1. aber eben - die Qualität der heutigen IDE-Platten ist einfach absolut bedenklich (OK, bei den Preisen ist gar nichts Anderes zu erwarten):
eine 40GB-IDE-Platte kostet 170.- - 180.-
eine 36GB-SCSI-Platte kostet 620.- - 700.-
die Leiterplatte unten drauf kostet in etwa gleich viel (würd' ich mal behaupten) - was meinst Du was für Materialien (Köpfe, Linearmotoren, Lager usw.) sie in IDE und was für welche sie in SCSI-Platten einbauen... 
2. eine 7200er-IDE-Platte hat eine Zugriffszeit von 8-9ms, eine 10'000er SCSI-Platte eine solche von 4.5-5ms, bis doppelt so schnell (d.h. +100% ''Positionierungs-Leistung'' bei +38% Drehzahl...) - genau hier ist doch ein Indiz für die besseren Lager und Linearmotoren
- und die garantieren eben auch den längeren und problemloseren Server-Betrieb 365d/y, 24h/d = 8760h/y - was meinst du, warum IBM jetzt für die DTLA nur 8h/d empfiehlt bzw. vorschreibt? 
3. Garantiezeit IDE: 1 Jahr / SCSI: 5 Jahre, die MTBF ist auch wesentlich grösser (hab' jetzt gerade keine Zahlen auf Lager) ...
sorry, SCSI mag teurer sein, SCSI-RAID-Controller sind schweinisch teuer - aber SCSI ist definitiv robuster und technisch überlegen.
die IDE-Platten erreichen ihre zugegeben sehr hohen Leistungen nur mit der extremen Miniaturisierung:
28'000 TPI bzw. 11 GBit/sq.in bei einer ATA100-7200er gegenüber geschwindigkeitsmässig vergleichbaren SCSI-Modellen mit 10'000 u/min und 20'000 TPI bzw. 7 GBit/sq.in
damit wird aber auch das ganze Kopfmanagement heikler und die Positionierung langsamer, weil's genauer sein muss.
die Leute, denen ich eine SCSI-Maschine gebaut habe, haben seit Jahren nicht die geringsten Probleme, jene mit IDE-Systemen, v.a. in letzter Zeit, bei denen hab' ich eben schon einige IDE-Platten ausgetauscht und z.T. die ausgetauschten schon wieder ersetzen müssen...
für mich ist der Fall schon lange klar und ich bereue den 2-jährigen IDE-Ausritt schon lange:
*** SCSI rulez ***