Beiträge von tornado

    Zitat

    Original von Viper
    auf 230 kommt man doch nie mid einer mx.
    ja das stimmt die haben noch sdram drauf.


    hmm.... also auf 220 hab ich meine damals gefeckt, immerhin.... und die hatte sogar nur 6ns RAM drauf, die Retail Hercules hatte sogar 5.5ns RAM.


    Das hat schon einiges gebracht, doch. Die MX skaliert wunderbar mit dem Speichertakt.


    MondGsicht


    Redest du von der GF4 MX? Hier gehts um die GF2 MX :)

    Zitat

    Original von Viper
    die mxen sind halt noch mit32mb ausgestadet.


    Das ist nicht das Prob, mehr als 32MB ist für die eigentlich Verschwendung :)


    Das Problem ist die Banddbreite, die laufen ja noch mit SDR Ram, und auch relativ tief getaktet. Aber wenn man die auf 230+ oder so raufschraubt, werden sie langsam halbwegs brauchbar.....

    hehe, Blacky wohl... :D
    Naja wo ist der schon nicht, wenns LANt....


    mods wirds von meiner Seite wohl nicht geben, nur ein Tower den sonst NIEMAND dort hat :) (ok, gibt vielleicht ein paar Gründe, warum....)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    - das sogenannte Problem mit der CLR CMOS ist wirklich keins!
    - das mit den Anschlüssen auch überhaupt nicht!


    ersteres meinetwegen, aber zweiteres sehr wohl! Viel ungünstiger könnte der Floppy Stecker nämlich nicht platziert werden....

    Zitat

    klar kann man die vergleichen - ich hab' ja gesagt von der Qualität, Stabilität, Performance und Aktualität her ;)
    Wir sprechen hier ja ALLGEMEIN über ASUS und nicht nur aus der Sicht von ziemlich ambitionierten Overclockern ;)


    Ok, dann ist ein Qualitativ gutes Board also ein schlechter Overclocker? also bitte.... ja ich hab die Smileys gesehen, aber seit wann redest du hier aus der Sicht eines Non-OC? Denn dann kann ich hier auch noch ganz andere Hersteller auflisten, die super Boards liefern....

    Zitat


    notabene auf einem Board, das für 133MHz ausgelegt ist - das ist doch kein Argument - daraus kannste ASUS sicher keinen Strick drehen... ;)


    *arg* schon wieder son blödes ;) :D
    Naja, ernst nehmen kann man diese Aussage ja tatsächlich ned, ich denke du weisst selber dass das bei anderen Boards kein problem ist....

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Du siehst, alle sogenannten Probleme lösen sich in Luft auf ;)


    FALSCH! Die genannten Probleme lösen sich für DICH in Luft auf, für mich bleiben alle bestehen :P


    Zitat

    Original von Sh@rky
    und noch was: ASUS war wieder einmal der erste Hersteller, der's fertig bringt, die Diode des XP sauber auszulesen...
    bei meinem geilen EPOX 8K3A hat sie etwa 1mm Abstand zum Boden des CPU-Gehäuses, d.h. man kann sie nicht mal biegen, dass sie mindestens berühren würde - sowas passiert bei ASUS nie...


    Ok, den lass ich auch gelten. Wobei gesagt werden muss, dass Asus nicht die ersten waren, das war Siemens :D Aber ok, ist glaub ich für ne andere Zielgruppe...


    Zitat

    Original von Sh@rky
    wegen ABIT: ich bin einfach durch jahrelange Erfahrungen mit ASUS überzeugt, dass die von der Qualität, Stabilität, Schnelligkeit und Aktualität her mit ABIT gleichzusetzen und damit Weltspitze sind.


    Du kannst Asus und Abit einfach nicht so ganz vergleichen. Abit setzt mit 95% ihrer Boards voll auf OC und Tweaker, Asus schaut höchstens nebenbei auf die.... etwa wie MSI jetzt auch....
    Sehr aussagekräftig fand ich das Review von HardOCP zum A7V266. Dort waren die schon zufrieden 160MHz FSB erreicht zu haben....

    Zitat

    Original von Kaioken
    Damit wollte ich eigentlich sagen, dass wenn man z.B nen 200er FSB eigenstellt hat und die mühle nicht mehr bootet, weil das halt zuviel ist, dann drückt man halt einfach einmal Reset und die Safe-Settings werden geladen, bzw. ein Bios Reset wird durchgeführt und die Mühle startet wieder UND man gelangt automatisch ins Bios ...


    Ja ok, dann ists schon was anderes....


    Aber kann mir eigentlich auch mal einer die Doppelspurigkeit fürs OC erklären? Wieso sowohl Jumper/DIPs, als auch übers BIOS? Der Sinn davon? Hab vorhin bei HardOCP nen Erklärungsversuch gelesen, aber den konnte ich nicht ernst nehmen....

    was? bei einem reset ein Clr CMOS durchführen? hä?
    Na wohl kaum, oder? das wär ja noch schlimmer, will den Scheiss doch ned dauernd wieder einstellen gehen....

    Zitat

    Original von Sh@rky
    nix *gähn* - solche Details sind in ihrer Summe - natürlich nur, falls das Board dann auch sauber verarbeitet ist - eben entscheidend für Stabilität im Grenzbereich - und diesbezuüglich sind und bleiben ABIT und ASUS einfach bei den Besten, daran gibt's schlicht nichts zu rütteln 8)


    und komm mir jetzt nicht immer mit dem A7V133 oder dem A7V - das ist 2 Jahre her - nimm das A7V266 oder 333 als Masstab


    Ok wenn dir solche Details so wichtig sind, wieso stört dich das denn ned, dass die meisten anderen Hersteller schon lange vor Asus auf 3 Phasenregelung umgestiegen sind, und auch auf bedeutend grössere Kondensatorfarmen umgestellt haben?
    Es sind auch so Details, wie dass man den Promise auf nem A7V133 ned abschalten kann, dass kein CMOS Clr Jumper darauf ist, dass die IDE und Floppy Stecker auf vielen Asus Boards IMHO ungünstig platziert sind, dass sie immer nur 5 PCI Steckplätze haben usw.... Diese "Details" stören mich weit mehr....


    Und wieso bringst du immer wieder Abit ins Spiel? Ich hab NIX gegen Abit, im Gegenteil, find die auch super. Ich kann nur Asus nicht ausstehen....

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Staring with their KG7 line of boards, Abit has started to use larger capacitors in this area instead of the smaller ones found out the KT7/KT7A/KT7E to improve stability reportedly.''


    Genau auf solche Details achten eben die besseren Boardhersteller (ASUS, ABIT), denn sie waren auch die ersten, die dreifache Spannungsregler verbaut haben - nicht zum Spass, sondern um die Stabilität zu erhöhen - und jetzt machen das die meisten... 8)


    *gähn* Abit waren die ersten mit 3 Phasen Regler, stimmt. Asus führte das nicht mal mit dem A7V133 ein....


    Und das mit den Kondensatoren.... ich glaub das steht in so ziemlich JEDEM Review....


    /edit
    guck mal:


    http://www.vr-zone.com/reviews/ep-8kta3/page2.htm


    Epox 8KTA3, schon einige älter als das KR7A:


    "There are 7 big 4700uF capacitors and 6 power transistors attached with heatsinks to ensure stable current as well as proper cooling for maximum stability."

    ok, zumindest Intel Boards von Asus waren eigentlich immer gut, wobei ich zwar mit meinem P2B-F auch nicht so besonders zufrieden war. Auch das P2B von meinem Kumpel ist auf lustige Weise gestorben....
    Aber so Boards ala CUV4X waren gut, trotz VIA :). Mit einem CUSL2 hatte ich hingegen wieder verschiedene Probleme, vor allem mit dem USB....


    Und ich bleib dabei, ein A7V oder A7V133, das ohne grössere Probleme läuft ist schon fast ein Wunder! Das ich mit Asus Layouts noch nie was anfangen konnte, erwähne ich mal ned zu stark :)


    Und was zum Teufel habt ihr immer mit dieser Asus Qualität? Heutzutage verbauen doch echt sozusagen alle Hersteller die gleichen Komponenten. Also was an deren Qualität besser sein soll, müsst ihr mir erklären.... das ist IMHO ein alte Legende....

    Naja, Upstream.... solang du nicht SDSL nimmst (was ich arg bezweifle) ist der Upstream halt bei ADSL einfach relativ niedrig. 64 oder 128KBit sind halt nicht der Hammer.....

    Zitat

    Original von Sh@rky
    P55T2P4 war gut, P2B war gut, P3B-F war gut, A7V war gut, A7V133 war gut, A7V266 war gut, A7V333 ist gut, und auch das nächste ASUS-Board wird mit zu den besten Boards weltweit gehören (ABIT, ASUS, EPOX) und das wird auch in Zukunft so bleiben - das zeigt sich auch in praktisch jedem Test seit 20 Jahren. 8)


    Also bitte.... streich schnellstens A7V und A7V133!!!! Bei diesen zweien kenn ich kein pardon! Die SIND MüLL!


    Das sagen sogar einige bekennende Asus Fans....


    Mit diesen Boards hatte man mehr oder weniger NUR Probleme. Die restlichen mögen ja halbwegs iO gehen, aber an diesen 2 sehe ich nun echt nichts gutes.....

    Ich find das Set einiges zu teuer, und zumindest der Radi ist äusserst schwach....


    Wenn du das Teil selbst zusammenstellst würde ich auch gleich die 1048er Eheim nehmen.


    In ein CS 601? das dürfte schwer weden.... in ein 901 ja, aber 601? da wirst du auf einiges verzichten müssen....

    Zitat

    Original von Sh@rky
    mit dem 8KHA und XMS2400 auf 155 hatte ich nur etwa 800 bzw. 900 (Sandra 2001)


    Tu mal upgraden :)
    Sandra 2001 Ergebnisse sagen mir nicht mehr besonders viel...
    Aber ich glaub, mit dem 8K7A+ hatte ich da so um die 780-840 oder so....

    Zitat

    Original von killersushi
    128.- mit Lieferung, find ich voll in Ordnung. Du bekommst dafür noch das ganze Erlebnis, die Packung, Kabel, Anleitung. Für 50.- kann sich ja auch jeder mit entsprechenden Fähigkeiten ne Soundkarte zusammenlöten, anstatt für 120.- eine zu kaufen.


    Ich hab glaubs irgendwo ein Schema für ne GraKa mit dem alten Intel Grafikchip drauf :)
    Wer will? :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    und wie um Gottes Willen sollen wir dann z.B. AMD und Intel-CPU's vergleichen können - die sind ja komplett völlig 100% verschieden - dann macht das ja überhaupt keinen Sinn oder was? :D


    lach nicht so :) .... in gewissem Sinne ist das schon auch wenig doof.
    zB. bis überhaupt DDR Boards für P4 verfügbar waren, waren Vergleiche nicht besonders fair, da Rambus teurer war.
    Aber immerhin kann man hier nun die unterschiede bis auf Chipsatz und CPU eindämmen, und auch die Chipsätze für P4 und Athlon XP sind inzwischen erstaunlich ähnlich....


    Aber in diesem Falle hier unterscheidet sich mehr oder weniger das komplette System, inkl. Software.... Das kann man nicht mehr als fair bezeichnen....


    Ausserdem ist es ja echt offensichtlich, dass die Performance des Epox 8K3A noch nicht voll da ist. Ich erreiche zB. mit meinem 8KHA+ bei FS 140 die gleichen Sandra Membenchs wie Mannyac und auch leicht höhere 3DMarks.


    Wieso stellst du eigentlich keine Benchs hin mit dem 8K3A?