Beiträge von JoeHomeskillet

    Zitat

    Original von caradhras


    Wenn ich dran denke, dass meine XBMC-Installation auf nem Mac erst richtig lief, als ich diverse Configfiles manuell anpasste, erscheint mir die Vorgehensweise über SSH gar nicht so falsch ;)


    Ja aber OpeneELEC ist eher darauf aufgelegt, eben fast nichts über Config-Files einzustellen.



    Zitat

    Nein überhaupt nicht . Hatte nur den RPI im Geschäft in Betrieb genommen und hier war er an keinem Monitor angeschlossen. Dachte mir halt anfangs nur, dass man dies eh ohne weiteres ändern kann.Hab es dann am Abend via GUI gemacht ohne Probleme.


    Kommt darauf an, was für ein OS darauf läuft.

    /storage/.xbmc/userdata/addon_data/os.openelec.settings/settings.xml


    Zitat

    Original von caradhras
    Weil ein Unix/Linux-Derivat gopfertamminochmal über die shell bedien- und konfigurierbar sein sollte. Vorallem wenns solche "niederen" Dinge sind wie ne statische IP.


    Eine Home Theater Distribution über SSH zu konfigurieren ist schon ein bisschen fragwürdig. ;)

    Und wieso willst du auf Sockel 2011 wechseln und nicht auf 1150?
    Der Sockel 2011 bietet im Gaming Bereich nur bei Multi GPU Vorteile, da aber der günstigste Haswell E weniger PCIe Lanes haben wird, ist dieser Vorteil auch wieder weg.
    Wenn ich du wäre, würde ich zu 1150 greiffen.



    Hatte diese auch, schrauben tauschen und Freude haben. ;)

    Zitat

    Original von aixo
    'sollte man sowieso' .. steht wo geschrieben? ;)


    Habe ich WoW komplett auf der Daten-Disk, kann ich die SSD neu installieren und muss dann nur Treiber und den Launcher nachinstallieren - die Gamedaten und die Addons für WoW sind dann bereits da und direkt spielbar. Funktioniert auch mit der Steam Library. Wäre die Performance schlechter würde ich das nicht seit Jahren so machen ;) Kann sein, dass wenn man einen FPS aufzeichnen will die Performance zu schlecht ist, wenn das Game auf der HDD ist, aber bei allem inkl. Watch_Dogs läuft das so wunderbar.


    Daten und Software gehört aus meiner Sicht einfach getrennt,
    man Speichert eine Datenbank ja auch nicht auf die System Platte(n).
    Gut WoW ist ja mittlerweile riesig, da kann ich dich schon verstehen.
    Aber wenn man eine 500GB SSD hat, wieso soll man nicht davon gebrauch machen? ;)

    Zitat

    Original von aixo
    Wozu die Games auf die SSD installieren? Die Performance auf einer Daten-Disk genügt völlig :) (Auch mit Fraps und für WoW und MC sowieso)


    Saiba: Also ich meins so, dass die Game Launcher ins D installieren. Die Launcher selber sind auf dem C, brauchen ja auch kaum Platz. Aber die effektiven Gameordner sind dann auf dem D.


    Startet schneller, leiser und Daten und Software sollte man sowieso immer auf einer unterschiedlichen Disks speichern.

    Zitat

    Original von Tulpe
    ich würde mx100 512gb nehmen wie entsafter (habe ich selber drin)


    zum gamen sollte eine GTX770 mind. sein, um auch für zukünftige games flott zu sein.


    ein 750watt psu für eine gtx760 ist zu überpoweret, 450watt reicht locker aus.
    http://www.computerbase.de/201…a-geforce-gtx-770-test/9/


    450W Marken Netzteil sollte sogar noch für eine 290X reichen, wenn man nicht übertaktet. Bei der GraKa und der SSD kann ich dir nur zustimmen, ich würde aber eine 5400 RPM Platte mit 2-4TB nehmen, das System bleibt leiser und Kühler.


    Da hast du recht,
    der grösste Witz ist auch, dass ein Ivy oder Haswell übertaktet mehr Strom verbraucht, als ein gleich übertakteter Sandy. Darum bin ich mit meinem 2500K@4.5GHz seit über 3 Jahren glücklich.

    Ja und da bei Microsoft fast alles Intel optimiert kompiliert wird,
    gibt das AMD noch den Rest.
    Aber Bulldozer ist eine geniale CPU für hochparallele Berechnungen oder Virtualisierungen,
    wenn AMD jetzt noch an der Leistungsaufnahme dreht, wird mein nächster vHost ein AMD.

    Zitat

    Original von Entsafter
    Selbst wenn man nur 500/500 konstant bekommt, ist dies für den Preis unschlagbar.
    Alleine der Upload Speed ist das Geld mehr als wert.


    Ich hoffe noch immer auf eine frühere Erschliessung. Sonst muss ich noch wegen dem Internetanschluss umziehen (first world problem).


    Selbst für 200/200, der Download ist mir ziemlich egal.
    Wenn ich etwas herunterlade, muss ich ja nicht am Rechner sein,
    wenn man aber Video Streaming+Homecloud hat, ist man über jedes Megabit froh,
    dass man von den grossen Provider bekommt.


    Testweise in einem ESXi.
    Will das ganze aber auch noch mit meinem SmartOS vHost versuchen,
    momentan mangelt es wegen meines Umzugs in die Bundesstadt an Zeit =)

    Zitat

    Original von 2cool4u
    Hier gibts den Synology Raid Rechner: https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator
    Aber du hast recht, bei 2 Platten a 2TB Hast du mit Redundanz nachher 2TB Speicher.


    Die verschiedenen Modelle die du genannt hast unterscheiden sich vorallem in der Prozessorgeschwindigkeit.


    Das DS214play wäre für deine Anwendung interessant, da es explizit für Streaming UPNP usw. ausgelegt ist, dank extra HW Beschleuniger.


    Die HW-Beschleunigung liegt am verbauten Silvermont Atom (Nicht mit den vorherigen Atom krücken zu vergleichen), das gleiche erreicht man mit einem 50 Franken Atom Board, aber QNap und Synology sind die einzigen, die den verbauen

    Zitat

    Original von GP


    +1


    Genau, auch wenn Synology und Qnap nichts für Enthusiasten sind,
    aber für einen Windows-User garantiert das richtige.



    €dit:
    Wenn du Synology vor einem Kauf kennen lernen willst, mach dir eine VM mit xpenology. ;)

    Ja im Luxx bin ich ein bisschen aktiver als hier.^^
    Ein Embedded-Gerät wäre das Optimum,
    aber ich bin nicht bereit für so eine Lösung 300-400 zu zahlen.
    Aber ich sehe gerade die Atom Z3*** können AES,
    ist ja genau das was ich suche oder halt eben Kabini.
    Man munkelt auch, dass pcengines an einem Nachfolger arbeitet mit Kabini.


    Ja ist eine AMD G-Series T40E aka Brazos for Embedded Systems.
    AM1 scheint in der Tat interessant zu sein,
    zu sagen ist noch, dass ich mindestens 3 NICs brauche,
    aber eine Intel Quadport-Karte hätte ich noch irgendwo rumliegen.
    Die NICs verbrauchen heute nichts mehr (die ollen Realtek),
    aber die Intel verbraucht sicher ca. 10 Watt.
    Zu Intel will ich nicht wechseln, wegen der fehlenden AES unterstützung.

    Ich ziehe am Samstag nach 3004 Bern (Tiefenau), hoffentlich ist Fibre7 da bald verfügbar,
    ich brauche dringend mehr Upload als diese poplige 13-15 mb/s.
    Momentan betreibe ich einen Alix APU als Router, mit iperf komme ich auf 670-700 mb/s,
    aber dann kotzt sich das Ding mit 100% Load aus, sprich Squid, VPN und andere Dienste sind unmöglich zu benutzen.
    Hat mir da jemand eine Empfehlung als Ersatz für den Alix?
    Bedingung: x86-64 + max. 25 Watt

    Kann Cyon empfehlen, top Webinterface und Support. =)
    Hoststar kann ich nur abraten: mieser Support, unfreundlich, Ausfälle, überbuchte Server und komische Configs, die man ohne Support nicht ändern kann. -.-


    Kauf dir doch auf ricardo einen Linux Sat Receiver,
    mit den Dingern kannst du vieles machen.
    Diese würden auch echtes 1080p bieten und nicht nur 1080i.