Beiträge von Skoalman

    Ich würde jetzt sogar stinkfrech behaupten, das eine variable Nockenwellengeometrie gerade beim Turbomotor ihre Stärken erst richtig entfalten kann! :D Turbomotoren brauchen grundsätzlich eine eher konservative Nockenwellengeometrie, damit sie im Drehzahlkeller gut fahrbar sind. Bei hohen Drehzahlen wird dann der eigentlich geringe Durchsatz auf der Einlassseite einfach mit einem hohen Ladedruck kompensiert. Dadurch ensteht (durch die Verdichtungswärme) eine hohe Ladelufttemperatur. Mit einem durchsatzfreudigen Nockenprofil für die hohen Drehzahlen erreicht man den gleichen Füllungsgrad mit weniger Ladedruck und erhält wegen der tieferen Ladelufttemperatur sogar noch "gratis" ein nettes Leistungsplus.
    Ohne Durchsatzerhöhung auf der Einlassnockenwelle (durch variable Geometrie oder eine andere Nockenwelle) erreicht man bei der Erhöhung des Ladedrucks irgendwann den Punkt, wo der Turbo "nur noch heisse Luft schaufelt", also die Leistung trotz mehr Ladedruck kaum noch ansteigt. Es ist ja schliesslich nicht der Ladedruck vor den Einlassventilen, der die Leistung bringt, sondern die im Motor tatsächlich ankommende Luftmenge.


    Zu den VTG-Ladern:
    Beim Turbodiesel werden die schon seit vielen Jahren eingesetzt, da dort die Abgastemperaturen deutlich tiefer sind als beim Turbobenziner. Dafür verrusst das Leitschaufelsystem im Turbodiesel bei übergemütlichen Fahrern oder schlecht gechipten Motoren gerne. Beim Benziner ist ein VTG-Turbolader zwar ein nettes Gimmick, aber wirklich nötig ist es imho nicht. Mit der heutigen herkömmlichen Turbotechnik und den modernen Ladedruckregelungen mit ihren ausgefeilten Precontrolled Boost Parametern lässt selbst mit einem grossen Turbolader schon im Drehzahlkeller ein hoher Ladedruck und ein gutes Ansprechverhalten bewerkstelligen.
    Aussderdem möchte ich bei einem Turbobenziner mit VTG-Technik bei einem allfälligen Turboschaden keinen neuen Lader bezahlen! ;)

    Zitat

    Original von cmram


    Ja das wäre eine gute sache, könntest du ihn mal fragen ob er mal zeit hat?
    Ich komm dann natürlich zu euch runter. :D


    Heute Sonntag um 9 Uhr morgens wurde gearbeitet... :applaus

    Zitat

    Original von tornado
    Ich könnte mir vorstellen, dass früher oder später sowas sogar mit dem Turbo kombiniert wird. Oder hat BMW das evt. mit dem VANOS beim Biturbo schon gemacht? Klar bringt es dort weniger, aber unterschiedliche Nockenprofile haben auch dort Vorteile.


    Volvo verbaut bei den Turbomotoren schon seit ein paar Jahren variable Nockenwellen! ;) Bei den meisten Motoren nur auf der Auslassseite zur Verbesserung der Emissionswerte (Abgasrückführung), bei den 300PS R-Motoren (S60R und V70R) aber auch auf der Einlassseite zur Leistungssteigerung.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich frage mal, ob sie auch eine Lösung für den Honda-Diesel anbieten könnten ;)


    Fragen kostet ja nichts! ;) Eventuell wird BSR zukünftig ja auch Honda Motoren ins Programm aufnehmen.

    Zitat

    Original von tornado
    Und wieso bauen denn inzwischen praktisch alle Hersteller solche Systeme auch in Alltags und Kleinwägelchen ein? ;)
    Ist ja beim Turbo genau das selbe. Brauchen tut beides eigentlich niemand, aber es bringt so gewisse Vorteile :D


    Weil gerade die unvernünftigen Sachen am meisten Spass machen! :D Und weil etwas Power in gewissen Situationen (Auffahren auf die Autobahn, Überholvorgänge, etc.) durchaus sinnvoll und sogar sicherheitsfördernd ist.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Nicht schnell, sondern hochtourig, wie torn ja richtig sagt ;)


    Wir sind uns ja einig, dass VTec sein volles Potenzial erst auf einer Rennstrecke ausspielen kann? Und wo wird schneller gefahren als auf der Rennstrecke? :D

    Kann gut sein, dass bei deinem Saab das Thermostat etwas geklemmt hat, und daher erst bei Maximaltemperatur schlagartig öffnete. Normalerweise öffnet das Thermostat aber einer gewissen Wassertemperatur kontinuierlich immer etwas mehr, bis die Temperatur auf dem Sollwert ist. Ein Überschwingen der Temperatur ist eigentlich unüblich und kann von einem Thermostat nicht erreicht werden. Entweder war das ein spezielles Saab-Gimmick (aus welchem Grund auch immer) oder das Thermostat war etwas schwergängig.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Wieso sollte die Temperaturanzeige genau in der Mitte liegen? Die muss einfach im gesunden Bereich stehen.


    Das stimmt so nicht ganz. Wenn die Temperatur im tiefen gesunden Bereich steht, und zudem deutliche Differenzen zwischen Volllast- und Niedriglastbetrieb bestehen, so ist höchstwahrscheinlich das Thermostat nicht mehr in Ordnung.
    Bei meinem Volvo stand die Temperatur immer konstant auf Mitte der Anzeige. Dann hatte ich plötzlich das Problem, dass die Temperatur im Niedriglastbereich auf etwa 1/3 der Anzeige zurückging und der Motor auch etwas länger brauchte um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ich habe dann das Thermostat erneuert. Beim alten Thermostat war die Dichtung an einer Stelle leicht verschoben, das reichte schon für die beschriebenen Symptome. Mit dem neuen Thermostat steht die Wassertemperatur nun konstant ganz leicht über der Mitte der Anzeige, da die Vollöffnungstemperatur des neuen Bauteils 3°C höher liegt.

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    Ist es bei den civics normal dass die temperaturanzeige wenn der motor warm ist nie genau in der mitte ist?


    Das hängt wohl vom Temperaturwert des verbauten Thermostats ab! ;) Wichtig ist, dass die Anzeige im normalen (!) Fahrbetrieb ziemlich konstant bleibt. Ist dies nicht der Fall, so dürfte ziemlich sicher das Thermostat hinüber sein.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das würde ich jetzt eher als übertrieben betrachten ;)
    Der Schub ist schon nicht so derb wie bei unseren Schweden, aber es sind ja auch erst 340Nm (evtl. etwas mehr).


    Ich meinte mit "kaum einen Nachteil" das gesamte Drehzahlband bis 4000min-1. Dein Ölbrenner geht bis 2500min-1 deutlich besser, 2500min-1 bis 3000min-1 ist etwa Gleichstand, anschliessend bis 3500min-1 leichte Vorteile für meinen Fivebanger und danach gerät der Diesel konzeptbedingt arg in Rückstand! :gap Aber über die ganzen 4000min-1 betrachtet hält der Diesel im Durchschnitt ganz wacker mit.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Der 2.2L-D4D-Diesel ist ein hervorragender Motor, der selbst mir als extrem verwöhntem Turbobenziner-Fahrer eine Menge Fahrspass bei unglaublich tiefem Verbrauch bietet!
    Und das ist in der heutigen Zeit nicht nur wegen des Preises, sondern viel mehr noch wegen der tieferen CO2-Emissionen ein schlagendes Argument.


    Ich traure jedenfalls mit dem Civic-Diesel nach inzwischen über 100 gefahrenen km meinem SAAB (von dem ich jahrelang zu Recht derart geschwärmt habe) nur noch in ganz wenigen Situationen etwas nach. ;)


    Das kann ich bestätigen! ;) Sh@rkys Ölbrenner Civic läuft wirklich sehr ordentlich. Solange man nicht die Drehzahlen über 4000min-1 bemüht, hat man wirklich kaum einen Nachteil gegenüber einem Turbobenziner in der Währungs meines gechipten T-5 oder Sh@rkys vorherigem gechipten Saab. Dennoch passt mir mein Turbo-Fivebanger deutlich besser, vorallem wegen der wesentlich grösseren Drehfreude und dem um Welten besseren Klang! :D Dafür nehme ich einen deutlichen Mehrverbrauch gegenüber einem Turbodiesel gerne in Kauf.

    Recht hat er ja eigentlich! :gap Einen Honda VTec muss man ja auch schnell fahren, damit er optimal funktioniert. ;) Aber als Begründung gegenüber der Polizei ist so eine Aussage wohl ziemlich untauglich... :D


    Wie schon dir gegenüber persönlich erwähnt, solltest du unbedingt die Garage wechseln. Du bezahlst bei deiner jetzigen Garage deutlich zuviel! Für Service + Zahnriemenwechsel (inkl. Wasserpumpe) am V40 2.0T hat mein Bruder in einer offiziellen Volvo-Garage rund 900.- bezahlt. Auch die Bremsenerneuerung war bei dir deutlich über dem Marktpreis.


    Zitat

    Weiter ist der Reifenverschleis vorne dank dem Turbo doch erheblich grösser als bei jenen Modellen ohne Turbo

    Stimmt! :gap Zumindest wenn man die Pferdchen desöftern mal rennen lässt, leiden die Gummis an der Vorderachse ziemlich stark.


    Zitat

    Original von Lyunac
    und um euch mal noch ein bischen zu fordern:
    könnte in diesel evt. interessant werden, so aus ökologischer, finanzieller sicht? oder machen sich die scheinbar geringen verbräuche anderswo negativ bemerkbar?


    Diesel wirst du in deiner Preisklasse nur solche ohne Partikelfilter finden. Und damit darfst du, wenn es blöd läuft, in ein paar Jahren nicht mehr überall herumfahren (Stichwort: Umweltzonen). Mein guter Freund Moritz Leuenberger ist momentan diesbezüglich ja wieder ordentlich am rotieren... :schimpf

    Zitat

    Original von tornado
    Bei Volvo würde ich evt. den V40 anschauen, sieht gut aus, ist praktisch und noch nicht übermässig gross. Muss ja auch nicht unbedingt ein Turbo sein, oder taugen die anderen Motoren so wenig? ;)


    Es gibt afaik noch 4 Saugbeziner: 1.6 mit 109PS(erst ab 2002), 1.8 mit 122PS, 1.8i mit ~120PS (zugekaufter Mitsubishi GDI Motor) und 2.0 mit 140PS. Den 1.8i mit dem Mitsubishi GDI Motor würde ich unbedingt meiden, da dieser Motor extrem viele Probleme machte und daher auch nach kurzer Zeit aus dem Programm genommen wurde. Alle anderen Motoren sind volvoeigene Produkte und ziemlich problemlos. Beim 1.6 und 1.8 wurden jedoch zum Teile von Renault zugekaufte Getriebe verwendet, welche meist deutlich früher die Grätsche machen als die Volvo Getriebe der grösseren Motorisierungen.
    Richtig Spass macht ein V40 aber erst mit einem Turbomotor. Ob 2.0T oder T4 ist Geschmackssache. Der 2.0T hat im tiefen Drehzahlbereich spürbar mehr Bumms, dafür dreht der T4 deutlich kräftiger hoch. Beide Motoren sind bis auf die Grösse des Turboladers und die Motorsteuersoftware praktisch identisch. Vom Verbrauch her sind 2.0T und T4 ziemlich ähnlich, und liegen nur unwesentlich über den massiv schwächeren Saugmotoren. Erst bei im normalen Strassenverkehr sowieso kaum möglichen Vollgasorgien macht sich der Turbolader im Verbrauch entscheidend bemerkbar.
    Vergleich bei Spritmonitor.de


    Hier ein paar Beispiele:


    1998er V40 T4
    1998er V40 T4
    2001er S40 2.0T Edition
    2000er S40 T4
    1998er S40 T4


    Vorallem der S40 hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, da die Limousine weniger gesucht ist als der Kombi. Und grundsätzlich ist der Zeitpunkt für den Kauf eines S/V40 momentan sowieso extrem gut. Es sind viele Modelle auf dem Occasionsmarkt, wodurch die Preise ziemlich gefallen sind. Mein Bruder hat vor 2 Jahren für einen 1998er V40 2.0T mit 150tkm Laufleistung noch stolze 17'000.- bezahlt... ;)

    Da DLS seine Audis angepriesen hat, werde ich nun versuchen dir einen Volvo schmackthaft zu machen! :gap
    Um 9'000-13'000.- gibt es ein paar sehr schöne V40 oder S40 mit dem 2.0T (163PS) oder T4 (200PS) Motor, Baujahr 1998-2000 und 100-160tkm auf dem Tacho.
    Mein Bruder hat seit ein paar Monaten einen 1999er V40 T4 mit 180tkm Laufleistung. Schnurrt wie ein Kätzchen (zeigt bei Bedarf aber auch ordentlich die Krallen :mua), hat ordentlich Platz und sieht imho ziemlich schick aus. Der Benzinverbrauch beläuft sich nach rund 4000km auf durchschnittlich 7,8L/100km! :rock Ein solcher Durchschnittsverbrauch setzt natürlich eine gewisse Zurückhaltung beim Gaspedaleinsatz voraus, aber wenn man dann beim Überholen oder zum Spass haben mal ein paar Pferdchen braucht, so lassen sich deren 200 problemlos mit dem rechten Fuss mobilisieren... ;)

    Tornado hat schon eine sehr gute Erklärung abgegeben, daher habe ich nur noch ein paar Anmerkungen :)


    1. Keine übertriebene Angst vor hohen Kilometerständen
    Bei guter Pflege ist eine hohe Laufleistung normalerweise völlig unproblematisch. Dazu wurden bei solchen Autos meistens ein paar teure Verschleissteile (z.B. Bremsen, Zahnriemen, Kupplung) schon erneuert.


    2. Achte nicht allzu stark auf den Verbrauch
    Bei Occasionautos ist eine geringe Reparaturanfälligkeit deutlich wichtiger als der reine Verbrauch.
    Ein um 1 Liter höherer Verbrauch pro 100km kostet dich bei einer Jahreslaufleistung von 10tkm nur knapp 200 Stutz. Für diesen Betrag kannst du in einer Garage kaum was reparieren lassen.


    3. Wenig Gewicht = geringer Verbrauch
    Das Fahrzeuggewicht ist für den Verbrauch meist deutlich entscheidender als die Motorisierung.
    Beispiel: Ein Volvo 850 braucht mit dem 250PS starken Turbomotor bei einigermassen normaler Fahrweise kaum mehr Benzin als mit dem 140PS Saugmotor.


    4. Vertraue auf dein Gefühl
    Wenn du ein schlechtes Gefühl oder einen schlechten ersten Eindruck bezüglich des Autos oder des Verkäufers hast, so lass es lieber bleiben. Meistens liegt man mit diesem Gefühl nämlich richtig! :D

    Ich bin schon seit Jahren fast auschliesslich mit Firefox im Netz unterwegs. Bei Firefox 2 hatte ich das Add-on "Linkification" in Verwendung, welches Text-Links in klickbare Links konvertiert. Da in etlichen Foren keine anklickbaren Links erlaubt sind (werden dann meist in Anführungszeichen gesetzt), war dieses Add-on für mich von sehr grossem Nutzen.
    Bei Firefox 3 funktioniert jedoch "Linkification" nicht mehr. Gibt es alternative Add-ons mit der gleichen Funktion?