Original von MondGsicht
Klar kann man es ausrechnen!
Bei der Datenübertragung oder auch einfach generel um Strom und das Zeugs gehts ja nicht um die Geschwindikeit der Elektronen im Leiter. Die ist wie schon erwähnt extrem klein. Wenn es nur das währe, müssten wir Stunden warten, bis z.B. die Lamp aufleuchtet nachdem wir den Schalter gedrückt haben.
Nicht die Geschwindigkeit der Elektronen im Leiter sondern die Impulsgeschwindigkei ist entscheidend. Fliesst ein Strom durch einen Leiter, bewegen sich die Elektronen. Das erste Elektron stösst an das zweite, das wiederum an das dritte, usw.
Die Impulsgeschwindikeit ist glaub ich so um die 300'000KM/s also knapp Lichtgeschwindigkeit!
Und natürlich wirken auch Physikalische kräfte in einem Kabel. Wenn man z.B. einen hohen Strom durch einen dünnen Draht fliessen lässt, wird dieser sehr warm. Bei einem hohen Strom bewegen sich immer mehr Elektronen. Diese reiben im Leiter und dadurch wird der Leiter warm.