Beiträge von JoeHomeskillet

    Hallo zusammen


    Meine bessere Hälfte braucht einen Computer, da sie auch mal am PC spielen will.
    Ein paar Teile habe ich noch, ein paar brauche ich noch:
    -Case mit hohem WOF
    -1150/1155 Core i5
    -1150/1155 Mainobard
    -8 GB DDR 3

    Zitat

    Original von whyti
    "Empfangen können die Streams die Video-Station-Apps für Samsungs SmartTVs, Smartphones und Tablets (iOS ab Version 6, Android ab Version 2.2, Windows Phone ab Version 7.5) und zu guter Letzt Googles Chromecast und Apples AppleTV."


    Ich habe aber kein Samsung SmartTV..


    Lies den Artikel den ich verlinkt habe, die Dinger haben einen HDMI Ausgang...


    Gibt von Synology und Qnap mittlerweile NAS mit integriertem XBMC,
    also NAS und HTPC in einem.


    http://www.hardwareluxx.de/ind…m-doppeltest.html?start=3

    Zitat

    Original von whyti


    Und wohin mit dem Backup?
    Wenns auf dem NAS mit RAID 0 liegt ist dann trotzdem alles weg..


    Auf ein anderes Medium wie es sich für ein BackUp gehört?

    Evtl. wäre das DS415play noch etwas für dich, das hat nicht eine ARMADA 300 Series Krücke, dafür aber einen BayTrail Atom mit HW-Decoder. So lässt sich NAS und HTPC konfigurieren.

    Zitat

    Original von caradhras
    - Da geb ich dir recht. Ausserdem ist Encryption auf der Syno so dermassen lahm, dass ich für grosse Dateimengen den N36L (Windows mit Bitlocker) nutze. Da krieg ich auch 80-100mbyte/s hin. Dachte eigentlich bei der DS212+ würde der AES-Chip helfen, aber das war wohl nur Marketing.


    Denke da hat jeder Hersteller mühe der auf die ARM Architektur zurückgreift.
    Die Synos mit i3 sollen beim Verschlüsseln schneller sein, aber für den Preis kann man sich einen HP Mikroserver der Haswell Serie kaufen oder den Dell T20.

    -Time Machine Backup funktionierte, aber wo ich mein Synolgy hatte nur mi 3-6 MB/s,
    war/ist ein sehr bekannter Bug. Jetzt läuft Timemachine mit +/-100 MB/s.
    -Hatte immer Probleme beim Syno und dem Finder.
    -Das letzte Update für diverse DSM 4.3 Systeme kam letzte/vorletzte Woche und erst dieses fixte den Hartbleed Bug. Gibt noch zahlreiche andere Exploits für Synology Systeme.
    -Mir geht es vor allem ums Schreiben von kleinen Dateien, da war das Syno regelmässig bei 10 MB/s, jetzt bin ich bei +100 MB/s und bald steht 10-Gigabit an. ;)
    -Encryption ist bei Syno auch teuer, brauche ich aber nicht, da die VMs verschlüsselt sind, wo meine Cloud-Dienste laufen.


    Versteh mich nicht falsch, ich mag jedem seine Syno gönnen, aber für mich ist/war es nichts.

    Zitat

    Original von whyti
    Was macht ihr wenn bei Digitec der Liefertermin eines Artikels schon das 3. mal verschoben wurde?


    Zuerst wars Ende Aug (beim Lieferanten an Lager)
    Nun ists Mitte September (beim Lieferanten an Lager)


    beim Lieferanten an Lager -> ja klaaaar :schimpf


    Warte seit 2013 auf meine Crossfire Bridge, stornieren kann ich diesen Auftrag nicht.
    Digitec ist schlimm bei der Angabe von Lieferzeiten...

    Zitat

    Original von rovster
    Sobald ein Qnap in ein AD gebunden werden muss, sind die Dinger nicht mehr zu gebrauchen. Rechte-Probleme noch und nöcher und überhaupt nicht nachvollziehbar.
    Das ist bei Syno ganz anders und funktioniert einfach.


    Da habe ich absolut keine Ahnung, habe noch nie ein NAS eines namhaften Herstellers in ein AD eingebunden, aber das kann ich mir bei Qnap gut vorstellen.


    Zitat

    Ok, dann siehst du mich also als nicht IT-ler... Smile Was soll den ein Qnap können was Synology nicht kann? Und was hat dir den gefehlt bei Synology das du auf ein ZFS basiertes System umgestiegen bist?


    Das habe ich nicht gesagt. :D
    Wenn du es gerne einfach hast und die Mehrleistung nicht brauchst,
    dann bist du sicher glücklich mit deiner Lösung.
    QNap bietet mehr Hardwareleistung fürs Geld,
    wer mit weniger Geld mehr Leistung will um Gigabit auszunutzen,
    ist mit Qnap sicher gut bedient.


    Gründe für den Umstieg:
    TimeMachine Backup zickt bei Synology seit Jahren rum und ist langsam.
    Der Finder fror bei mir regelmässig ein, war ein bekanntes Problem.
    Das System war mir zu überladen.
    Bug-Fixes dauern ewig, wenn sie überhaupt gefixt werden.
    Performance kostet massiv Geld (LAN, RAM, CPU).
    Copy-On-Write gehört die Zukunft.
    Open Source.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Synology bietet halt einfach ein Webinterface an was du mit einer selbstgebauten Lösung niemals so Komfortabel lösen kannst. Auch der Cloudservice mit seinen Apps ist ziemlich genial.


    Hat sicher beides seine Vor- und Nachteile. Ich bin mit meiner Syno jedenfalls zufrieden :)


    Klar, meinen Nicht-IT-Freunden empfehle ich auch immer Synology, wenn sie etwas begabter sind auch gerne mal ein QNap (können mehr fürs Geld).

    Zitat

    Original von hauri
    Hatte vor 6 Jahren mein "Server" durch ein DS abgelöst und bis heute nix vermisst was der Server konnte.


    Mir ging es genau anders:
    Bin vor 3 Jahren auf eine ZFS-Lösung umgestiegen,
    da ich bei einer DS ziemlich viel vermisst habe.


    Schau dir doch mal FreeNAS an, hat auch ein Plex-App.
    Sonst gibt es noch XPEnology, wenn du Lust auf Basteln hast. ;)

    Zitat

    Original von Mannyac


    Öhm, ziemlich kein billiger Switch kann das. IGMP Snooping muss er können. Ich kenne nur die Netgear ProSafe Switches (zb GS105e) die das können (im billigen bereich), bei allen anderen hast du dann den ganzen Traffic auf jedem Port weils den Multicast einfach in einen Broadcast umwandelt.


    Da hasst du recht.
    Ein Switch der IGMP Snooping beherrscht kriegt man allerdings auch für 100.- neu, gebraucht in Ricardo gehen die Dinger für deutlich weniger weg.


    VLAN ID 10 auf WAN erstellen, IMGP fähige Switches (praktisch jeder GB-Switch ab 20.-) und schon geht Swisscom TV. Kannst sogar die IP der Streams herausfinden, wenn man einen vernünftigen Router hat und so die Streams am PC angucken oder aufzeichnen.

    Zitat

    Original von caradhras


    ... oder n Modem von der Swisscom... (bzw. Pirelli. Das von Motorola macht bisher keine Probleme)
    Die Drecksdinger weisen irgendwann keine IP mehr zu über DHCP und selbst die auf dem Modem konfigurierten statischen IPs werden nicht mehr zugewiesen.


    Die einzige Lösung ist, ne statische IP direkt auf dem Gerät zu konfigurieren.


    Bridge Mode und eben selber einen Router konfigurieren.
    Bei Glasfaser hat man die Probleme nicht mehr, einfach Media Converter ans Glas und einen vernünftigen Linux oder FreeBSD Router installieren.

    Zitat

    Original von mae
    :gap


    Static lease zuhause... Dann kannst du das Ding mitnehmen wohin du willst.
    Und via yatse findest du ihn je nach Konfiguration auch ohne die IP zu kennen :)


    Mache ich auch so, wer heute noch auf den Geräten feste IPs einstellt, hat definitiv zu viel Zeit.


    Zitat

    Mach das mal mit dem CC-Thomson Router. Der kann dies effektiv nicht FrownDa ich unter anderem auch iOS Geräte habe, muss ich dort die offizielle Remote App verwenden.Ein andere Frage: Wo buffered ihr die Videos? Ram oder SD-Karte? Was bringt die besser Performance? Bzw. was sind die Vor- und Nachteile?


    Bridge Mode, neuer Router für 20-40.-, DD-WRT drauf and have fun. ;)
    Videos auf eine Class 10 SD Karte, der RAM ist mit 512MB schon gewaltig unterdimensioniert.