Beiträge von aschi

    Zitat

    Original von Tazzler
    Btw warum kaufst du Maxtors? Hatte mal eine 40er von denen und hatte 2 mal kompletten Datenverlust -> nie mehr Maxtor und seither nur noch Samsung und WD, wo man wählen konnte.
    Also beim Neukauf: Versuch mal eine HD von einem anderen Hersteller, nur ein kleiner Tipp...;)
    IMO hat kein anderer Hersteller eine solch schlechte Qualität wie Maxtor.


    öhm....
    betreibe seit ca. 5 Jahren einen server mit 16 maxtor disken, seither keine einzige ausgefallen...


    nunja, das thema maxtor ist ja eh geschichte, wurden von seagate aufgekauft...
    WD würde ich auch nicht unbedingt empfehlen, hatte schon mehrfach ausfälle (nicht so schlimm wie damals IBM ;) )
    zur zeit habe ich (neben den maxtors im server) 2xseagate und 2xsamsung, bin soweit mit beiden zufrieden...

    Zitat

    Original von Tobi_Wan
    Geh mal auf digitec.ch -> Netzwerk -> Switches.
    Da kannst du dan z.B. "Managed" ankreuzen und GBit und Desktop.
    Da werden ca. 8 Stk. gefunden.


    nur zur info: managed ist nicht = managed...
    es gibt z.b. viele managed switches, die das einstellen der geschwindigkeit bei den ports nur in den standard-stuffen unterstüzen (10/100/1000mbit). ich denke, wenn du wirklich die geschwindigkeit begrenzen willst, musst du ein switch haben, der das genauer kann.
    ich hatte mal einen levelone (levelone gsw-1676), der diese einstellung ermöglicht hat (nie getestet).
    dieser war jedoch ein 16port gbit und daher evtl. über deinem budget (ca. 400.- was eigentlich relativ billig ist, für was er kann).


    Zitat

    Original von Tobi_Wan
    Ich empfehle Linksys, welche zu Cisco gehören.


    Nunja, dass linksys zu cisco gehört ist meiner meinung nach nur gerade ein marketing-argument. technisch haben die eigentlich nichts gemeinsahm.
    ausserdem wird der namen linksys eh bald nicht mehr weitergeführt:
    "Die seitdem separat geführte Marke Linksys wird in Kürze zugunsten von Cisco aufgegeben, da sich letztere im Endverbrauchermarkt gut etabliert habe."


    ich würde linksys, zyxel, netgear, levelone und all die andern in dieser preisklasse etwa gleich bewerten.

    Ich denke, dass zusammensetzen der 3 zeichen, kannst du nicht vermeiden.
    mein vorschlag wäre: mach das doch gleich in deinem VB-Code.
    Die daten nicht direkt in die Tabelle einfügen, sondern in variablen abfüllen, danach zusammensetzen und am schluss der fertige wert in die tabelle schreiben.


    Ich kann di dazu grad kein code-beispiel geben, da ich nicht so der VB-Hirsch bin, und es schon etwas spät ist ^^


    gruss

    Zitat

    Original von Yarrow
    Auch mit Excel kann man problemlos von einer Tabelle auf eine andere zugreifen.


    Hmja, um einfach daten zu holen ist das kein problem.
    Sobald man ein bischen intelligenz braucht, muss man basteln.
    Aktuelles Beispiel:
    tweaker-forum: Excel Problem
    Post von LeGoLaZ am 07.06.2008 um 13:16

    Zitat

    Original von TiGGeR


    WORD @ aschi ^^


    das Ziel ist eben NICHT Excel zu verwenden... es soll schon DB mässig sein, Access fertiglösungen wären schon ma ein anfang - am liebsten eine UBUNTU Lösung - da wird nicht soviel kapputt gemacht von den junioren ;)


    Genau das hab ich damit gemeint: sobald die datenstruktur etwas komplexer wird als eine tabelle, ist excel 'überfordert' (halt einfach nicht dafür entwikelt).
    Eine Datenbank ist warscheinlich die einzige lösung.


    Ich denke wohl dass du mit access am einfachsten ans ziel kommst.
    Wegen ubuntu: evtl. OpenOffice Base mit MySql backend (habe keine erfahrung damit).
    Algemein: Es wird vermutlich nicht so einfach sein, eine fertiglösung zu finden.
    Müsstest das ganze wohl selber programmieren.

    -->Scheint mit VMWare Workstation 5 zu funktionieren
    Ich habe mit WS 5 und Fusion probiert:
    es gibt games die trozdem nicht einmal starten.
    die games die starten, laufen aber _extrehm_ langsahm.
    ich kann (zumindest im momment, wer weis was noch kommen wird)
    auch nur empfehlen: für 3d: nim echte hardwar

    Zitat

    Original von Quader
    Wenn du eh schon einen Mikrocontroller verwendest, könntest du sonst auch gleich einen digitalen verwenden:


    -AD7843 (über SPI, hätte ich Sourcecode dazu)
    -DS1821 (One-Wire, Sehr viele Beispiele im Netz!)
    -LM75 (I2C, würd ich nun nicht empfehlen :D)


    Würde auch einen Digitalen sensor empfehlen.


    Quader: wiso nicht I2C?
    btw: Hätte sourcecode zum LM75 (ja, I2C ^^) ;).

    wenn du die sensoren meinst, die für die temperaturangaben im BIOS zuständig sind, dann sind dies mit grösster warscheinlichkeit digitale sensoren (werden über SMbus abgefragt).


    wofür brauchst du denn einen sensor?
    mit etwas mehr informationen zu deinem projekt könnten wir evtl. auch besser helfen.


    gruss

    möglicherweise ist es auch nur ein problem mit der tastatur.
    Könnte es sein, das du irgendwann auf eine USB-Tastatur gewechselt hast, und dies im BIOS nicht so eingestellt ist?

    z.b. bei distrelec findest du schaltregler, die schon fertig aufgebaut sind zu relativ günstigen preisen (wie ich finde).


    um 12V zu erzeugen wäre z.b. der 363576 brauchbar. Der kommt jedoch nicht über 1A..


    für 5V könntest du den 363578 verwenden, der schafft dan 1.5A und kann direkt an 24V betrieben werden.


    gruss
    aschi

    Im prinzip müsste es machbar sein via:


    eine idee wäre (wie traxxus schon gesagt hat) einen weiteren router zwischen deinen PC und das firmen-lan zu schalten.
    ich weis jedoch nicht, welche standard-router das können. ZyWall wäre mal anzuschauen...
    was daran nicht so schön ist, ist dass du dann jedesmal wenn du einen andern port ansprechen möchtest den router umkonfigurieren musst.


    aus erfahrung weis ich, dass man unter linux mitels iptables das ganze relativ einfach machen könnte.
    nach kurzem googlen habe ich dann WIPFW (wipfw.sourceforge.net) gefunden, ein opensource projekt, dass versucht die möglichkeiten von iptables unter windows zur verfügung zu stellen.
    hab da kurz in die doku geschaut und hab gesehen, dass es damit eigentlich machbar sein müsste...


    gruss
    aschi

    Zitat

    Original von panda_prc
    Artikel-Nr.: 429279 - 62 ?


    wenn du damit die Artikel-Nummer von conrad meinst, handelt es sich dabei um ein potentiometer.


    ich denke kaum, dass ein 2W poti den anforderungen von Primetime genügen wird, damit hast du am ausgang höchstens ein par hundert miliampere...


    Ein Linearregler wäre schon eine idee, es kommt nur darauf an, wie viel strom dieser verbraucher zieht:
    bei einem A verbratet man schon ~10W, bei 5A sind es dan schon 54W.
    --> Bei ~1A wäre es kein problem (von der schaltung her, der akku wird nur ein bischen schneller leer)
    bei 10A ist es schon schwiriger ein bauteil zu finden, welches diesen strom aushält. dazu kommt, dass 54W einen relativ grossen kühlkörper voruassetzen.


    die idee mit dem linearregler hinter dem schaltregler hatte ich auch.
    kommt dan darauf ahn, welchen schlatregler man einetzt: wenn der intern nicht tiefer kommt als z.b. 2V (wie z.b. der LT1076), muss man das wohl so machen. wenn der schaltregler jedoch auch bis 0V kann, wäre es einfacher die schaltung zu modifizieren.

    mit einem transformator hat du leider pech: der kann nur mit wechselstrom etwas anfangen.


    wiefiel strom zieht denn der 1.2V glühstarter und wie stark ist der akku?


    ich denke kaum, dass du mit einem widerstand zum ziel kommst, da der dann ca. 10x so viel energie verheizt, wie der glühstarter selber aufnimmt.


    die einzie lösung, die ich im momment grad sehe, ist einen schaltregler zu verwenden.
    wenn du noch nicht so erfahrung hast mit elektronik, wird es wohl nicht ganz einfach sein so etwas zu bauen.


    es gibt z.b. bei ELV (http://www.elv.de/) ein par bausäze, die dir evtl. helfen könnten:
    Artikel-Nr.: 68-193-72 (2-A-Step-Down-Schaltregler)
    oder wenn 2A nicht genug sind:
    Artikel-Nr.: 68-619-05 (DC-DC-Leistungskonverter (6A))
    Leider ist ELV von deutschland...


    du könntest die schaltung jedoch auch nachbauen, da bei ELV die schemas meistens zum download angeboten werden. dann könntest du das material iregndwo sonnst (in der schweiz) kauffen.


    gruss
    aschi



    edit:
    hab noch was vergessen:
    die beiden schlatungen kommen nicht auf 1.2V runter (nur 2, bzw 3V)
    es wäre also noch eine modifikation notwendig um 1.2v zu erreichen.