Beiträge von BLJ

    Zitat

    Original von stim0r0l


    Wo ist die zu finden? Hab weder auf forumdeluxx noch auf Intels Website etwas gefunden.


    man stelle sich vor es wäre das Jahr 2009 und es gäbe Hilfsmittel die einem helfen würden die enormen Datenmengen des World Wide Webs zu durchsuchen.


    intel x25 m firmware



    manche Leute sind wohl einfach zu faul :gap

    Zitat

    Original von Snipa
    wenn ihr so von Leichtbau und Alu redet ... gibts eigentlich auch Rahmen aus Titan und/oder Magnesium? :D


    Magnesium bzw. Alu/Magnesium ist vermutlich zu brüchig?


    Carbon ist heikel wenn es irgendwo angeritzt wird... Nem Kollegen hats den Hinterbau des Carbonrahmen auch vertätscht, nach dem er mal auf die Nase gefallen ist und dabei den angekratzt hat...

    Zitat

    Original von Snipa
    und schön brav auf 75% der Grösse formatieren und den Rest frei lassen :D


    Das nützt nichts. Anfangs war die Rede davon, dass wen die X25-m zu mehr als 80% voll sei die Performance stark abnehme. Mittlerweilen weiss man, dass das so nicht genau stimmt: Wesentlich ist, wieviel der Blöcke (ein Block besteht aus vielen Zellen) frei sind (d.h. völlig unbeschrieben, keine einzige 0 oder 1).


    Deswegen nützt es auch nicht eine Partition auf 80% der Grösse zu beschränken, da der Controller intern auch die verbleibenden 20% der Blöcke verwendet.


    Der Firmwareupdate vor der Verwendung ist dringendst zu empfehlen.


    kobL:


    bitte gerngeschehen :)


    wenn du weitere Fragen hast, gibts im Forum von http://www.forumdeluxx.de praktisch am meisten Informationen. Dort hats auch aberdutzende von Leuten die SSDs einsetzen.

    Naja ich hab eine SSD mit Indilinx Controller
    (Supertalent Ultradrive, OCZ Vertex, Solidata K5 oder wars K6?... etc. gibt noch einige andere).


    Die sind im Prinzip alle sehr ähnlich...


    das Problem bei den Indilinx MLC Disks sind die _relativ_ tiefen Random Read & Random Writes in kleinen Block Grössen. Da SSD mit indilinx barefoot Controller und MLC landet bei c.a. 5 MB/s @ random Write 4K (was immer noch mehr ist als eine VelociRaptor...).


    Es gibt auch Modelle mit Indilinx Controller und SLC Speicher (c.a. 2-3 x teurer pro GB). Die sind schon einiges schneller bei Random Write / Read von kleinen Blöcken.
    Allerdings würde ich von dem Controller für ne Server-Anwendung abraten - es kommen alle 1-2 Monate neue Firmwares raus, d.h. es gibt einige Dinge zu fixen...


    Alternativen nebst der Intel X25-M während MTRON Pro Series, Memoright oder ggf. auch Samsung SSDs. Die haben aber alle auch nicht ein besonders gutes Preis / Leistungsverhältnis.


    Ergo würde ich ganz klar die X25-M empfehlen.


    4x X25-M 80GB => 1540.- CHF, resultiert bei Raid 5 in 3x80 = 240GB.


    "theoretisch" haben die Disks dann in dieser Konfiguration einen maximalen Write Throughput von 3*70 = 210MB/s <- nicht grad beeindruckend im Vergleich zu 15k RPM SAS Disks
    Der Raid5 Controller schafft das wohl?
    Random Write 4KB Async dürfte die Konfig wohl bei c.a. 125MB/s liegen. <- ziemlich beeindruckend im Vergleich zu 15k RPM SAS Disks.


    Ich würde mal behaupten, nur Anwendungen bei denen wirklich grosse Datenmengen auf's mal geschrieben werden müssen (DB Backup zurückspielen, Image drüberbügeln...) ist sie nicht besonders schnell. Backup zurückspielen sollte ja nicht so oft vorkommen ;-) Und wenn die Disks limitieren schafft man ne 20GB DB immer noch in 200 sek, etwas mehr als 3 Minuten.

    also wenn ihr die Performance nicht unbedingt braucht würde ich davon abraten.


    Ansonsten Intel X25-E.


    Kostet dann aber ne rechte Stange Geld.


    Oder hatl Intel X25-M. Hat einfach relativ tiefe Write-Werte. Dafür 10'000 IOPS bei 4K Random Read (das macht nicht ganz 40MB/s).

    ich mein ich hätte schon etwa 10 Tuben WLP rumliegen
    (2xAC 3, AC5, AC Ceramic, Coolermaster Premium (=Shin Etsu!), Coolermaster High Performance Compound, Arctic Cooling blabla, und noch n paar andere billige), aber die hervorkramen, n Brief anschreiben, frankieren, verpacken, abschicken, nur damit du gratis und bequem an ne WLP kommst?


    ich mein wenns jetzt ne Spezielle Mutter wär die man nur im Ausland kriegt oder irgend sowas.. dann würd ich ja gerne helfen aber bei so nem Alltags- & Massenprodukt.... da musst schon zur Sozialhilfe gehen :gap

    Zitat

    Original von mae
    Das Bike von nem Schul-kollegen wurde auch mal geklaut. Später am selben Tag waren wir unterwegs zum mirgos, als ich ein ähnliches Bike sah und meinte "hey ist das nicht dein Bike?"
    Der Kollege ging freundlich bei dem Typen um Feuer fragen und hat ihn kurzerhand verdroschen :gap


    Fazit: Wenn man ein Bike klaut, sollte man wo anders damit rumfahren.


    Ja ich hab schon in ganz Kriens (Wohnort), Horw (Arbeitsort) und Luzern rumgeschaut.. nix gefunden... sonst hätte ich da gewartet bis es einer abholen kommt :gap


    bezgl Versicherung & Verkauf durch Polizei:


    Wenn die Versicherung dir das Fahrrad bezahlt, AFAIK üblicherweise nach 30 Tagen oder sowas, dann gehört das Velo der Versicherung, falls es aufgefunden wird. Vermutlich liess die Versicherung das Velo dann von der Polizei verkaufen und sackte wohl etwas Geld dafür ein. Falls es die Polizei "einfach so" verkauft hätte würds schon fast auf ungerechtfertigte Bereicherung rauslaufen ;-)


    Ne, vielleicht hatten die da einfach noch kein gutes Register für geklaute Velos? Die Rahmennummer nicht gefunden?


    EDIT: Die geilsten Leute sind natürlich die, die auf die Frage "warum klaust du Velos" sowas antworten: "Ja mir wurde ja auch schon 3 mal das Fahrrad geklaut" :gap

    Zitat

    Original von Inosin
    Das war mein Fahrrad bis es geklaut wurde :(



    gee... meins wurde auch geklaut, vor etwa ner Woche... zum Glück hab ich ja den Hausrats-Zusatz "einfacher Diebstahl auswärts bis 3000.-" bei nur 100.- Selbstbehalt, da fällt mir das einiges einfacher zu verschmerzen, hatte ich mein Bike nun doch seit 2000 (oder 2001?) und schon tausende Kilometer zurückgelegt. In der Zeit bin ich von 145 cm auf 177cm gewachsen und es passt(e) mir immer perfekt :(



    (Diamondback Lakeside) - allerdings war meines ein 2 Jahre neueres Modell als das abgebildete... und schwarz..
    da hab ich schon viel dran gemacht:


    2006: Kränze und Ketten gewechselt
    2007: Gebrochene Federung vorne gewechselt
    2007: Felgen & Pneus ersetzt mit ner Breite zw. normalen City-Bike und Rennvelo Pneu (keine Ahnung wie man dem sagt) und Schwalbe Marathon Felgen, wechsel Tretlager, Ersatz aller Kabel und Kabelführungen


    die drei Dinge haben mich um die 850.- gekostet, was nur etwa 20% unter dem Neupreis des Bikes liegt...


    Das einzige was am Schluss noch von 2000 an dem bike war ist der Rahmen, der Packträger und die Brems-Griffel :tongue

    Zitat

    Original von Tazzler
    Wusste doch, dass hier sicher jemand anständig Bescheid weiss.;)


    Sind jetzt Distributed Computing und High Performance Computing synonym zu verwenden? Oder gibts da dennoch einen Unterschied?


    Hi,


    ja da gibt's schon noch einen unterschied, Ganto schrieb ja:


    Zitat

    ein HPC cluster besteht meistens aus einer menge an normalen x86 oder ppc knoten, welche alle die selbe aufgabe haben: berechnen von physikalischen, mathematischen, chemischen usw. modellen. je nach interconnect (netzwerk) zwischen den einzelnen knoten (Gbit-Ethernet, fibre-channel, infiniband, qsnet, myrinet) eignen sie sich besser fuer direktes parallelrechnen [1] (bei niedriger netzwerk-latenz resp. SMP systemen) z.b. via MPI oder, bei hoher netzwerk latenz, zum pseudo parallelrechnen. beim pseudo parallel rechnen [2] geht es eher darum, die gleichen daten mit verschiedenen algorithmen zu bearbeiten, oder den gleichen algorithmus auf verschiedene daten anzuwenden, ohne dabei direkte abhängigkeiten zu haben.


    Distributed Computing beschränkt sich immer auf auf den 2. Fall.
    Weiters gilt vermutlich, dass ein HPC nur an einer Lokalität sein kann (naja auf jeden Fall der berechnende Teil.. ggf. könnte man die Job-Queue oder einen einzelnen Teil davon vom Standort loslösen), d.h. das ist ein Rechenzentrum / ne Serverfarm. Distributed Computing ist eben nicht nur auf verschiedene Computer "distributed" sondern auch auf verschiedene Lokalitäten "distributed".


    Das heisst dann auch, dass sich Probleme des 1. Falles nicht mit Distributed Computing "lösen" lassen...

    Ich glaub da wärs sinnvoll wenn du noch weitere Angaben machen würdest:


    -Alter
    -Garantie
    -Akkuzustand
    -Zustand des Gerätes (Kratzer) - Foto?!

    Zitat

    Original von JackCarter



    Klar ist das Intelligenz! die ganz Intelligenten Menschen, lesen einmal ein Buch durch innert wenigen Stunden/Minuten (fast reading) und die wissen den inhalt für immer. ich beneide das.


    Sag ich ja.. ich beneide auch...

    Zitat

    Original von Entsafter
    Und selbst dort kommen nicht zwingen die Leute mit dem meisten Grips durch, sondern welche, die mehr gelernt haben als andere.


    auch wenn ich es nicht gerne mache muss ich doch zugeben, dass Auswendig-lernen "können" halt auch ne Form von Intelligenz ist.


    Meine Ex konnte n A4 Text 2-3 mal lesen und nachher inkl. Punktation auswendig niederschreiben. Wenn ich das zu meinen bestehenden Fähigkeiten könnte... das wär geil :)


    Die Frage ist nur, ob das einem dazu verleitet nichts mehr (weniger) verstehen zu versuchen, da es ja reicht wenn man es "weiss"...

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    Ausserdem war deine "Hast du das Gefühl" Aussage sowas von oben herab behauptet. Da hilft selbst das :gap - Smiley nicht um so eine arrogante Art ins rechte Licht zu rücken.


    Ja, tut mir leid... ich weiss das ist ein Fehler von / an mir. Wenigstens gehör ich nicht zu den Leuten die denken "ich bin halt wie ich bin".. ich bin durchaus bedacht mich da zu verbessern ;-)

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    Letztendlich ist es nur so, dass die HF von den FHs belächelt wird und gründsätzlich als minderwertiger angesehen wird.


    und die Unis belächeln die FH's und die ETH belächelt bei konkurrierenden Gebieten die FH's und tlw. die Unis.


    Das liegt IMHO einigermassen am fehlenden Ehrgeiz gewisser Schulleiter aber anderseits auch etwas am System, der Kultur.. wie das so herangewachsen ist.


    Wie kriegt man als FH (trifft wohl auch für HFs zu) gute Lehrer - wenn die eh knapp sind? Die gehn doch alle zur ETH.. wer will sich schon mit BM Schülern (...) und dem tieferen Lohn abplagen. Also ich würd auch sofort zur ETH gehen...


    EDIT: und FH's gibts IMHo in der schweiz zu viele^^


    EDIT2: Ein HF Abschluss berechtigt zum besuch einer FH... der FH Abschluss zum Besuch einer UNI oder ETH... nichtzuletzt weil die jeweils andere Vorstellungen von zu lernendem Wissen haben (ETH IT bspw. massiv mehr Mathe als FHs - dafür können die anderes nich.. aber wenn dann einer nach der FH an die ETH geht ist klar, dass es dann heisst *kuck ma, die können ja nix*).


    Die Finanzen eines Studenten sind nicht wirklcih ein Argument ihm Rabatte zu geben. Die Idee dahinter ist es ja eigendilch Geld zu verdienen.


    Das hat nichts mit den Studiengebühren HF zu tun.


    Ich könnte meine Aussage so umformulieren (und immer noch das selbe damit aussagen wollen / "meinen):


    Ich halte deine Ansicht Rabatte erhalten zu sollen weil man 7-8* so viel Studiengebühren zahlen muss für völlig weltfremd.


    Und zwar genau so! Ich hab kein Problem damit, dass HF Schüler Rabatte kriegen.. das kann durchaus ein ökonomisch rentables Modell sein. Aber nicht aus dem Grund weil Sie 7-8* mehr für die Studiengebühren zahlen


    Ich kenn mich schon etwas mit der Bildungslandshaft Schweiz aus und weiss, dass Höhere Fachschulen (teilweise) "Privatschulen" sind und entsprechend massiv höhere Studiengebühren zu bezahlen sind.. bei den staatlichen Hochschulen sind sie ja mehr eine "Bearbeitungsgebühr" als die Bezahlung für eine Dienstleistung - was sie bei der HF sind.



    Den mit dem Verstehen und dem Kackarsch kannst du gerne selber behalten.

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    Eigentlich müsste ein HF-Student grundsätzlich sowieso Rabatte bekommen, da die Semestergebühren bis faktor 7-8mal so hoch sind wie an einer staatlichen FH.



    Äh und warum? Hast du das Gefühl weil du kein Geld hast schenkt dir ein Firma (ein Gebilde das ökonimisch rentabel sein soll) was? :gap

    Zitat

    Original von Santa
    Custer ist der falsche Suchbegriff, da wird nicht die Rechenleistung zusammengefast, sondern eine Hochverfügbarkeit erstellt.


    Was du suchst ist eher distributed computing
    http://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Rechnen


    Auf der Grundlage funktioniert ja z.B. Seti@home



    Ne da hast du nicht recht.


    Es gibt halt verschiedene Arten von Clustern und HPC ist auch eine Art.


    Das ist schon was "ähnliches" wie Distributed Computing aber eben doch völlig anders :gap


    du hättest auch einfach den Cluster-Eintrag auf Wikipedia anschauen können:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Computercluster


    Zitat

    Ziel des „Clustering“ besteht meistens in der Erhöhung der Rechenkapazität oder der Verfügbarkeit gegenüber einem einzelnen Computer.


    Ein Load-Balancer sorgt dabei normalerweise gleich für beides: Höhere Leistung durch Verteilung von Jobs (Anfragen) an mehrere Server UND Redundanz (konkret Verteilung an einen Server der noch läuft...)


    Ein Load-Balancer wird aber wohl nciht in klassischen HPC verwendet.
    Da will man mehr einen Job auf verschiedene Rechner verteilen.


    HPC können auch im x86 Bereich heute noch durchaus Sinn machen - dann nämlich, wenn bei einem einzelner Server (mit 32Cores?) die Speicheranbindung oder der Interconnect zu langsam werden würde...

    Zitat

    Original von Inosin
    Also der Monat hat nicht genau vier Wochen sondern etwas mehr nämlich um die 4.5 Wochen, ausser der Februar.


    Man rechnet in einem Jahr mit durchschnittlich 240 Arbeitstagen. das sind dann 48 Wochen a 5Tage, da man 4 Wochen ferien hat.
    Du kannst deinen Tageslohn mal 240 rechnen , und dann mit dem Jahresgehalt des Festangestellten vergleichen.


    Also das sollte wohl gleich wie bei der Steuererklärung sein.. und da läufts n bisschen anders.


    Zu den 4 oder 5 (oder 6..) Wochen bezahlte Ferien kommen noch 7 bezahlte Feiertage (oder so...). Manche davon (z.B. 1. August) werden vom Staat vorgeschreiben, andere


    das macht dann 46-48 Wochen à 5 Tage - 8 (Feier) Tage (bei nem 5 Tage-Wochen Job).
    d.h. 222 bis 232 Tage.


    Hab zwar gedacht auf der Steuererklärung rechnen sie mit noch weniger Tagen.. hm k.A.



    EDIT:



    http://www.baukader.ch/pages/i…=259&prub=1&srub=68&dom=1