leichte Nachteile.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Sorry, Du kannst die 1.9L-VW-Aggregate (oder hast Du den 2L auch schon gefahren?) nicht mit dem 2.2L-Honda-Diesel vergleichen: deutlich mehr Punch!

    Wieso sollte man deinen Motor mit 140PS/340Nm nicht mit einem 1.9 TDI mit 150PS/320Nm vergleichen können. Deutlich schlechter wird der TDI auf jeden Fall nicht hochdrehen, sonst hätte er nicht 10PS mehr.


    Zitat

    Evtl. streut meiner auch derart nach oben (der Händler hat mir nicht ohne Grund davon abgeraten, überhaupt etwas an dem Motor zu machen, da er offenbar in etwa so zieht wie derjenige, den sie gechipt haben ;))


    Das spricht nicht unbedingt für die hohe Serienstreuung deines Motors, sondern in erster Linie gegen das lausige Chiptuning deiner Garage (afaik mittels Zusatzsteuergerät?)! ;)


    Zitat

    Ich mache mir logischerweise nicht die Illusion, dass der Civic wirklich mithalten könnte, aber von "demontieren" kann IMHO keine Rede sein - demontieren in der Art, wie ich's mit der SV1000 mit dem Volvo machen würde - und der Vergleich war ja eigentlich der Anlass, den Civic als lächerliche Diesel-Gurke hinzustellen, was IMHO ziemlich an der Realität vorbeigeht ;)


    Dein Diesel ist wirklich ein sehr feiner Motor! Seine wirklichen Qualitäten zeigt er aber beim sportlichen Cruisen (mit Schaltvorgängen um 3500min-1) und beim Durchzug, in diesen Bereichen kaschiert der Motor seine "nur" 140PS wirklich extrem gut und trumpft mit seinem guten Drehmoment. Auch der tiefe Verbrauch ist natürlich ein schwerwiegender Vorteil. Wenn es jedoch darum geht, möglichst schnell zu Beschleunigen, dann ist es halt dennoch ein Dieselmotor mit eher schmächtigen 140PS, das gute Drehmoment ab 1500min-1 ist dann weitestgehend nutzlos.

    Sh@rky, das waren Sonntags-Motorradfahrer, keine verkappten Rennfahrer wie du! ;) Mir ist schon klar, dass man mit dem Auto gegen ein gescheites Motorrad (am Sörenberg wohl optimalerweise ein Monobike) mitsamt fähigem Fahrer absolut keine Chance hat.
    War aber schon witzig, wie sich die Krad-Fahrer mit dem schicken Supersportler an der Baustellenampel vorgedrängt haben, ein paar Kilometer später dann jedoch Platz machten um uns wieder vorbeizulassen... :gap
    Ein paar Totlach-Smilies weniger hätten es meiner Meinung nach übrigens auch getan! :D Oder soll ich dir mal live den Unterschied zwischen 290PS aus einem Turbobenziner und 140PS aus einer "Diesel-Gurke" bei gleichem Fahrzeuggewicht vorführen? ;) :cheers

    Zitat

    Original von RedRevelation
    Beim VAG Diesel gibts dann schon noch einen ordentlichen Turboberg/Turbobums - aber Hell: I f***in love it!!!
    (Hat aber leider mit CommonRail auch ein bisschen abgenommen :()


    Geht mir genauso. Es gibt (fast) nichts schöneres, als wenn sich der Ladedruck aus dem Drehzahlkeller heraus langsam und gut hörbar immer stärker aufbaut, dann plötzlich schlagartig auf den Maximaldruck hochschnellt und einem dabei einen heftigen Tritt ins Kreuz verpasst! :rock Und genau diesen Turbobumms würde ich mittlerweile bei einem Saugmotor extrem vermissen.


    Zitat

    EDIT:
    Vlt. hat das "Skoda-Feature" was mit dem doch deutlichen "Nachschub" zu tun wenn man vom Gas geht? Geht man beim TFSI vom Gas kommt noch ein gaaanz kleiner Schub, bevor dann die Motorbremse einsetzt. Vlt. wird dieser Effekt nach dem Tuning ausgeprägter sein....könnte ich mir auf jeden Fall nach Skoals Beschreibung vorstellen - ist aber reine Vermutung, da ich da bei den Benzinern technisch sowieso nicht sattelfest bin (FSI ist ja bisschen anderst konsturiert, z.B. keine Drosselklappe afaik).


    Ein leichtes Nachschieben bei abrupter Gaswegnahme ist bei einem Turbobenziner eigentlich normal, schliesslich herrscht ja im Ansaugbereich noch ordentlich Überdruck. Bei Fahrzeugen mit elektronischer Drosselklappe ist dieser Effekt jedoch meistens deutlich ausgeprägter, da ein Komfortfeature dafür sorgt, dass schnelle Gaspedalbewegungen gedämpft werden damit kein Ruckeln auftritt.
    Wenn ich bei meinem T-5 (mit mechanischer Drosselklappe) schlagartig vom Gas gehe, so schiebt der Motor einen ganz kurzen Moment nach und anschliessend gibt es einen ziemlich heftigen Ruck. Bei E-Gas schliesst die Elektronik die DK schön sanft, was zwar ein Ruckeln verhindert, jedoch zu einem deutlich längeren Nachschieben führt.

    Zitat

    Original von cmram
    So bin zurück, ist wirklich ein unterschied. Kein knarzen und quitschen mehr, und die Karrosse ist viel steifer, merkt man in den kurfen sehr.


    Jetzt noch die grossen Räder und die anderen Bremsen und ab gehts :D geht leider noch ein jahr.


    Die Domstrebe bringt wirklich spürbare Vorteile beim Handling. Mit kleinerem Reifenqerschnitt und härteren Federn ist dieser Effekt nochmals deutlicher.
    Wir haben gestern auf dem Nachhauseweg vom Volvo Sport Treffen noch einen kleinen Umweg gemacht und ein paar Motorräder den Sörenberg hinaufgestossen! :mua Zweimal haben Motorradfahrer sogar extra Platz gemacht, damit wir überholen konnten.

    Zitat

    Original von tornado
    Hatten die auch beides (hat ja "nur" 250PS) und wurden auch einfach so verkauft? Weil zu Gruppe B Zeiten war das mit der Homologation ja ziemlich Alibimässig :D
    Die wanderten doch sicher irgendwo in Museen oder später dann zu so Psychos wie dem Raketen-Bruno :mua


    Sieht aber abartig aus, das Ding im "Strassen"-Trimm:


    Keine Ahnung, ob die 250PS-Variante auch einen Kompressor hatte. Aber auch von der bösen Variante wurde eine relativ stolze Stückzahl gebaut. Die Dinger wurden ja nach dem Verbot der Gruppe B noch für Rallyecross und Bergrennen verwendet/produziert. Mittlerweile dürfte wohl so ziemlich jeder noch fahrbereite Delta S4 am Berg verwendet werden. ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=H4kNlmo7B2Y



    Oder in der Karthalle (wirkt wie ein Tiger im Käfig :gap)


    http://www.youtube.com/watch?v=CmcTY2erGCk

    Zitat

    Original von cmram
    Und heute hab ich die die Domstrebe eingebaut. Später gibts nach der Testfahrt noch ein Bild.


    Welche Domstrebe hast du verbaut? Wie ich, die originale Alustrebe von Volvo Motorsport?



    Die Streichung dieses Skoda-Features bringt aber auch keinen Nachteil. Da war wohl irgendeinem Ingenieur einfach langweilig, worauf er etwas mit den Möglichkeiten der Ladedruckregelung gespielt hat. Wieso sollte der Ladedruck zurückgenommen werden, wenn man Gas und Bremse gleichzeitig betätigt? Damit der senile Opa, welcher Gas und Bremse nicht mehr unterscheiden kann, beim Parkieren nicht die ihn einweisende Oma über den Haufen fährt? :gap


    Es kann gut sein, dass BSR die Ladedruckreduzierung bei Bremsbetätigung wegen der Autos mit Automatikgetriebe deaktiviert hat. Denn dort ist dies für eine optimale Beschleunigung aus dem Stand ein wesentlicher Faktor.