Beiträge von BLJ

    Zitat

    Original von wtf
    Der sollte es werden. Ist vom Preisleistungsverhältnis gut oder? Leider kann ich mir den Computer erst mit dem 2ten Monatslohn kaufen, wenn nichts schiefläuft, geht also noch mind. 3 Monate, gibt es bis dann schon besseres für weniger Geld?


    Ja ich würde erst kurz bevor du das Geld ausgeben kannst bzw. bestellen kannst (max 1 Woche) nachfragen.


    Ich würde dir _NICHT_ empfehlen einen 720 BE zu kaufen um den 4. Kern freizuschalten.


    Wenns günstig sein darf würde ich dir aber trotzdem einen Phenom II Tricore, also einen 720 BE respektive ein schnellers Modell, falls bis dann eins draussen ist (es soll glaub ein 730er rauskommen), empfehlen.


    Einen 4. Kern wirst du selten brauchen (können), das System braucht aber im Schnitt um die ~20 Watt mehr Strom.


    Wenns ein Quadcore sein soll, dann empfehle ich dir gleich en Phenom II 955.


    Da DDR2 Ram immer noch etwas günstiger ist kannst du auch heute noch ein Mainboard mit AMD 790 / 750 Chipset und Sockel AM2+ mit DDR2 kaufen.
    Wenn du lieber möchtest kanns auch ein AM3 Board mit DDR3 sein (die genannten CPUs laufen auf beiden Boards / Sockeln!!).



    Persönlich benutze ich ein ASROCK AOD790GX


    http://www.digitec.ch/Produkte…ter=Bilder&Artikel=161103


    alternativen:


    Asus mit 790GX / 750
    http://www.digitec.ch/Produkte…ter=Bilder&Artikel=162530


    Gigabyte mit 790X / 750
    http://www.digitec.ch/Produkte…ter=Bilder&Artikel=162708


    Die Boards mit 790GX haben eine integrierte Grafikkarte drauf. Das hat den Vorteil, dass wenn du den PC später mal z.B. deinen Eltern gibst, kannst du die "stromfressende" Graka rausnehmen und sparst so 40-50Watt. Selbiges wenn du sie dann für n Server oder so verwendest.


    EDIT: das 450 Watt Netzteil sollte reichen. Immer auf 80Plus Zertifikat achten (die von dir genannten haben das).
    Auf http://www.80plus.org kannst du auch nachschauen welches das effizienteste ist ;-)



    PS: Gesparter Strom äussert sich nicht nur in enem geringen finanziellen Vorteil, sondern auch in weniger Hitze (der Sommer ist da) und ggf. weniger Lautstärke da weniger Hitze abtransportiert werden muss!

    so ich hab das folgende auf Forumdeluxx gepostet und vielleicht interessiert es hier ja auch den einen oder anderen (hatte positivies Feedback auf f-luxx)


    Das Konzept des ATA Trim Command:


    Ein Dateisystem hat ein Verzeichnis (Tabelle oder Baum), in dem es Verzeichnisstruktur und Dateien hinterlegt. Dort steht wie die heissen, n paar andere Sachen und den Link auf die Datei. Dieses Verzeichnis ist natürlich auch auf dem Datenträger.
    Nun, wenn eine Datei (oder Verzeichnis) gelöscht wird, wird nicht der gesamte Platz, den die Datei benutzte, geputzt, nein, es wird nur der Eintrag der Datei im Verzeichnis gelöscht.


    Mit dem ATA Trim Kommando ist es anders:
    1. wird der Eintrag aus dem Verzeichnis gelesen
    2. werden alle Adressen (=XYZ) der Datei zwischengespeichert
    3. wird der Eintrag aus dem Verzeichnis gelöscht
    4. wird der Disk der Trim Command geschickt: TRIM XYZ.


    Nun, damit getrimmt wird, ist folgendes notwendig:
    1. wegen der Rückwärtskompatibilität (bei rotierenden HDDs bringt TRIM nix und macht das löschen langsamer) muss die Disk eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 0 U/MIN angeben. Anm.: Gilt für Win7, ggf. kann man es bei anderen OS aber auch bei WIN7 auch einstellen, ohne, dass 0U/min ausgegeben werden müssen.
    2. Der TRIM Command muss die Disk erreichen.


    Nun, hier kommt der Raid Controller ins Spiel.
    Der Raid Controller stellt ein Array (d.h. mehrere Disks, in Ausnahmefällen auch nur eine.. je nach dem wie der Raid Controller arbeitet) als Disk dar.
    D.h. der Raid Controller spielt dem OS ne Disk vor.


    Nun werden also alle Commandos an den Raid Controller weitergeschickt.
    Der Raid Controller muss sein virtuelles Laufwerk als mit 0 U/Min angeben.
    Der Raid Controller muss das ATA Trim Command an das richtige Laufwerk weitergeben (kann er.. genau so wie Write Commandos etc.). Er muss es einfach supporten.


    Was lernt man daraus: Ne Disk kann aufgrund der Abstraktion nicht einfach so selber trimmen.
    Es wird nie Disks geben, die selber trimmen können (na gut wenn es nur ein FS gabe, das zudem 100% standardisiert wäre und eingehaltenwerden würde, könnte man darüber diskutieren...). Denn dafür wäre es notwendig, dass die Disk das Filesystem lesen kann.
    1. gibt's n haufen Filesystem
    2. sind nicht alle Filesysteme offen standardisiert
    3. können Filesysteme ändern
    4. braucht das einiges an Ressourcen, know-how, etc.


    schlussendlich: ist es viel einfacher die Weitergabe von ATA-Trim in den RAID Controllern zu implementieren. Da macht es nämlich einen vergleichsweise klitzekleinen Aufwand aus.


    Ich hoffe das Thema wäre damit erledigt.

    Zitat

    Original von Tazzler
    Gibts da in absehbarer Zeit eigentlich mal noch neue Controller mit weniger Schwächen bzw. wurde etwas angekündigt?


    Naja JMicron soll einen neuen bringen, der dann auch 8,10 Channels hat... der wird wohl aber nicht über speziell komplizierte write-algorithmen verfügen. wie schnell der sein wird, wid man dann sehen.


    Sonst weiss ich grad von nix interessanterem als die bestehenden Intel, indilinx barefoot und den neuen Samsung RBB.


    wenn indilinx / samsung von Haus aus TRIM können (also das richtige Kommando wie von Win7 und linux benutzt) werd ich mir noch 1-2 von denen kaufen und in meinen PCs verbauen.

    sequentiell sind die neuen Samsung Controller schneller, random, v.a. kleine Grössen, ist indilinx schneller.


    Die Samsung soll etwas weniger schnell langsamer werden als die indilinx (ohne Trim). Die Samsung unterstützt AFAIK noch kein Trim (auch nicht durch tools), indilinx kann man durch Tools trimmen wenn man ein Windows OS hat.



    Indilinx sind schneller.

    Zitat

    Original von sargeras
    das hier gefällt mir auch nicht schlecht. die heisse luft in der Wüste wird ausgenutzt.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Thermikkraftwerk


    naja


    Zitat

    Da die Sonnenenergie mehr als das 10.000-fache des menschlichen Energiebedarfes einstrahlt, wäre ein Wirkungsgrad von 1 % prinzipiell ausreichend, sofern eine entsprechend große Fläche mit Thermikkraftwerken überbaut werden würde. Andererseits können mit Photovoltaikanlagen Wirkungsgrade um 15 % erreicht werden, konzentrierende Sonnenwärmekraftwerke kommen in einen ähnlich hohen Bereich. Thermikkraftwerke werden sich nur dann durchsetzen können, wenn sie ein günstigeres Verhältnis von Leistung zu Baukosten erreichen. Dabei kommt es insbesondere auf den Turm an, da Bauwerke dieser Höhe bislang nicht existieren.


    Es gibt ja durchaus auch noch andere Solaranlagen... mit Türmen ;-)


    bspw. mit Spiegeln, die der Sonne nachgerichtet werden und auf einen Turm zeigen. Damit kann man eine extreme Hitze an einem bestimmten Punkt erzeugen.


    Oder dann Kraftwerksfarmen mit vielen vielen Parabolspiegeln die jeweils auch ein Medium erhitzen...


    und oft wird die Energie dann in nem (heissen) Salz(gemisch) gespeichert...



    edit:




    Die Speicherung der Solarenergie ist heute noch eines der Hauptprobleme.



    Die Probleme, dass die Oberfläche der Spiegel, resp. der Glasscheiben beim thermikkraftwerk, geputzt werden müssen gibts dann auch noch...

    Zitat

    Original von DaZnoopee
    Ich hab mich gerade ans googlen gemach um herauszufinden ob schonmal irgendwer eines dieser kastrierten Netopia VDSL Geräten in die Linux-Freiheit entführt hat.
    Offenbar nicht, denn die Swisscom scheint so ziemlich der einzige Abnehmer davon zu sein, wenn ich die Zahlen richtig deute. Obwohl ich mir das kaum vorzustellen vermag, da könnte Motorola ja gut 20 Mio. Fränkli Umsatz an Swisscom machen.


    Zitat

    Our five largest customers are BellSouth Corporation, AT&T Inc., Swisscom AG, eircom Group plc and Covad Communications Group, Inc.



    Zitat

    Two customers accounted for more than 10% of revenues in fiscal year 2006. Three customers accounted for 10% or more of revenues in fiscal year 2005. Sales to BellSouth Corporation. were approximately 22% and 20% of revenues in fiscal years 2006 and 2005, respectively. Sales to Swisscom AG were approximately 20% and 18% of revenues in fiscal years 2006 and 2005, respectively. Sales to eircom Group plc were approximately 10% of revenues in fiscal year 2005 and less than 10% of revenues in fiscal year 2006.



    Sales to our top 5 customers accounted for 68% and 64% of revenues in fiscal years 2006 and 2005, respectively.



    ja nicht gerade der einzige, aber 20% vom Umsatz.. nicht gerade wenig...



    und ja, ich les da auch 22.5 Mio CHf Umsatz mit Swisscom @ 2006

    Zitat

    Original von Quader
    Eine solch kleine Batterie mit solch einer Kapazität gibts einfach nicht, und wirds so schnell auch nicht geben ;)


    Also ich find das oben verlinkte Sony Ding nicht schlecht. Es müsste einfach eine Buchse haben statt fest verdrahtet sein... und wenn es dann noch einen generischen "Fernbedienungs" Standard gäbe wärs super...

    Zitat

    Original von sargeras


    interessant finde ich an dieser grafik, dass usb 2.0 bei etwa gleicher bandbreite eine 10x kleinere latenz hat. würde das bedeuten, dass ich, wenn ich meinen router per usb an den pc hänge, grösseres leistungspotenzial zum surfen habe?


    e: mit router mein ich das netopia teil von swisscom ;)


    vergleichst du da Fast Ethernet und USB 2.0 ?


    ich wär mir nicht all zu sicher. Ich könnte mir vorstellen, dass es wegen dem Interrupt "hallo hier du kannst dann ma daten holen wenn du willst" und PC "ok jetzt hab ich zeit jetzt kuck ich ma" - Konzept grössere Unregelmässigkeiten gibt. Ausserdem hab ich gemeint, dass die Performance stark davon abhängt wieviel Devices an nem USB Port hängen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der ganze USB Chips (mit 4,6,8,10,12 usb anschlüssen) nur einen Interrupt benutzt und es d.h. daraufkommt wieviele überhaupt dran sind.


    Weiterhin: Scheinbar ist das ganze normalerweise auf 125 Abfragen pro Sekunde begrenzt... hab da einen schönen Test gesehn wo einer von MX300, 500 bis G5 (und andere Marken) getestet hat. Die maximal korrekt erkannten m/s (also bewegungsgeschwindigkeit) hieng dabei direkt von der Auslesefrequenz (eben std. 125hz) ab - bei 125hz war sie bis ~1.2m/s genau, mit 1000hz bis 4.5m/s (schneller konnte er nicht testen).


    Schlussendlich würde ich mich nicht unbedingt darauf vertrauen, dass Netopia auf seiten des Devices und v.A. auf Seiten PC eine gute SW bzw einen guten Treiber implementiert hat :gap


    Aber versuchen kannst du es ja.. möglich wärs schon...


    Lol.. das muss ich jetzt mal zitieren damit es stehen bleibt.


    Aus meinem Link möchte ich zuerst das wohl technisch klarste Suchresultat der Top 10 zitieren:


    http://www.embeddedsys.com/sub…ents/InterruptsAndUSB.pdf


    Zitat

    An interrupt transfer is not equivalent to an interrupt at one of the IRQ inputs of the host processor. As is the case with all transfers over USB the host must initiate the interrupt transfer.
    The device can make the interrupt transfer data available when a system event occurs, but the transfer does not start until the host requests the data. The way that interrupt transfer latency is guaranteed is that the host is obligated to poll for interrupt transfer data at a requested periodic interval. This interval is determined during enumeration and the host polls the device at this interval continuously after enumeration is complete.



    dann als 2. das Bild aus dem 2. Suchresultat:


    http://forums.ni.com/ni/board/…rd.id=240&message.id=4475




    btw: Mit "Arsch offen haben" kann ich nicht viel anfangen. ist damt gemeint, dass Fäkalien rauskommen?
    Was für ein widerlicher Mensch du doch bist :gap

    Zitat

    Original von 1984
    Ich bin Techniker HF, Kommunikationstechnik und habe in allen 15 Ordner keine Information gefunden dass USB-Adapter minderwertig sein sollen.


    Aus diesem Hintergrund bin ich sehr an Fakten interessiert.


    http://tinyurl.com/nny2lc


    Zitat

    Weil ich keinen Schweizer Internetprovider kenne, der seinen Kunden noch PCI WLAN Karten verkauft. Zb. bei den Bluewin Netopia/Motorola Routern ist auch immer nur ein USB-Adapter dabei.


    Vielleicht, aber nur vielleicht, könnte das ja auch daran liegen, dass die User den PC nicht öffnen sollen?

    Zitat

    Original von GP
    Irgendwer steht da auf dem Schlauch. Diese Karte hat nunmal diesen Wert, ob du ihn bezahlen willst oder nicht, bleibt dir überlassen. Es ist NICHT die gleiche Karte wie auf Digitec, es ist NICHT die gleiche Karte, die du für 150.- bekommst. Es ist NNNIIIIICCCCHHHHHTTTT diese Karte, einfach nicht nein nein nein nein total nicht.


    Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage :gap

    Zitat

    Original von Mannyac
    Zu deinem Problem... Leider noch nie gebraucht. Wieso kaufst du nicht einfach nen Zyxelrouter welcher nicht managed ist von Swisscom, da geht das Problemlos.



    Zyxel Router :skull Zyxel ist für mich gestorben. Was für sch*** bauen die?


    Natürlich, ich hab nicht gerde das teuerste Gerät gekauft.. [1]


    1 Stück
    ZyXEL NBG-420N, WLAN Router bis 300 Mbits, WLAN ausschaltbar
    CHF 97.-


    1 Stück
    ZyXEL NWD-271N, WLAN USB-Stick, bis 300 Mbit/s
    CHF 51.-


    Stellt sich heraus, die Kombination ist nicht zu 300 Mbit/s fähig... damit meine ich NICHT den realen Throughput, den haben wir mit Standortoptimierung auf 1.1MB/s gebracht, was SCHLECHTER ist als mit dem alten Linksys WRT54GS Router und nem Linksys USB-Stick mit Realtek WLAN.. (54MBit7s also) da hatten wir ohne Optimierung des Standortes nämlich ganze 1.6MB/s rausgeholt.


    Des Weiteren ist die Routerfirmware so verbuggt, dass sie es geschafft hat eine fixe IP Adresse statt "meiner" MAC dem Laptop des Mitbewohners zuzuteilen.. (liegt auch nciht im Range der DHCP Auto-IPs, d.h. kein "Zufall" bzw. schlecht programmierte Zufalls-Auswahl die keine Rücksicht auf reservierte IPs nimmt).
    Aber meistens muss ich hoffen, das das Sch**teil überhaupt ne IP verteilt!
    Das Web-Interface ist zudem auch ziemlich mühsam und die Konfig-Optionen natürlich ziemlich bescheiden. Mensch ist das Mühsam ein QOS Profil einzurichten...


    PS: ja ich hab die Firmware updated und den neusten Treiber für den USB Stick verwendet.



    [1] Ich möchte darauf hinweisen, dass es den WRT54GS bzw. eine neue, ensprechende, L Version + USB Stick für etwa 2/3 des Preises gibt...

    weiss einer von euch, was eine "normale" Übersetzung von Meter pro Pedalumrehung ist?


    Da mein altes Velo geklaut wurde such ich ja jetzt ein neues.


    Vermutlich wirds eins von http://www.tds-rad.ch
    oder
    http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?tdsch


    Hat da jemand Tips, so in Richtung
    http://www.tds-rad.ch/infoglue…kes/speed+drive+road+700c


    oder


    http://www.tds-rad.ch/infoglue…/speedbikes/down+town/man


    d.h. ein "schnelles" Strassenvelo (kein Rennvelo).. möglichst leicht (..) und ein möglichst hohes meter/pedalumdrehungs Verhältnis.


    Möchte nicht mehr als 1500.- ausgeben.

    Zitat

    Original von or!3s
    ah thx


    hab das datenblatt schon angeschaut, aber das ICH10R überlesen ;)


    naja ich hoff jetzt mal der limitiert nicht allzustark.. sonst werde ich da mal nachaken und schauen, dass es einen anständigen controller gibt.. sonst bringt die ganze ssd geschichte nichts.. :rolleyes




    Uuuuuuuuh naja... der ICH9R würde den Read wohl imitieren. Wies beim ICH10 aussieht weiss ich nicht. Ein "extra" controller mit Cache (+ dann auch ne Backup battery) wäre halt schon gut gewesen.


    Es ist wichtig, bei dem onboard Controller den neusten Intel Matrix Storage Controller zu installieren, sonst sack die Performance wohl ein.


    ich hoffe der kann Raid5 überhaupt genug schnell berechnen *g*