Interne Diode auslesen trotz 8RDA+

  • Das 8RDA+ benutzt ja bekanntlich die interne Diode des AthlonXP zur Notabschaltung, falls diese denn aktiviert ist.
    Aber die Temperatur wird nicht über die Interne angezeigt.
    Mit dem MAXIM MAX6657 kann man sich ja ne Schaltung basteln, die die interne Temperaturdiode ausliest und per SMBus an MBM wietergibt. Nur darf/sollte man die Schaltung nicht einsetzen wenn die interne Diode schon benutzt wird, wozu auch immer.
    Ich will aber trotzdem die genauen Temps haben.


    Im BIOS ist die Option ja abschaltbar, also wird da die CPU gnadenlos gebraten. ABER, die Diode ist imemr noch an irgendwelche Schaltkreise gebunden, also bringt mir das nix.


    Also dürfen die Pins der Tempdiode (der CPU) keinen Kontakt mit dem Sockel bekommen. Zwei Möglichlkeiten, entweder werden die Pins umgebogen, sodass sie gar net in den Sockel kommen, oder sie werden isoliert (nagellack der mutter z.B.). und die Kabel zur MAX6657 Schaltung werden zwischen Sockel und CPU verlegt und direkt an die Pins angelötet.
    Theoretisch müsste das machbar sein. Die Frage ist nur, ob der CPU das egal ist, wenn eine Litze etwas Abstand zum CPU Sockel schafft. Man müsste vielleicht nur eine Ader einer Litze nehmen und diese ebenfalls mit Nagellack isolieren. Dann wäre der Abstand zwischen CPU und Sockel nicht mehr so gross. Wahrscheinlich müsste man dann auf allen vier Seiten des Sockels solche Litzen/Adern als Abstandhalter platzieren, damit die CPU nicht allzu schräg im Sockel sitzt und so evtl. beschädigt werden könnte (bei der Kühlermontage).


    Was haltet ihr von der Sache? Hirnverbrannte Idee oder brauchbares Konzept? :D
    Tipps?

  • Das mit Nagellack wäre mir zu unsicher ich würde die Pins abschneiden und zwei von den lackierten Drähten anlöten ;) die sind ja haardünn und eben lackiert (leiten so ned) damit haste auch keine probs mit dem Sockel ;)

  • Zitat

    Original von OutOfRange
    ...und zwei von den lackierten Drähten anlöten ;)


    also die drähte der litze müsste ich schon selber lackieren, da würde ich eben nagellack nehmen....


    oder vieelleicht find ich noch si ne kleine Spule aus irgendeinem Elekronikdingsbums was weiss ich, die sind ja auch ziemlich dünn und schn lackiert...

  • gg naja wenn man grad nix Besseres hat als nagellack, wieso nicht? :D


    jetzt schleif ich noch schnell meine GPU und dann werd ich wohl mal den prozzi rausrupfen und ein bisschen basteln :]

  • Ich würde eher nach einer Möglichkeit suchen die Diode die sowieso ausgelesen wird irgendwie mitabzulesen. Abit hat das auch Irgendwie geschafft :). Ansonsten evtl. den Maxim dort einlöten wo der andere Chip wäre und den anderen Chip um ein paar Beinchen erleichtern.

  • Abit hat das geschafft? Bei welchem Modell?
    Das Problem ist AFAIK, dass der Abschaltchip die Diode auf eine andere Art ausliest wie der Chip von Maxim. Der Maxim benötigt beide Leitungen der Diode, während dem der Attansic (oder so) für die Abschaltung nur die eine Leitung benötigt, wenn die andere auf GND geschalten ist. Und da der GND Layer im Innern des PCBs ist, ist auch nix mit auftrennen von Leiterbahnen :D
    Das stand so zumindest in irgendeinem Forum....

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • hm ich denke ich werde wohl die methote mit umbiegen bzw. abschneiden der Pins versuchen...


    aber momentan hab ich grad keine Lust, da ich nach dem Schleifen der Graka und nach etwas basteln vergessen habe den GraKa Lüfter einzustecken :stupid
    das hat der karte anscheinend nicht so gut getan....