pt hat die 100er version für einen ähnlichen Preis glaubs....
und ich nähm lieber die 100er, den Chipsatz dort kenn ich wenigstens, und ich hab mit Highpoint bis jetzt eigentlich ganz gut gelebt.....
pt hat die 100er version für einen ähnlichen Preis glaubs....
und ich nähm lieber die 100er, den Chipsatz dort kenn ich wenigstens, und ich hab mit Highpoint bis jetzt eigentlich ganz gut gelebt.....
neee.... immer mit der gleichen CD denk....
Das Flashtool und das .bin File nehm ich denk von der HD.... schneller kann man ned BIOS Updaten
Soll ich Thread löschen? wird ja jetzt im Marktplatz drüber diskutiert....
für BIOS Flash? nööö.... Boot CD....
TV Out sollte gehen, wie ich gelesen hab, jo...
jop, und das von Kaioken läuft ja zumindest anscheinend schonmal bei 173MHz....
Irgendwie denke ich, dass diese paar Ungereimtheiten sich mit den nächsten paar BIOS Updates ändern werden....
Weil das Epox Boards beim Erscheinen NIE die schnellsten sind, weiss ich. Das 8KHA+ zählt nicht, da hier die Ingenieure vom 8KHA profitieren konnten, dass den sozusagen gleichen Chipsatz hat.
Beispiel: mein altes 8K7A+. Als ich mich damals umgeschaut habe nach nem neuen Board, schreckten mich die meist eher schlechten Benches recht stark ab. Das A7M266 von Asus war meistens recht viel schneller.... Aber es gab einige wenige späte Reviews wo das Board wirklich sauschnell war, das war dann auch der Grund wieso ich das Teil gekauft habe.
Anscheinend arbeitet sich Epox zuerst mal von Stabil aber eher langsam in Richtung Geschwindigkeit vor mit ihren BIOSen. Asus machts (oder machte es zu Zeiten von A7V133 usw.) anders und liess die Boards von Anfang an mit Full Speed laufen, hatten aber auch zT. heftige Stabilitätsprobs.
Naja, wollen wir mal schauen, wie sich das entwickelt.... hoffen wir mal in die richtige Richtung....
naja, wenn es keine Rolle spielen würde, müsste die Luft ja irgendwie schon fast Senkrecht aus dem Lüfter kommen, aber dann wären die Schaufeln ja fast wieder im Weg....
Aber wenn ich so an die Temps denke, die der Kumpel mit dem Delta auf 7V dort drauf erreicht hat, KANN es gar keine grosse Rolle spielen
Denn die waren etwa gleich gut wie mit der 60mm Turbine vorher, und das heisst doch einiges....
hmm.... finde ich eher kritisch.... ich dachte das eigentlich auch zuerst, ist ja auch logisch. Aber ich war vorgestern mal bei einem Kumpel der sich auch nen Fanadapter auf seine Heatpipe geschnallt hat, und dort nun nen 80x38er Delta lüften lässt. So wie ich das gesehen habe, sind die Schaufeln aber gerade falsch gedreht gewesen um die Luft auf den Kühlkörper zu leiten! Ich bin nicht hundert pro sicher, aber es gibt ja wohl keinen Standard, auf welche Seite ein Hersteller seine Lüfter drehen lassen soll, oder? Der kann ja problemlos auch seine Schaufeln drehen und den umgekehrt drehen lassen....
Oder laufen die wirklich alle gleich, anscheinend falsch?
Also ich wär ziemlich eindeutig für Draufblasen. Das sieht man nur schon dadurch, dass zB beim Fanadapter von pt so Schaufeln drin sind. Die haben beim Saugen wohl keinen grossen Sinn, beim Blasen jedoch schon. Da sollen sie nämlich die Luft verwirbeln.
Saugen macht eigentlich sowieso nur beim Alpha Sinn, fast alle anderen sind mit Saugen schlechter.....
ZitatOriginal von killersushi
Aber meine Frage ist halt, ob auf P4 DDR Boards tatsächlich überhaupt IRGEND ein Bus QDR ist? Das will mir nicht so ganz einleuchten (ich als Intel Banause)
Jo, schreib ich ja weiteroben:
"Denn die Verbindung CPU-Northbridge (eben der System Bus) laüft effektiv auch beim DDR Board im QDR Verfahren. Auch bei einem SDR Board :)"
ok, ich weiss jetzt nicht wie das bei Asus ist, ich erwarte da nicht viel, aber zB. bei Epox oder Abit könntest ein Mail an den Hersteller schreiben, die schicken dir nen neuen BIOS Chip.... meistens sogar gratuit
Original ist es 100MHz im QDR Verfahren, und das geben einige Phyiskbanausen eben mit 400MHz an....
die 600 hab ich genommen, weil da vorne ja mal was von FSB150 gesagt wurde
wieso Falschangabe?
Es steht ja zB. System Bus 600 MHz QDR, und System Bus ist nun mal nicht gleich Memory Bus.
Denn die Verbindung CPU-Northbridge (eben der System Bus) lüft effektiv auch beim DDR Board im QDR Verfahren. Auch bei einem SDR Board
und mit vernünftigen RAMs würde man das ganze eh Asynchron laufen lassen, was beim P4 im Gegensatz zum Athlon auch mehr bringt, da die CPU noch einiges mehr an Bandbreite verfügt.....
ZitatOriginal von killersushi
Du hast jetzt 50% mehr Bustakt? Wie kommst du denn da drauf? Eher so 15% oder?
hmmm.... also 150 im gegensatz zu 100 ergibt bei mir eigentlich auch 50%
P4 nix haben FSB133
Jap, hab auch bemerkt dass meine 3com auch ohne dieses Kabel im abgeschalteten Zustand läuft.... Macht keinen Unterschied, da der PC eh mit den 5V Standby versorgt wird...
yeah gut so! :))
habens verdient.....
oi, krass
Wir müssen an der LF unbedingt mal ein 1on1 machen.... werde wohl zwar grausam abloosen, aber ich möchte wieder mal gucken, wie ich so stehe
Ich mach mal weiter mit Liste:
DAT Computer AG
http://www.datcomputer.ch
Baggenstoss IT+Services
http://www.itshop.ch
sind aber eher Business Style, eher weniger für uns....
ZitatOriginal von Sh@rky
ich kann leider nicht kommen - mit 36GB...![]()
mein Junior vielleicht...
*gähn*
ich denke bis dahin werde ich endlich über 300GB sein...