Beiträge von BLJ

    AM2 hat einen anderen Abstand als S939/S754 und S755 etc.


    und da kein Schweizer Laden (mit Ladenfläche und öffnungszeiten^^) in annehmbarer Nähe überhaupt einen AM2 Wakühler auf Lager hat (Pc4all hat überhaupt keinen AM2 cooler...) habe ich dann halt meinen alten S755 Kühler montiert.


    Dazu habe ich eine AM2 Backplate genommen (aus Metall) und ne Öffnung gefräst für die Anschlüsse... mit der vormontierten Backplate habe ich den Kühler auf die CPU geklemmt. Ohne 'Heat-Spreader' würde ich das nicht empfehlen...


    zusammen mit der Shin Etsu WLP hält es Bombenfest...
    Ich hoffe nur der Plexideckel des Kühlers hält dem Stand...


    komischerweise zeigt das Bios ~45°C CPU Temp an, Core-Temp 20-21°C (idle).


    als nächstes will ich heute Abend testen ob der 4. Core funktioniert :)


    Nostalgiker, was?


    Von den Phenom's hat's nie geheissen, sie würden stromsparend(er als entsprechende Intel CPUs) sein.


    Das war zu Zeiten von Athlon 64 mit K8 Kern... Winchester und so.


    Die Energy Efficient Athlon 64 Modelle sind auch heute für einen Büropc keine schlechte Wahl, mit nem E2180 können sie +/- mithalten.


    EDIT:


    mal ganz davon abgesehen, zieht der QX8650 unter Last gleichviel Strom wie der Phenom II X4 940.


    Der 940er ist zwar etwas langsamer, hat dafür aber einen integrierten Speichercontroller was unter Last wohl um die 10Watt ausmachen dürfte...


    ergo liegen die Modelle so ziemlich on par.


    Der Phenom II X3 720 sieht IMHO gegenüber einem X6800 (Dualcore) unter Last auch nicht schlecht aus, es ziehen beide fast gleich viel Strom ;-)

    http://www.80plus.org/manu/psu…rts/NRP-HC1001-REPORT.pdf


    Zitat

    Xigmatek präsentiert mit dem NRP-HC1001 ein grundsolides Netzteil wobei durch die Verwendung hochwertiger Bauteile sowie einem guten Kühlkonzept, Stabilität und Laufruhe erreicht werden. Die Effizienz von 83 Prozent ist auch als sehr gut einzustufen, wobei aber nicht die proklamierten 87 Prozent in unserem Test nicht erreicht wurden. Dies wird auch damit zusammenhängen, dass dem uns zur Verfügung stehenden Test-Setup nicht möglich war ausreichend Last zu erzeugen um optimale Testbedingungen zu schaffen. Insofern bewegten sich auch die Spannungsschwankungen auf den einzelnen Leitungen im Signifikanzbereich.


    -->


    Xigmatekt präsentiert mit dem NRP-HC1001 ein grundsolides Netzteil dass durch ein gutes Kühlkonzept, Stabilität, Laufruhe und Verwendung hochwertiger Bauteile überzeugt.
    Gemäss den akribischen Tests von http://www.80plus.org (http://www.80plus.org/manu/psu…rts/NRP-HC1001-REPORT.pdf) liegt die Effizienz zwischen 20 und 100% Auslastung durchgehend bei über 80%, was für ein Netzteil dieser Leistungsklasse als gut einzustufen ist.


    ----


    Effizienz: Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Effizienz bei 230V AC in Europa etwas höher ist als bei den 110V US.
    D.h. wäre es möglich, dass das Netzteil die 87% Effizienz sogar erreichen würde.. da bin ich mir da aber überhaupt nicht sicher.


    Was die Stabilität angeht:
    im 80plus Test fällt bei 100% Auslastung die 3.3V Leitung auf 3.1V, die 5VSB Leitung auf 4.7V.


    EDIT:


    zum "gut" Rating:


    http://www.80plus.org/manu/psu…S%201297_1000W_Report.pdf


    da gibt es halt bessere...


    ich würde ggf. gar keine eigenen Effizienz-Tests nehmen sonder die einfach von 80plus.org übernehmen... leider gibt's ja auch 80plus.org selber keine Empfehlung von Kauf von Netzteilen oder irgendwelche Charts mit welches ist das effizienteste etc. --> Sowas könnte gemacht werden.


    EDIT: mit "view all blabal" und dann Export zu Excel kann man sich sogar seeeeehr einfach ne chart machen.. wow!


    1285 Netzteile :banana



    so, Netzteile > 900Watt && < 1100 Watt mit besserer Effizenz als das Xigmatek:


    HIGH POWER HP-1000-G14S(C)-GOLD ATX12V 1000 90.93 Gold
    Channel Well Technology Co. PUC1000V-S ATX12V & EPS12V 1000 90.28 Gold
    Channel Well Technology Co. DSG950V ATX12V 950 90.01 Gold
    Thermaltake W0351 TP-950AH3NCS ATX12V 950 90.01 Gold
    HIGH POWER HP-1000-G14S(C)-SILVER ATX12V 1000 89.61 Silver
    Thermaltake W0324 TP -1000AH5NES ATX12V 1000 88.69 Silver
    Enermax Technology Corporation Revolution 1050W ATX12V & EPS12V 1050 88.61 Silver
    Enermax Technology Corporation ERV1050EWT EPS12V 1050 88.61 Silver
    Enermax Technology Corporation ERV950EWT EPS12V 950 88.42 Silver
    Andyson International Co., Ltd. AD-M1000A2-YY ATX12V & EPS12V 1000 87.86 Bronze
    Emacs PSL-6A00V ATX12V 1000 87.71 Bronze
    Aerocool V12-1000 ATX12V 1000 87.69 Bronze
    HEC Group HEC-K10TB EPS12V 1000 87.43 Bronze
    Hiper M1000 EPS12V 1000 87.35 Bronze
    Enermax Technology Corporation EGX1050EWT EPS12V 1050 87.31 Bronze
    HIGH POWER HP-1000-G14C Rev:A ATX12V 1000 86.91 Bronze
    Ikonik IP-UK00A-AAAA ATX12V & EPS12V 1000 86.74 Bronze
    Antec TPQ-1000 ATX12V 1000 86.73 Bronze
    Akasa AK-PSS100FGM ATX12V 1000 86.72 Bronze
    Super Flower SF-1000K14HE EPS12V 1000 86.65 Bronze
    Enermax Technology Corporation EGX950EWT EPS12V 950 86.58 Bronze
    Chieftec CFT-1000-DF ATX12V 1000 86.45 Bronze
    HIGH POWER HPC-1000-G14C ATX12V 1000 86.45 Bronze
    Enhance Electronics ENP-6610G EPS12V 1000 86.37 Bronze
    Ikonik IP-IK00A-AAAA ATX12V & EPS12V 1000 86.32 Bronze
    CoolerMaster RS-A00-ESBA ATX12V 1000 86.29 Standard
    Thermaltake TR21000AP ATX12V & EPS12V 1000 86.16 Standard
    Zalman ZM1000-HP ATX12V 1000 86.12 Standard
    Channel Well Technology Co. PUC1000V-B EPS12V 1000 86.01 Bronze
    Thermaltake W0132 Toughpower 1000 A EPS12V 1000 86.01 Bronze
    HEC Group COUGAR 1000CM ATX12V 1000 85.94 Standard
    JSP-TECH (EZCool) JSP-950P14A ATX12V & EPS12V 950 85.59 Bronze
    AXP AXP-1000R14HE ATX12V & EPS12V 1000 85.57 Bronze
    Kingwin ABT-1000MA1S ATX12V/EPS12V 1000 85.57 Bronze
    Super Flower SF-1000R14HE ATX12V & EPS12V 1000 85.57 Bronze
    HIGH POWER HP-1000-G14C ATX12V 1000 85.48 Standard
    Tuniq PSU-RIP1000-(EUAP/UKAP)-BK ATX12V 1000 85.48 Standard
    CoolerMaster RS-A00-EMBA ATX12V 1000 85.28 Standard
    Akasa AK-P100FG ATX12V 1000 85.27 Standard
    Tagan (MaxPoint) SP-1000E ATX12V 1000 85.24 Bronze
    ASUS G-850HA ATX12V 1000 85.15 Standard
    Sparkle Power SPI1000GCM ATX12V & EPS12V 1000 85.10 Standard
    FSP Technology Inc. EVEREST 80 PLUS 1010 ATX12V & EPS12V 1000 85.10 Standard
    FSP Technology Inc. FSP980-80GCM ATX12V & EPS12V 1000 85.10 Standard
    OCZ Technology EliteXstream 1000 ATX12V 1000 85.07 Standard
    Impervio IPS-P1000TNM ATX12V 1000 85.00 Standard

    Zitat

    Original von reWARder
    Ich habe mal noch ein bisschen am Fazit gefeilt, denn ein Grossteil der Kritik bezog sich auch darauf ...


    Die Fakten sind dieses: Wir haben kein professionelles, teures Testequippment für Netzteile, aber wir werden trotzdem Netzteiltests machen. Wenn ihr uns unterstützen möchtet wie wir diese möglichst gut machen können, dann würden wir uns über Ideen freuen wie man mit relativ einfachen Mitteln möglichst viel aus einem Netzteiltest herausholen kann.


    Einmal mehr ... ich bin gespannt was euch einfällt ...


    Da könnt ihr euch etwas Inspiration holen:


    http://www.planet3dnow.de/arti…e/netzteile/netzteil2006/



    EDIT:


    Zitat

    Wer benutzt schon Netzteile mit 1000Watt: ein beispiel: hardware freaks mit zwei oder drei graffikarte (2 x 295 oder 3 x 285) Ob solche konfiguration ein sinn haben ok, aber jede seines.


    2 Grafikkarten mit nem Quadcore alleine mögen auch noch kein 1000Watt Netzteil auslasten. (Naja vielleicht bei sehr starker Spannungserhöhung und Stickstoff-Kühlung...)


    Und Leute mit 2 Grafikkarten gibts wohl etwa 5 mal so viele wie mit 3 Grafikkarten, Leute mit einer Highend Graka gibt's wohl 15 mal so viele wie mit einem Highend SLI / Crossfire System.. und dann gibt's auch noch ein paar mit Middle-Range Crossfire / SLI (4850 er Radeon z.Bsp).



    Ach, und noch einen Vorschlag:


    Statt direkt Netzteile zu testeten könnten Ihr euch ja folgenden sinnvollen "Aufgaben" in diesem Umfeld annehmen:


    --> Welches PSU braucht "mein" (d.h. verschiedene Configs) Computer
    --> Welches PSU ist das effizienteste für meine Config (die Effizienz-kurven kann man 80plus.org entnehmen!)


    --> Ggf. dann noch ein paar übliche Beispiels-Configs aufzeigen und testen, ob sie dann tatsächlich mit der empfohlenen Config stabil laufen.



    (Das ist zwar nicht besonders extrem hilfreich, ausser man plant ein identisches System, - da man lasttests eigentlich eben mit gutem Equipment und gesteuert auf verschiedenen Leitungen machen müsste).


    --> Generell etwas der Aufklärung verschreiben, "green-it", welches sind effiziente Netzteile etc. (ggf. Guide / Hinweis zu 80plus.org), vielleicht ein Vorgehensschema aufzeigen wie man sich das beste Netzteil aussucht...



    Und wenn ihr dann immer noch zeit zu verwerten habt, dann nehmt euch mal ganzen Haufen aktueller HDDs vor und misst deren Stromverbrauch beim "starten", idle und unter "last"... selbiges für DVD Brenner... (ok dort reicht's ja auch wenn man unter Last misst...)

    Zitat

    Original von TheFrenchbird
    Hi


    Anscheinend hast du dich nur auf dieses test konzentriert, unter artikel befindet sich alle link über alle unsere review, zum beispiel:


    Falsch, ich kannte euer Review Angebot schon. Meine Aussage war: Ihr hättet eure Zeit besser in NOCH ein SSD, Mainboard, RAM.. what ever Review gesteckt.



    Zitat

    EDIT: hast du sonst neben "teures Equipment" andere gute idee ?


    "teures Equipment" ist die Idee, mit der die Qualität eines Netzteil Reviews steht und fällt.


    Alles anderes ist dann mehr etwas wie die "Auspackberichte"... ;)

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    Ein weiterer Vorteil beim Verzicht auf Benzin als Treibstoff wäre die politische Unabhängigkeit. (zb. OPEC)


    Wessen "politische" Unabhängigkeit?


    Schliesslich produziert die Schweiz nicht ansatzweise Energie in genügender Menge.


    Die Schweiz ist auch für Solarkraft ein sehr ungeeignetes Land. Andere Länder haben da locker mehr als doppelt so viel Sonne...

    Zitat

    Original von reWARder
    Oha, mal wieder Kritik ;)


    Also Fakt ist, dass wir kein teures Testequippment haben. Somit sind wir dakbar für Kritik.


    Freuen würden wir uns im Endeffekt über Verbesserungsvorschläge. Was würdet ihr also wie machen? Habt ihr Anregungen? Ideen? Sonst was?
    Über konstruktive Kritik würde ich mich wirklich sehr freuen und ihr könnt sicher sein, dass wir bei einem nächsten Netzteil-Review eure Vorschläge miteinfliessen lassen werden.


    Die "Stromversorungs-Qualität" kann man ohne teures Equipment schlichtweg nicht messen.


    D.h. wenn ihr unbedingt Netzteil-Tests macht würde ich mich auf einfacher zu testende Dinge beschränken... Lautstärke, Verarbeitung, Optik, Kabelmanagement, Kabellänge vermessen...


    Ich würde aber ganz einfach sagen, eure Zeit wäre besser damit aufgehoben andere Dinge zu testen. Mehr Mainboards zum Beispiel? Solid State Disks? Grafikkarten?



    EDIT: Und wer benutzt schon Netzteile mit 1000Watt? Für die grösste Zahl der User (auch die hier) dürften Netzteile im Bereich 350-600Watt weitaus interessanter sein.

    sorry, es tut mir Leid, aber:


    Das Review hätter ihr euch ABSOLUT sparen können!


    Ich möchte mal zitieren:


    Zitat

    Stabilität, hochwertige Bauteile, Effizienz und Laufruhe, sind die Merkmale des Xigmatek NRP-HC1001 Netzteils. Die Effizienz von 83 Prozent ist als sehr gut einzustufen, wobei aber nicht die proklamierten 87 Prozent erreicht werden. Weiter ist auch die Leistung bei hoher Last stabil und die Schwankungen fallen in den Signifikanzbereich.


    Was für eine "Lüge".


    1. Wurde das System nicht bei hoher Last getestet (550Watt bei nem 1000Watt Netzteil mit 1100 Watt Peak)
    2. Ist die Berechnung der Effizienz wohl im besten Falle "komisch"...
    3. Sollte man wissen, dass die Effizienz eines solchen Netzteils typischerweise bei c.a. 80% am höchsten ist.


    Fazit: Ausser, dass es aufgrund der non-ATX Konformität Probleme beim Einbau geben kann, hab ich vom Review nix nützliches gelernt...



    Vielleicht wäre es besser eure Zeit in Reviews anderer Teile zu überlassen. Das Testen eines PC-Netzteils ist eine echte Herausforderung und kann ohne taugliches (..teures!!..) Equipment kaum zu einem brauchbaren Resultat führen.


    Es gibt wenige Seiten die wirklich gute Netzteil-Reviews machen, Planet3dnow.de gehört dazu.

    Zitat

    Original von Odin
    Habe jetzt txtsetup.oem auf die disk kopiert. Nach F6 sucht er auch, bringt aber immer wieder die Meldung, man solle die Diskette einlegen.


    Ich werde es mit Nlite versuchen, reicht es da auch, txtsetup.oem zu integrieren oder braucht es mehr Dateien. Auf Google tauchen immer wieder "Treiber.cat" "Treiber.inf" "Treiber.sys" sowie eben txtsetup.oem auf.


    Wobei die Dateien "Treiber.cat" "Treiber.inf" "Treiber.sys" nirgendwo zu finden sind.


    Hi,


    entpacke einfach den gesamten Treiber. Dann wählst du mit Nlite "mehrere Treiber" (oder sowas).. und wählst das Verzeichnis.. dann stellt er dir ne Auswahl zur verfügung: Wählst einfach alle Textmode Treiber an. Dann sucht er sich selber die Treiber-Dateien dazu.


    Alternativ kannst du auch einen einzelnen Treiber wählen, dann musst du die *.INF anwählen.

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    darf ich bei dieser gelegenheit fragen, wieso man einen nachmieter suchen muss?


    Wenn man ausserhalb der regulären Kündigungstermine (je nach Kanton anders, im KT. LU bspw. gibt's nur 3 pro Jahr!) künden möchte.

    phu bei VIA weiss ich nicht.. wenn du's aber nicht im AHCI oder RAID Mode laufen lässt brauchst du auch gar keine zusätzlichen Treiber!


    ansonsten: Am besten mit Nlite auf ne Win Xp CD integrieren.
    Besorg dir dazu ne CD-RW.. wenn dus mehr als einmal versuchen musst ;-)

    Hoi Shane,


    ich hab zwei kleinere Dinge:


    1. bin ich nicht darüber informiert worden, dass der Status der Bestellung auf versendet wechselt.. --> da ich Vorkasse gewählt habe weiss man so jeweils, dass das Geld angekommen ist. Dann kann ich ggf. wenn lange nix passiert (2 Wochen) intervenieren.. nicht, dass das Geld bei sonstwem gelandet ist ;-)


    2. Nice to have: Track & Trace Nummer.



    ansonsten.. ich warte schon gespannt auf das Zeug :)
    Ich hoffe es ist bis Freitag nächster Woche hier :) Und wenn nicht, wusste ich ja vorher, dass es 2 Wochen gehen kann..


    cya

    Zitat

    Original von tornado
    Ist bis auf den i7 doch immer noch so? Bzw. nicht seperat auf einer Platine, aber es ist kein reines, platzsparendes Quad-Design, sondern halt zwei räumlich getrennte Cores auf einem Die.


    Zitat

    Original von kingaliveNee der i7 ist ein nativer Quad.


    Tornado hat ja geschrieben "bis auf den i7".. d.h. den i7 hat er ausgeschlossen.


    Zitat

    Auch schon deswegen um im Serverbereich bei grossen Systemen etwas gegen den Opteron in der Hand zu haben.


    Durch die Einführung von QPI & on CPU Memory Controller wurde es viel sinnvoller (zwingend?) die Cores auf einem Die zu haben, statt auf mehreren.


    AMD hat übrigens schon n nativen 6-Core vorgestellt ;-)



    Zitat

    Ist in dem Business absolut üblich und dürfte auch auf einige Phenom II X3 zutreffen.
    LG


    Leider sind meine noch nicht eingetroffen, Boards, Ram, gehäuse etc.etc. sind heute Morgen eingetroffen... (war an der Fasnacht nd bin desshalb erst um 7 ins Bett gekommen.. und dann kommen die um halb 10.. aaaaaaaarg).


    Heute sind 2x Phenom II 720 BE (X3) der Woche 0903 angekommen. Ich werde sie wohl noch heute testen können :applaus


    leider habe ich die gute WLP nicht hier :(


    EDIT: 1nen habe ich gestern noch getestet: 4. Core defekt.
    Beim 2. werde ich 1-2 Wochen warten, bis das Wakü Zeug hier ist und das System neu Zusammgebaut ist...