Das 8RDA+ benutzt ja bekanntlich die interne Diode des AthlonXP zur Notabschaltung, falls diese denn aktiviert ist.
Aber die Temperatur wird nicht über die Interne angezeigt.
Mit dem MAXIM MAX6657 kann man sich ja ne Schaltung basteln, die die interne Temperaturdiode ausliest und per SMBus an MBM wietergibt. Nur darf/sollte man die Schaltung nicht einsetzen wenn die interne Diode schon benutzt wird, wozu auch immer.
Ich will aber trotzdem die genauen Temps haben.
Im BIOS ist die Option ja abschaltbar, also wird da die CPU gnadenlos gebraten. ABER, die Diode ist imemr noch an irgendwelche Schaltkreise gebunden, also bringt mir das nix.
Also dürfen die Pins der Tempdiode (der CPU) keinen Kontakt mit dem Sockel bekommen. Zwei Möglichlkeiten, entweder werden die Pins umgebogen, sodass sie gar net in den Sockel kommen, oder sie werden isoliert (nagellack der mutter z.B.). und die Kabel zur MAX6657 Schaltung werden zwischen Sockel und CPU verlegt und direkt an die Pins angelötet.
Theoretisch müsste das machbar sein. Die Frage ist nur, ob der CPU das egal ist, wenn eine Litze etwas Abstand zum CPU Sockel schafft. Man müsste vielleicht nur eine Ader einer Litze nehmen und diese ebenfalls mit Nagellack isolieren. Dann wäre der Abstand zwischen CPU und Sockel nicht mehr so gross. Wahrscheinlich müsste man dann auf allen vier Seiten des Sockels solche Litzen/Adern als Abstandhalter platzieren, damit die CPU nicht allzu schräg im Sockel sitzt und so evtl. beschädigt werden könnte (bei der Kühlermontage).
Was haltet ihr von der Sache? Hirnverbrannte Idee oder brauchbares Konzept?
Tipps?