Beiträge von Ganto

    vielen dank hast du noch hineingeschrieben, was das problem war. :applaus


    sollte in einem forum imho pflicht sein. wenn wieder einmal jemand das problem hat, findet man so schneller eine lösung.


    ganto

    Zitat

    Original von Mannyac


    Raid 0+1 ist nur mit 3 Platten machbar wenn der Controller von sich aus die Platten in eigene "Partitionen" Unterteilen kann. Sonst braucht es nach wie vor 4 Platten. Das was im Artikel geschrieben ist stimmt nur bedingt.


    afaik ist das doch mit drei platten möglich. auf jeden fall bei intels >ICHR7 (Matrix RAID)


    aber vielleicht ist das auch raid 10 oder so... die definitionen da sind etwas uneinheitlich...


    Zitat

    Original von 2cool4u
    Wenn das System auf Raid0 soll, dann muss das per Hardware Raid geschehen.
    Aber das bietet heute ja jedes Mobo.


    sorry, für meine kleinlichkeit, aber hardware raid ist das nicht. die raid funktion wird hauptsächlich im treiber implementiert ;) jeder der das ganze unter einem alternativen betriebssystem nutzen will, hat genau nichts von solchen raid chips...


    ganto

    Zitat

    Original von Kangaroo
    Wenn ich mal Zeit hab, werd ich mal vielleicht ein paar Benchmarks unter Windows und unter Linux machen, einfach um mal zu wissen, welches OS mehr FPS hergibt.


    Werde aber sicher kein Linux mehr aufsetzen, bevor Ubuntu 6.10 da ist.


    würde mich auch interessieren. man sieht ja so selten linux benchmarks.


    ganto

    hatte gerade einige male folgende meldung, wenn ich die suchfunktion benutzt habe:


    "Fatal error: Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted (tried to allocate 35 bytes) in /home/tweaker/public_html/board/search.php on line 549"


    ganto

    erstens kannst du dich direkt mit public-/private-key authentifizieren (da brauchst du nirgends ein passwort im klartext zu speichern) und zweitens kannst du dann so toll sachen machen wie z.b. ssh hostname uname -a >> versions.txt und schon hast du den output lokal bei dir in einem file. oder cat ./new_dns | ssh hostname 'cat - >> /etc/resolv.conf' und schon hast du einen neuen eintrag im resolv.conf file des remote rechners. ist doch geil...


    ganto

    bei vielen IOS kann man doch auch einen SSH server starten. da wären dann natürlich viel komfortablere und flexiblere skripts möglich, da man einen in- oder output direkt über SSH leiten kann.


    ganto

    ok, habe das ganze nun ausprobiert und es sollte nun folgendermassen funktionieren:


    als erstes musst du schauen, dass du /usr/bin/expect installiert hast. apt-get install expect, yum install expect oder emerge expect


    dann gibt es ein erstes skript connect.sh, dass die telnet kommunikation übernimmt (muss nur noch username und passwort eingesetzt werden).



    das zweite skript switch-versions.sh steuert jetzt die abfrage der verschiedenen switches und das protokollieren.



    nun musst du die skripte noch ausführbar machen chmod +x connect.sh switch-versions.sh und kannst dann das ganze mit ./switch-versions.sh aufrufen. am ende steht das log im versions.log


    da ich nicht weiss, wie die 'show version' ausgabe aussieht, kann ich dir hier das resultat nicht auf nur die versionsnummer zurechtstutzen. im moment wird einfach der ganze telnet output in die datei versions.log protokolliert.


    falls du mir noch ein 'show versions' output hast, kann ich dir das noch anpassen.


    gruss ganto

    also das ganze sollte etwa so aussehen (nur kurz hingeschrieben nicht überprüft):


    Shell-Script
    1. #!/bin/bash
    2. for SWITCH in 10.1.1.1 10.1.1.2 10.1.1.3
    3. do
    4. echo -n "Version of switch ${SWITCH}: " >> switch.log
    5. $( telnet "${SWITCH}" && echo "<password><cr>" && show version ) \
    6. | tail -n1 >> switch.log
    7. done


    das was in $() geschrieben ist, wird zuerst ausgeführt, bevor es an tail weitergegeben wird. tail gibt vom output einfach die letzte zeile aus (login-output willst du ja wohl nicht). die anzahl zeilen kannst du mit der option -n steuern. die pausen musst du imho nicht einbauen, da das kommando nach && erst ausgeführt wird, nachdem das vorhergehende returnt. was etwas knifflig wird, ist das carrage return nach dem passwort. die IPs kannst du auch noch etwas schöner in eine liste schreiben, die dann abgearbeitet wird.


    hier eine gute quelle zur shell-programmierung: http://tldp.org/LDP/abs/html/


    gruss ganto

    Zitat

    Original von Entsafter
    Habe jedoch noch fast alle Sachen schön säuberlich in den Originalschachteln inkl. Originalplastikbeutel und Anleitung :banana


    Originalplastikbeutel 8o lol, ich dachte ich sei schon ein ordnungsliebendes kind. hatte alle pläne fein säuberlich in einer kiste. dann immer noch von jeder schachtel die vorder- und rückseite ausgeschnitten. jetzt ist jedes fahrzeug usw. fein säuberlich mit plan und allen bauteilen in einzelne säcke abgepackt. da bräuchte ich etwas 2 tage um das alles wieder aufzubauen. sind bestimmt etwa 3-4 umzugskisten.


    mit abstand das grösste das ich hatte, war das alte piratenschiff mit den rot-weissen segeln. um das aufzubauen braucht man sicher etwas 1 stunde. wow, das waren noch zeiten.


    den schritt von den normalen legos zu lego technik hat mich irgendwie nicht so gereizt. sieht ja nicht mehr natürlich aus. ich bin dann auf die modelleisenbahn umgestiegen und habe dort heftigst gebastelt. das resultat davon steht immer noch in meinem zimmer ;)


    ganto

    lol, was das ganze mit kommerz zu tun hat, ist mir jetzt suspekt. mit blogs kann man ja nicht wirklich geld machen. klar hast du auf eine art recht mit deiner meinung, aber es wird ja niemandem aufgezwungen irgendetwas zu lesen. du kannst es nutzen, aber auch sein lassen. wenn ich am abend in eine bar gehe, wird ja rundherum auch viel müll geschwätzt und dort muss man nichtmal etwas tun, um das ganze mitzubekommen.


    ich finde es gut, dass es die möglichkeit gibt für jedermann sich frei auszudrücken. gerade wenn es um politische oder technische sachen geht, finde ich blogs sehr interessant.


    habe auch eines angefangen (http://ganto.no-ip.org) um einfach die möglichkeit zu haben leute auf sachen aufmerksam zu machen, die mir wichtig ist. allzuviel von mir verrate ich darauf jedoch nicht. jedem das seine.


    gruss ganto

    klar, alles was du willst geht. einfach an einem/beiden router ein drittes netzwerk-interface mit einem neuen subnet z.b. 10.0.3.0/24. dann einfach vom internet ports nur in dieses netzwerk forwarden. schon hast du deine DMZ.


    sag was du willst und ich kann dir sagen wie einrichten.


    ganto

    böh, was ist da die schwierigkeit? gemeinsames subnet z.b. 10.0.0.0/24, dann ein router gateway a 10.0.0.1, ein router gateway b 10.0.0.2 und jeder kann von sich aus seinen router als default route wählen. dhcp sollte dann nur auf einem laufen z.b. 10.0.0.10-10.0.0.30 und schon passt das.


    oder wenn ihrs etwas geteilter wollt, macht ihr ein netz 10.0.0.0/22. dann kannst du ein 10.0.1.x netz haben und er ein 10.0.2.x netz, beide mit ihrem router als gateway und könnt euch trotzdem noch erreichen.


    ganto