Beiträge von Sh@rky

    Nee, natürlich (zum Glück!) umgekehrt, hab's geändert (und es war nicht 140 sondern 130 Tacho)


    140 effektive (TomTom) ist ca. 150 Tacho
    150 effektive (TomTom) ist ca. 160 Tacho


    Bin gestern nur gaaaaanz kurz auf's Gaspedal gekommen! :O



    btw: Wenn im GPS die POI aktiviert oder auch nur gespeichert sind, ist das absolut illegal, man riskiert eine Busse und den Einzug des Gerätes!


    In diesem Scheiss-Staat ist wohl bald ALLES VERBOTEN! :kotz


    http://www.pctipp.ch/news/hard…_fxfcr_navi_gerxe4te.html

    Die Abweichung ist aber nicht über den ganzen Messbereich absolut gleich gross, sondern in der Regel - wie bei allen Messgeräten - prozentual ungefähr gleich.
    D.h. bei 150 in absoluten km/h sollte die Abweichung ca. 3mal so gross sein wie bei 50...


    Deshalb wird bei 80 und 180 auf der AB auch nicht die gleiche Toleranz abgezogen.


    Beim GPS müsste die Abweichung bei höherer Geschwindigkeit durch die Verzögerung bei der Bestimmung der genauen Position eigentlich auch grösser sein :rolleyes

    Thx für die Erfahrungswerte :cheers


    Ich habe ungefähr folgende Abweichungen:


    TomTom / Tacho
    50 / 54-55
    60 / 65-66
    80 / 86-87
    100 / 106-107
    120 / 126-128
    140 / 137-139


    Genauere Angaben sind ziemlich schwierig, da man schwerlich über eine längere Strecke genau 120 fahren kann (mein Digitaltacho pendelt dann halt je nach Gasstellung zwischen 119 und 121)


    Dann gehe ich mal davon aus, dass der TomTom auf +/- 1 km/h genau ist, also das anzeigt, was das Messgerät der Polizei auch ausspucken würde.


    Ist irgendwie angenehmer, als immer 5-8 km/h vom Tacho abzuziehen - in der Hoffnung, dass der Tacho noch mehr nach oben abweicht, aber auch mit der Ungewissheit, dass er auch weniger vorgehen könnte...



    Ich fahre eben gerne mit gut 130 Tacho am Blitzer oder an der Polizei vorbei - nicht so wie die häufig zu beobachtenden Höseler, die auf der AB auf 110 zurückgehen (vorher und nachher aber gerne mit 140 fahren), wenn ein Papagei vorne rechts fährt.

    Zitat

    Original von kingalive
    Und Top Reifen ist eher auf deinem Mist gewachsen.
    Ich hab eher Geschrieben, dass es ein guter Reifen ist, welcher sich
    auch sprotlich gut bewegen lässt.


    Ja, war natürlich tendenziös geschrieben :D


    Aber ein "guter Reifen" ist für mich nur einer, der auch nach 10'000km genauso gute Bremsleitung im Nassen aufweist wie im Neuzustand (nach Abfahren der Trennschicht natürlich :D)



    @Turbo + 4WD: der Mazda 6 MPS ist wirklich ganz geil zu bewegen! Der zieht aus Kurven raus wie auf Schienen, im Gegensatz zum 3 MPS.


    Wenn's den 6 MPS als Kombi gäbe, wäre das MEIN WAGEN! :rock

    "+/- 5km/h" reicht mir aber nicht :D


    Nee - ich meinte: diese GPS sind ja sehr ortsgenau, da sollte die angegebene Geschwindigkeit doch praktisch identisch mit der wirklichen (die die Rennleitung auf den Zettel schreibt und von der sie nur noch die entsprechende Toleranz abzieht) übereinstimmen, oder nicht?

    Wie ist's eigentlich mit der Geschwindigkeitsangabe? Die sollte sehr genau sein, oder?
    Gibt jedenfalls ca. 4/5/6/7-8 km/h (bei 50/60/80/120) weniger an als der Tacho und das könnte etwa hinkommen, schätze ich.

    Nach 3000km Bremsleistung am Arsch??? So viel zum Thema Top-Reifen von Nankang ;)


    Nee, hast Du identische Situationen verglichen?
    Das kann doch fast nur ein Aquaplaning- oder Temperatur-Effekt sein...



    Übrigens: Die Falken FK-452 gibt's auch aufgummiert... :gap *** duckundweg ***

    Zitat

    Original von Skoalman
    Ausserdem ist das aufvulkanisieren einer neuen Lauffläche auf eine "alte" Karkasse nicht ganz unproblematisch, da bei Altreifen jede Karkasse einen unterschiedlichen Zustand (z.B. durch massive Sonneneinstrahlung) haben kann. Aus diesem Grund löst sich bei aufgummierten Reifen in Einzelfällen die Lauffläche später wieder von der Karkasse ab, bei hochwertigen Neureifen kommt dies (praktisch) nie vor.


    Das sind noch Kritiken von früheren Generationen (vor Jahrzehnten)!
    Das kommt bei RAL-Reifen auch nicht vor, die Schnellaufeigenschaften werden auch geprüft. Von der Fahrsicherheit sind die genau gleich sicher wie ein Neureifen.
    Meinst Du, sonst würde der TÜV solche Reifen überhaupt zulassen? Bestimmt nicht.


    Die Rohkarkasse wird durch Abtragen des bestehenden Profils hergestellt - da eben nicht komplett abgefahrene Reifen verwendet werden, sondern solche mit 3-4mm Restprofil. Deshalb ist die Verbindungsschicht, auf die der neue Gummi aufgetragen wird, nicht durch Sonneneinstrahlung und entsprechendes Ausdiffundieren von Weichmachern spröde oder sonstwie geschwächt.
    Auf diese Karkasse wird dann die Neugummierung aufgetragen - das ist exakt der gleiche Vorgang wie bei jedem Neureifen, mit dem Unterschied, dass eben die Karkasse schon gebraucht ist und entsprechende Walkvorgänge hinter sich hat. Aber beschädigt ist sie deswegen nicht, das wird ja in mehreren Durchgängen mit Geräten und von Auge durchgeführt. Hier kann man sich absolut kein Risiko erlauben.


    Das Problem kann eben höchstens sein, wie in meinem Fall, dass man ein katastrophales Fahrverhalten erhält, wenn verschiedene Karkassen verwendet werden.


    Und genau hier setze ich meine Kritik an: hier muss der Lieferant in jedem Fall sicherstellen, dass die 4 Reifen das gleiche Profil haben (ist sowieso selbstverständlich!) und eben auch auf der genau gleichen Karkasse neu aufgebaut worden sind (sollte IMO auch selbstverständlich sein).

    Zitat

    Original von Kaioken
    Und trotzdem würde ich mir nie im Leben einen runderneuerten Reifen kaufen ... die paar Hundert Franken kann ich mir für einen neuen, guten Reifen noch leisten!
    Ich kann es wirklich nicht begreifen, dass Leute für teures Geld obigen Schwachsinn kaufen, aber beim Reifen auf den letzten Rappen achten! HALLO?


    Da bin ich auch absolut einverstanden.


    Aber wenn Du 4 nagelneu aufgummierte Reifen mit Michelin Pilot Sport Profil für einen Drittel des Neureifens bekommst und diese mit RAL-Garantie genauso sicher sind (und denselben Grip haben, da genau die gleiche Maschine und die gleiche Gummimischung) wie der Neureifen, warum nicht pro Satz 5-600.- sparen?


    Aber da sie eben nur vom Profil her vergleichbar sind, von der Karkasse her offenbar nicht (bzw. da es so sein kann, dass man nicht 4 gleiche Karkassen bekommt) kommt das für mich auch nicht mehr in Frage.


    @Skoal: Mein Händler bezieht sie nicht bei Reifen-Direkt. Wenn ich den billigsten Preis will, macht er's zwar auch, aber dann dauert's statt 1 Tag eben ein Woche-10 tage, bis der Reifen da ist. Ich hab' sie lieber sofort (und trotzdem hat er sensationelle Preise).

    Zitat

    Original von Skoalman
    Aufgummierte Reifen kauft man auch nicht! ;)


    Das ist kein Argument!


    Es war ein Versuch, der komplett in die Hosen gegangen ist.


    Ich würde NIE mehr aufgummierte Reifen kaufen, auch wenn sie RAL-Garantie haben, d.h. von der Sicherheit her absolut mit neuen Reifen vergleichbar sind.


    Aber es geht nicht an, dass eine Firma einem Kunden, der 4 Reifen kauft - und dann hat man davon auszugehen, dass diese an ein und demselben Fahrzeug montiert werden sollen - 4 Reifen mit 4 verschiedenen Karkassen, dazu noch mit 2 verschiedenen Flankenhärten, verkauft! So etwas ist absolut UNVERANTWORTLICH!



    btw: Zum Thema runderneuerte Reifen


    "Eigentlich ist der einzigste Unterscheid der, dass ich beim Runderneuerten eine gebrauchte (maximela 3 Jahre alte, je nach dem aber auch eine 1 Jahr alte) Karkasse habe, die mit der selben Verfahrensweise mit dem selben Gimmi in der selben Presse (Ofen) wie der Continental TS790 hergestellt wird. Conti stellt halt noch eine neue Karkasse her (was sehr aufwändig ist), wo sich der Runderneuerungsbetrieb halt einer gebrauchten bedient.


    Wären die Reifen gefährlich würden sie in Deutschland zugelassen werden? Würde der TÜV dann ein Siegel dafür ausgeben? Würden dann 50% der Fahrzege in Deutschland mit runderneuerten Reifen fahren?


    Was 50%? Jawoll. Sogut wie jeder Lkw zum Beispiel fährt zumindest ab der 2. Achse mit Runderneuerten nach dem ersten Wechsel.


    Da hat sich offensichtlich einer mit der Materie vertraut gemacht (hab' mich seinerzeit nämlich auch ziemlich intensiv damit beschäftigt), und plärrt nicht einfach so Stammtischweisheiten wie "Aufgummierte Reifen kauft man auch nicht!" nach ;)

    Bei meinem Reifenhändler (offizieller, kein Freundschaftspreis!) bekomme ich einen
    Bridgestone Touranza ER300 225/45-17 fertig montiert für 750.- ;)


    Reifen-Direkt unterstütze ich nicht mehr, nachdem sie mir mal 4 aufgummierte Reifen mit VIER VERSCHIEDENEN KARKASSEN geliefert haben und es dann für die Rückerstattung des Kaufbetrages fast EIN JAHR gedauert hat! :stupid

    Zitat

    Original von Skoalman


    Beim momentanen Wetter würde ich mal Aquaplaning vermuten... :gap


    Das war eine ironische Frage.
    Bei Aquaplaning-Gefahr müsste man halt das Tempo anpassen - oder früh genug (vor 1.6mm!) neue Reifen kaufen ;)
    Wenn 3-4mm unterschritten sind, kann die Versicherung sogar Regressansprüche geltend machen, wenn die Verhältnisse entsprechend waren ;)

    Und ist TOP ZUFRIEDEN damit ;)


    - Spitzen-Fahrleistungen (natürlich nicht ganz auf dem Niveau des vorherigen gechipten 9000er 2.3T)
    - Verbrauch bei zügiger Fahrweise (50-70% AB, ca. 20% ausserorts, ca. 20% innerorts): 6.2L/100km
    - sensationelles Raumkonzept (hintere Sitze mit einem Handgriff auf (absolut plane) Ladefläche runter- bzw. hochklappbar, so dass ein Raum vom Boden bis zur Decke frei ist!)


    Das einzige, was ich mir wohl noch gönnen werde, ist ein kitzekleines Software-Update (von 140PS/340Nm auf 170-190PS/420-440Nm) ;)

    Da wir's in diesem Thread schon vom Civic-Diesel hatten, hier eine kurze Angabe der bisherigen Erfahrungen:


    Komme gerade aus Deutschland zurück, 1'100km, davon 250km Autobahn CH (120-150km/h), 600km Autobahn-D (100-200km/h, meistens 150-180), Rest ausserorts D (100-120) und innerorts.


    Durchschnittsverbrauch: berechnet 6.7L/100km (Bordcomputerangabe: 6.4L/100km)!


    Und das bei Fahrleistungen, mit denen man beim Ende 100er nicht mal für einen 3L-BMW-Diesel zum Hindernis wird, ob nun aus 100 oder aus 140, im 4., 5. oder 6. Gang, bis 180 (3000rpm) hoch (darüber braucht's natürlich einige Zeit...) ;)

    Zitat

    Original von SkoalmanAber auf den Geraden scheint der Evo (trotz 380PS/500Nm) irgendwie nicht besonders viel Biss zu haben?


    Das würde ich eben auch sagen!
    Und gerade aus den Kurven heraus sollte der Evo mit dem 4WD und vor allem mit seinem einzigartigen variablen Zentraldifferential (wohl so ziemlich das Beste, was man serienmässig kaufen kann!) und auch dem irren Drehmoment die Clios nur so aufschnupfen!


    Aber wahrscheinlich kommt das Drehmoment bei den nur 2L Hubraum halt erst bei hohen Touren, die Leistungskurve wird sowieso ziemlich spitz sein, also muss er untenherum mit deutlich weniger PS/Nm auskommen...

    Wenn Du zwischen 15'000.- und 20'000.- investieren kannst, dann such' einen 9-3 Aero (210PS/350Nm) Jahrgang 2001-2004, das sind die bestausgerüsteten und laufen Spitze.