Das würde auf einem A8V deluxe laufen, oder? Aber wie war das nur schon wieder mit komplett bestückten Bänken und DDR-400? Die laufen dann mit 333MHz oder nicht? Hab's nicht mehr präsent, weil ich das Problem nie hatte.
Beiträge von Sh@rky
-
-
Nee sorry, ich suche eben für ein A64-System DDR-1-RAM!
Kollegin hat einen XP2000+ und 2x256MB RAM (und arbeitet mit XP!!! Mit einem halben GB!!! :kotz)
Jetzt möchte ich dort ein bereits vorhandenes A8V deluxe und einen vorhandenen A64 3500+ reinmachen, aber 2GB neuen RAM für mindestens 130.- zu kaufen macht im Hinblick auf eine spätere Verwendung keinen Sinn mehr.
Aber mit 1 x 512MB und 3 x 256MB (könnte 1x512MB + 1x256MB günstig haben) kann ich kaum etwas Schlaues machen, oder?
Oder dann halt 2x512MB TakeMS, die würden dann sicher laufen -
Suche 1 - 2 GB RAM:
1 - 2 x 1GB PC3200 CL3 oder 2.5 ODER
2 - 4 x 512MB desselben.Hat jemand so etwas?
-
falscher Thread, hier geht's ja um DDR2
-
Für 270.- kriegst Du 2GB der langsamsten DDR3, für 170.- bekommst Du 4GB guten DDR2 (z.B. OCZ PC2-6400)
-
Zitat
Original von BLJ
mit 'man merkt es nicht' habe ich nicht gemerkt, dass man nicht merkt, dass mit dem Ordnung was nicht i.O., aber man erkennt die Ursache nicht sofort, die ist nicht offensichtlich. Und wenn du nun ne CPU hast und die läuft statt auf 3.16Ghz nur mit 2.4GhZ hast du deinen 6Zylinder der auf 5Zylindern läuft
Nein, wenn Du eine 3.16GHz-CPU hast, die nur auf 2.4GHz läuft hast Du eine 10% funktionsfähige CPU, die alle Programme absolut fehlerfrei abarbeitet, also im übetragenen Sinn ein Auto, das perfekt beschleunigt, bremst, lenkt usw.
Aber ich weiss, was Du "gemerkt" hastZitat
Die meisten Wissen nicht an was es liegt... und es gibt scheinbar auch Werkstätten dies nicht gleich bemerken... war grad letzthin so n schöner Fall mit nem Rover. Die sind damit dann noch 1-2 Wochen lang rumgefahren... (2 verschiedene Personen fahren den)Die haben schon gemerkt, dass was nicht in Ordnung ist "Motor verreckt ständig ab. Hat kein pfupf."
Und scheinbar isses doch nicht ganz so einfach rauszufinden an was es liegt (man kanns zwar hören, dass ein Zylinder nicht läuft, tönt dann so schön unregelmässig). Bzw. es kann ja verschiedene Ursachen haben, bspw. Zündkerze abgebraucht / Defekt, Zündkabel nicht i.O... etc.
Also wenn das ein Garagenangestellter nicht merkt, dass ein Auto (auch ein 8-Zylinder, nehme ich beim Rover mal an), auf einem Topf weniger läuft, dann ist ihm wirklich nicht mehr zu helfen, dann sollte er wirklich besser zum Landschaftsgärtner oder Magaziner wechseln...Und eine defekte Zündkerze oder Zündkabel zu eruieren ist halt schon ein seeehr schwieriger Job...
Zitat
und beschädigt ist kein Synonym von defekt
Jetzt wird's aber schon bald einmal etwas gesucht...Wenn eine Leiterbahn nur 11 statt 14 Atomlagen breit ist, dann funzt die CPU sicher problemlos, wenn wir aber zu viel Strom anlegen, wird durch Elektromigration irgendwann einmal die Leiterbahn vielleicht nur noch 2 Atome breit sein und zu viel Widerstand aufweisen, so dass die Bahn ganz durchbrennt (sorry, wenn's etwas hemdsärmlig formuliert ist :D)
Ist die 11-statt14-Atome-Bahn dann beschädigt oder liegt das einfach in der normalen Serienstreuung? -
Zitat
Original von BLJ
Ja ne, sharky.. wenn ein Zylinder bei nem Auto nicht läuft, fäht dann das Auto nicht, oder wie? Das Auto fährt trotzdem [natürlich mit vermindeter Leistung, Motor verreckt viel schneller ab, etc.]. Wenn du es nicht hörst oder auslesen kannst, dann merkt man das nicht...
Und wenn du n Kabel hast, das irgendwo n Hick drin hat, dann hat das zwar ne schlechtere Qualität bzw. n höheren Widerstand, funktioniert aber (vermeintlich) genau so.
Quatsch! Ein 6-Zylinder, der nur noch auf 5 Töpfen läuft, ist absolut UNFAHRBAR! Das merkt der grösste Depp, sogar eine Frau!
Das kann man absolut nicht vergleichen.
Bei ner Prozzi mit defekten Leiterbahnen fliesst KEIN STROM, nicht 5/6 des Stromes - und dann geht der entsprechende Teil des DIE oder der ganze DIE nicht.Zitat
Mit beschädigt meinte ich wenn die Leiterbahn statt bspw. 14 Moleküle nur 11 Moleküle breit ist. Das macht schon was aus...Und bei nem Prozi nimmt man ja nicht das Elektronenmikroskop und untersucht jedes Layer des DIE vor dem bonding ob die Leiterbahnen allesamt in Ordnung sind. Dazu kommt, das solch eine Streuung ganz normal ist...
Ja OK, das stimmt natürlich -
Ich glaub' ich muss das auch schnellstens machen. Habe sie (195/65-15) einfach für die Prüfung draufgelassen, wollte kein Theater mit dem Experten wegen der nicht standardmässigen Dimension (205/50-15 statt 205/60-15)
-
OK
Erfreulich! Ein Kennner!
-
Zitat
Original von BLJ
Jein, innerhalb eines Steppings werden sich alle Modell sehr ähnlich Verhalten. Wenn alle CPUs auf nem Wafer wirklich 100% gleich wären, würden ja auch alle gleich schnell / gut / zuverlässig laufen, tun sie aber nicht. Da sind tlw. auch schon einige Leiterbahnen beschädigt bevor Sie überhaupt betrieben werden. Das kann dann auch dazu führen, dass die schneller der Elektronenmigration zum Opfer fallen.
Einverstanden. Wenn aber einzelne Leiterbahnen defekt sind, dann werde ich diese CPU auch nicht kaufen können/wollen, denn sie wird höchstens als Celeron oder andere CPU mit weniger Cache (falls gerade und nur die Cache-Bereiche defekt sein sollten) oder gar nicht verkauft.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Leiterbahnen defekt sind und die CPU trotzdem alle Tests fehlerfrei durchläuft würde ich jetzt nicht grad als ausgesprochen gross bezeichnenZitat
bei nem neuen / anderen Stepping kann es sich auch n bisserl ändern. Und bei ner CPU mit nem Komplett anderen Vertigungsverfahren (z.B. mit SOI) / von nem anderen Hersteller dürfte es wiederum stark anders sein.
Ich meinte damit natürlich schon nicht alle 45nm-CPU's verschiedener Serien und Fertigungsprozesse und Hersteller, sondern schon nur alle Wolfdale z.B. (da's ja momentan nur diese als 45nm-CPU's gibt -
Zitat
Original von Skoalman
Das ist mir ausserorts etwas zu heftig!
Ich dachte auch eher an die ABZitat
Und auf der Autobahn hat es momentan zuviel Verkehr.
iwo? Thun-Bern geht das fast immer -
Hallo? Du bist aber mit wenig zufrieden! 80-160 bitte!
Wann?
-
Im April werden wir den Test nochmal mit den 50er-Rädern machen?
Dann ist's von der Übersetzung her vielleicht auch noch halbwegs fair -
Ja, ist alles dabei, originalverpackt, inkl. einer kleinen Tube Silmore-Schmiere - die ja von Hardcore-Luftoverclockern derart geschätzt wird...)
-
Zitat
Original von BLJ
vielleicht nicht grad alles, aber das Wesentlichste... Spannung, Toleranzen im Betrieb (bleibende Über- / Unterspannung und temporäre, Overshoot-Toleranz [das ist, wenn bei sehr schnellem grossen Lastwechsel die Spannungsregler nicht genau zeitgleich nachregeln und desshalb bei Lastanstieg die Spannung fällt und bei Lastabnahme die Spannungt steigt], Loadline [die Spannung soll bei steigender Stromaufnahme gesenkt werden], deren Toleranz...
Der Rest ist dann noch Signal Zeug.
Gut, ich hab' sie auch nur überflogen, aber trotzdem: Chapeau!Zitatwenn die Ihre Arbeit korrekt machen müsste das Board die Spannung korrekt erkennen und einstellen (und nicht 1.5x Todesspannung
)
Aha, Du meintest 1.6V/1.225V (BIOS-Autoeinstellung/Packungsangabe max.)
Ist schon krank, und das mit einem für die neusten Prozzis angepasst BIOS. Wenn ich das nicht selber gemerkt hätte, würde mein Wolfdale in den nächsten paar Wochen oder Monaten abschmoren.Zitatach weisst du Sharky, ich übertreibe unheimlich gerne
Das ist mir bisher eben nicht so aufgefallenAber was ist jetzt die Quintessenz unseres Disputs bezüglich meiner einzustellenden Spannung?
Ich nehme jetzt einfach mal die Angabe bei den Prozessorspezifikationen von Intel, die Du gepostet hast: http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLAPL
1.3625V - das scheint mir mit etwas über 20% über VID noch vernünftig zu sein (als ob ich das beurteilen könnte :totlach)
Aber das gilt IMHO für ALLE 45nm-Chips, das spielt doch keine Rolle, welches Modell? Bzw. wenn Du einen 45nm-Prozzi offiziell mit 3.16GHz betreiben darfst (und es werden schneller kommen), dann muss der mehr ertragen als ein gleicher Chip, der mit 2.66GHz betrieben wird, da er zwangsläufig heisser wird (die Frequenz geht doch linear in die Verlustleistung ein).
-
Zitat
Original von Skoalman
Ich bin jetzt gerade von der Testfahrt zurück! Der BSR Chip geht einfach absolut hammermässig!Absolut kein Vergleich zur Stifani Software. Der Unterschied BSR <-> Stifani ist etwa ähnlich gross wie der Unterschied Stifani <-> Serienzustand!
Das kann ich inzwischen (nach einer ausgiebigen Probefahrt mit Doppelblindversuch :D) nur bestätigen - die Sau rennt einfach phantastisch! Vor allem im unteren und mittleren Bereich giftiger als vorher - viel harmonischer über den ganzen Bereich - von der Kraftentfaltung her viel ähnlicher zu meinem als vorher, aber inzwischen doch einen Tick heftiger (wenn der Druck mal aufgebaut ist) - muss wohl auch aufrüstenUnd der Sound! HAAAMMER!!!
-
Zitat
Original von BLJ
Die VID ist in der CPU hart codiert und kann vom Bios ausgelesen werden (die voltage und frequency table sind ja AFAIR in dem von dir verknüpften Dokument).
Sag mir bitte nicht, das Du die ganze Abhandlung über die Spannungszusammenhänge in dem Dokument auf den Seiten 17-28 vollkommen durchschaust, sonst komm' ich mir nämlich verdammt blöde vor...Zitat
Es ist doch ziemlich normal, dass man für eine neue Prozessor 'Generation' ein Bios update braucht...1.225 * 1.15 = 1.40875
Den Zusammenhang seh' ich nun nicht...
Logisch musste ich ein BIOS-Update machen, sonst hätte das relativ alte Board den Wolfdale gar nicht erkannt.max. Spannung gemäss Angabe auf der Packung + 15% = Hausnummer von Bill gates???
Zitatjaja, ich weiss schon, dann verscherbelst du din dann auf'm Marktplatz. Und dann wundert man sich, wenn die Leute Preise drücken? Für ne OCte CPU, grad bei jmnd. wie dir, der sie bis weiss wohin übertaktet, würd ich auch nicht besonders viel hinblättern wollen.
Also bittesehr, ich bin ja diesbezüglich sicher nicht einer der Extremen. Es gibt Leute im Forum, die betreiben ihre Core2Duo mit deutlich über 1.6V - Kompressorkühlung hin oder her, da tritt bestimmt schon nach kurzer Zeit (vielleicht Monaten) Elektromigration auf, aber sicher nicht im Bereich, in dem ich die CPU's betreibe (Conroe bis 1.5V, Wolfdale bis 1.35V) - die laufen immer alle noch jahrelang (meine verschiedenen Athlon64 und Intel P4 sind auch jeweils in den Maschinen meiner Tochter und meiner Frau und die laufen noch heute (ein A64-3000+, ein P4-3.2, die sind auch bereits gute 2 Jahre alt)Zitatjein. Beim Northwood gabs die ersten Fälle schon kurz nach dem Release, machte sehr schnell im Internet die Runde. Wenn das nicht der Fall ist, ist zwar nicht darauf zu schliessen, dass die mit 25% mehr VCore 50Jahre laufen, aber ganz sicher länger als die Northwoods
Gibt ja eh auch ne gewisse Streuung etc.
OK, das ist plausibel. -
Zitat
Original von kingalive
Muss man die Autos mit der Zeit nicht alle 1-2 Jahre vorführen?
Normalerweise alle 2 Jahre, aber letztes Mal ging's eben 4.5 Jahre - die sind so hintendrein - mir soll's recht sein -
Auf der Packung steht "1.225V max." - die können mich mal
Coretemp gibt die VID an: 1.1125V
-
Zitat
Original von BLJ
Und wie macht man das genau??
Systemsteuerung > System > erweiterte Systemeinstellungen > Reiter "erweitert" > Einstellungen > "erweitert" > "ändern" > Keine AuslagerungsdateiJa, ich weiss, ich muss bei mir noch eine definierte Grösse festlegen und nicht dynamisch