Beiträge von Skoalman

    Ich würde bei meinem Turbomotor nicht nur alle 30tkm das Öl wechseln wollen, denn schon beim Ablassen nach 15tkm ist das eine widerliche schwarze Suppe! :gap Das von dir genannte Mobil1 0W-40 ist ein Spitzenöl und dem Mobil1 5W-50 sehr ähnlich, einfach einen Hauch dünnflüssiger.


    Hier noch ein sehr interessanter Bericht über Motoröle:

    Zitat

    Original von cmram


    Ja das wäre eine gute sache, könntest du ihn mal fragen ob er mal zeit hat?
    Ich komm dann natürlich zu euch runter. :D


    Ja, werde ihn mal fragen.


    Ja, ohne Distanzscheiben streifen die Räder innen ziemlich deutlich, mit Distanzscheiben streifen sie aussen in Extremsituationen etwas. Ist also wirklich verdammt knapp, ein 35er Querschnitt wäre sicherlich nicht verkehrt, da etwas mehr Platz entsteht. Ausserdem kommt bei so knappen Platzverhältnissen immer auch die Fertigungstoleranz des jeweiligen Autos ins Spiel. 2-3mm können diese Toleranzen problemlos betragen.
    Sonst könnte man die Räder meines Kollegen sicherlich mal für eine Testfahrt auf deinen Kombi montieren. Dann wüsstest du zumindest, ob du dir den Kauf von 4 neuen Pneus sparen kannst! ;)


    Eingetragen sind die Felgen übrigens nicht. Aber da Volvo draufsteht, gibt es bei Kontrollen kaum Probleme.


    Hier noch die gleichen Felgen auf dem T-5R meines Mechs:



    Zitat

    Original von cmram
    Es sind devinitif 18" Felgen, mal schauen ob die passen.


    Wie schon erwähnt, hat ein Kollege die 8x18 Pegasus (jedoch schwarzmatt lackiert) auf seinem S70 T5. Zusätzlich ist das Auto noch mit einem SACHS Performance Fahrwerk (ca. 40mm tiefer) ausgerüstet. Die Felgen passen gerade so knapp, hinten sind dazu jedoch Distanzscheiben (5mm pro Seite nötig). 3mm Distanzen wären noch besser, müssend jedoch sehr wahrscheinlich selbst hergestellt werden. Bereifung ist momentan 225/40/R18, bei den knappen Platzverhältnissen wären jedoch 225/35/R18 ratsam.


    Hier noch ein Bild vom besagten Auto beim Warm-Up in Bresse (F) diesen Frühling:

    Zitat

    Original von Mannyac
    @Skoal:
    Der Pioniergeist bei Honda ist da, keine Angst. Die alten pre ODB2 Steuergeräte sind soweit geknackt, das stellt manches freiprogrammierbares Steuergerät in den Schatten. Die werden auch Problemlos weiterverwendet bei Turboumbauten, Boostcontrol ohne Hardwaremodifikation gleich miteingebaut.


    Bei den neuen Honda modellen, ab EP3, also dem letzen Civic Type R lassen sie sich aber nicht mehr einfach knacken. Wie gesagt, so siehts bei den Benzinern aus, wies bei den Dieslern aussieht weiss ich nicht.
    Das die Chips Flashbar sind heisst noch lange nicht das man daran was tunen kann, man muss ja erst auch noch verstehen was da auf dem Chip drauf ist.
    Das der 1.7l schon chipbar war liegt wohl daran das es sich dabei um einen Isuzu Motor handelt (Sie waren Jung und die ganze Welt wollte Dieselmodelle).


    Genau das ist der Punkt. Volvo hat den Tunern auch keine Bedienungsanleitung und sonstigen Support für das Entwickeln von Tuningsoftware geliefert. Das wurde alles erarbeitet und ausprobiert. Sind die ersten grossen Hürde (z.B. ein entprechender Editor) genommen, dann läuft es jedoch plötzlich wie von selbst.


    Zitat

    Das Chippen von Sauger kann unter umständen schon was bringen. Bei originalen Motoren in der Regel nicht, jedenfalls nciht solange der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht hat. Sobald aber ein paar Bolt-Ons dran hängen ist es sicher eine sinnvolle investition. Das hier ist dazu noch interesant: http://www.hondaholics.ch/blac…d.php?threadid=14150&sid=


    Klar, bei Hardwareänderung macht eine Anpassung der Software sicherlich Sinn, das wollte ich auch nie bestreiten. Aber solange die Änderungen im Bereich "Austauschluftfilter+grössere Endrohrblende" bleiben, besteht bei der Software wohl noch kein Handlungsbedarf... :gap


    Sorry Sh@rky, war wirklich nicht böse gemeint! :cheers
    Der LLK beim Focus ST ist eigentlich eine Ausnahme, bei den "richtigen Volvos" bleibt der originale Intercooler meist bis über 400PS drin.


    Dann sehen die verschiedenen Steg-Stufen wie folgt aus:


    Steg1: Tuningsoftware (z.T. auch Austauschluftfilter)
    Steg2: Steg1 mit unveränderter Software + Auspuffanlage ab Kat
    Steg3: Wie Steg2, einfach mit angepasster Software und Downpipe (z.T. Benzindruckregler, LLK oder andere kleine "Schwachstellen" des jeweiligen Fahrzeugs verändert)


    Bei Steg3 hast du kaum mehr Ladedruck auf der Anzeige als bei Steg2, jedoch ist der effektive Luftdurchsatz grösser, da der Abgasgegendruck geringer ist. Der Motor braucht einfach eine strömunggünstige Abgasanlage ab Turbo um sein volles Potenzial ausschöpfen zu können.
    Wie gesagt, rein für den Motor ist Steg3 das harmonischere Tuning als Steg2, da die Temperaturen im Brennraum und am Turbo tiefer sind.


    Zitat

    Original von domsch
    Skoalman


    der 2te Wagen ist geil...so einen hätt ich auch gerne :gap


    So ein Ding wär mein Traum-Zweitwagen! :rock Leider sind die 240 Turbos kaum mehr zu finden und kosten in einem brauchbaren Zustand ordentlich Geld.


    Zitat

    Original von cmram
    Ich bin gerade nicht sicher, aber meine 16" haben 43,5cm durchmesser und die Pegasus 49,5cm, rein rechnerisch gibt das 18" kann das sein?


    Wie viel durchmesser haben deine 17" Titan?


    Die Dimension sollte eigentlich irgendwo auf der Innenseite der Felge geschrieben stehen. Rein vom Bild her könnten das bei dir aber schon 18 Zöller sein.

    Zitat

    Original von cmram
    Sie stammen von nem 850er, er meint ein R, aber die hatten doch Volans drunter?


    Die Pegasus gab es offiziell nur auf dem V70R II in 17" und 18". Da die Felgen jedoch problemlos bei Volvo bestellbar sind, wurden sie logischerweise bei etlichen anderen Modellen als Nachrüstfelge verwendet. Zum Teil wurden sogar 240 Turbos damit nachgerüstet (sogar in 18"!)...



    Zitat

    Original von cmram
    Vier von denen hab ich heute meinen Garaschisten abgekauft.


    Ah, Pegasus Felgen! :bow2
    Leider sehen die Dinger ziemlich mitgenommen aus. Lässt du sie noch restaurieren?
    Welche Dimension ist das eigentlich? 17" oder 18"?

    Green und K&N sind absolut gleichwertig. Die Green Filter sind grün, die von K&N rot. Wähle was dir besser gefällt oder besser erhältlich ist.
    Beim Filterkauf solltest du aber auf jeden Fall ein entprechendes Reinigungsset (Reinigungsflüssigkeit und Filteröl) gleich mitkaufen. Vorallem das Filteröl ist sehr wichtig, da Baumwollfilter erst mit einer dünnen(!) Ölschicht richtig funktionieren können.

    Zitat

    Original von harddisk_ripper
    Naja bei einem nicht-Turbobenziner könnte man ja mit Chiptuning wenigstens den Verbrauch senken und (wenig) mehr Leistung hohlen?


    gruss


    Beim Sauger wird ein Chip auch am Verbrauch kaum etwas ändern. Beim Turbobenziner wurde bis vor ein paar Jahren das Gemisch für den Volllastbetrieb von fast allen Herstellern aus reiner Vorsicht unnötig stark angefettet. Daher kann man dort auch eine respektable Verbrauchsminderung erzielen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Angesichts der Tatsache, dass die Kupplung bereits bei 400Nm vehement Mühe zu haben scheint. Und das Getriebe verträgt das ja sicher auch problemlos...


    Die Downpipe hingegen würde ich dem Motor auch mit Steg 2 bereits gönnen.


    Sh@rky, du hast die verschiedenen Tuningstufen anscheinend noch nicht ganz begriffen? ;) :cheers
    Ein Steg2 mit zusätzlicher 3"-Downpipe ist ein Steg3! Das Softwareupgrade erfolgt nur um die Motorsteuerung an die veränderte Hardware anzupassen. Mit der Steg2 Software (identisch mit Steg1 Software) hättest du in Kombination mit einer 3" Downpipe samt Sportkat enorme Ladedruckspitzen mit anschliessendem Zurückregeln, da der Abgasgegendruck deutlich geringer ist und der Turbo dadurch massiv flinker hochdreht. Bei der Steg3 Software wird die Ladedruckkennlinie (vorallem die Pre-Boost-Control) entprechend angepasst um die gefährlichen Druckspitzen zu verhindern. Unter dem Strich hast du dann einen ähnlichen Ladedruck wie bei Steg2, jedoch mit einem besseren Anprechverhalten und einem höheren Durchsatz wegen dem niedrigeren Abgasgegendruck (=mehr Leistung).


    Zitat

    Original von kingalive
    Rein Theoretisch sind das schlussendlich doch grössere Veränderungen am Auto die man ja eintragen lassen müsste?


    Was passiert einem wenn man erwischt wird und hat keine Eintragungen?


    LG


    Vermutlich kaum mehr als beim jetzigen Zustand passieren würde! ;) Hast du ein Beiblatt für das Catback System? Das ist schon die halbe Miete bei Kontrollen, wegen dem Intercooler und der Softwareänderung würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen.
    Mit Beiblatt für das BSR Catback wirst du bei Kontrollen auch mit montierter 3"-Downpipe kaum Probleme bekommen. Die BSR Downpipe sieht optisch ziemlich nach Originalteil aus und hat sogar ein paar Nummern eingestanzt. Für die MFK würde ich die Downpipe im Zweifelsfall halt schnell demontieren. Das ist kein grosser Akt und man muss ja nur alle paar Jahre mal zur MFK.


    Wenn du kein Beiblatt für die Anlage ab Kat hast, dann würde ich an deiner Stelle versuchen bei Bilsport eines zu bekommen. Der hat nämlich eine ABE für BSR Anlagen machen lassen.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Das Problem ist das sich nicht jedes Steuergerät chippen lässt.
    Ich weiss jetzt nicht wie es bei den Honda Dieseln aussieht, aber bei den neueren Benzinern bis jetzt keine Chance, da entweder per Piggyback oder gleich das Steuergerät wechseln.


    Im Prinzip lässt sich jedes Steuergerät chippen, gerade bei den neueren Modellen. Schliesslich spielen die Hersteller ja auch rege ihre Updates für die Motorsoftware ein. Das Problem liegt nur darin, dass entweder der Hersteller sehr gute Schutzmassnahmen integiert hat oder aber (und das scheint imho viel öfter der Fall zu sein) sich niemand mit ausreichend Pioniergeist und Know-How der Sache annimmt.


    Mal als Beispiel:
    Für Volvo gibt es eine grosse Anzahl fähiger Tuner. Fast jeder von denen hat mittlerweile für die neueren Modelle einen Softloader zum Einspielen von Tuningsoftware über den Diagnoseanschluss entwickelt. Teils geschieht dies mittels einem speziellen Gerät (BSR PPC), teils mittels Laptop und USB-to-OBD Kabel (MTE).
    Selbst für die alten Motronic Steuergeräte des Volvo 850 hat MTE mittlerweile eine Flash-Device entwickelt, damit die Tuningbetriebe die Software ohne Lötarbeit direkt aufs Steuergerät flashen können. Jahrelang galt dies als praktisch unmöglich, dennoch hat MTE so ein System (notabene für ein mittlerweile 12jähriges Auto!) entwickelt.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Sauberes Chiptuning geht entweder über einen geänderten Chip (durch einlöten, was mir nicht besonders sympathisch ist) oder über das Einspielen der neuen Software über die OBD-Schnittstelle, und zwar komplette überarbeitete Zündkennfelder und angepasst Ladedrucke (das kann die Powerbox nicht).


    Das kann aber auch das seriöseste Chiptuning nicht - zumindest beim Diesel... ;)

    Zitat

    Original von Mannyac
    Das ist eigentlich eine gebräuchliche Art des "Tunings", dem Steuergerät werden so falsche Werte zugespielt wonach es dann reagiert, zb den Ladedruck erhöht usw.


    Für die einen ist es "eine gebräuchliche Art des Tunings", für die anderen (mich inklusive) ist es ein totaler Pfusch! ;) Wie soll denn das Steuergerät noch auf "echte" falsche Motorwerte (z.B. wegen einem Defekt) reagieren können, wenn die Daten von einer vorgeschalteten Powerbox nach belieben verändert werden?
    Wenn ich dem Steuergerät falsche Werte vorgeben will, dann verbaue ich einen defekten Luftmassenmesser oder eine kaputte Lambdasonde... :gap


    Zitat

    Eine saubere Abstimmung ist natürlich besser, aber auch massiv teurer.


    Für meinen in monatelanger Entwicklungszeit produzierten und auf dem Prüfstand und der Strasse x-fach getesteten und optimierten Chip von einem der namhaftesten Hersteller habe ich knapp 600.- bezahlt. Da muss eine Powerbox ja schon fast gratis sein um ein bessere Preis/Leistungsverhältnis zu erreichen.

    Zitat

    Original von cmram


    Es gibt 16" Bremsen, die 17"er lohnen sich bei mir nicht, ich will im Winter mit 16" Rädern fahren können.


    Aber ich muss zuerst die Felgen haben, sonst hab ich ein Problem, hab ja auch die Winterschlarpen auf Columbas.


    Ich suche sowas in der Art:



    Volans 7x17



    Titan 7x17



    Propus 7x17 oder 7,5x17



    Comet 7x17


    Sind alles Originalfelgen vom 850 oder S/V/C70, also keine Eintragung nötig und garantiert keine Platzprobleme im Radkasten! :applaus Ausserdem gefallen mir diese Felgen allesamt ausserordentlich gut.

    Zitat

    Original von cmram
    Hast du die Masse der 16/17 Zoll Felgen vom 850/V70 irgendwo? Also ET, Lochkreis durchmesser, usw.?


    Die Felgen vom 850 und S/V/C70 Serie 1 haben alle 5x108, ET43 und einen Zentrierdurchmesser von 65,1mm. Die 16 Zöller haben 6,5x16, die 17 Zöller 7x17. Am C70 gibt es auch Felgen mit 7,5x17. Diese Räder sollten eigentlich alle problemlos ohne Karosseriearbeiten passen, jedoch müssen bei den Saugermodellen die Lenkeinschlagbegrenzer der Turbomodelle verbaut werden.
    Eine etwas andere Geschichte sind Zubehörfelgen. Diese haben häufig eine andere ET, meist 35. Da werden ab 7,5" Breite fast zwangsläufig Karosseriearbeiten nötig, zumindest wenn du noch den vollen Federweg ohne Schleifgeräusche nutzen willst. :gap ET >43 lassen sich mittels Distanzscheiben entsprechend korrigieren. Ein Kollege fährt auf seinem S70 die 8x18 ET46 Pegasus Felgen vom S60R. Mit 225/40/R18 Pneus geht das vorne gerade knapp, hinten streift das Rad bei Vollbeladung + Bodenwelle leicht im Radkasten. Ohne Distanzscheiben streift es auf der Innenseite, mit 5mm pro Seite auf der Aussenseite! :gap Wahrscheinlich wird er nun die Distanzscheiben auf 3mm abdrehen, mit etwas Glück ist das Rad dann komplett ohne unerwünschten Kontakt zu anderen Bauteilen.


    Zitat

    P.S brauchst du deine Columbas eventuell wieder? :D Die werden bei mir nicht mehr passen.


    Ich habe mittlerweile auch wieder einen Satz Columbas, bin jedoch immer noch auf der Suche nach einem Satz 17 Zöller für den Winter zwecks späterem Umbau auf die 17" Volvo Sportbremse. Hast du denn nun die grössere Bremse verbaut? 16" oder 17"?


    Zitat

    Hat deine Freundin den freude wenn ihr allen Autoverwertern, Tuner und Museen nachfährt? :D


    Damit wird sie wohl oder übel leben müssen... ;)

    Zitat

    Original von kingalive
    Sieh mal einer kuck:
    http://en.bsr.se/product_news/105/


    Es juckt in den Fingern...


    Dann lass es nicht länger jucken! ;) Das Steg3 ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache. Durch die Downpipe sinken die Temperaturen im Brennraum und vorallem im Turbo und Kat beträchtlich. Du hast dann also eigentlich trotz noch mehr Power ein harmonischeres Tuning. Ausserdem hast du afaik ja schon das BSR Catback System und einen grösseren Intercooler? Du bräuchtest also nur noch die Downpipe und die Steg3-Software, wobei BSR den "Aufrüstern" von Steg1 und Steg2 einen gehörigen Rabatt auf die Software gewährt.
    Der Performancegewinn durch Steg3 scheint übrigens massiv grösser zu sein als man anhand der blossen PS/Nm-Werte vermuten würde:


    80-120 im 3. Gang: 4,4s/3,8s/3,3s (Serie/Steg2/Steg3)
    80-140 im 4. Gang: 8,4s/7,1s/6,0s (Serie/Steg2/Steg3)
    100-150 im 4. Gang: 7,8s/6,6s/5,6s (Serie/Steg2/Steg3)



    Wenn ich diesen Sommer in Schweden bin, werde ich auch schwer in Versuchung geraten! :D Ein Besuch bei BSR in Växjö ist sowieso fest eingeplant, eventuell hole ich mir dann auch gleich ein Steg3 (315PS/450Nm). Andererseits steht ein Kurzabstecher bei Jönköpings Bildemontering (weltweit grösster Autoverwerter für Volvo) fest auf dem Programm. Mal schauen ob die einen gut erhaltenen 16T-Lader zu einem unwiderstehlichen Preis im Angebot haben... :gap

    Zitat

    Original von Quader
    Kam vor einiger Zeit im Radio, dass die durchaus zugelassen sind. Auch auf der Autobahn...


    Das verstehe ich aber auch nicht. Wegen jedem anderen scheisskleinen Anbauteil fürs Auto braucht man ein Festigkeitsgutachten und sonstige Papiere für die Eintragung, diese dämlichen Fahnen dagegen kann man sich einfach so ans Auto montieren? ?(