Beiträge von Santa

    Da gabs schon mal einen Thread dazu, aber ich weiss nicht mehr genau wo und find ihn auch mit der Suchfunktion nicht wirklich..


    Aber vielleicht weiss es ja noch jemand anders.. :D

    Das Sereniti ist wohl so billig, weil VIA die Preisvorteile bei dem Produkt eher weitergibt, weil sie an einer hohen Verbreitung der Epias interessiert sind und weil es für das Produkt recht viele Käufer gibt.


    Easy, mal hoffen die Infos von digitec stimmen und das Case wird jetzt beim 2. Versuch wirklich ausgeliefert. Sonst hab ich dann die Nase voll und bestell was in Deutschland, kann ja nicht ewig auf ein Case warten.. :D



    *edit*
    Hab ne antwort zu meiner Anfrage betreffend des Liefertermins an digitec vom 22.5. bekommen:


    Sehr geehrter Herr ...


    Nein, die sind noch nicht eingetroffen und nicht gut lieferbar, der
    momentane Liefertermin ist der 16.6. .

    Klar überlebt der Staat nicht ohne starke Wirtschaft, aber wenn das wie jetzt immer auf die Kosten der kleinen Leute geht hab ich schon was dagegen. Die Preise in der Schweiz sind immer noch drastisch zu teuer im Vergleich mit dem Ausland (ich spreche von qualtitativ gleich guten Produkten).


    Sorry, es sind sogar mehr als 40% die exportiert werden:
    47293 Millionen kWh Export im Vergleich zu 55056 Millionen kWh Landesverbrauch!
    Die Zahlen habe ich aus dem Zahlenspiegel 2000 von dem Verband schweizerischer Elektrizitätsunternehmer.
    (Stimmen also auf jeden Fall)


    Stromsparen könnte man durch Preisvorteile auf energiesparenden Geräten (Glühbirnen, insustielle Geräte) bewerkstelligen, oder in dem man halt aufzeigt, wie viel Geld damit gespaart werden könnte.
    In meinem Betrieb haben wir pro Mitarbeiter einen Verbrauch von knapp 6000! kWh pro Jahr (allerdings ist noch Produktion dabei und die Firma ist auch im Ausland vertreten.)


    Bei den geplanten Aktionen von Couchepin frage ich mich schon ob es bei uns so viel besser läuft als bei den Nachbarländern..

    Ich finds auch nicht fair gegenüber Funcomp und du machst dir damit eh nur selber Probleme wenn du die Sachen weiterverkauft und dann in Garantiefällen noch zusätzliche Arbeit hast..


    Wirklich Geld verdienen lässt sich damit aber nicht, da jeder Member ja nur 1 Stück vom jeweiligen Artikel bestellen darf.


    *edit*
    Der Barton 2500+ wär noch ein gutes Objekt für eine Aktion. ;)

    Dafür haben wir wenigstens ne direkte Demokratie, wo sonst auf der Welt kann das Volk seine Ideen so direkt einbrigen?


    Leider vergessen die meisten Wähler bei den Abstimmungen, das nicht die Wirtschaft, sondern der Mensch im Sozialstaat die Hauptrolle spielt..


    Und mit so idiotischen Kampagnen wie 40% weniger Strom - 40% weniger Licht wird noch zusätzlich Angst gemacht. Dabei ist 40% vom Strom Atomstrom der exportiert wird und mit dem sinnvollen Einsatz von Energiespargeräten liesse sich der Stromverbrauch nochmals drastisch reduzieren, ohne irgendwelchen Komfort einzubüssen.


    Da frage ich mich doch wie es in der Schweiz mit der Zukunft aussieht..

    Ne, das ist schon gut so, schlussendlich gehen ja bestenfalls eh nur 40% der Leute abstimmen..


    Ne schnellere Durchlaufzeit beim Parlament und Co. wären besser, damit die Themen bei der Abstimmung noch einigermassen aktuell wären.

    Zitat

    Original von fenris
    NAja, der Arschos is ja eigentlich kein Vergleich mit dem Zen, da der Archos eine viel breitere paltte an features hat.


    Ja, mehr Features sicher aber ob sie nützlich sind, das lässt sich bestreiten. Ich hätte keine Lust jeden meiner Filme in eine kleinere Auflösung umzurechnen, nur damit ich sie auf einem kleinen Display anschauen kann, wo ich eh nichts erkennen kann.


    Und am TV verhält sich das Ding glaub auch etwa so..

    Oder zahlt ATI einfach besser?


    Der Benchmark-Entwickler Futuremark beschuldigt Nvidia, in ihren aktuellen Grafikkarten-Treibern die Grafikbefehle des Benchmarks 3DMark 2003 durch eigene Befehlsfolgen ersetzt zu haben, mit denen die 3D-Chips der GeForceFX-Serie wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. In Tests, die die Anforderungen zukünftiger Spiele vorwegnehmen und die Shader-Einheiten des Grafikchips im DirectX-9-Modus betreiben, haben die Manipulationen von Nvidia den größten Effekt. So sollen die Nvidia-Treiber 43.51 und 44.03 im DirectX-9-Test "Mother Nature" von der Kamera nicht erfasste Bereiche der besonders rechenintensiven Himmelskuppel durch Clip-Planes begrenzen und teilweise gar nicht berechnen. Damit verschafft sich Nvidia natürlich einen Vorteil gegenüber seinem Konkurrenten ATI, der den gesammten Himmel berechnet.


    Futuremark veröffentlichte einen Patch, der den 3DMark 2003 so abwandelt (Build 330), dass der Nvidia-Treiber den Benchmark nicht mehr erkennt und ihn wie jede andere Applikation behandelt. Damit sind auch die GeForceFX-Chips wieder gezwungen, die gesamte Szene zu berechnen. Nach Messungen von c't bei 1024er-Auflösung ohne Antialiasing und anisotrope Filterung, verlangsamt sich der GeForce FX 5900 Ultra bei Mother Nature dadurch von 37 auf 19 Bilder/s. Damit verliert er 48 Prozent seiner Leistung und liegt weit hinter dem Wert von 34 Bilder/s einer Radeon 9800 Pro zurück. Auch die Tests, mit denen sich die Leistungen des Vertex- und Pixel-Shaders gezielt untersuchen lassen, seien manipuliert. Der Nvidia-Treiber ersetze die Shader-Programme des Benchmarks durch für den GeForceFX-Chip günstige Shader-Programme, die aber das gleiche visuelle Ergebnis produzieren. Mit den ursprünglichen Shadern des 3DMark verlangsamt sich der Nvidia-Chip im Vertex-Shader-Test von 17 auf 11 Bilder/s und im Pixel-Shader-Test von 48 auf nur noch 21 Bilder/s. Eine Radeon 9800 Pro erzielt 18 und 48 Bilder/s.


    Das Auslassen von Szenenteilen in Mother Nature und der Einsatz von weniger rechenintensiven Shader-Programmen ist natürlich eine unzulässige Manipulation und soll verdecken, dass die Shader-Leistung der Radeon-Chips von ATI überlegen ist. Im Pixel-Shader-Test schaltet Nvidia vermutlich die vom Benchmark angeforderte maximale Präzision auf 16 Bit herunter. Die maximale Präzision beträgt bei Nvidia allerdings 32 Bit, während ATI immer mit 24 Bit Genauigkeit arbeitet. Der Vergleich der beiden Chips ist mit 100-prozentiger Exaktheit nicht möglich, sodass es beim Pixel-Shader-Test auch Argumente für Nvidias Standpunkt gibt.


    So stieg Nvidia aus dem für Chiphersteller angeblich mehrere hundertausend Dollar teueren Beta-Programm der Benchmarkentwicklung aus. Als Folge soll Futuremark den Grafik-Chip-Hersteller ATI deutlich bevorteilt haben, indem der Benchmark die in Spielen kaum verwendeten Shader 1.4 benutze, argumentiert Nvidia.


    Das Betrügen in Leistungstests hat im Grafikbusiness leider eine lange Tradition. Zuletzt viel ATI durch eine Manipulation des Spiele-Benchmarks Quake3 Arena aus. Bei der Überarbeitung des 3DMark 2003 verliert übrigens auch ATI in Mother Nature rund 8 Prozent, wodurch auch ATI in Verdacht steht, die vom Benchmark beabsichtigte Testbelastung zu verändern. (Manfred Bertuch) / (tol/c't)

    Gar nicht, aber beim SVP-Wahlprogramm scheint dies ja auch zu klappen. :P


    Die Initiativen waren schon gut (ausser der Gesundheits initiative -> mehr mwst suxx), aber leider hatten die Gegner mehr (Steuer-) Gelder für den Wahlkampf, Geld regiert eben doch die Welt..

    Wir könnten bei genügendem Interesse sonst auch ne Sammelbestellung bei Alternate.de organisieren, die haben recht viele Micro-ATX Gehäuse, die sich auch für EPIA-Boards verwenden lassen.


    Bei 52€ gehts schon los..


    Gehäuse -> Desktop

    Zitat

    Original von Snipa
    -es hatte natürlich wie immer zu wenig Platz (2m für 3 Leute = 66cm. das sind grad ein Keyboard und halbes Mousepad). nur wer 2 Plätze hatte oder an nem Ort sass, wo jemand nicht kam, hatte Glück.


    Ja, das mit dem Platz stimmt, wie immer zu wenig, da lob ich mit den Meter, den man an der nächsten LF bekommen wird.


    Dafür machten die Organs nicht so Stress wegen den Gästen und wie gesagt hatte es viele Gamerinnen.. ;)


    Auch das Klima der Halle war ned so gut, meistens viel zu heiss und stickig, dafür war 50m neben der Halle ein Lunapark. :D

    Google ist dein Freund und Helfer:
    Im Zusammenhang (große Festplatten) noch interessant: Unterstützung von Laufwerken > 137 GB unter Win2000:
    http://support.microsoft.com?kbid=305098
    Lt. diesem MS-KB-Artikel benötigt Win2000 mit SP1 oder SP2 entweder einen Hotfix (geänderte "Atapi.sys") oder das SP3 und den genannten "EnableBigLba"- Registry-Schlüssel, dessen Wert auf "1" gesetzt werden muss. Wird unter einem Win2000, welches schon SP3 enthält, eine Festplatte größer 137 GB eingebaut, dann muss dieser o.g. Registry-Eintrag ebenfalls noch gesetzt werden, die richtige Datei "Atapi.sys" ist dann natürlich schon enthalten.