Beiträge von ruffy91

    Der überwiegende Teil der Tritiumgasleuchten der Welt wird in Niederwangen bei mb-microtec "trigalight" hergestellt (ein kleinerer Teil in Kanada, "Betalight"), musst halt darauf schauen das du was von mb-microtec besorgst und nicht von einem chinesischen Hinterwäldler, der die Glasröhre von Hand mit Tritium befüllt ^^.


    Laut Strahlenschutzverordnung (Anhang 3, Spalte 10 ist die Freigrenze für die verschiedenen Stoffe: https://www.admin.ch/opc/de/cl…ation/19940157/index.html), ist die Freigrenze 1e+08 Bq, also 0.1 GBq, darüber fällst du unter das Strahlenschutzgesetz.
    Dürfte also schwierig sein legal etwas zu besitzen, ich frage mich was mb-microtec dazu meinen würde (Traser H3 Uhr hat ca. 1Gbq).

    Bei der Becquerel Angabe geht es um um die Menge des enthaltenen radioaktiven Materials, nicht die Stärke der Radioaktivität (das wäre Sievert [Sv]).
    Strahlen tun die Dinger nicht (Also schon aber nur grün :D). Die hauptsächlich entstehende Betastrahlung (= Elektronen) wird vom Glas abgefangen und in Röntgenstrahlung umgewandelt.
    Genau wie die Elektronen beim CRT-Monitor vom Glas abgefangen werden und in Röntgenstrahlung umgewandelt werden, nur viel schwächer als beim CRT.

    Mit den TP-Link TA-PL8030P komme ich auf knapp 250MBit (ca. 10m Luftlinie, keine Ahnung wie lang die Leitung ist, hängt an 2 verschiedenen Sicherungen aber auf der gleichen Phase) , ausserdem haben die einen 3-Port GBit-Switch.
    Mit den 500er Nano-Adaptern von TP-Link (glaube TA-PL411) bin ich auf ca. 40MBit gekommen auf der gleichen Leitung.

    Der EH-TW9200 kann deine Leinwand auch ausleuchten. Er erlaubt einen Abstand von 4.17m bis 8.92m für 140".
    Ob dir jedoch 600 Lumen mehr und (gutes) 3D 2400.- Wert sind kannst du selbst überlegen.
    Ich würde dir jedenfalls empfehlen bei Epson zu bleiben: Leise, keine Farbschlieren, gutes Bild, gute Linsen




    Falls du dich entscheidest einen neuen Beamer zu kaufen: Ich hätte Interesse an deinem alten um meinen EMP-TW680 zu ersetzen :gap

    Der mit den 2 Netzwerkkarten gebridgt ist heiss :applaus
    Wobei ich die beiden an unterschiedlichen Switches angeschlossen hätte damits wirklich was bringt :skull
    Den Swisscom Cat. 6 Kabeln die Schuld geben zu wollen find ich nicht so heiss.
    Ah und DLS: Dein Patchkabel bekommst du an der nächsten Netgame zurück. :D


    Ich glaube es geht nur darum das sie etwas machen KÖNNTEN falls jemand den ganzen Bestand aufkauft (über Freunde/Verwandte etc.) nur um sie dann weiterzuverkaufen.
    Bei den AGB bestimmt eh immer der Richter ob und inwieweit diese gültig sind, heisst es muss zuerstmal eine Klage geben bevor die überhaupt zur Anwendung kommen.

    Du musst auf den beiden Airport Express "Drahtloses Netzwerk anlegen" auswählen und dieselbe SSID und Sicherheitseinstellungen machen wie auf dem Haupt-Airport.
    Hier beschrieben:
    https://support.apple.com/de-de/HT4260
    Hier ist noch die Übersicht über die Möglichkeiten:
    https://support.apple.com/de-ch/HT202056


    Der Apple TV sollte aber eigentlich keine Probleme machen, der braucht einfach entweder WLAN oder LAN und hat keine Access-Point Funktionalität.

    Zitat

    Original von caradhras
    Zwei Airport Express die als Repeater laufen. Würde die gern mal per Kabel ins Netz bringen, damit die Durchsatzrate vom WLAN etwas steigt. Momentan hängen die per WLAN im Netz


    Ich hoffe mal du hast die von Repeater auf AP umgestellt bevor du sie ans Kabel gehängt hast, sonst hast du deinen Übeltäter. Das gibt einen schönen Loop, da die das WLAN Netz im Repeaterbetrieb auch auf dem LAN-Port zur Verfügung stellen.

    Dann hast du dir "Seich" erzählen lassen. Laut Manual (Seite 41) kann der Receiver aber beides aufnehmen:



    :gap :applaus

    Das eingebaute CSP kannst du mit der DigiCard eh nicht nutzen, da die SmartCard von Anfang an mit dem gelieferten CI+ Modul gepairt ist. Ich nehme an du hast es mit dem Adapter versucht?