ZitatOriginal von whyti
^^ Tipp 5 ...
danke aber hab ich schon gesehen. Und ausprobiert hab ichs türlich auch. Hat nicht geholfen.
Oder muss man das in x64 in nem anderen File machen? afair nicht.
cya
ZitatOriginal von whyti
^^ Tipp 5 ...
danke aber hab ich schon gesehen. Und ausprobiert hab ichs türlich auch. Hat nicht geholfen.
Oder muss man das in x64 in nem anderen File machen? afair nicht.
cya
ZitatOriginal von Pred4tor
komm auf Babel
würd ich gerne, aber das doofe ding startet einfach überhaupt nicht.
hab den Eintrag in der Hosts datei gemacht und hab mir den neusten Patch gezogen, installiert... nützt nix.
Wenn ich die exe anklicke passiert einfach nix, bzw. kommt ne sekunde lang die Sanduhr und dann wars das schon.
liegt das wohl an meinem 2003 x64?
cya
in 30min hab ich den Client. Hoffentlich funzts dann.
hab ihn schon 2 mal runtergeladen, war aber jeweils fehlerhaft. Hab halt von div. Quellen gezogen...
anyway: Welchen Server soll ich wählen / welcher ist am wenigsten frequentiert?
thx
cya
armes Bäumchen.
Wie ihr seht ist n paar Stunden vorher noch einer unten durch gekommen =D
bei uns sind es 'nur' 30cm. Schneit immer noch, jedoch nur noch ganz kleine Flocken.
cya & gn8
ZitatOriginal von Besi
Hersteller = Egal
Verkabelung = J/R
http://www.hopemodell.ch/appli…D=41582243&MAIN_KAT_ID=51
Graupner C5077 liegt noch bei mir rum.
AFAIR hat doch Graupner JR? Wenn ich mich recht erinnere^^
könntest es morgen abholen kommen (WO ich wohne siehste in der Karte).
cya
EDIT Graupner C577 hät ich auch noch. Und diverse (billig) Futaba, ein teureres und noch 2 Hitec, die aber in meinem Modell eingebaut sind, udn die ich zurück haben müsste (sind Digital Servos). Oder halt enstprechend bezahlt^^ (deuer).
ZitatOriginal von Besi
Brauche einen Servo zum testen
Ich weist nicht ob es mir die Servo-ansteuerung geschrotted hat oder nur den Servo
was für n Hersteller / Verkabelung?
cya
Ja was den für eins?
habe hier noch diverse...
ob ich noch (laufende) Billig-teils (15-30.- neu) habe, weiss ich grad nicht...
hab aber auch sackstarke Digitalservos, nur kosten die >100.- neu
cya
bei uns sinds glaub noch nciht 40cm, aber wir hatten schon etwa 10kurze Stromausfälle in den letzten 2h.
Leider hab ich die USV nicht angeschlossen gehabt, aber easy
cya
Intel macht eh genug Gewinne, wenn da der Umsatz n bisserl einsinkt stört die das nicht gross. Ausserdem hat die noch viel anderes als CPUs, wobei die vermutlich jetzt schon für die Umsatzeinbrüche verantwortlich sind (einige der anderen Sachen die Intel verkauft sind ja auch von dem CPU Absatz abhängig).
ist aber ziemlich gut für AMD. Die kriegen so noch mehr Market share
cya
HiHO,
der Belinea Monitor dürfte etwa 4Jahre alt sein.
würde dir dafür 100.- inkl. geben - vorausgetzt er läuft
versuche grad rauszufinden ob man die Platine / backlight entfernen kann, da ich ihn für n dyi beamer verwenden möchte...
cya
ZitatOriginal von Flea
Im Moment ist AMD vielleicht schon noch ein zu "kleiner Fisch" um eine solche Aktion durchzuziehen. Aber das könnte sich ja ändern...
Aber solche Marketing-Strategien sind so oder so zum :kotz, egal wer sowas ins Rollen bringt!
sie sind nicht nur zum Kotzen, sie sind auch illegal (so wie oben geschildert).
Bis jetzt steckt Intel schon in der sehr tiefen illegalen Scheisse - weltweit...^^
anyway, im kleinen Rahmen gibts sowas jo schon beinahe ewig - à propos SSE und 'Monopolstellung' etc.etc.
ZitatImho hat amd zu wenig Einfluss und "Macht" (gg) um Progis zu ordern die nur auf amd prozzis laufen
die Einzige Möglichkeit sowas (legal) zu erreichen geschieht über vorwiegend diese zwei Kriterien:
-Market Share (Verbreitung)
-Techical lead.
also wenn die Firma genug Gross ist (wie Intel z.B.) und dazu noch einen grossen technischen Vorsprung hat (z.B. Befehlssätze wie SSE), dann werden die Softwarefirmen automatisch anfangen SSE zu benutzen - und der Konkurent kann dann
a) die Technik lizenzieren um den technischen Vorsprung zu eliminieren (geht aber nur bedingt - SSE2 /3 in K8 Architektur läuft nicht so gut wiein Netburst z.B.)
b) etwas noch viel besseres entwickeln - was aber auch nicht viel nützt, wenn man nur ein kleiner Marktteilnehmer ist.
cya
cya
ZitatOriginal von Mc Queen
naja, mit bescheissen meine ich halt, alle Tricks und Mittel ausschöpfen die einem zur Verfügung stehen, um zu mehr Umsatz zu kommen, auf Kosten der Kunden und des freien Marktes. Schön so wie das Billy schon seit jeher immer getan hat. Es werden Zeiten kommen, wo man gewisse Games nur noch mit Ati/INtel wird spielen können, und andere nur noch mit Nvidida/AMD (oder umgekehrt), wenn das alles so weiter geht.
und welche Tricks und Mittel hat AMD jetzt ausgeschöpft?
Die juristischen? lol!
anyway, Intel sind grad die, die so nem Szenario führen würden, wie du es beschreibst: Intel hat mit Skype bzw. deren Features ja etwas Intel-proprietäres eingeführt. Sprich Nur mit intel Dualcore funzts, mit AMD nicht. Als Begründung gaben sie an, dass nur die Intel Dualcore schnell genug sind, was einfach Bullshit ist.
Der Buhmann ist hier ganz klar Intel und nicht etwa anders...
cya
ZitatOriginal von Mc Queen
ja sicher, das ist natürlich viel lustiger wenn AMD bescheisst, als wenn Intel bescheisst
wo bescheisst Amd? sorry aber ich kann deine Aussage nicht verstehen^^.
cya
ZitatOriginal von Jerry
Die obigen Postings stammen von Mitte 2004
jep habs schon vorm erstellen gesehen gehabt...
ZitatNichtsdestotrotz(wie zum Geier schreibt man eigentlich dieses Wort) ist der Pentium M mit wenig Energie sehr Leistungseffizient
ja das ist wahr. Wobei ist auch immer relativ, udn wie gesagt, ein DLT3C ist und war es auch
(genau so wie der Geode NX heute).
nicht ganz sooo Leistungseffizient wie der Pentium M, aber dafür, dass es ihn schon vor 3 Jahren gab, ist er ganz gudd
cya
ZitatOriginal von Jerry
Link zu den Kommentaren?
Kommentar von einem Mann:
Dieser Witz scheint einer weiblichen Feder entsprungen zu sein. Das sieht man an der enthaltenen Logik:
Die Frau hätte Ihren Mann die letzten 40 Jahre jeden Tag 5,5 (Pfandwert/Flasche 15 cent) mal betrügen müssen um auf diese Summe zu kommen.
Sie hätte dann mit insgesamt über 80.000 Männern geschlafen...
Der Genuss von 5,5 Bier am Tag (Mo-So) hätten diese Frau (so schön Sie auch gewesen sein mag) auf Dauer fett und alkoholabhängig gemacht.
Es gibt keine Stadt die 80.000 männliche Einwohner in entsprechendem Alter aufweist, die gleichzeitig auch mit dieser fetten, stinkenden, aufgedunsenen Frau poppen würden.
In der Schachtel können sich keine Scheine befunden haben, sondern nur Hartgeld. Um einen 5 EUR-Schein durch Pfand zu bekommen müsste man 33,3 Flaschen abgeben. Diese passen nicht in eine Schachtel. Höchstens in einen Möbelkarton, den man aber nicht unter ein Bett bekommt, es sei denn es wäre ein Hochbett. Wenn die Frau also die Flaschen weggebracht hat, kann es sich höchstens um 6 Flaschen gehandelt habe. Dies wären 90 cent Pfand. Also Hartgeld!
Normalerweise wären 0,90 EUR als Hartgeldmenge ein 50-Cent-Stück und zwei 20-Cent-Stücke. Die 12.035 EUR Hartgeld bestehen also aus ca. 4.457 50-Cent-Stücken und doppeltsovielen 20-Cent-Stücken... Ein 50-Cent-Stück wiegt 7,8 Gramm, ein 20-Cent-Stück 5,74 Gramm. Das sind zusammen 86 Kilo!
Die Frau will ich sehen, die Ihren dicken aufgequollenen Körper auf den Fussboden plumpsen lässt und mal eben eine Schachtel mit dem Gewicht von 86 Kilo unter dem Bett hervorzuziehen.
Wenn ich das Volumen des Materials der Geldstücke nehme und summiere, dann komme ich auf gut 12 Kubikdezimeter, was etwa 12 Milchtüten entspricht. Darin enthalten ist natürlich noch nicht "Luft", die zwischen den einzelnen Geldstücken ist. Jedenfalls passen keine 12 Milchtüten in eine "Schachtel", geschweige denn noch 3 leere Flaschen.
Es gibt den Euro erst seit gut einem Jahr (Anmerkung: Zum damaligen Zeitpunkt) Da das Geld in Münzen war, gehe ich nicht von einem Umtausch in die neue Währung aus. Also muss sich die Fremdgehgeschichte ja komplett im letzten Jahr abgespielt haben.
Würde ich die Rechnung also von 40 Jahren auf 12 Monate verkürzen, dann käme ich auf knapp 220 Männer und natürlich auf 220 Bier am Tag. Da der Tag nur 24 Stunden hat und davon der Mann wahrscheinlich die Hälfte zuhause ist, blieben ihr für das Fremdpoppen nur 12 Stunden pro Tag übrig. Davon ziehen wir mal die 36 Gänge zu dem Flaschenladen um die Ecke ab, die ca 5 Minuten beanspruchen... obwohl natürlich nicht, wenn man hackedicht und superfett ist... also 10 Minuten pro Gang. Sind insgesamt 6 Stunden um das Pfand wegzubringen. Übrig bleiben nun noch 6 Stunden.
Wenn man 1 Minute pro Flasche Bier trinken rechnet, dann gehen wieder 3,6 Stunden ab, sind also nur noch 2,4 Stunden um 220 Männer zu vögeln. Aber da bei der Menge Bier auch einige Klogänge einzurechnen sind, müssen wir leider wieder was abziehen... Die weibliche Blase fasst etwa 50 ccm, also ca. einen halben Liter. Das wären dann bei 220 Bier (à 330ml!!!!!!!!) 145 Klogänge..... usw.....
Ausserdem trinken Frauen kein Bier!
Ja ja, die Frauen. Das Witzereissen sollten sie jedenfalls lieber den Männern überlassen...
Prost!
ZitatOriginal von tornado
Das sagte ich ja, er basiert auf dem P4 (Architektur), es wurden aber viele Änderungen durchgeführt. Die meisten davon betraffen das Hochschrauben der Leistung/MHz und das Absenken des Stromverbrauchs (zB. durch Abschalten von kompletten Recheneinheiten und Teilen des Caches)
Nichts desto trotz hat er mit dem P3 kaum etwas zu tun, zumindest nicht mehr als der P4. Schliesslich sind die Änderungen von P4 zu Banias grösstenteils Neuentwicklungen von eben der erwähnten israelischen Schmiede.
Pentium M ist die weierentwicklung der P3 Architektur.
Es wurden zwar Elemente der P-4 übernommen (die können ja schlecht ne CPU ohne SSE2 rausbringen, nachdem die es so pushten?), aber das ist dann auch schon alles.
PIV -> Netburst:
ZitatHyper Pipelined Technology
Dies ist der Name für die 20-stufige Pipeline des Pentium 4. Gegenüber dem Pentium III mit 10 Stufen wurde die Länge der Pipeline verdoppelt. Dadurch werden erheblich höhere Taktraten ermöglicht. Die längere Pipeline hat jedoch auch Nachteile: Die IPC-Rate muss geringer ausfallen, und der Leistungsverlust durch einen falsch vorhergesagten Sprung im Programm ist erheblich, da in diesem Fall der Inhalt der kompletten Pipeline entsorgt und neu sortiert werden muss. Intel versuchte daher, die Sprungvorhersage so genau wie möglich zu machen. Die Trefferquote liegt oberhalb von 80%.
Später wurde die Pipeline noch auf über 30Stufen erweitert, AFAIK.
Btw. die Sprungvorhersage war schon beim K7 >90% und ist jetzt >95%, AFAIR 98%.
Hast du schon mal die SSE Leistung eines P4 und eines P-M verglichen?
genau, der P4 ist da viel besser...
ZitatSomit hat sich die innovative NetBurst-Architektur (hohe Taktfrequenzen, überlange Pipelines) als Sackgasse erwiesen und die Zukunft gehört wieder den Intel-Prozessoren mit der P6-Architektur des Pentium M.
P6 => p3, Pentium Pro (?)
ZitatDie meisten davon betraffen das Hochschrauben der Leistung/MHz
Tualatin (P3) hat ne höhere pro Takt Leistung als der Williamette.
Zitatund das Absenken des Stromverbrauchs (zB. durch Abschalten von kompletten Recheneinheiten und Teilen des Caches)
Tönt nicht schlecht... jedoch, lässt das keine Rückschlüsse zu.
Tieferer Transistorcount bedeutet auch tiefere Verlustleistung, ne kürzere Pipeline bedeutet i.d.R. auch weniger Transistorcount...
Btw.: Durch die gesteigerte pro Takt-Leistung lässt sich die Taktrate senken was wiederum auch zu weniger Verlustleistung beiträgt - linear.
ZitatDie Tabelle sagt schlichtweg nichts zu dem Thema aus. Fertigung, Cache und Frequenzen sagen über die Architektur nur gaaaanz grob etwas aus.
Und mal abseits der Netburst-Architektur ist zB. auch das gesamte Bus-Protokoll des Banias/Dothan identisch mit dem vom P4. Er besitzt ebenso die ISSE2-Befehle des P4 (die vom Prescott noch nicht)
Das besitzen von iSEE2 Befehlen und gleichem Bus-Protokoll sagt ebenso wenig darüber aus wie die Tabelle...
man kann ja auch Einheiten hinzufügen, das ist das umgekehrte von weglassen ^^
ZitatUnd jetzt noch Intel Pentium M in Betrieb ohne Kühlung.
41°C? Idle?
So bald du dem 100% Last gibst greift entweder 'Fail save' oder verbrennt...
btw. - regeln die PM sich nicht auch so runter wie die PIV? Falls ja, woher will man wissen, dass der nicht runtergeregelt ist?
-> Winnie 3500+ hat IDLE im Bios etwas unter 10Watt stromverbrauch, im Windows mit C & Q etwas unter 5Watt, und Vollast 35Watt.
Was ich damit sagen will: Hast bei Vollast (sehr) grob 3.5* mehr Verlustleistung.
Diese kannst du unmöglich ohne KüKö abführen.
btw. schon Anfangs 2003 konnte man DLT3C mit Standardtakt (1.46GhZ) Passiv (mit KüKö aber ohne Lüfter) betreiben.. bei ~1.1V.
z.T. auch etwas höher getaktet...
So viel schneller wird das Dingens bei 1.2GhZ auch nicht sein
cya
EDIT:
ZitatIm Prinzip vereint der Pentium M den Kern eines Pentium III mit einem Pentium-4-kompatiblen Businterface, einem verbesserten Steuerwerk und der doppelten Menge an Cache (64 KB L1- und 1 MB L2-Cache, Pentium III: 32 KB L1- und 256 oder 512 KB L2-Cache). Beim normalerweise relativ energiehungrigen L2-Cache verwendet der Pentium M eine neuartige Technik, die verhindern soll, dass Teile, die gerade nicht gebraucht werden, Strom verbrauchen. Auch werden Takt und Kernspannung der CPU im laufenden Betrieb gedrosselt, wenn gerade nur wenig Rechenleistung gefordert wird (typisch sind etwa 600 MHz).
ZitatDann wären aber auch verschiedene CPUs von AMD und VIA dem P3 "ähnlich".
Ja, natürlich sind sie ähnlich...
ZitatTransistorschieber bei Intel scheinen da ja sehr flexibel zu sein, von Willamette bis Prescott wurde sie ja AFAIK etwa doppelt so lang. Da kann man gut sehen, wie unabhängig die Länge der Pipeline von der darunterliegenden Architektur an sich ist.
Die Frage ist wie du Architektur definierst.
Wenn du P4 nicht mit Netburst in Verbindung bringst, dann mag es ja wohl sein
aber das KOnzept von Netburst (inkl. Hyper Pipelined Technology) schreibt ja vor, dass die Pipeline lang sein muss, das ist ein grundlegender Architektur Entscheid!
Kommt es dir nicht komisch vor, dass die Pipeline der P4 immer grösser wurde, und jetzt aufs Mal kleiner geworden sein soll?
ZitatFirstly, Prescott was delayed. Earlier roadmaps showed Prescott arriving at the end of 2003, which clearly hasn't been the case. Secondly, Prescott’s pipeline has been deepened versus Northwood’s (probably related to the delays) from 20 stages up to a whopping 31 stages. More importantly, signs indicate that this wasn’t a previously planned change, and Intel seems much less inclined to discuss it than is typically the case when these types of changes are made. From a company that prides itself on adhering to its roadmaps religiously, and that typically talks about these changes openly, this is some rather alarming behavior.
ZitatBy making each stage of the pipeline less complex, Intel increases the processor's tolerance for running at higher clock speeds. In doing so, though, Intel's engineers have chosen to reduce clock-for-clock performance. This change, by itself, would significantly lower the number of instructions per clock (IPC) the Pentium 4 can execute. Higher clock speeds can offset a lower IPC, but Prescott starts out at only 3.4GHz, and Northwood runs at that speed, too.
ZitatOriginal von Tom_88
PS wo gibs ephpod her ùnd ist das wirklich ne gute lösung ? schreibt der auch die iTunes dingens nach womit iPod sieht welche lieder alles drinn sind? weil ich hatte auch mal einen (weiss name nichmehr) wie iTunes aber der hat zwar lieder raufgeladen aber im iPod sah man nix von
habe Ephpod das letzte mal vor ein paar Jahren gebraucht (bei meinem [jetzt nicht mehr] iPod 3. gen) und da hats immer einwandfrei funktioniert. Der updated die DB des Players auch....
cya
ZitatOriginal von tornado
Ich hab gerade gesehen, dass es einen einfachen Adapter gibt. Kostet aber ein bisschen was.
Apple like wohl n bisserl viel, oder wa? *lol*.
cya
ZitatOriginal von dogimann
Als Grund für die Verspätung der neuen Sockel AM2-Prozessoren möchte "The Inquirer" überings erfahren haben, dass der DDR2-Memorycontroller anfangs noch einen Bug hatte, so dass die Speicherperformance unter den gewünschten Erwartungen verblieb.
Der Bug schien sich so zu äussern, dass der Ram - unabhängig von den Einstellungen im Bios - nur mit DDR2-400 4-4-4 betrieben wurde... (o.Ä.).
Der Test bei THG wurde übrigens mit so einer CPU vorgenommen - auch wenn THG behauptet, dass der Ram auf DDR2-667 laufen würde^^
cya
ZitatOriginal von pyro
Bei deinen Lüftungsskizzen ist halt einfach so dass von den PCs einer mit kalter eineh mit mittelmässiger und der dritte mit warmer Luft gekühlt wird.
ne, die sind ja 'parallel', und nicht seriell... die kriegen alle Luft mit selber Temperatur (o.k., ist höchstens marginal wärmer da es an der erwärmten Wand vorbei muss).
ZitatIch würde den kaltluftkanal unten breiter machen, und gegen oben wo weniger Kaltluft durchfliesst dünner dafür den Warmluftkanal breiter;)
Das wär noch ne gute Idee - Schachtbreite entsprechend dem Durchsatz; sollte es n bisserl Verbessern.
EDIT: bringt wohl aber nur wirklich was, wenn du dann auch ne Variable Position der Lüfter hast. Sprich nicht gerade überinander sondern horizontal versetzt übereinander.
Und das geht wohl nicht, da du wohl nicht im Mitte des 'Raums' die Luft reinblasen willst
desshalb eher einfach schaun, dass der Lüftungskanal gross genug ist.
Zitatwenn ein zug bei der sbb zulangsam wird koppeln die auch noch eine lok hinten dran
naja. Das ist, weil der einte Zug zu schwach ist... aber stimmt schon.
Nur... -> Axial Lüfter können nur sehr wenig Druck aufbauen. Die machen so gut wie nur Durchsatz aber keinen Druck. Wenn du Druck willst wärs wohl besser Radial statt Axial Lüfter zu nehmen...
kannst auch mal mit 1x Lüfter pro Fach probieren und wenns nicht reicht n 2. nachrüsten?
Zitatmein absoluter traum währe das man garnichts hört ... aber dafür halt 18 (80er lüfter) lüfter verwendet... oder 10 (120er) - aber ich kann das wirklich noch nicht beurteilen.. so richtig....
-teuer
-12 gleiche Lärmquellen sind doppelt so laut wie eine Lärmquelle... (so war das glaubs noch mal... müsste mich wieder schlau machen); sprich, es wird auch lauter durch das hinzufügen von mehr Lüftern!
Zitat(dein Zeichnung ist nicht ganz ohne !!!!!!! HMMMMMMMM ) da muss ich nochmal über die bücher und Zeichnungen... könnte wirklich besser sein....
Meins war nicht so wirklich als Zeichnung zu verstehen... meinte das nur so schematisch vom Luftfluss her
ZitatIdee war das die lüfter so langsam drehen das sie eben fast keinen Lärm machen, damit es nicht zu einer art unterdruck kommt sondern immer schön frisch luft nachkommt, oder ev. sogar drückt.
Sorry, verstehe ich nicht ganz?
Auf der Seite vom Lüfter wo die Luft angesogen wird, herrscht Unterdruck, auf dem, wo die Luft rausgedrückt wird, herrscht Überdruck.
Nur: wie gesagt beim Axiallüfter marginal....
cya