Beiträge von trusk

    hier nochmals mein neuestes error log


    [17/Dec/2004:17:33:15 +0100] Saving printers.conf...
    I [17/Dec/2004:17:33:15 +0100] Printer 'HPLaserjet1015' started by 'root'.
    I [17/Dec/2004:17:33:23 +0100] Job 40 queued on 'HPLaserjet1015' by 'root'.
    I [17/Dec/2004:17:33:23 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 1632) for job 40.
    I [17/Dec/2004:17:33:23 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 1633) for job 40.
    I [17/Dec/2004:17:33:23 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/smb (PID 1634) for job 40.
    E [17/Dec/2004:17:33:26 +0100] PID 1633 stopped with status 3!
    I [17/Dec/2004:17:33:49 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1643)
    I [17/Dec/2004:17:33:52 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1645)
    I [17/Dec/2004:17:33:52 +0100] Job 41 queued on 'HPLaserjet1015' by 'root'.
    I [17/Dec/2004:17:33:52 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 1646) for job 41.
    I [17/Dec/2004:17:33:52 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 1647) for job 41.
    I [17/Dec/2004:17:33:52 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/smb (PID 1648) for job 41.
    E [17/Dec/2004:17:33:54 +0100] PID 1647 stopped with status 3!
    I [17/Dec/2004:17:34:32 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1654)
    I [17/Dec/2004:17:34:36 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi" (pid=1655)
    I [17/Dec/2004:17:34:41 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi" (pid=1656)
    I [17/Dec/2004:17:34:43 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1657)
    I [17/Dec/2004:17:34:45 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1658)
    I [17/Dec/2004:17:34:45 +0100] Job 42 queued on 'HPLaserjet1015' by 'root'.
    I [17/Dec/2004:17:34:45 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 1659) for job 42.
    I [17/Dec/2004:17:34:45 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 1660) for job 42.
    I [17/Dec/2004:17:34:45 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/smb (PID 1661) for job 42.
    E [17/Dec/2004:17:34:48 +0100] PID 1660 stopped with status 3!
    I [17/Dec/2004:17:34:55 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1667)
    I [17/Dec/2004:17:35:01 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1669)
    I [17/Dec/2004:17:35:17 +0100] Job 43 queued on 'HPLaserjet1015' by 'root'.
    I [17/Dec/2004:17:35:17 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 1671) for job 43.
    I [17/Dec/2004:17:35:17 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 1672) for job 43.
    I [17/Dec/2004:17:35:17 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/smb (PID 1673) for job 43.
    E [17/Dec/2004:17:35:19 +0100] PID 1672 stopped with status 3!
    I [17/Dec/2004:17:36:07 +0100] Job 44 queued on 'HPLaserjet1015' by 'root'.
    I [17/Dec/2004:17:36:07 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 1683) for job 44.
    I [17/Dec/2004:17:36:07 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 1684) for job 44.
    I [17/Dec/2004:17:36:07 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/smb (PID 1685) for job 44.
    E [17/Dec/2004:17:36:10 +0100] PID 1684 stopped with status 3!
    I [17/Dec/2004:17:36:22 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi" (pid=1693)
    I [17/Dec/2004:17:36:24 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi" (pid=1695)
    I [17/Dec/2004:17:36:26 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi" (pid=1696)
    I [17/Dec/2004:17:36:36 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1697)
    I [17/Dec/2004:17:36:42 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1698)
    I [17/Dec/2004:17:36:43 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1699)
    I [17/Dec/2004:17:36:47 +0100] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi" (pid=1700)

    Zitat

    Original von 2cool4u


    ne analoge Aufnahme von Radio oder Fernsehen ist doch (noch) nicht verboten oder?


    stimmt, das aufzeichnen zu privaten zwecken ist soweit ich weiss noch erlaubt (grauzone). ich denke erst wenn man aber massnahmen trifft, um eine verschlüsselung o.ä. zu umgehen, ist das nicht mehr so legal. :D

    habe jetzt kpackage lisa installiert, ich komme problemlos ins samba netzwerk. den drucker kann ich jetzt ohne fehlermeldung installieren. ich kann ihn auch auswählen über das drucker auswahl menu in kde.


    allerdings werden die druckaufträge jetzt einfach ins nirvana geschickt. am besten apt-get remove --purge ich jetzt alles nochmals und versuche es noch einmal. :rolleyes

    und wieder mal was linuxlastiges:
    ich habe ein problem, mit meinem debian woody laptop auf meinen im netzwerk freigegebenen windows xp drucker zuzugreifen.


    ich habe erstmals das printing - howto angeschaut und alle notwendigen samba cups etc. services installiert. ich habe einen druckertreiber für meinen drucker gefunden, cups läuft, sollte also alles gehen. allerdings habe ich ein problem, den drucker anzusteuern. dabei handelt es sich um einen hp laserjet 1015 (1010 mit mehr ram). dieser wird mir wenn ich folgenden befehl ausführe


    Zitat:


    (aus dem howto, bei mir wäre das indem fall smbclient -L Blackbox -N)
    The following is an example of creating a connection to a Windows PC:


    smbclient -L rice -N


    added interface ip=10.6.7.234 bcast=10.6.7.255 nmask=255.255.255.0
    Got a positive name query response from 10.6.7.8 ( 10.6.7.8 )
    Sharename Type Comment
    PRINTER$ Disk
    INKJET Printer
    STUFF Disk
    IPC$ IPC Remote Inter Process Communication


    The command shown asks for a list of shares on a Windows PC named "rice", with no password given. The results show a printer named "INKJET".


    If Windows naming service is unavailable you will need to specify the IP address of the Windows PC with the -I switch as in:


    smbclient -I 10.6.7.8 -L rice -N



    nicht als
    LASERJET Printer oder so angezeigt,
    sondern einfach unter sharename als "print$"


    in einer windows freigabe erscheint er aber brav als "HPLaserJet1015"


    ich kann mit cups keinerlei verbindung zu dem drucker aufnehmen, da er nicht angesteuert werden kann.


    meine workgroup heisst LAN, mein rechner blackbox (unter 192.168.1.103)
    mein username ist phm und mein passwort fiktiv meinpassowort


    wenn ich also smb://blackbox/print$ ansteuern will, geht nichts. ebensowenig funzt:
    smb://blackbox/HPlaserJet1015
    smb://192.168.1.103/HPLaserJet1015 oder smb://192.168.1.103/print$
    smb://phm:meinpasswort@blackbox/print$
    smb://phm:meinpasswort@192.168.1.103/HPLaserJet1015


    meine vermutung ist es, dass die druckerfreigabe unter win xp irgendwie müll ist, es sollte doch ein vernünftiger druckername angezeigt werden?

    kann dir auch nur den linksys wrt54g/s empfehlen. sind beide ok, der wrt54gs hat einfach den etwas stärkeren chip drin und etwas mehr "ram". von der funktionalität, dem interface und der leistung sind sie praktisch identisch. das geniale an dem router: der sourcecode der firmware wurde veröffentlicht, es gibt somit zahlreiche firmwares im netz die die funktionalität des routers verbessern, ausserdem ist er sehr billig.


    siehe https://sourceforge.net/projects/wifi-box/


    der router kann wep, wpa etc. das setup ist sehr einfach per webbrowser (webinterface, einfach http://192.168.1.1 im browser eingeben). du musst nur den wlan router am cablemodem anschliessen, anschliessend noch ein paar wireless einstellungen anpassen (um das netzwerk zu verschlüsseln), fertig.


    wenn du wpa verschlüsselung willst, musst du auf deinem windows rechner noch ein paar patches installieren. allerdings sehe ich in 128bit wep verschlüsselung nicht so ein problem, da man um dies zu knacken recht viele voraussetzungen erfüllen muss (orinoco card im listening mode, linux mit aircrack und ca. 6-8h zeit um den traffic abzufangen)


    ich habe genau so ein setup: cablemodem mit linksys wrt54gs, eine pci-wlan karte in meinem hauptrechner. dazu noch 2 laptops mit wlan karte, einer im b-mode (11mbps) und einer im g-mode (54mbps).


    greez trusk

    Zitat

    Original von melloman
    Der Klassiker: Lorem Ipsum
    Die Entstehung des lateinisch anmutenden Textes (die meisten Wörter sind tatsächlich Latein, der Text ergibt allerdings keinen Sinn) ist nicht eindeutig belegt. Es hält sich allerdings hartnäckig das Gerücht, der Text sei erstmals im 16. Jahrhundert verwendet worden. In den frühen Jahren des Bleisatzes soll ihn ein unbekannter Buchdrucker für ein Musterbuch verwendet haben. Höchstwahrscheinlich hat er jedoch einen korrekten Auszug aus einem lateinischen Klassikertext als Mustertext verwendet; denn offenkundig handelt es sich bei Lorem Ipsum um verstümmelte Bruchstücke aus Ciceros Werk De Finibus Bonorum et Malorum [1] (Abschnitte 1.10.32 und 1.10.33). Sie machen den Eindruck, als seien sie in Unkenntnis der Abkürzungstechnik, wie sie im frühen Buchdruck noch üblich war, aus einem Druck (bzw. einer unvollständigen Abbildung eines Druckes, deshalb die fehlenden Zeilenenden) abgeschrieben worden -- die Vermutung liegt nahe, dass dies erst in jüngster Vergangenheit geschah...


    naja da kann mir keiner erzählen, das niveau des boards sei generell gesunken. auch der bildungsthread ist entsprechend aussagekräftig. und die kiddies von damals werden auch immer erwachsener :skull


    btw: find auch schade, dass einige members weniger aktiv sind, aber irgendwie kann ich sie auch verstehen. kommt halt immer draufan, wie viel man nebenbei noch um die ohren hat...

    lol die distributoren des eth images haben mir angeraten, noch mit dem update auf sarge zu warten, da es mit der von ihnen herausgegebenen version sonst schwierigkeiten geben kann. habe jetzt mal woody auf meine bedürfnisse abgestimmt (firefox, kde angepasst etc.).


    soll anscheinend für das woody dualboot image der eth eine cd geben, sobald sarge stable ist. bis jetzt habe ich echt freude an debian woody, ist eine ganz neue welt die sich mir auftut :D


    muss nur noch den drucker am windows rechner zum laufen bringen :rolleyes

    das war ein dualboot dvd image von der eth, dass bei meinem laptop dabei war (studiere selber nicht an der eth). war extra auf den laptop zugeschnitten, funzte alles perfekt. nur leider ging eine firefox installation nicht, da irgend eine neuere lib nicht drauf war.
    das image ist leider ein jahr alt. ich müsste mich mal um ein neueres image bemühen :D


    habe jetzt mal die netinstaller cd von debian.org gesogen und so versucht zu installieren. habe gerade einiges an paketen runtergeladen.


    bin jetzt bei meinen eltern, der dowload lief noch als ich von zuhause gegangen bin. mal schauen, ob eine total neue sarge installation erfolgreicher ist. der vorteil vom eth-image ist die perfekte konfiguration aller treiber, hatte manchmal etwas mühe bei der auswahl als linux dau.


    ich werde mal meine ergebnisse posten.

    ich auch nicht :D


    ich hatte in der sources.list anstatt "testing" sarge main...


    ich probiere es heute noch einmal aus. ist halt ein laptop, von dem her immer etwas speziell mit treibern etc.
    die woody installation ist speziell darauf zugeschnitten und funzt eigentlich perfekt. aber ein update hie und da wäre schon nicht schlecht :D


    ausserdem würde ich sehr gerne mal das neue kde anschauen, gibt sehr geile themes dafür. kann ich das neue kde paket eigentlich auch einzeln istallieren?
    also in der sources.list "testing" eingeben, dann manuell


    apt-get update


    apt-get install kde 3.3.xxx


    oder so?

    also kann ich gar nicht woody einfach so mit apt-get auf sarge updaten?
    wie aktualisiere ich die config files manuell?


    ich kriege während der installation den fehler, dass kde nicht gefunden / installiert werden konnte... ausserdem wird mir ein neuer grakatreiber installiert, aber den brauche ich gar nicht zwingend.


    beim erneuten booten nach der installation heisst es: configuring network interfaces. und dort freezt der bootvorgang (also über 15min nichts neues)
    irgendwie schaff ich das nicht, war gestern bis um 2.30 dran :D.


    könntest du mir mal deine sources.list posten plz?

    hi


    ich habe zuversichtlich mal ein woody auf meinem laptop installiert, und es läuft sehr gut (vorkonfiguriertes image). nun würde ich gerne von woody auf sarge wechseln, u.a. interessieren mich vorallem die neuen kde versionen etc.


    wenn ich einfach in der /etc/apt/sources.list die einträge von woody auf sarge wechsel, apt-get update
    apt-get upgrade
    apt-get dist-upgrade mache, dann zerschiesst es mir immer die installation. manchmal will der xserver nicht mehr, manchmal geht das netzwerkinterface nicht und er bleibt beim booten stecken. was muss ich noch machen um erfolgreich die debian "version" zu ändern?


    thx


    p.s. seit 3 tagen schlag ich mich jetzt mit debian rum, ich kann allmählich verstehen wie es meinen eltern geht am computer :D

    naja wenns die kiste lüpft, auch egal. ich probier es mal aus, ich brauche einfach ein web-basierendes remote tool, welches ich auch von der und im geschäft uni / hinter einem proxy bedienen kann.


    /port 80 geht nicht... liegt aber wahrscheinlich meiner firewall