Beiträge von Sh@rky

    Zitat

    Original von Imogli


    Die WD ist eigentlich besser als die Maxtor, nur bei den Zugriffszeiten ist die Maxe schneller...


    richtig - sieht man in dem von Dir geposteten Link - hab sie nur mit der Barracuda verglichen, weil sushi die als krass überlegen hingestellt hat - dem ist eben überhaupt nicht so.


    die Maxtor ist etwa gleich schnell wie die GXP120 ;)


    - ja, wenn der Schuldner unterliegt und es zur Zahlung kommt!


    - meine Frau musste auch mal ein Musikgeschäft betreiben. Der Typ hat Ihren Synthecizer in Kommission verkauft und das Geld nicht ausbezahlt.
    Die hat ihn dann nach langem Hin und Her betrieben: Kosten (weiss nicht mehr ganz genau): horrend!
    500.- Vorschuss musste sie leisten (bei einem Streitwert von ca. 2'500.-) und die Betreibungskosten 70.- oder 70.- könnte hinkommen, der Typ hat aber so viele Betreibungen am Hals, dass wir das jetzt ans Bein streichen konnten - keine Chance, noch zu dem Geld zu kommen!


    Es kann auch so gehen - das ist unser RECHTSSTAAT! :P


    das haben wir davon, dass wir viel zu viele Juristen ausbilden...

    Zitat

    Original von killersushi
    Glaub ich dir absolut nicht, dass du davon was gemerkt hast. Wenn ich ja kaum den Unterschied zwischen raid und non-raid merke. Auf jeden Fall ist die Seagate Barracuda IV und vor allem die neuen IBM GXP120 trotz ATA-100 und einiges schneller als die Maxtor.


    Hab' nicht gesagt, dass man davon etwas MERKT - aber bei versch. HD-Tests... massiv - ich war geschockt, weil ich überzeugt war (und die damaligen Tests das auch bestätigten), dass die DTLA sauschnell ist.


    mwinst Du wirklich im Vergleich zur D740X-Serie???

    Zitat

    Original von killersushi
    Hehe... hier sind sie am Armee diskutieren und der kommt hier mit OCZ Propaganda :rolleyes::D


    was diskutiert ihr auch solchen SCHE*** in einem RAM-Thread? :P Hab' den Mist letzten November abgegeben :D


    Das war keine OCZ-Propaganda, sondern das Fazit des Videos :]8)

    Zitat

    Original von killersushi
    Na ja im Moment sind die ATA-100 Disks halt noch schneller als die Maxtor ATA-133, die würde ich eh nicht nehmen. Ist doch ne scheiss Pladde.


    ööööh - räusper - wenn ich da meine bisherigen DTLA und IC35 (je 40GB) mit der letzten Maxtor D740X 40GB vergleiche... da sehen die IBM absolut alt aus, die war DEUTLICH SCHNELLER... :rolleyes:


    ich will hier keine Lanze für Maxtor brechen, aber mein Junior hat jetzt seit 4 Monaten zwei 40GB D740X drin und die laufen bestens (allerdings gekühlt) - OK, meine D740X hat's bereits ''gelüpft'' (auch gekühlt)...


    aber immerhin hat Maxtor Quantum geschluckt, und Quantum war immer einer der drei ganz grossen HD-Hersteller und hatte immer einen hervorragenden Ruf


    ''this memory definitely falls into the category of KICKASS''
    den Typen versteht man doch bestens - oder haste Dir das low quality video reingezogen?

    Zitat

    Original von killersushi
    Erstens sehe ich keinen Grund für ein KT333 Board, ich hab ja ein KT266A....Ich würde für Overclocker immer noch das Abit KR7A empfehlen, das Board ist einach genial. Oder eben das Epox 8kha+.
    Asus wäre ne gute Wahl für dich. Da bekommst du ein tolles Board, stabil, problemlos und schnell. Und für deine Verhältnisse immer noch eine super Übertaktbarkeit und genug Möglichkeiten, noch mehr Performance rauszuholen.


    stimmt - den Unterschied merkt man schlicht nicht (hatte das 8KHA+ und das A7V333 und jetzt das EPOX 8K3A)
    also ist der wesentlich Punkt die Stabilität, und dass da ASUS und ABIT zu den besten zählen ist ja bekannt.
    Würd' Dir auch das ASUS empfehlen - vom EPOX bin ich etwas enttäuscht...
    Sushi! ''für Deine Verhältnisse'' bitte! - das ASUS hat absoult genügend Möglichkeiten, zum Übertakten: 2.2V VCore rechen völlig, und 2.8V VDimm müssen reichen, wenn man anständigen Speicher hat :D


    Wenn Du noch 2-3 Wochen warten kannst, würd' ich schon auf den T-Bred warten ;)

    Zitat

    Original von Imogli
    Diese Warmduscher erhöhen nichtmal die Spannungen! :D
    …ach ja ausser c’t lese ich kein heft mehr, da ich inkompetente Artikel und Sorgen hasse… Sogar das zweibeste Mag habe ich ababonniert (pcpro), bin ja nicht xp versessen... :D
    PC Games Hardware ist vielleicht noch eine löbliche Ausnahme...


    genau :D
    genau 8) (muss ich noch ababonnieren)
    genau 8)

    Zitat

    Original von Viper
    Ja für deinen schon für mein Sport wäre das, wie
    a covabit pc ( p4 1.7 mit TNT grafik)
    *lol* 8)
    er krümmer ist der p4


    ??? - ????? - ? - ??????? - ?? - ??.......

    Zitat

    Original von Kaioken
    Hmmmm, gut dass ich (+/-) geschrieben hab! :(
    Es waren "nur" 214MHz ... dafür hat er mit den OCZ gerade mal 219MHz erreicht ;)


    220! 219.98 ist 220! :] - meine lieben edlen geilen kupferbestückten OCZ-Schätzeli :D

    Zitat

    Original von killersushi
    kNt meinte ja nur, dass 8mm Schlauchdurchmesser eben den Fluss im ganzen System bremsen und damit auch im Wasserblock. Würde das System dickeren Schlauch und dickere Anschlüsse verwenden, könnte man mit gleicher Pumpe eine höhere Durchflussgeschwindigkeit erreichen. Von daher stimme ich ihm zu. Von Durchflussmenge war ja nie die Rede.


    hab' kürzlich einen Test gelesen über eine selbstgebastelte (im wahrsten Sinne des Wortes) WaKü (vielleicht finde ich den wieder) - und der hatte 6mm-Schläuche und beste Resultate!


    Wenn man nicht so Extremsituationen betrachtet, wie sushi mit seinen 250-250W-Peltiers spielt glaub' ich weniger der Schlauchdurchmesser als viel mehr die Konstruktion des Kühlers und vor allem desRadiators eine entscheidende Rolle... :rolleyes:

    Zitat

    Original von 14290
    :D BIOS zeigt es so an und ich glaub's ihm :D


    nach AMD-Arithmetik ist ein XP, der mit 1783MHz läuft eben ein XP(1.5x1783-500=XP2175+, gerundet 2200+) ;) das BIOS macht bis etwa 1730 mit, ab dann zeigt es die Taktfrequenz an - ist ja auch ein Detail :D

    Zitat

    Original von killersushi
    Allerdings muss ich sagen, sehe ich den Witz an der Sache nicht so ganz. Da setzen die die Spannung auf 1.65V runter, erhöhen aber gleichzeitig die Ampere. Eine Verminderung der Wärmeentwicklung erreicht man damit ja wohl kaum.


    1.75V * 41.1A = 71.92W
    1.65V * 45.0A = 74.25W


    Das stinkt doch nach Marketing-Strategie. Oder übersehe ich da den springenden Punkt.


    nein, ich glaube nicht, dass Du da was übersiehst - ich befürchte das eben auch :rolleyes:

    Zitat

    Original von Kaioken
    3,55V hat ihm nicht geschmeckt?
    Na dann hast Du aber ein ganz schlechtes Exemplar erwischt! :D *sichhintertischversteck*


    Einer im vr-zone forum musste seinen crucial mit 3,6V belasten, damit dieser mit 225MHz (+/-) funzte :)


    heheheee - dann sag' ich nichts mehr... :D


    poste mal den Link dieser Diskussion :D