Isch gugge LEO
Beiträge von br@insc@n
-
-
lol die fubu-gansta szene von. man könnte auch meinen seist der kaspar auf dem hof von könig sowieso aus den märchen. fehlt nur noch die gitarre
-
Nu kriegst nur ne Antwort wenn du es käuflich erworben hast
-
So, die Rohstoffe für den AB hab ich gestern bei Artaplast bestellt:
- 1 x Rohr 300 mm, AD 60, ID 54
- 1 x Rohr 265 mm, AD 20, ID 16
- 1 x Stangge 100 mm, AD 70 (wird auf 60 gedreht)Wird wahrscheinlich ne Wochen dauern bis ich die TeilOrs habe
Desweiteren sind alle anderen Wakü-Komponenten bestellt
Es heisst in der Tat DAS Die bzw. das (Mikro)plättchen. Pl. ist Dice
-
hab heute den xtrme II bestellt. triple wär etweas gross
-
DirectDie heisst auch, man sieht das Die von aussen
-
Zitat
Original von Besi
geiles projekt :top
hast du die smd-bauteile alle mit silikon abgedichted oder sind noch ein paar frei ?
Das Pic ist einen Schritt vorher gemacht. Im Innenraum befindet sich auch Araldit-Kleber, welcher die SMD-Kondis abdichtet
-
Druckluft ginge schon, aber der Kompressor macht nen heiden Lärm, also müsste man ihn in den Keller stellen und nen Schlauch ins Zimmer legen
-
Am Idealsten wäre eine Düse wie bei einem Zerstäuber. Das gäbe viele kleine Wassertröpfchen und somit eine grosse Oberfläche, die Wärme aufnehmen könnte. Prob: Die Wakü-Pumpen erzeugen nicht den notwendigen Druck. Abhilfe. Einen Luftkompressor dazu schalten. Das wäre dann das Prinzip der Farbpistole
brainless, wer dachtest du hat genug Zeit
-
Shit. Das ist ja das beste was ich zum Thema Wakü jemals gelesen habe
In jedem Satz taucht ein Fremdwort aus der Fluidtechnik auf. Der Typ scheints drauf zu haben. Er hat wirklich jedes Detail berücksichtigt, damit Toleranzen minimiert werden
Ich hätte nicht gedacht (er zu Beginn ja auch nicht), dass sich minimste Veränderungen sich so stark auf die Temp auswirken
Fazit: Wenn ich das richtig interpretiere, dann erzielt man die besten Werte, wenn jeder Quadratmillimeter des Die's mit einem gerichteten Strahl versorgt wird. Der Druck und die Verwirbelungen spielen natürlich eine Rolle, das sieht man ja bei den verschiedenen Abständen die er wählt.
Was er aber nie berücksichtigt hat sind die Abstände der zentrischen Ringe der Bohrungen.
Ich denke man könnte es noch mehr optimieren, indem man für jede Düsenöffnung ein kleines Röhrchen nimmt, damit der Teilstrahl geformt an den entsprechenden Teil auf das Die trifft. Sozusagen ein Röhrchen-Cluster.
Was noch ein Problem darstellt ist die Abführung des Wassers. Das führt wieder zu Chaos-Zuständen u.U.
So was wäre sicher optimal. Das braune sind alles Kupferröhrchen
------
Ihr habt wahrscheinlich recht, meine Lösung ist sicher optimierbar
-
So, hab heute schnell ein Modell vom AB entworfen. Oben ist eine Öffnung für die Befüllung. Wenn der AB befüllt ist, kommt da ein Blindanschluss rein
Unten in der Mitte strömt das Wasser hinein, steigt durch das Innenrohr hinauf, oben in das grosse Rohr und dann unten wieder raus (Anschluss links). Vielleicht ist es auch geil umgekehrt.
-
Zitat
Original von IC
Wo ist die Umfrage?
Ich sag DIE.
Quatsch, sieht gut aus. Hast du schon auf dichtheit geprüft?thx
ne brauch zuerst schlauch, anschlüsse etc
-
Zitat
Original von brainless
Hab mal irgendwo einen Artikel gesehen, da hat jemand ziemlich ausführlich solche Kühlungen getestet und immer wieder geändert bis er die besten Werte erzielt hat.
Er hat schlussendlich Düsen verwendet, quasi ein CU Rohr, vorne zugelötet (Blech drauf) und da rein ein paar löchlein rein, waren wohl 5 oder 7 kleine Löcher. Eins in der Mitte, der Rest rund herum. Das in der Mitte war glaube ich etwas grösser als die andern, so um 1mm wars.
Dann Abstand Die-Düse war das Optimalste glaube ich ca 0.5mm, so in dem Stil.emm kannst du das zeichnen?
nix drauskomm
Zitat
Die Bilder, wo die Schatten nicht parallel zur Kamera- bzw. Linsen-Achse verlaufen, find ich hammer! :))stimmt. ist in der morgensonne fotografiert. sieht aus wie ein ausschnitt von ner stadt (ja ja die fantasie hehe)
-
Zum Glück hab isch kein Handy
So SMSlen ist ja noch doofer als tagelang im tweaker runzuhängen
-
Das Die wird schon gekühlt, keine Angst. Das Wasser "fällt" von oben nach unten. Ich habe den Austritt 90° versetzt angebracht, damit das Wasser noch etwas länger im Raum bleibt. Aber schlussendlich spielt das nicht so eine grosse Rolle.
Ich hatte allerdings eine Idee, nämlich eine Art Kupferboden mit vielen Lamellen aufs Die zu kleben, damit die Wärme vom Die an die Lamellen abgegeben wird und von dort ans Wasser. Diese Lösung hätte ich aber nicht gut machen können und ein Kupferblock direkt aufs die zu kleben ist auch nicht so eine gute Idee, weil der Leim dann stets grossen Tempdifferenzen ausgesetzt würde.
L-Man deine Zeichnung ist falsch. Das Wasser fliesst gerade umgekert
Beleuchtung schau ich noch. LEDs in den Käfig zu versenken hätte evtl. nicht gut ausgesehen wegen den Kabel dann
-
7. Am darauf folgenen Tag kamen noch nicht die Deckel dran, nein, zuvor musste ich die aufsteigenden Kanten der Frames abdichten. Dazu nahm ich wieder Araldit.
8. Nun endlich kamen die Deckel dran. Ich klebte sie auf beide Frames
Hier noch Pics vom Gesamtbild
Ich hoffe das Zeugs ist dicht.
Der nächste Schritt ist also der AB
-
Wie ihr vielleicht wisst, hatte ich enorme Temp-Probleme mit meinem flame-Sys und laut war es auch. Weasel und OOR können das bestätigen; ihr sarkastisches Smile das sie übrig hatten, bewegte mich zu anderen Mitteln oder anders gesagt: eine Wakü muss her
Da eine komplette Wakü viel Geld kostet und ich im eigentlich schon ne Wakü im Promi-Sys drin habe, und ich sowieso gerne extrme Sachen mag, bewog es mich zu einer ganz einfachen und billigen Lösung ...
Die Arbeit ist noch nicht vollendet. Radi - es soll ein BIX II mit G1/4"-Anschlüssen werden - wird nächste Woche bestellt, sowie Schlauch, Anschlüsse und Weiteres. Die Pumpe habe ich schon von freshp, eine Oase AP900 (es steht zwar nicht auf der Pumpe, aber freshp wird mich schon nicht übers Ohr gehauen haben
). Den AB werde ich selber fertigen aus Acrylrohren und -stangen. Ich muss noch abklären wie teuer das kommen wird. Für die Graka nehme ich den AC Twinplex ATI, welcher seit geraumer Zeit unbenutzt einfach so herumliegt. Jähh und der Prozzi und die NB? Diese Arbeit ist bereits getan und das seht ihr auf den folgenden Pics
1. Aus 5 mm Acrylglasplatten schnitt ich mit der Kreissäge die Stücke heraus, die ich für die zwei Blöcke benötige.
edit: 1-2: Die Teile hatten nach dem Sägen recht gute Kanten. Ich musste aber trotdem mit 400er Schleifpapier nachhelfen wegen den Massen und so ...
2. Ich verklebte die Wände bis auf den Teil, wo noch Gewinde reinkamen. Als Kleber verwendete ich Sekundenkleber für Kunststoffe (thx to Weasel).
3. Ich ging in die Bude, bohrte die Löcher (11.5 mm) und schnitt die G1/4"-Gewinde hinein. Alles an der Standbohrmaschine.
4. Ich klebte die restlichen Seitenwände an.
edit: 4-5. Beide Rahmen waren nicht 100% plan, also schliff ich die Ober- und Unterseite auf dem 400-Schleifbogen plan.
5. Nun kam der geilste Schritt: ich fing mit dem Prozzi an und klebte den Rahmen auf den Prozzi und begoss danach den Innenraum mit dem Kleber (abgesehen vom Die)
:P. Dazu verwendete ich Araldit 2-Komp-Kleber. Doch zuvor musste ich mit Nadelfeilen noch Kerben in das Plexi feilen, weil rings um das Die SMD-Bauteile sind, die etwas im Weg waren.
6. Am gleichen Tag tat ich das selbe für die NB
(edit: oops, da ist der Deckel schon druff. Macht ja nüx)
Coolermaster Aero8 als Gewicht rockzzz -
Windows zeigt die Platten bzw. die Partitionen nicht an, wenn a) überhaupt keine Partitionen auf der Platte sind und b) wenn die Partitionen versteckt sind.
Evtl. mit Partition Magic checken
-
Achtung, einen Koffer kaufen und dann modden, das wäre ja Case-Modding
Welche Art von Koffer nimmst du?
-
Top of the 60, 70, 80 sag ich mal, wenn du was Älteres willst. Da sind die besten Stücke der Zeit drauf.