Beiträge von aschi

    Zitat

    Original von Aquaman
    Glaub de Triber heisst FENRIS


    Sowiti das gse han.


    ja, das FENRIS ischmer o begägnet bim google - ha aber när nüt schlaus gfunde.
    unter NWFS hanis de gfunde.


    Zitat

    Original von Aquaman
    Seischmer obs got?


    sicher ;)

    hallo ;)


    ha vori obe no grad öppis editiert, lis das mal..


    der triber hani nach ~5min google gfunde (chaderne schüsch schike)
    bi ez grad am probiere, öbine imne linux im vmware zum louffe bringe..


    gruess


    Edit:
    für windows hani schüsch nüt gfunde..

    Nunja, ich habe da evtl. eine möglichkeit:


    eine idee wäre ganz einfach auf einem rechner ein netware (fals vorhanden) zu instalieren und dann die disk als 2. hdd anschliessen.



    sollte das nicht gehen, habe ich noch etwas anderes gefunden:
    für linux gibt es einen NWFS treiber um das NWFS-Dateisystem (das, was von netware verwendet wird) zu lesen.
    dazu muss ich aber noch sagen, dass dieser treiber seit ~2001 nicht mehr weiter entwickelt wurde, es dürfte also etwas basteln nötig sein.
    wenn das der einzig weg ist, an die daten zu kommen, könnte es sich jedoch schon lohnen, diesen treiber mal anzuschauen.


    wenn du hilfe benötigst, kannst du dich melden (pn oder so) dann kann ich ja mal mein glück versuchen...



    gruss
    aschi



    Edit:


    Hab mir den treiber noch etwas genauer angeschaut:
    laut readme läuft der sogar unter windows (NT4 und 2000).
    das problem dürfte jedoch sein, den quellcode zu kompillieren unter win (benötigt einen bestimmten compiler)


    dann habe ich noch gesehen, dass es unter linux nicht einmal so ein problem sein sollte.
    das einzige, was man beachten soll, ist dass man evtl. einen (alten) 2.4er kernel verwenden muss...

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Beim RAID5 geht das leider nicht, da er das RAID effektiv sehen muss, damit er davon booten kann. Deshalb muss man dem Grub einen Kernel mit Treiber in /boot ablegen (nicht auf Raid5) damit er den laden kann und dann das / auf dem Raid5 sieht.


    jap, jetzt ist mir klar ;)


    ich habe dich falsch verstanden...
    prinzipiell spielt es aber keine rolle, welchen bootmanager man verwendet:
    wenn / auf einem sw-raid ist, muss man das im kernel aktivieren, sonnst kann er ja das / nicht mounten.


    btw: man legt nicht einen triber für grub im /boot ab, sondern der grub (oder wer auch immer) lädt einfach den kernel (aus /boot), der dann selber sein eingebauter raid triber lädt.


    gruss
    aschi

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Naja, das Killerargument war wie gesagt, Lilo versteht Software RAID, Grub nur nach Kernel Selbstbau.


    Hm, dass will mir jetzt nicht ganz in den kopf...
    Wenn der Grub läuft (vor dem boot) ist ja der kernel noch nicht geladen.
    was soll der kernel nun mit dem grub zu tun haben..?
    ausserdem versteht grub (zumindes bei mir) auch SW-raid.
    könnte sein, dass das widermal etwas suse-spezifisches ist...


    gruss
    asshci


    jap, das mit dem treiber simmt.
    bei highpoint habe ich jedoch bis jetzt noch keine schlechten erfahrungen gemacht.
    ich habe aber bisher die highpoint controller noch nie zum booten verwendet.
    die highpoint treiber sind leider nicht im kernel enthalten.


    hm, das mit dem mv_sata ist interessant.
    ich frage ich mich, warum suse diesen treiber standardmässig im kernel hat...


    wegen sw-raid:
    ob der grub ab raid 0 oder 5 booten kann weis ich nicht. (kann ich mir grad nicht vorstellen, wie das gehen soll)
    mit sw-raid 1 habe ich bisher noch nie probleme gehabt (als /boot und als / )


    btw: das raid 0, von dem ich boote, wird durch den onboard-controller managed, und der grub sieht (vom BIOS her) nur ein laufwerk.
    erst beim laden des kernels (aus der initrd) werden dann die einzelnen laufwerke sichtbar (sda und sdb), welche dann mit dem DeviceMapper wider zu einem laufwerk zusammengefügt werden.

    ok, wird wohl einmal mehr am opensuse liegen...


    ich habe hier in einem server als boot ein raid 1 und für daten ein raid 5.
    booten ab dem raid 1 ist kein problem.


    eigentlich sollte es ja kein problem darstellen, als boot ein raid 1 zu nehmen, da dafür ja eh kaum plaz benötigt wird (mein boot ist 100mb, benötigt aber zur zeit effektiv nur 4MB).


    auf einem andern PC hab ich nicht ein linux sw-raid, sondern ein onboard-raid controller (der eigentlich auch sw-raid macht) und habe dann sogar für /boot ein raid 0.
    das geht dann jedoch nur mit einer initrd...


    leider kenne ich mich mit suse überhaupt nicht aus, daher kann ich dir bei deinem problem nicht konkret weiter helfen.


    gruss

    nunja, ich versteh nicht ganz, wozu du den mv_sata im kernel hast??


    das problem könnte von da her kommen, dass der RR3210 als SATA controller ein marvell chip verbaut hat.
    nun wäre es z.b. möglich, dass der mv_sata-treiber (MV -> Marvell) den chip ansprechen will, obschon der bereits vom Highpoint-Treiber angesteuert wird.


    bitte beschreibe doch mal "der nur noch crashed" etwas genauer.
    könnte ja sein, dass ich oder sont wer hier im forum etwas mit einfer FEHLERMELDUNG anfangen kann...


    Bitte poste hier auch noch ein par sys infos, wie zb.b lspci...


    prinzipiell empfehle ich dir eine distro wie z.b. gentoo. dann kannst du alle treiber, die du nicht brauchst aus dem kernel kicken, und den hpt raid treiber z.b. direkt in den kernel einbauen.


    gruss
    aschi

    nunja, ich kenne vb nicht im detail.
    wenn man davon ausgeht, dass es dort so etwas wie Arrays gibt, kannst du deine 'Objekte' in ein Array abfüllen und dann mitels Zufallszahl die du als Index für das Array verwendest ein Objekt auswählen...

    Zitat

    Original von OutOfRange
    die frage ist nur ob der multiswitch den strom begrenzt oder nicht, da seh ich das problem


    nunja, 'el-nino' schreibt, dass beim multiswitch ein vorwiderstand integriert ist.
    wenn dies stimmt, dann wird der strom dadurch begrenzt.
    wenn jedoch kein widerstand eingebaut ist, sehe ich auch gewisse probleme wenn man nur eine led (ohne widerstand) anschliesst ^^

    Zitat

    Original von OutOfRange
    wenn du parallel dranhängst dann haste bei 20mA LEDs den viermal so hohen Strom, kann sein ases den Vorwiderstand versemmelt (da der ansich ja einiges verheizen muss)
    In Serie wirds schon eh nicht gehen.


    stimmt eben nicht...


    angenommen das ganze läuft an 5V, und die led hat Uf von 3V, dann gibt das über dem widerstand eine spannung von 2V, egal ob eine led oder 100 leds daran angeschlossen werden (paralell).
    die leistung (P) des widerstandes ist ja bekanntlich U²/R.
    R ist gegeben und U wird bei mehreren paralellen leds nicht grösser (da Uf bei LEDs gegeben ist), wodurch auch P nicht grösser wird.


    wichtig ist der unterschied der kennlinien einer led und einem 'normalen' verbraucher (R, Lampe o.ä):
    bei der led ist die spannung Uf ab einem bestimmten strom ( ~0.5mA) immer praktisch gleich gross.
    bei einem widerstand z.b. nimmt der strom propotional mit der spannung zu.


    von daher kommt es auch, dass man eine led nicht direkt an einer spannungsquelle betreiben soll, sondern entweder an einer stromquelle, oder (einfacher) mit einem vorwiderstand an einer etwas höheren spannung.


    angenommen der strom wird bei dieser schaltung auf 20mA begrenzt (bei Uf=3v), dann wird sich der strom einfach auf die anzahl leds aufteilen, wodurch die leds dann weniger hell leuchten.


    übrigens: paralellschalten von verschidenfarbigen leds funktioniert sehr schlecht, da Uf je nach farbe der led anders ist => Uf der beiden LEDs stellt sich dann auf den tieferen wert ein, wodurch die andere led mit zuwenig spannung betrieben wird, was widerum einen überproportional kleinen strom verursacht (siehe kennlinie).


    ich weis, das ganze ist ein bischen schwierig vorzustellen...


    gruss
    aschi

    die leds werden einfach nicht so hell leuchten, dem widerstand sollte eigentlich nichts passieren, da die leistung nicht grösser wird.


    da ich den 'multiswitch' nicht kenne, kann ich bezüglich den steckern auch nicht weiterhellfen.
    wenn du mal ein bild posten könntest, auf dem der stecker gut zu sehen ist, kann ich dir evtl. sagen wo es so etwas gitbt.


    gruss
    aschi

    Zitat

    Original von Yarrow


    Ja! Wieso spielt man an einer Lan überhaupt ein Game? Tz, das gibt's doch nicht! Wer geht schon an ne Lan um zu zocken... also bitte.. unglaublich... :O


    :owned:


    nunja, ich möchte hier nicht zum x-ten mal eine diskusion über WoW an lans führen.
    meine meinung als lan-orga: WoW ports sind offen, da es kaum bandbreite benötigt. prinzipiell soll jeder das spielen, was er lust dazu hat.
    oder was würden z.b. die CSler sagen, wenn man steam dicht macht (angenommen es würde kein cs tunier geben)
    WoW ist nunmal ein internet-game. ok, ich verstehe auch nicht, warum man für Wow an eine lan kommt, aber es gibt halt viele gamer, die nur nebenbei gerne mal woW zoken (z.B. Tobi_Wan) und die sollen das auch an LANs machen können.


    btw: ich selber spiele kein WoW.


    Tobi_Wan: das mit den hohen Pings tut mir leid. wie du warscheinlich schon weist, war das ein problem der WLAN-Verbindung. Leider hatte ich bis freitag ~mitternacht keine zeit mich darum zu kümmern (ich war eigentlich nicht dafür verantwortlich).
    Danach konnte das problem behoben werden...

    Zitat

    Original von Schnitzel
    Klar wenn man jedem User 1GBit gibt und doch nur 1 oder 2Gbit Uplink in den Core hat, ists ein bisschen dumm.


    Nunja, wie schon gesagt, war (zumindest an er alpenfrag 4) ein gbit uplink pro gbit-user-switch ausreichend.
    und auch andere lans haben in der vergangeheit schon oft eine ganze reihe mit gbit-ports mit einem uplink betrieben - ohne probleme.
    angenommen der uplink wäre zu knapp, würden die games eh zuerst problematisch werden (lag)


    hier sind nun zwei bilder, die während der AF4 erstellt wurden.
    dies ist jeweils die datenmnege der uplinks der beiden VIP-User-Swtche (je 20 users mit gbit).
    das erste bild ist übrigens von der Reihe, an der die Tweaker sitzten
    die angabe links ist in mbyte/s (bei gbit ist der maximale durchsatz 125mbyte/s)


    http://212.117.102.50/Traffic_2.png
    http://212.117.102.50/Traffic_9.png


    nunja, das kommt auch extrem auf die leute an der lan drafuan:
    es gibt je nach dem viele besucher, die DC++ nicht kennen, daher waren ja auch nicht gerade viele users im DC++.
    z.b. an der erenya lan habe ich einen dc++server betrieben, aber ich war praktisch immer der einzige user... ^^


    anscheinend hat sich an der SLANP DC++ schon besser durchgesetzt...


    ich kann mir übrigens nicht erklären, waum einige nur mit 1-3 mb gezogen haben, die switche und die uplinks waren wie gesagt nie voll ausgelastet...