Grundsatzfrage: warum MUSS der Kreislauf gereinigt oder sonst was, gemacht werden?
In die Kreisläufe kommt eine Mischung aus Frostschutzmittel und Korrosions Inhibitoren, wird bei Solar Systemen verwendet.
Wärmeträgerflüssigkeit wird nur bei den privaten Leuten nicht verwendet, dort programmieren die Heizungsbauer Defekte und Reparaturen von Anfang an, ein.
Oder bei Wasser-Wasser Wärmepumpen. Dort ist es zwingent notwendig Frostschutz und Inhibitoren zu verwenden, nur in der heimischen Heizung NEIN.
Im Auto kommt ja keiner auf die Idee den Frostschutz mit Wasse zu ersetzen. Dort sind auch verschiedene MAterialien verbaut, Alu, Kupfer, Stahl. Messing...
Und NICHT nur wegen Gefrieren, Mercedes Lastwagen fahren Frostschutz auch in Saudi Arabien und Afrika, nur zur Info.
Google mal nach Frostschutz Heizung und bekommst KEINE Treffer.
Habe gerade Treffer gefunden einen Heizlüfter zu verwenden, damit die Rohre nicht platzen.
Die halten dicht und zusammen, schliesslich geht es um fette Gewinne und Arbeit.
Dass Du deren Gewinne finanzierst ist Zweitrangig, der ärger und Zeitverlusst und der Dreck im Haus von den handwwerkern ist schwerwiegender.
Mir scheint, Deine Heizung wurde mit reinem Leitungswasse gefüllt, klar dass dann Probleme auftreten.
Diese "Verunreinugung" ist das Produkt der Korrosion im System. Wegen der verschiedenen Materialien.
Auch die Regelventile setzten sich zu, eine Regelung ist nicht mehr möglich. Die Galvanische Korrosion zerfrisst den Metallmix.
In Foren gibt es Massneweise Bilder der Nutzer von Ventilen die mit einer grünlich-weissen Ablagerung überzogen sind. Besonders bei übergängen zu verschiedenen Materialien, Rohr aus Eisen und Ventil aus Messing-Kupfer.
Galvanische Korrosion weil auch in normaler Heizung verschiedene Materialien verwendet werden.
System leeren, gründlich. Wenn kein Wasser mehr heruaskommt, mit Kompressor und Adapter, Luft hindurch pumpen bis auch die schwarzen Ablagerungen herauskommen.
Mit einer Mischung Frostschutzmittel und Wasser spülen.
Den Kreislauf füllen mit Frostschutzmittel und Korrosioninhibitor. Es gibt auch Gebrauchsfertige Mischungen an Wärmeträgerflüssigkeiten. In einen grossen Behälter oder Fass, die geschätzte Menge Wasser-Frostschutz-Inhibitor anmachen und mit einer kleinen Tauch-Pumpe das System befüllen.
NUR Wärmeträgerflüssigkeit, Monoethylenglykol, würde ich nicht machen, obwohl es Produkte gibt mit, angeblich, Inhibitoren. Die Konzentration an Inhibitoren ist zu gering.
Glaube mir, es wird alles unternommen um die Leute abzuzocken.
Bei mir ist "Coracon" drinne, seit 1998. War persönlich dabei als die Mischung abgesetzt und ins System gepumpt wurde.
NICHTS andrehen lassen, das reine Wasser raus, 1 Mal spülem, mit Frostschutz und Coracon Inhibitor endgültig füllen..
Oder dem Produkt Deines vetrauens, in der Solar Branche ( im Prinzip genau das gleiche System) wird seit Jarzehnten Inhibitor und Frostschutz verwendet.
Monoethylenglykol in der Wärmeträgerflüssigkeit hat auch geringe Korrosionsverhindernde Eigenschaften, aber nicht ausreichend. Wenn noch Edelstahl im System verwendet wurde, ist ein Inhibitor zwingend notwendig.
Verteiler aus Edelstahl? Hat man Dir doch empfohlen, sind teuer aber GUUUUT.
Stimmts?
Edelstahl in Kombination mit egal welchen Metall im Wasserkreislauf ist die schlimmste Variante.
Sorry, schreibe in Schüben, wenn ich etwas zeit erhasche.