Was gibt es für Einschränkungen?
Kannst du auch ein Programm schreiben das fürs Internet ist, bzw. mit dem Internet arbeitet?
Welche VB Version benutzt du? Bei VB6 sind die Möglichkeiten leider nicht so gross wie bei VB.NET
Beiträge von MondGsicht
-
-
Wie blöd ist NVidia eigentlich?
Meinen sie das kriegt niemand mit? Haben sie nichts aus den Fehlern gelernt?
Gut ich meine wer ausser den Computerinteressierten hört schon von solchen "Skandalen" etwas?
Das beste Geschäft machen die Grakahersteller doch immer noch im mittleren Preissegment, oder?
Die käufer von den Grakas haben eh meistens keine so grosse Ahnung. Ich glaube kaum, dass NVidia oder auch ATI mit ihren 500$ Karten das grosse Geld machen. -
So ich hab mal was ausprobiert
Habe es aber nicht mit einem Servo getestet.
Über die beiden Potis (Re1, Re2) können die Anschläge bestimmt werden. Mit dem Schalter kann die Richtung eingestellt werden.Müsste so eigentlich gehen. Anstelle vom Schalter kann man dann ein Relais einbauen und dieses über den Paralellport ansteuern.
Erst brauch ich jetzt ein Servo um weiter zu probieren
-
Ich glaube der Vorteil durch grössere Fläche wird auch noch ein Vorteil sein, wenn man den Kühlkörperübergang abzieht
-
Naja der Name spielt ja nicht so ne Rolle, solange man weiss wer es ist
-
-
Nee ich glaube nicht
Man kann sich den Treiber auch in den Arschstecken, drei mal drehen und danach drann riechen. Und je besser es schmekt um so besser ist der Computer -
Ja aber es nützt einem dann wieder nichts wenn man kein Floppy hat
-
Nein etwas Ändern an abgeschichten WUs kann man nicht mehr, sorry.
btw:
Juhuu ich hab 100 WUsTweaker.ch folding@home Team ist jetzt unter den Top 2000
-
Auch wenn man das OS auf ne PATA Platte installiert?
Kann man die Treiber nicht nachher auch noch laden? -
Es gibt ne möglichkeit demos aufzunehmen in Halflife.
Natürlich kann man sie im Game mit einem Befehl über die Console auch wieder abspielen.Ist es ein reines Half-Life "Filmchen" oder ein Counterstrike oder sonst ein mod?
Kopiere das Filmchen in das Half-Life Verzeichnis.
Gib in der Konsole folgendes ein
playdemo xxx.dem
das xxx steht natürlich für den Filename.Ein Counterstrikefilchen muss ins counter-strike verzeichnis kopiert werden
-
Hehe sieht voll geil aus!
Ich hätte aber noch ein kleiner passivkühlkörper auf den Die gemacht. So währe die Fläche viel grösser und dadurch die Währmeabfuhr viel besser -
Ja aber den Treiber musst du nir dann installieren, wenn du das OS auf die Sata Platte installieren willst, oder?
-
*ebenfallsverewig*
-
Hehe ich finds ne geile Wett die, die gemacht haben.
Ich habe pro Monat meistens um die 200 SMS die ich schreibe
-
werden die Platten beim Booten erkannt?
Treiber installiert? -
Nee ich glaube nicht. AMD sagte doch die Dualcores werden um die 100Watt haben und das kann man noch mit Luftkühlern abführen
-
Naja ob der Strom, der dann über das Kabel kommt für ne HD reichen wird, bezweifle ich
-
Ihrgendwie geht die Formel bei mir nicht auf. Bin etwas müde. Schaue morgen mal im Geschäft ob ich mal so ne schaltung machen kann und wie gut das Handelbar ist.
-
Ok langsam kapier ichs glaub. Der Servo ist eigentlich nichts anders als ein Schrittmotor (hätte mir ja auch einer sagen können
).
Ein Servo hat 3 Leitungen
Eine Speisung +-Leitung
Grounde-Leitung
und eine SignalleitungDas entscheidende ist die Signalleitung. Bei der Signalleitung muss man einen Rechteckimpuls einspeisen. Je nach Pulsdauer dreht der Servo auf eine Seite in eine Position.
Ein Servo impuls ist zwischen 1 und 2 ms lang.
Bei 1ms Pulsbreite von 1ms bewirkt z.B. dass der Servo ganz auf eine Seite dreht. Bei einer Pulslänge von 2ms dreht er bis zum Anschlag auf die andere Seite.
Bei einem Puls von 1.5ms bewegt sich der Servo in Mittelstellung. Abhängig von der Pulsbreite kann man nun fast jede Stellung einstellen.Dieser 1-2ms lange Puls muss der man in einem interval von 50-100Hz schicken. Das heist 1 bzw. 2 ms High-Signal und dann 10-20ms ein Low-Signal.
Das bringt uns zum eingentlichen Problem. Wo hohlen wir den Takt her!
Ich muss mal mein Hirn etwas durchforsten und ich glaube das ist relativ einfach zu machen.
Meine Idee währe mit einem oder gar zwei Poti den Ausschlag bzw. die Aussschläge einzustellen und dann einfach mit einem Bit vom Paralellport entscheiden ob der Servo auf der einen oder auf der anderen Seite sein soll.Edit: Wenn du das ganze mit Microcontroller machen würdest, währe das relativ einfach, da die meisten Microcontroller von Haus aus schon Timerfunktionen mitbringen.
Ich glaube aber eben es gibt noch ne Schaltungslösung mit einem PWM (Pulsweitenmodulator).
.... still searching the brain.....Edit2: Jetzt hats klick gemacht der LM555, der jedem Elektroniker ein begriff sein sollte, ist ein Timerbaustein und mit diesem sollte das möglich sein.
Edit3: Datenblatt LM555 schaut euch das Datenblatt mal an. Genauer auf Seite 7 unter "Astable Operation"
In dieser Schaltungsfunktion triggert sich der Timer selber, löst also selber das High-Signal aus. Die Berechnung erfolgt anschliessend auf Seite 8. Mit Ra, Rb und C kann man jetzt die Aussschläge einstellen. C würde man fix wählen dann blieben da noch Ra und Rb überig. Die Low Time ist alleine abhängig von Rb. Die High-Time allerdings von beidem. Wenn man also die Low-Time verstellt, verstellt man auch die High-Time und muss diese neu einstellen. Sollte jedoch nicht so ein Problem seinWeitere Erklärung zu einer Astabilen Kippstufe mit 555er Baustein
Der Preis für das ganze hält sich in Grenzen und wenn man gute Potis will um die Anschläge genau einzustellen, kommt man nicht mal auf 10 .-
Ne Frage hat mir jemand ein billiges Servo abzugeben? Muss nicht gut sein, es geht mur blos um die Funktionsweise!