und wo ist der andere chip?
Beiträge von brainless
-
-
gg naja wenn man grad nix Besseres hat als nagellack, wieso nicht?
jetzt schleif ich noch schnell meine GPU und dann werd ich wohl mal den prozzi rausrupfen und ein bisschen basteln
-
Zitat
Original von OutOfRange
...und zwei von den lackierten Drähten anlötenalso die drähte der litze müsste ich schon selber lackieren, da würde ich eben nagellack nehmen....
oder vieelleicht find ich noch si ne kleine Spule aus irgendeinem Elekronikdingsbums was weiss ich, die sind ja auch ziemlich dünn und schn lackiert...
-
Zitat
Original von killersushi
Boomslang hat ja ne Mauskugel, da gibts mit keiner Unterlage Probleme. "In die Hand nehmen" wird ziemlich sicher nach hinten losgehen, aber hört mir überhaupt irgendwer zu? :surenaja das "in die Hand nehmen"...
obs jetzt positiv oder negativ ausfallen würde, das wäre sowieso kein Argument für mich zum kaufen/nicht kaufen, ich kauf mir sie eh nicht
aber interessant wärs sicher mal das Ding anzufassen und zu sehen an was sich Leute über eine längere Zeit gewöhnen können -
Das 8RDA+ benutzt ja bekanntlich die interne Diode des AthlonXP zur Notabschaltung, falls diese denn aktiviert ist.
Aber die Temperatur wird nicht über die Interne angezeigt.
Mit dem MAXIM MAX6657 kann man sich ja ne Schaltung basteln, die die interne Temperaturdiode ausliest und per SMBus an MBM wietergibt. Nur darf/sollte man die Schaltung nicht einsetzen wenn die interne Diode schon benutzt wird, wozu auch immer.
Ich will aber trotzdem die genauen Temps haben.Im BIOS ist die Option ja abschaltbar, also wird da die CPU gnadenlos gebraten. ABER, die Diode ist imemr noch an irgendwelche Schaltkreise gebunden, also bringt mir das nix.
Also dürfen die Pins der Tempdiode (der CPU) keinen Kontakt mit dem Sockel bekommen. Zwei Möglichlkeiten, entweder werden die Pins umgebogen, sodass sie gar net in den Sockel kommen, oder sie werden isoliert (nagellack der mutter z.B.). und die Kabel zur MAX6657 Schaltung werden zwischen Sockel und CPU verlegt und direkt an die Pins angelötet.
Theoretisch müsste das machbar sein. Die Frage ist nur, ob der CPU das egal ist, wenn eine Litze etwas Abstand zum CPU Sockel schafft. Man müsste vielleicht nur eine Ader einer Litze nehmen und diese ebenfalls mit Nagellack isolieren. Dann wäre der Abstand zwischen CPU und Sockel nicht mehr so gross. Wahrscheinlich müsste man dann auf allen vier Seiten des Sockels solche Litzen/Adern als Abstandhalter platzieren, damit die CPU nicht allzu schräg im Sockel sitzt und so evtl. beschädigt werden könnte (bei der Kühlermontage).Was haltet ihr von der Sache? Hirnverbrannte Idee oder brauchbares Konzept?
Tipps? -
Gibbets ein Tool wie MotherboardMonitor für Linux?
Wenn ja, wo kann ich das saugen? -
ich hatte die Explorer 1.0 gleich als sie rausgekommen ist gekauft (vor gut 3.5 Jahren 8o, ich hab immer noch Garantie :mua). War wohl ziemlich das krasseste wo es gegibbet hat. Jetzt hab ich die Explorer 3.0 und in Verbindung mit einem silikonierten Rattenpad geht das Teil einfach nur ab.
Mit den Logitech Dingern konnte ich mich nie anfreunden, meine Hand ist sich zu sehr an die Explorer gewöhnt.So ne Boomslang würd ich gerne mal in die Hand nehmen... aber kaufenb wohl kaum. Dafür ist mir die Explorer 3.0 zu lieb.
Und wie siehts überhaupt aus mit der Kompatiblität zum Ratpad? Würde die Boomslang das schaffen? Immerhin haben einige Logitech Ratten ja auch ihre Probleme damit...
-
stimmt Flastscreenzoggn suxx
aber Blackmagic siehst du, das ist einer unter tausend, da darfst du nicht wieder verallgemeinern
-
und wieso gibbets da gleich nen eigenen Rang??
-
Zitat
Original von Santa
Ja, wenn sie so weitermachen wie bisher werden sie wohl bald wieder bankrott sein, mal hoffen, dass dann nicht wieder 2 Milliarden an Steurgeldern für die Bude in den Sand gesetzt werden..wieso nicht das Schweizer Volk will doch unbedingt eine eigene Fluggesellschaft und gibt dafür gerne nochmal 2Mrd aus (ohne gefragt zu werden)
-
8k3a+ hat nen VIA oder?
dann musst do wohl nohmal alles neu drauftun.
sont läuft das zeugs wohl nur krumm.
also getestet hab ichs nicht, aber konflikte sind quasi vorprogrammiert. -
jo zur zeit ists schon tiemlich ein gebastel. aber ist geil
der ausgleichsbehälter war (bzw ist) eine 2l Destwasserflasche ausm JumboAnschlüsse am moni sind schon ok. ich weiss ja net was ein Bajonettverschluss ist, aber meine Anschlüsse sehen ziemlich sicher genau so aus wie deine.
ich hab eben ein paar alte Koax Netzwerkkabel auseinadergeschnitten, die Anschlüsse natürlich drangelassen. Dann gelötet und feddisch -
Hier sieht man den Anschluss des BNC kabels an die GraKa:
http://www.jiu.ch/abgrund/Davi…ll/hwlager/hwlager_06.jpgHier sieht man so mehr oder weniger den Anschluss an den Moni:
http://www.jiu.ch/abgrund/David/cyrill/vga2bnc/bnc_cable.jpgUnd hier nochmal den Anschluss an die GraKa.
http://www.jiu.ch/abgrund/Davi…ll/vga2bnc/bnc_cable2.jpg -
bei unrad gibbets vielleicht solche
-
also ich habs probiert. es funktioniert. ist zwar etwas sperrig, aber hab 50 stutz gespart.
jetzt brauch ich auch keinen zweitmoni oder ne switchbox für den server -
Heute kommt das Material für meinen Server bzw. Zweitrechner. Aus Platzgründen will ich nicht unbedingt zwei Tastaturen und zwei Ratten rumlungern haben, deshalb hab ich an eine Switchbox gedacht.
Da ich einen Moni mit BNC und VGA anschlüssen bekomme brauche ich evtl. das Monikabel nicht zu switchen, dann häng ich einfach den Server an den VGA und den PC an den BNC. Wenn ich direkt am Moni zwischen beiden Anschlüssen wählen kann.
Also müssen noch Tastatur und Maus geswitcht werden. Da ich aber keinen gescheiten Umschalter gefunden habe, der genug Pins zur Verfügung stellt kam mir die Idee mit einer Transistorbasierenden Switchbox.
Hab da auf ner Page gelsen, dass man Transistoren auch als Schalter einsetzen kann. Wenn nämlich eine Spannung an der Base anliegt kann von Kollektor zu Emitter (oder auch umgekehrt?) Strom fliessen.
Mein Kollege hat gestern ne 1Kanal Audio-Switchbox gebastelt, mal zum Testen. Das Problem war einfach, dass es kein sauberes Audio-Signal gab.
Heute nun hat er das Audiosignal anstatt an den Kollektor einfach an den Emitter gemacht. Und es funzt.
Aber, fliesst da nicht noch der Basis-Emitter Strom, der da evtl. was stört/zerstört?Ich frage mich eben, was diese Störungen für auswirkungen auf die Clock, DATA, Ground und +5V der Tastatur/Maus (PS/2) haben...
Ist das mit Transistoren überhaupt machbar?
wär halt schon affengeil...EDIT: Anscheinend lags an der Spannung, die mein Kollege an die Basis legte. Gestern 5V, heute 1.5V (batterie). jetzt funzts in beide richtungen...
aber stört der Basis-Emitter Strom nicht trotzdem?! -
vertrag isch vertrag. fertig.
-
das NF7 hat glaub weniger anschlüsse. glaub die andere Southbridge von nVidia, die günstigere.
-
push den thread im sommer nochmals, wenn ich wieder kohle hab!
-
heute kommt mein 8RDA+
ich hätte wohl noch warten sollen....