Beiträge von Mutzli

    Zitat

    Original von 3dprophet
    Ich habe das gleiche wie Snipa gedacht bei der Produktebeschreibung. Ich will Dir ja nicht die Stimmung vermiesen, aber ich will auch etwas dazu sagen.

    konstruktive Kritik ist allerorts willkommen :D


    Zitat

    Original von 3dprophet
    Der Deckel (beide) sieht ja schön aus, aber nach eine robusten Art und Weise ein gewisse Flächenpressung auf die Dichtung zu bringen sieht das imo gar nicht aus. :abgelehnt


    Das sieht man es, eine O-Ringabdichtung. Toll für staitsche Belastung. Aber der Einbaufall hier stört mich enorm. Da hat sich der Oberflächengeile Konstrukteur :mua eine sehr billige Lösung ausgedacht. Zudem finde ich es noch lustig, wie der Wakükäufer mit seinen Fingern diesen Deckel anständig verschliessen will, ohne die "Push-In" Steckkupplungsverschraubungen auszubauen.


    hast du so einen Wassertank vor dir liegen? Nein? aber gross kritisieren!
    Die Dichtung ist OK, nicht so wie ein O-Ring normalerweise dichtet, aber trotzdem genügend Auflagefläche und dicht!


    Meine Finger haben auch etwas Fleisch auf den Knochen, aber ich komme trotzdem ganz gut ran.
    Der Kübel hat immerhin einen Durchmesser von 105mm.


    Zitat

    Original von 3dprophet
    Ich verstehe, dass es die Jungs noch nicht allzu lange gibt und die auch etwas dazulernen müssen. Aber wer so einen Aufwand betreibt mit dem Kühlerdesign darf nicht so rumpatzen. Das ist meine Meinung. :z


    aber: schaut euch den Preis an und macht es für das gleiche Geld besser!


    Das mit dem Kühlerdesign finde ich auch etwas daneben: wenn man mehrere Monate mit Simulations-SW an dem Design arbeitet, müsste eigentlich mehr drin liegen. Hat ein ähnliches Prinzip wie der Colt, aber dürfte trotzdem schlechter sein.


    Mutzli

    Zitat

    Original von Snipa
    1. chemisch veredeltem, eloxiertem Alu 3mm... das tönt für einen Laien gut, ist aber nichts besonderes. es ist einfach eloxiertes Alu.


    Tatsache oder eine Annahme von dir?
    Gemäss den mir von Kailon-Mitarbeitern gemachten Aussagen ist es mehr als "nur eben eloxiert". 8o


    Nebenbemerkung: es wird von diversen Leuten des öfteren etwas als Tatsache hingestellt, obwohl sie nichts genaueres wissen! :schimpf
    Sorry, aber das musste mal sein.



    Zitat

    Original von Snipa
    3. einfache Montage mit Push-In... anderswo nennt man das einfach Legris ;)


    und jetzt? ist das deswegen schlecht?



    Zitat

    Original von Snipa
    4. laufruhig, ausfallsicher und hohe Lebensdauer: trifft auch auf Eheim zu (z.B.)


    und was kosten die? ;)


    Zitat

    Original von Snipa
    8. keine EMF Dämmung nötig? das ich nicht lache... Alu hält das Magnetfeld (niedrige Frequenz) einer Pumpe nicht auf. die Worte "instabile Rechner, Datenverlust" sind Panikmache. ein Gehäuse aus Alu hilft da sicher nicht. :abgelehnt


    da stimme ich dir zu, leider haben die BWL'er dort das sagen ...



    Die Wakü ist auf günstig getrimmt, das stimmt.
    Aber ob sie deswegen schlecht ist? Beim Test in der PCGH hat sie verhältnismässig gut abgeschnitten.


    Mutzli

    Zitat

    Original von Snipa
    hmmm... du scheinst dir einige Dinge gründlich überlegt zu haben :)


    denke schon, sollte ich aber einen Denkfehler gemacht haben, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
    lange genug dass die Deutschen die Vorherrschaft hatten ... ;)


    Zitat

    Original von Snipa
    aber wenn ich das Design selber festlege, achte ich ja sowieso drauf, dass der Durchfluss nicht gebremst wird. ausserdem werd ich eh 12mm PUR-Schlauch (9mm innen) benutzen, damits in meinem grossen Aquatube richtig sprudelt ;D


    das hat mit Schlauch absolut nichts zu tun!
    der Widerstand vom Kühler ist in der Regel einiges grösser!

    Serie- oder Parallelanordnung, das ist hier die Frage ...


    die meisten werden zu einer Serie-Verschlauchung raten, auch wenn das aus meiner Sicht Nonsense ist. Aber war bisher halt so üblich. :rolleyes:


    Bei einer Serieanordnung der Kühler addiert sich der Druckverlust der einzelnen Kühler, die Pumpe muss gegen einen hohen Widerstand arbeiten.


    Das Problem dabei ist aber, dass die normalerweise eingesetzten Pumpen aus der Aquaristik (Eheim 1046, Eheim 1048, Hydor L20) nicht für grossen Druck sondern für einen grossen Wasserdurchsatz ausgelegt sind.


    Werden die Kühler parallel angeordnet, wird der Widerstand viel kleiner (analog der Parallelschaltung in der Elektrotechnik). Dadurch liegt über allen Kühlern der gleiche Druck an, welcher jetzt aber einiges grösser ist als in Serie!


    Ich habe das mal nachgemessen:
    zuerst wurde der Durchfluss mit einem Kühler gemessen, dann der Durchfluss bei zwei parallelen Kühlern.
    Resultat: bei paralleler Anordnung bekommt jeder der beiden fast gleichviel Wasser wie der einzelne vorher! 8o


    Ich bin, zusammen mit einigen deutschen Wakü-Herstellern, dabei, ein brauchbares System für Parallelschaltung aufzubauen. Dabei wird auf 10mm Schlauch für die Verbindungen Pumpe - Verteiler und Verteiler - Radi - AB - Pumpe, 8mm für die Zu- und Abführung zu den Kühlern aufgebaut.


    Sobald die bestellte Teststation und die DFK angekommen sind, wird das Parallel-System Messtechnisch verifiziert.


    Ein Problem bei der Parallelanordnung sei aber nicht verschwiegen: die Widerstände der einzelnen Kühler müssen das richtige Verhältnis haben, sonst bekommt der CPU-Kühler zuwenig Wasser. Bei einem richtig aufeinander abgestimmten Satz von Kühler für CPU, Graka und NB ist das aber kein Problem. Sonst kann man sich auch mit Schlauchklemmen behelfen.



    Zur Frage wegen dem Aufheizen: Wasser hat eine sehr grosse Wärmekapazität. Rein rechnerisch braucht es 117W um bei einem Durchfluss von 60l/h (die meisten Systeme dürften eh mehr haben) das Wasser um 1°C zu erwämen. Das setzt dann aber fast schon eine CPU unter Vollast sowie Graka- und NB-Kühler voraus (na ja, einige ältere AMD schaffen das auch alleine ;) ).




    Mutzli

    also die Mär vom "kompetenten" Fachhändler mit besserem "Service" ist für mich vor einiger Zeit gestorben!


    Hatte einen neuen PC bei einem "Fachmann" in Dietikon gekauft (gibts aber schon einige Jahre nicht mehr!).


    Dann tauchten Probleme mit dem HP Laser-Drucker auf. "Ja, wir klären das ab". Denkste, nach zwei Wochen hiess es dann plötzlich "können Sie das eventuell direkt mit HP klären?"
    Wozu soll ich dann einige Hundert Fr. mehr hinblättern als beim Discounter, wenn am Schluss ich die Probleme selber lösen muss?


    Es sind sicher nicht alle so, aber ein Fachhändler ist nicht unbedingt automatisch eine Garantie für Know-How und guten Service!



    Will jetzt keinem Shop was unterstellen. Vorallem PC4all nicht. ;)
    Eine gute Referenz sind halt immer noch zufriedene Kunden!

    also immer noch offen was die bessere Variante ist ;)


    bei einer anständigen Durchlüftung des Case (z.B. vorne und hinten je 120mm Lüfter) denke ich mal ist der Unterschied kaum messbar, da sich die Luft im Case ja nicht wirklich stauen und dann erwärmen kann


    ein externer Radi hat einen Vorteil: er kann keine Wärme in das innere vom Case abstrahlen.


    ob rein- oder rausblasen ist wahrscheinlich das gleiche Dogma wie "Kühler müssen in Serie geschaltet werden"


    Mutzli

    der alte HTF Single (= 1x 120mm Lüfter) mit einem Papst auf 7V


    ah ja, noch was: die Halterung für den Twinplex ist aus 1mm Blech, biegt sich also auch etwas durch

    Zitat

    Original von Kaioken
    Nun, nen externen Radi mit warmer Luft ausm Gehäuse "kühlen" macht auch nicht wirklich sinn oder?
    Oder saugst Du durch den Radi kühlere Luft ins Gehäuse?


    ich würde sagen es macht genau so viel Sinn wie einen internen Radi mit warmer Luft ausm Gehäuse "kühlen" ;)
    Oder bläst bei dir der Lüfter kalte Aussenluft durch den Radi ins Gehäuse? ?(


    Zudem ist es schon stark vereinfachend, nur den Lüfter auf dem Radi zu betrachten.


    die einzigen Wärmeproduzierenden Teile in meinem Case sind die Schaltregler für die CPU, und so stark heizen die auch nicht.


    mit einem 120mm Lüfter in der Front (kühlt die HD :) ) und einem 120mm Lüfter für den Radi heizt sich die Luft im Case noch nicht mal so stark auf.
    Mit CPU (XP 1800+ mit 10% OC, Graka und NB in der Wakü komme ich auch bei den aktuellen Temps kaum über 40°C; an einem extrem heissen Tag vielleicht mal so auf 43°C.


    Die Temps möchte ich erst mal bei euch sehen mit einem Single Radi!


    Mutzli

    zum Vergleich von HTF2 Dual und Airplex 240 schau doch mal im Link nach, den ich oben angegeben habe.
    Junge, wozu geb ich dir denn den Link! :schimpf;D;D


    Also ein Dual schafft die Abwärme garantiert, wie gesagt, bei meinem System (AMD XP 1800+, Graka und NB) reicht sogar ein HTF2 Single mit einem Papst Lüfter bei 7V.


    Ich denke die YS-Tech sind schon noch etwas lauter als die Papst. Aber werd mir wohl mal einen besorgen müssen um den Vergleich zu haben.


    Mutzli

    kauf dir nen HTF2 Dual (etwas teurer) oder z.B. den airplex 240 von aqua computer (günstiger aber nicht so gut)


    damit hast du keine Probleme wegen den Anschlüssen: System Legris (bzw. plug & cool wie aqua computer das nennt)


    Vergleichswerte zu den Radis findest du hier



    Mutzli

    der HTF2 ist auch in der Single Version sehr leistungsfähig!


    Mein System und das eines Kunden sind damit ausgerüstet. Allerdings extern: hinten am Compucase 6920. Temps gehen kaum über 40°C auch bei einem 120mm Lüfter mit 7V.


    Mutzli

    Zitat

    Original von FireD Ich hab aber nur 5 mm ;( Sollte aber auch gehen!


    die 8mm sind vorallem wegen der Gewindelänge gängiger Anschlüsse, bei 5mm ragt das Gewinde halt noch ein Stück raus


    bei Plexi die Anschlüsse nicht zu fest anziehen, ich mach das normalerweise nur von Hand

    so ein AB ist schon machbar, mit einem guten Kleber für Plexi wahrscheinlich auch kein Problem


    für die Tüllen brauchst du einen G 1/4 Gewindebohrer (Kernborher: 11.6 - 11.8mm), Plexi sollte ca. 8mm dick sein


    aber wie du das oben abdichten willst ist die Frage
    hab schon von Leuten gehört die haben einfach Silikonöl aufgeschmiert und Deckel zugeschraubt ...