ZitatOriginal von SneakBite
Fusionskraft wird DIE Art sein, wie man Energie in 25-30 Jahren produziert. Ich bleibe bei meiner Aussage: In Ländern wie der Schweiz führt nichts, aber auch rein gar nichts an Kernkraftwerken vorbei, bis die Entwicklungen weiter sind.
Sehe ich auch so, obwohl man den Anteil an Kernenergie sicher auch heute schon senken könnte.
Gerade die Kosten sind doch ein sehr schlechtes Argument für die KKWs. Der einzige Grund, warum der Atomstrom so günstig ist, weil wir's wie die Amerikaner machen: Wir lassen später jemand anders dafür blechen.
Ich bin schon seit Jahren dafür, dass man schleunigst neue AKWs baut:
1. sind die wesentlich effizienter
2. sind sie (hoffentlich?!) auch sicherer.
wie auch schon bemerkt wurde, kann man mit einem modernen neuen KKW die drei kleinsten Schweizer KKWs ersetzen. Statt 5 nur noch 3.
Solange die Schweiz alleine nur ihre eigenen KKWs abschafft,wird das dank dem internationalen Handeln nur begrenzt Auswirkungen haben: kauft man halt billig AKW Strom aus Frankreich
Ich bin aber auch dafür, dass man Anreize für einen schnellen Atomausstieg setzt. Dazu gehört: "Kostenwahrheit" bei Atomstrom: den wesentlich teurer machen, ggf. Abgaben für Forschung für "grüne" Energie.
ZitatWenn wir in den letzten 10 Jahren solche Summen in die Effizientsteigerung von Solarzellen oder andere green technology investiert hätten, wären wir da schon lange einen Riesenschritt weiter.
Ich bin mir da nicht so sicher. Es werden ja auch schon heute recht grosse Investitionen in Solarenergie getätigt, und wurden auch schon die letzten Jahrzehnte. Sicher, es könnte (massiv) viel mehr sein.
Aber wie hoch waren dei Effizienzsteigerungen beim Verbrennungsmotor? Von 10% auf 20, 25% wirrd man schnell gekommen sein, auf heutige 35% beim Turbobenzinber bzw. c.a 45% bei einem Turbodiesel, das ging dann wohl nochmal 80+ Jahre... Ich denke mehr als 40-50% wird man bei Solarzellen kaum herausholen können. Und der letzte Rest der Entwicklung wird wohl wesentlich länger dauern als der Anfang.