Beiträge von tornado

    Plattenbauten?
    Wohnen aber in einem massiv gebauten 2 Familien Haus. Dort wurde beim Bauen nicht mit Beton gespart :D
    Ich glaub ich geh mal in unseren Luftschutzbunker den Empfang messen :mua


    Edit: tschuldigung für meine Humorlosigkeit, aber sollte man deine Sig verstehen? :)

    Ich hab 2 Karten im Ad-Hoc am laufen, über 2 Stockwerke verteilt, 40% Signalstärke oder so. Da erreiche ich eigentlich immer den vollen Durchsatz von 500-600KB/s

    Ja bei dem Tages-GA ist das so, gibts nur für Halbtaxler.


    Aber unsere Gemeinde hat glaubs 5 Tages GA, die man so ca. 10 Tage voraus reservieren kann. Kosten je 27.- auch für Volltaxler.
    Ist bei uns in der Region noch so üblich dass die Gemeinde ein paar solche übertragbare GAs zur Verfügung stellt. Inzwischen wurde auch das Handling von den Teils ganz praktisch. Man bekommt jetzt nur noch so ein Billetähnliches Fötzelchen das man danach wegwerfen kann. Früher musste man es am Morgen bei der Gemeindeverwaltung abholen und am Abend wieder zurückbringen. :dösen

    Zitat

    Original von 2cool4u
    die Geräte, die sich von 22Mbit upgraden lassen lauffen nachher auf pseudo 44Mbit. Das ist aber nicht der g Standart. Ausserdem sind sie nicht wirklich schneller als vorher. Ist nur ein Marketing Gag. Hab selber solche von D-Link im Einsatz, das upgrade nützt nix. (So auch im d-link forum die allg. Meinung.)



    im g Standard würde ja mit 5 Ghz statt der früheren 2,4 Ghz kommuniziert, das lässt sicher aber nicht so einfach per Firmware upgraden, dazu werden übrigens auch leicht andere Antennen eingesetzt.(grösser)


    Nene, 3com hat Upgrades für 54MBit. In den Geräten werden warscheinlich schon länger Controller für den 54MBit Mode eingesetzt, weil der zB in den USA auch schon länger erlaubt ist. Hierzulande wurde der bisher nur nicht freigeschaltet, oder so...


    54MBit per 5GHz wäre der a-Standard, der g läuft weiterhin mit 2.4GHz.

    Bei WLAN ist es sowieso normal dass nur ca. 50-60% der theoretischen Bandbreite erreicht wird, das war schon bei den ersten 1MBit Teilern so und ist bei den 11ern auch so.
    Bei den 54MBit Adaptern die dem g Standard entsprechen sind sie jetzt auch langsam etwa auf dem Niveau.


    Den 22MBit Mode kann man vergessen, der ist erstens proprietär von TI (nicht D-Link) und zweitens schon ab geringer Entfernung dem normalen 11MBit Modus unterlegen.

    Gemacht hab ichs weil er eben sonst nicht starten wollte :D
    Jop, ich hab anstatt Jumper Free einfach die richtigen Einstellungen manuell eingestellt

    Ich post am Abend dann ein paar Tracks rein....


    Einer meiner absoluten Favoriten:


    Creed - Who's got my back (Auf dem gleichen Album hats noch ein paar andere geniale Songs, aber der hier ist was imho spezielles)

    So von wegen Qualität des NTs....
    Das angegeben Q-Tec Netzteil ist eine Verarschung. Die Leistungen entsprechen maximal einem 350W Netzteil. Bei allen anderen mir bekannten Netzteilen ist es ja so, dass zur Berechnung der max. erreichbare Dauerstrom pro Spannung genommen wird. Nicht so beim Q-Tec, dort sind pro Spannung 2 Ströme angegeben, ein Wert für den Dauerstrom, und ein Peak-Wert. Um die 550W zu erreichen, wurden natürlich die Peak-Werte genommen....
    Das Teil hat deshalb irgendwie eine reale combinded Power von etwa 200W oder so. Könnt ja mal mit einem CWT 550er vergleichen, da stinkt das Q-Tec so gewaltig ab (sogar das 380er steht deutlich besser da) :D

    Zitat

    Original von shortS
    habe zwar toppreise nicht studiert, aber stegpc hat im mom voll günstiges equipment von US robotics, die sind 22Mbits und lassen sich auf 54Mbits gratis per firware upgraden


    lustigerweise steht glaub nicht über welchen Standard das nachher läuft :D
    Warscheinlich ists schon der g-standard, aber es könnte ja auch irgendwie etwas proprietäres sein...

    Ich bin zumindest froh, unterstützt mein altes BX Board schon UDMA33. (obwohl dort auch etwa 10MB/s gereicht hätten) So kann man wenigstens auch jetzt noch halbwegs schnelle HDs sinnvoll benutzen :D

    Ist wohl so einer wie der oben rechts. Sind nicht alzu klein, aber hat so seine Tücken:
    - Gehäuse wird grossflächig angelötet, braucht nen Lötkolben mit etwas mehr Power
    - und eben die Beine sind nicht so stabil, beim entlöten des altes wirst du garantiert ein Bein abreissen :D


    Aber wenn du den alten mal weg hast und die Lötstelle ein wenig gereinigt hast, sollte das anlöten des neuen kein grosses Problem sein.

    Ich habs mal erlebt, dass die automatik Funktionen zum Erkennen des Multis, Spannung usw. auf dem A7V133 den Dienst versagten. Der PC reagierte dann etwa so wie deiner (wobei... Lüfter dreht ned?)
    Hab dann alles auf manuell geschaltet und halbwegs plausible Einstellungen mit den Jumpers eingestellt, dann gings.