Beiträge von BLJ

    Zitat

    Original von SneakBite
    Fusionskraft wird DIE Art sein, wie man Energie in 25-30 Jahren produziert. Ich bleibe bei meiner Aussage: In Ländern wie der Schweiz führt nichts, aber auch rein gar nichts an Kernkraftwerken vorbei, bis die Entwicklungen weiter sind.


    Sehe ich auch so, obwohl man den Anteil an Kernenergie sicher auch heute schon senken könnte.


    Gerade die Kosten sind doch ein sehr schlechtes Argument für die KKWs. Der einzige Grund, warum der Atomstrom so günstig ist, weil wir's wie die Amerikaner machen: Wir lassen später jemand anders dafür blechen.


    Ich bin schon seit Jahren dafür, dass man schleunigst neue AKWs baut:


    1. sind die wesentlich effizienter
    2. sind sie (hoffentlich?!) auch sicherer.


    wie auch schon bemerkt wurde, kann man mit einem modernen neuen KKW die drei kleinsten Schweizer KKWs ersetzen. Statt 5 nur noch 3.


    Solange die Schweiz alleine nur ihre eigenen KKWs abschafft,wird das dank dem internationalen Handeln nur begrenzt Auswirkungen haben: kauft man halt billig AKW Strom aus Frankreich :gap


    Ich bin aber auch dafür, dass man Anreize für einen schnellen Atomausstieg setzt. Dazu gehört: "Kostenwahrheit" bei Atomstrom: den wesentlich teurer machen, ggf. Abgaben für Forschung für "grüne" Energie.



    Zitat

    Wenn wir in den letzten 10 Jahren solche Summen in die Effizientsteigerung von Solarzellen oder andere green technology investiert hätten, wären wir da schon lange einen Riesenschritt weiter.


    Ich bin mir da nicht so sicher. Es werden ja auch schon heute recht grosse Investitionen in Solarenergie getätigt, und wurden auch schon die letzten Jahrzehnte. Sicher, es könnte (massiv) viel mehr sein.
    Aber wie hoch waren dei Effizienzsteigerungen beim Verbrennungsmotor? Von 10% auf 20, 25% wirrd man schnell gekommen sein, auf heutige 35% beim Turbobenzinber bzw. c.a 45% bei einem Turbodiesel, das ging dann wohl nochmal 80+ Jahre... Ich denke mehr als 40-50% wird man bei Solarzellen kaum herausholen können. Und der letzte Rest der Entwicklung wird wohl wesentlich länger dauern als der Anfang.

    Hallo,


    wieviel die Pulverbeschichtung bringt, weiss ich nicht.
    Bei dem obigen Link kann man entweder natur oxidiertes oder unoxidiertes Alu kaufen. AFAIR empfiehlt es sich Klarlack aufzusprühen um Kratzer zu meiden.


    Alo oxidiert an der Oberfläche von selbst, die Oxidschicht bleibt aber sehr dünn. Es "rostet" nicht durch. Es sieht oxidiert nur etwas matter aus. Ist also völlig unproblematisch.


    Zitat

    Ganz genau so ist es. Und wenn die Oxidschicht nach einigen Sekunden auf
    ein paar Nanometer angewachsen ist, tut sich nicht mehr viel, will
    sagen, die Schicht wird dann auch nicht mehr viel dicker (bzw. nähert
    sich einem Dicke"grenzwert" an).


    http://www.molecularstation.co…l-oxidiert-aluminium.html

    Zitat

    Original von Tulpe
    hmmm... ich habe gehofft unter 200.- mit allem zu bleiben.
    viel geschnitten muss nicht. das meiste ist rechteckig, bloss der ausschnitt für die plexiglasschreibe - hier könnte ich auch allenfalls die ganze seitenwand aus plexiglas machen.


    es handelt sich um maximal 11 teile.
    hmmm... ich muss noch eine lösung für die beiden PSUs finden, dann wären es 2 teile weniger.


    Ich hab beim lokalen Metallbauer vor ein paar Jahren für 1.3m^2 2mm Alu bearbeitet zu 6 Teilen (alle rechteckig, und keine Innenausschnitte) um die 300 Franken bezahlt, wenn ich mich richtig erinnere. Allerdings ist der auch nicht besonders günstig, sondern für seine gute Qualität bekannt. Ich hab gar nicht nach Alternativen gesucht.


    Aber klar, typischerweise ist die Bearbeitung das teurere als das Material. Wenn du also n Quadratmeter für 90.- bestellst, würde ich damit rechnen, sicher nochmals 100 für Bearbeitung drauf zu zahlen. Der Preisunterschied ob des Materials ist dann eher klein.

    Hab selber schon einen Casecon gemacht, mit Seitenwänden in der grösse von 60x65cm, auch 2mm Alu. Leider hatte er grad nix anderes lieferbar, aber ich denke 1-1.5mm Alu würde es auch tun. Vor Allem je kleiner das Stück ist. Ich denke bei 50x50cm bist du mit 1.5mm noch gut auf der sicheren Seite :)


    EDIT: finde den m^2 Preis etwas hoch. Ist das ohne oder mit Bearbeitung?


    Siehe hier:
    http://www.metallbautechnik.ch/index.php?id=43&L=0


    der Quadratmeter 2mm Alu kostet 58.32 CHF


    Zitat

    weiss jemand wie es aussieht, wenn ich einen ausschnitt für ein plexiglas haben möchte, muss dann auch die 500x500mm (=0.25m^2) bezahlen oder nur 500x500mm - 350x350mm = 0.1275m^2?


    Ich würden sagen, den musst du bezahlen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Nein, es wurde vor etwa zwei Tagen bereits gesagt, dass sie keinen Strom für die Kühlsysteme hätten, da die Notstromaggregate ausgestiegen wären.
    Hat mich eben sehr erstaunt, weil ich auch der Meinung bin, dass man solche Aggregate innert kurzer Zeit mobil zur Verfügung stellen könnte.


    Vielleicht waren die Teams auch einfach komplett überfordert weil tierisch im Stress (was logisch ist).
    Wenn einem in einer solchen Anlage alles um die Ohren fliegt, kommt man wohl schon relativ schnell in Panik angesichts der Gefahren, die von diesen Anlagen im Havariefall ausgehen können.


    es gibt ja viele Gründe warum das schief gehen konnte:


    • Per Landweg wird man keine Aggregate liefern können (Tsunami)
    • Also nur per Helikopter
    • Die Betreiberfirma ist zuständig, verfügt über keine Helikopter (auf jeden Fall nicht etwas vom Kaliber eines Chinook, der so was schweres transportieren könnte)
    • ... und will nicht beim Militär nachfragen, sondern lieber vertuschen (Firmenkultur TEPCO)
    • + die Notstromaggregate sind auch sonst sehr gefragt (betreiben von Wasserpumpen) - kurz, es hat eh zu wenige
    • + die Leute sind im Stress, ggf. auch noch von Gedanken an Verwandte "geplagt" etc.
    • + es dauert eine Weile das gesamte Ausmass der Katastrophe zu überblicken
    • + ggf. hat man Zeit verschwendet: vielleicht bringt man die eigenen Aggregate ja noch zum laufen?


    Da erstaunt es einem nicht, dass eine 1x Redundanz nicht reicht.
    Durch das, dass auch bei einer Abschaltung der Reaktor noch lange lange Kühlung braucht, ist ein verdammt ausgeklügeltes Konzept notwendig. Während 48h (aus der Luft gegriffen, eher länger?!) nach einem Erdbeben, Tsunami, Terroranschlag, was auch immer, kann halt viel passieren..

    Blackmagic,


    danke für die aktuellen Zahlen.


    Wie man sieht hat man 2010 einen sehr ausgeglichenen Haushalt gehabt (18 Mio kWh mehr Erzeugt als verbraucht). Die Jahre zuvor hat man jeweils einiges mehr exportiert als importiert. Der Trend geht also immer mehr Richtung "Unterversorgung".

    Zitat

    Original von Blackmagic
    Nicht falsch verstehen, ich bin AKW Befürworter bis wir alternative Energiequellen haben die die 40% Atomstrom decken können. Aber solche absolut falschen Informationen gehen schlicht gar nicht.


    Ich kann mich noch an eine Grafik aus dem Beobachter (von vor ein paar wenigen Jahren) erinnern, wo die Strom- und Geldflüsse Import/Export der Schweiz zu sehen war. u.A. war da auch, dass die Schweiz 4x mehr Strom importiert als exportiert, dann aber sogar auch durchschnittlich 4x mehr für den exportierten Strom kriegt als für den importierten Strom verlangt wird (also total ein Verhältnis von c.a. 16:1 was den Geldfluss anbelangt).
    Ich frage mich einfach, wohin denn der ganze importierte Strom soll, wenn nicht in den Stausee. Zu Spitzenzeiten verkauft man ja, und zu nicht-Spitzenzeiten braucht man nicht (noch mehr).


    Insofern habe ich wieder etwas Zweifel an ~40% Atomstromanteil, aber ohne die Zahlen nachgeschaut zu haben (vom Stromimport) kann ich nicht behaupten, die Zweifeln wären wirklich berechtigt :gap



    EDIT:


    Stromimport Schweiz 2007: 48'400 Mio kWh
    http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/strom-import.php


    Stromexport Schweiz 2007: 50'200 Mio kWh
    http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/strom-export.php


    Stromerzeugung Schweiz 2007: 64'560 Mio kWh
    http://www.europa-auf-einen-blick.de/schweiz/energie.php


    Stromverbrauch Schweiz 2006: 58'770 Mio kWh
    http://www.welt-auf-einen-blic…nergie/stromverbrauch.php


    Na gut, da de Schweiz mehr Strom erzeugt als Sie verbraucht, ist zwar nicht klar, ob wir mehr Atomstrom verbrauchen oder nicht, aber wenigstens stellen max. 40% Atomstrom relativ zum Verbrauch her, und ob der dann von den Franzosen oder von uns konsumiert wird, ist ja nicht so wichtig..

    Zitat

    Original von raechi
    woow, da ist eine menge zusammenzusetzen^^..
    ja mal schauen...
    am "gäbigsten" wäre natürlich etwas feritg zusamenngebautes,gibt es sowas?
    sorry,kenne mich bei waküs überhaupt nicht aus...


    Ja gibt's schon:
    z.B. bei denen:
    http://pc4all.pcwebshop.ch/tabid/46313/Default.aspx?ID=19321


    allerdings würde ich es eher sein lassen, ausser du bist dir wirklich sicher, dass du ne Wakü willst. Ne Wakü benötigt beträchtliche Mehrinvestitionen und der Nutzen ist zur heutigen Zeit beschränkt, weswegen heute auch eher wenige Leute eine einsetzen (Hype ist vorbei, könnte man sagen..)

    Zitat

    Original von raechi
    meine fragen:
    1. reichen 660watt wirklich? ein kollege hat mir das empfohlen und meinte, das reiche noch lange...


    Ja die 660 Watt sind sogar überdimensioniert. Auch 560 würden es tun... eigentlich wohl auch 500 oder gar 450.

    Zitat

    Original von Saiba
    Was macht man mit Beton kaputt? Man muss die Dinger ja nicht "beschiessen" sondern eher in Beton "begraben".


    ja, das braucht viele Mann.. die todesmutig sind, im wahrsten Sinne des Wortes.


    Ich suche grade einen Artikel zu Tchernobyl...



    den hab ich schon mal gefunden:
    http://www.rp-online.de/politi…erdoppelt_aid_249860.html


    Hier waren es also auch wieder mal nicht die Verursacher, die die Katastrophe ausbadeten... finanziell sind es andere Staaten, direkt waren es die armen Leute in der Umgebung...

    Zitat

    Original von Saiba
    Mal eine blöde Vorstellung:
    Computergesteuerte Flugzeuge fliegen vorbei und schütten Tonnen von Wasser auf die Dinger.


    Wenn's nicht klappt, ersetzt man Wasser mit Beton und betoniert so die Dinger zu - kilometerweit.


    Das ist nicht so einfach. Das Wasser muss ja in den Reaktor rein. Der Reaktor ist unter Druck. Es muss also reingepumpt werden, und zwar mit einer starken Pumpe. Diese Pumpe benötigt Energie, ziemlich viel, da hoher Druck herrscht...

    Zitat

    Original von Sinclair
    Habe hier ein HTC HD2 zum brauchen....... ich könnte nur noch kotzen ab dieser Geek Technik.


    LOL, naja, da ist ja auch Windows Mobile 6.5 drauf, davon kann man auch nix erwarten. Geek technik würde ich es auch nicht nennen - welcher geek will das schon? Da kauft man wenn schon denn schon ein Android Gerät oder ein iPhone... da gibts auch gute SDKs dazu.

    Zitat

    Original von Entsafter
    Dazu kommt, dass es dort momentan ein ZTE Blade Smartphone für lächerliche 100 Franken gibt. Und da mein HTC Touch Diamond schon langsam alt wird, kommt das Angebot zu einem guten Zeitpunkt.


    Ist das wieder lieferbar? war vor eineinhalb Wochen am Kiosk im Metalli Zug, und die hatten es nicht (mehr). Will nämlich auch noch eins von denen :)

    ich hab mir für den HTPC kürzlich eine Corsair Force F60 gekauft.
    Das Geschäftsgebahren von OCZ gefällt mir nicht:
    Sie stellten die Produktion von 34nm auf 25nm Chips um. Die 25nm Chips haben eine höhere Dichte (klar), desshalb ist der Speicherplatz pro Chip grösser. Als Reserve etc. (Sandforce halt) wird bei Ihnen ein Chip eingesetzt. Die 120GB Vertex hatte dann halt einfach plötzlich mal ein paar GB weniger (nutzbaren) Speicherplatz... das konnte man aber weder in der Produktbeschreibung noch im Produktnamen erkennen.
    Nachdem sich viele viele User beschwert haben, hat OCZ eine Austauschaktion angeboten: Man musste aber selbst den Aufpreis für den teureren 34nm Flash bezahlen (obwohl man ja eigentlich nur ein Produkt mit den versprochenen & verkauften Specs will).
    Darauf gab es wieder einen Riesen Aufschrei. Nun tauscht OCZ gratis um (glaub den Versand muss man immer noch selber bezahlen).
    + der Produktname wurde gemäss der kleineren Kapazität angepasst (nun glaub 115).


    Wer so mit seinen Kunden umgeht, den kann ich nicht unterstützen. Ich kaufe keine Produkte von denen. Dass man für den Austausch noch selber aufkommen soll, ist nur die Spitze vom Eisberg. Viel teurer (mühsamer) ist aber eigentlich der Austausch an und für sich selbst. Da verliert man schnell mal 0.5 - 5 Stunden, je nach dem was alles gemacht werden muss (Image, andere Disk einbauen etc.). Wer ersetzt mir das? Niemand!

    Zitat

    Original von kingalive
    Häh?


    Wieso hier Intel selbst noch auf 34NM setzt ist irgendwie unlogisch...


    Zwar teurer, aber schneller und zuverlässiger.


    + das Problem wegen der Anbindung, weil die Chips grösser sind.

    Zitat

    Original von sweatcher
    @ ThaDog leider nein, ohne hülle evtl ich will das ipad zum gebrauch kaufen und da brauch ich keine luxus hülle ich würde dir max 400 sfr geben. Das mit Interdiscount oder auch M-Electronics is mir zu blöd das 2. Jahr garantie über die abzuwickeln.


    sonst keine angebote?


    Also was Migros angeht, würde ich meine Garantie lieber über die abwickeln als über Apple. Die sind ziemlich kulant. Man kann auch in praktisch jede Filiale gehen und es dort abgeben, sind viel präsenter als die Apple Stores.

    Zitat

    Original von dogimann
    EDIT;
    BLJ hat aber schon recht, Irgendwie müssen die ja auch was Verdienen, nur die Art und Weise spielt da schon eine Rolle. Ich sag nur Provisionen (dabei sind wir schon wieder im verufenen Bonus system angelangt)!
    Kohle schnell und vielfach vermehren war schon immer Risikoreich..... :tongue


    Ja gut es kommt auch immer drauf an wie man dieses Provisions / Bonussystem gestaltet.


    Ich kenne da ein sehr schönes negatives Beispiel:


    Eine Kundin meines Vaters arbeitete für einen Schweizer Versicherer. Hauptsächlich verkaufte Sie Lebensversicherungen.
    Sobald der Kunde die 1. Rate bezahlt, hat Sie ihre Provision von 5 Raten gekriegt.
    Falls aber der Kunde die Versicherung innerhalb des 1. Jahres kündet, muss die Vermittlerin den Bonus zurückbezahlen.
    Sie hat also im 1. Jahr irgendwie 280'000 CHF Provisionen verdient. Davon hat sie sich einen Hauf gekauft.. Ende des nächsten Jahres fordert die Versicherung 160'000 CHF zurück (weil eben die Kunden innerhalb des ersten Jahres gekündet haben) - die Vermittlerin ist konkurs mit mehreren 10'000 CHF Schulden.


    Hier spielen mehrere Faktoren mit rein:
    1. die Vermittlerin legt kein Geld auf die Seite, obwohl es im Überfluss da war. Das passt gut zur Balkan-Kultur (sie kommt von da).
    2. Die Lebensversicherungen wurden zu einem Grossteil an die falschen verkauft. Es rentiert nie, eine Lebensversicherung vorzeitig zu kündigen. Wenn man innerhalb vom 1. Jahr kündet hat man eigentlich das ganze Geld in den Sand gesetzt. Es liegt nahe, dass die Vermittlerin die Verträge unbedarften Leuten angedreht hat, ggf. noch die 1. Rate bezahlt hat (als Köder, kriegst was gratis, sie erhält dann ja 5 Raten!), evtl. sogar Unterschriften gefälscht hat.


    Allerdings finde ich es nicht schlecht, gute Arbeit zu belohnen. Nicht jeder generiert gleich viel Wertschöpfung und es ist durchaus angebracht eine höhere Wertschöpfung auch zu belohnen. Nur muss die zusätzliche Belohnung so klein sein, dass es sich dafür nicht lohnt unmoralisch vorzugehen oder sogar illegale Dinge zu tun.

    Zitat

    Original von *Dj-Ad`m*
    Ich finde es Schade das in den Medien "Kassensturz" alles schlecht gemacht wird, er hat mir dann erklärt, das bei dem Beitrag vom Kassensturz AWD das Angebott hatte, vor der Kamera stellung zu nehmen "Innerhalb 30 Sekunden". Dies wurde natürlich im Beitrag nicht erwähnt. Die Fälle die dort aufgezeigt wurden, wurden nicht 100% offen gelegt...


    Ein Problem am Kassensturz ist, dass sich die "gerügten" zu wenig verteidigen können. Die Zeit die man zum reden erhält reicht vielleicht gerade mal für ein "das stimmt nicht genau, wir haben eine zufriedenstellende Lösung für alle Kunden gefunden". Einen komplizierten Sachverhalt kann man nicht klarstellen.


    Problematisch ist auch, dass viele dieser Beiträge nicht wirklich genügend gut recherchiert werden. Ein Beispiel (es handelt sich hier nicht um den Kassensturz, es war der K-Tipp oder der Beobachter, weiss nicht mehr genau welcher): zu einer realen Person wurde ein falsches Alter geschrieben. Der Autor wusste das Alter der Frau nicht. Diese Informationen hatte er:
    1. die Frau hat graues Haar
    2. eine Nachbarin sagte, sie sei etwa 70.


    Im Beitrag stand dann "die 75 jährige Frau XYZ". Das Alter wurde hingeschrieben um die Senilitäts-These des Autoren zu unterstützen (-> die Frau ist alt und senil).



    Schlussendlich sollten wir uns bewusst sein, dass mit diesen Sachen halt auch Geld verdient werden muss, irgendwie müssen die Löhne ja bezahlt werden.

    Ehrlich gesagt erschliesst es sich mir auch nicht, warum man diese "Multilevel List" Formatierung nicht in den Formatoptionen der Vorlage wählen kann.


    Usability mässig ist das sicher ein Paradebeispiel für einen Fehler.