Beiträge von Sh@rky

    Ich würd' nach wie vor die S90 nehmen.
    Ist natürlich deutlich günstiger als die XZ1 und macht bessere Bilder (wenigstens in RAW macht ihr so schnell keine Kompakte was vor).
    Und AF/Belichtung ist offenbar auch besser.
    Damit musst Du jedenfalls keine Qualitätseinbussen in Kauf nehmen.

    Zitat

    Original von kingalive
    Na als Kamera hat er ja was Anderes.
    Die Stecknadelkopf grossen Sensoren mit Plastelinse davor können
    nie gut sein, wenn man gewisse Ansprüche hat.


    genau, die Leistung dieser "Kameras" mag für den Notfall reichen - ich habe im letzten Jahr kein einziges "Bild"" mit meinem Handy gemacht.


    Zitat

    Ich telefonier täglich mindestens 30 Minuten, schreib ein paar SMS, aktualisere täglich das Wetter, rufe mehrmals per WLAN oder HSDPA meine Mails ab, surfe im Netz wenn ich langweilig hab oder nutz auch mal Tomtom oder bin am Spielen oder Musik hören. Bin allerdings kein Poweruser, welcher immer on sein muss um seinen Facebook-Status zu aktualisieren.
    Ich schalte die Datenverbindungen ein wenn ich sie brauch und danach wieder aus, genauso das GPS.
    Mein 2 jähriger Akku hält das locker 2 volle Tage durch. Vielfach auch 3-4 Tage, je nach Nutzung.
    Und mein alter Hobel braucht noch bedeutend mehr Saft als die Aktuellen 45NM Soc.


    Und welches hast Du? HTC?


    Zitat

    Und das Antennenproblem, wenn es vielfach auch nicht schlimm ist, kann man nicht einfach so lösen. Das ist Designbedingt, da sich die Antennen im Telfonramen befinden.
    Man drückt die je nach dem wie es in der Hand liegt zusammen-> Kurzschluss, Empfang weg.


    Ich glaub' ich bin inzwischen von Apple kuriert :D


    SAR Galaxy S: 0.24 W/kg


    SAR iPhone 4: 1.1 W/kg :stupid


    http://www.handywerte.de/index.php


    Warum nicht diesen Punkt auch grad mit berücksichtigen, wenn man schon ein neues Handy nimmt?



    Nein, ich nehme wohl das HTC Desire HD - da krieg' ich einen ferngesteuerten Mini dazu:


    http://shop.orange.ch/de/htc/h…er/invt/10059270/&bklist=


    jaaaa, sowas braucht man :gap :stupid

    Zitat

    Original von kingalive
    Klar sieht man den Auflösungsunterschied von lächerlichen 320x240 des 3Gs auf 960x640. Aber so im direkten Vergleich zur Konkurrenz, naja...
    Not so gewaltig der Unterschied.
    http://www.computerbase.de/art…samsung-galaxy-s-i9000/6/


    Also ich muss ehrlich sagen, dass mich das Bild des Galaxy S I9000 mindestens so überzeugt wie dasjenige des iFön4.


    Aber die Akkulaufzeit scheint beim iFön erstaunlicherweise (habe bis jetzt immer nur gehört, wie schnell die Akkus des iFön leer seien) deutlich besser zu sein:


    http://www.computerbase.de/art…leistung_und_akkulaufzeit


    Bei 480 cd/m² gleich lange wie das Galaxy bei 140 cd/m² !!
    Das sind dann schon eher Welten! bei 140 cd/m² wird der Fön also sicher bedeutend länger halten als das galaxy (das im test auch besser war als Nexus One und HTC Desire.


    Das wäre für mich jetzt eher ein Killerkriterium.



    Ist das Problem mit der Antenne des iFön 4 inzwischen eigentlich behoben?


    http://www.computerbase.de/art…one-4/14/#abschnitt_fazit

    Zitat

    Original von kingalive
    Ganz klar Android!!
    Das ganze Apfeluniversum mit ihrem proprietären Schei**
    dem absolut üblen iTunes und dem anderen Gängelein kann sich doch
    niemand freiwillig antun.


    Hehe
    Aber ich will ja nur telefonieren, smsen und bisschen ins inet! - und das mit geiler Auflösung!


    Zitat

    Für Akkuwechsel muss man das Gerät einsenden und anständig blechen, wie immer, keine Speichererweiterung, proprietäre Anschlüsse, Zubehörabzocke, keine eigenen Oberflächen, kein Flash etcetcpp.


    WOOOT!!! 8o
    Das geht ja gar nicht! :schimpf :droh


    Zitat

    Und das ach so tolle Retinadisplay....
    Auf 3.5" kann man natürlich den Unterschied zwischen 960x640 und den üblichen 800x480 sofort sehen, das springt einem direkt an. :stupid


    Das denke ich auch, das sieht man sicher blitzartig! :D


    Zitat

    Marketingopfer....


    GAS! :gap


    Zitat

    Wobei ich bei den Androids eher in eine andere Richtung ginge als dem Nexus S. HTC Desire S, Incredible S, Desire HD, Samsung Galaxy S, LG Optimus X2 (Speed), Optimus 3D, Motorloa Milestone 2 und wie sie alle heissen.


    Ich hab' mir gedacht, dass es nicht einfacher wird :D

    Zitat

    Original von Blackmagic
    Und vorgestellt wurde sie damals nicht sondern per Zufall entdeckt.


    Es wurde BEHAUPTET, dass die kalte Fusion im Labor durchgeführt worden ist.
    Die genaue Analyse von Dutzenden von wissenschaftlichen Instituten weltweit hat ergeben, dass es reiner Betrug, Datenmanipulation, also nicht mal nur ein Fehler war!


    Zitat

    Noch dieses Jahr will er in Griechenland ein 1MW Kraftwerk bauen -> Spätestens dann sehen wir ob es Humbug ist oder eben doch der Durchbruch.


    Vom Labor innerhalb nicht mal eines Jahres zum funktionierenden 1MW-Kraftwerk - SEHR realitätsnah :totlach


    Wir schauen mal...


    Z.B. auch, ob das Higgs-Boson wirklich bis Ende 2012 gefunden worden ist, wie offenbar ein CERN-Mitarbeiter behauptet hat.
    Was soll ich von einer solchen Aussage eines Naturwissenschafters halten?
    vermessen? phantastisch? lächerlich?


    Ich bin extrem skeptisch ;)

    Zitat

    Original von kingalive
    Sieh mal einer kuck, manchmal geht es schneller als man denkt.


    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34400/1.html


    2012 in Massenfertigung!


    Vor 22 Jahren wurde diese "kalte Fusion" bereits einmal vorgestellt - es hat sich schnell herausgestellt, dass das Humbug war - nämlich manipulierte Daten.
    Es ist physikalisch gar nicht möglich.



    Zitat

    Original von CruSher
    Sieht wohl noch immer nicht so gut aus, wenn sogar Plutonium austritt.


    Ich hoffe noch immer dass es bei diesem 30/40km Radius bleibt und die Lage sich endlich mal stabilisiert. Was ich nicht ganz verstehe: Sie haben ja Strom und die Pumpen laufen doch auch, aber warum ists noch immer so kritisch? Irgendwie hab ich das überlesen..


    Ich denke, es sieht schlimmer denn je aus - die Situation wird wohl gar nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden können! 8o

    Mich hätten bei dieser Evaluation eigentlich mehr technische Vor- und Nachteile der beiden Geräte interessiert und weniger firmenphilosophische Fragen - ich kenne ja die Geschäftsgebahren von Apple und Google oder auch Samsung und Nokia.

    Naja, auf mein Abo kriege ich ein iPhone 4 16GB für 20.- mehr als das Nexus 16GB.
    Von dem her spielt der Preis für mich keine Rolle. ;)


    Also müsste das Nexus schon fast deutlich besser sein als das iPhone 4 (in einem Bereich, den ich auch brauche, d.h. Bedienung, Display, Qualität).


    Ich tendiere zum iPhone (weil ich noch nie eins hatte und eigentlich alle mir bekannten Besitzer schwärmen).

    Muss mir nächstens ein neues Handy kaufen und weiss nicht, ob es ein iPhone 4 oder ein Android werden muss.


    Was meint ihr? Welche Vorteile hätte das Nexus?


    Nexus S:


    "Die neueste Android-Plattform (Gingerbread), der 1-GHz-Hummingbird-Prozessor und ein Speicher von 16 GB machen das Nexus S zu einem der schnellsten Mobiltelefone, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind. Die besten Google Apps sind vorinstalliert, das Gerät verfügt über neue, beliebte Funktionen wie Multitasking, Wi-Fi-Hotspots und vollen Internetzugriff. Ausserdem erhalten Nutzer des Nexus S neue Software-Upgrades und Google Mobile Apps, sobald sie verfügbar sind. "



    iPhone 4:


    "Das Retina Display auf dem iPhone 4 ist das schärfste, lebendigste, höchstauflösende Telefondisplay aller Zeiten. Es hat viermal mehr Pixel als die Vorgängermodelle. Die Pixeldichte ist so hoch, dass das menschliche Auge keine einzelnen Pixel erkennen kann. "


    Das iPhone hat ja wohl nicht nur ein gutes Display?
    Ist das den anderen wirklich so überlegen?

    "Ich war überrascht, dass die Japaner nicht vorausgesehen hatten, dass verbrauchter Brennstoff überhitzen würde, wenn das Wasser in den Brennstoffbecken sinkt. Es sind wirklich nur kleine Pumpen beziehungsweise Motoren notwendig, um wieder Wasser in diese „Schwimmbecken“ zu pumpen, das hoffentlich möglichst bald von Löschfahrzeugen oder Wasserwerfern kommt. "


    Zitat des Ingenieurs, der die Generatoren für die Kühlung des KKW Fukushima gebaut hat!


    http://www.welt.de/politik/aus…Tschernobyl-moeglich.html


    Es ist einfach einerseits lächerlich und andererseits erschreckend, dass Spezialisten im Stress manchmal die einfachsten Sachen nicht mehr sehen...

    Zitat

    Original von sargeras
    interessant :) die genaue Aussage von besagtem Ingenieur ist wohl nicht dokumentiert :P Nur die verschiedenen Auslegungen verschieder Medien. Hier ein Bericht der Basler Zeitung, sagt ähnliches wie die Welt, aber nur für den ersten Reaktor.
    http://bazonline.ch/ausland/di…y/25860153?dossier_id=885


    «Als wir 1967 mit der Konstruktion des Reaktor 1 begannen, haben wir die Konstruktionspläne der US-Firma General Eletrics übernommen. An einen Tsunami haben wir natürlich überhaupt nicht gedacht.» Und weiter: «Bei der Konstruktion von Reaktor 1 hatten wir keine Erfahrung. Wir wussten fast gar nichts.»


    Dabei ist die Sanriku-Küste bekannt für die vielen Tsunamis. «Das wussten wir auch, aber beim Bau des Reaktors 1 waren wir fast ignorant – wir waren nicht fähig, die Pläne kritisch zu beurteilen», gibt Ogura weiter an. Ab dem zweiten Reaktor seien die Konstruktionspläne zwar angepasst und verbessert worden, niemand in der Firma habe jedoch ein Erdbeben über Stärke 8 für möglich gehalten.


    An einen Tsunami hatten sie natürlich nicht gedacht! NATÜRLICH!!!???
    Das ist überhaupt nicht natürlich! Ein Ingenieur (und die beiden waren ja nicht alleine, da war sicher eine Heerschar von Spezialisten bei der Planung beteiligt), der eine potentiell so gefährliche Anlage plant, hat an ALLE nur erdenklichen Möglichkeiten, selbst wenn sie extrem unwahrschenlich wären (was ein Tsunami in diesem Gebiet überhaupt nicht ist, IM GEGENTEIL!), zu denken und diese in das Sicherheitskonzept einzubeziehen! Das weiss man nicht erst seit ein paar Jahren! :stupid


    Beim 2. Reaktor haben sie die Pläne angepasst - beim ersten nicht mehr?
    Hallo? Geht's noch? Was ist das für ein Vorgehen bei einem so gefährlichen Bau? :stupid


    Völlig verantwortungslos! Einfach nur KRANK!!! :schimpf :kotz

    Zitat

    Original von sargeras
    Hab in nem anderen News-Bericht gelesen, dass das AKW sehr wohl konzipiert war, nem Tsunami standzuhalten, allerdings nur für Wasserpegel von rund 6.5m, der Tsunami überrstieg aber 7m.


    Finde die Quelle grad nicht, sorry...
    €: Doch gefunden, http://www.sueddeutsche.de/wis…rahlende-stille-1.1071968


    Wenn sich einer der zuständigen Planer des KKW dazu bekennt, gehe ich davon aus, dass das auch stimmen sollte:


    http://www.welt.de/vermischtes…ere-Planungspanne-zu.html


    Das Problem ist ja, dass die WUSSTEN, was sie tun, indem sie Pläne von US-KKW, wo keine Tsunamis zu erwarten sind, verwendet haben, in einem so exponierten Gebiet! :stupid

    Das KKW war nicht auf einen Tsunami ausgelegt, die Notstromaggregate wurden Richtung Meer gebaut, die Vollidioten haben einfach Baupläne von GE aus den USA kopiert!!!!! :stupid :stupid :stupid :kotz


    Quelle: Welt.de

    Zitat

    Original von rovster
    Du hast auch eine Ahnung wie sich solch ein Ding fliegen lässt?


    Und den Empfang zwischen Sender und Empfänger kannst du auf einige km + Stahl und Beton gleich vergessen. :rolleyes


    Dazu braucht man noch einen EXTREM guten Modelhelipiloten um das Ding überhaupt genau so exakt fliegen zu können.


    Das dürfte ja sicher kein grosses Problem sein, angesichts der Bedeutung...
    Die US Army ist ja auch in der Nähe und Kosten dürfen hier überhaupt keine Rolle spielen!


    Sonst können sie ja Dich einfliegen :gap

    Die sollte locker einige km betragen:


    http://www.golem.de/1006/75740-2.html


    Und bei Problemen mit den Wänden könnte man die ja evtl. auch von einem sehr hoch senkrecht über dem Reaktor fliegenden Helikopter aus steuern - also ein bisschen Phantasie attestiere ich den Spezialisten da jetzt schon - die sollen sich mal was einfallen lassen für die Welt und vor allem für die Japaner! :schimpf :gap

    Ja aber die global hawk Drohnen sind viel zu gross!



    Ich meine sowas in der Art:



    gibt auch kleine militärische Drohnen:



    Sollte doch keine Hexerei sein, das in einem solchen Fall, wo jede noch so kleine Info u.U. grösste Bedeutung haben kann, einzusetzen!

    Zitat

    Original von Blackmagic
    @Sharky: Du findest das LHC doof, ich finds super. Im Teilchenbereich liegt ein Grundstein der Forschung, ja auch für Energiegewinnung.


    Ich finde den Large Hadron Collider nicht doof, sondern den Aufwand, den er bereits brauchte und noch brauchen wird unvorstellbar gross und die Erkenntnisse sind doch eher ein Beweis für Sokrates' geflügeltes Wort "ich weiss, dass ich nichts weiss" als eine Klärung von Sachverhalten. Die Elementarteilchenzahl nimmt immer mehr zu und die Sicherheit, wie die Materie aufgebaut ist, nur vermeintlich.
    Aber ich stecke da natürlich nicht drin und die Hochenergiephysik verstehe ich sicher viel zu wenig - ich bin noch ein Naturwissenschafter der alten Schule mit Neutronen, Protonen und Elektronen sowie Elektronenschalen oder -Wolken, Quantenmechanik usw.
    Mit Quarks kann ich nichts anfangen :D


    Zitat

    Fusionsreaktoren haben Pulslängen von über 20 Sekunden. Momentan befindet sich ITER im Bau -> Der erste Fusionsreaktor der mehr Energie erzeugt als er benötigt. ITER ist der Vorläufer von DEMO welcher dann mit den gewonnenen Erkenntnissen von ITER gebaut werden soll und der erste produktive Fusionsreaktor sein soll.
    ITER wird 2018 fertig sein (Baubeginn 2009) und DEMO soll ab 2024 gebaut werden.
    Momentane Forschungsreaktoren erzeugen ca. 70-80% der Stroms den sie benötigen um das Plasma auf Temperatur zu halten.
    Von wegen keine Forschungserfolge -.-
    Bis dahin muss natürlich etwas gehen im bereich erneuerbare Energie aber Fusionsreaktoren stellen schlicht die Zukunft dar da der Energiebedarf der Welt ständig steigen wird!


    Ja, zugegeben, meine Zeitangaben waren wohl etwas sehr übertrieben, aber nicht nur ironisch gemeint, sondern weil die Pulslängen früher eben wirklich affig kurz waren.
    Wenn das bereits so weit ist, dass 70-80% der Energie zurückgewonnen werden (salopp formuliert), ist das natürlich umso besser.


    Aber wenn ich die Jahrzahlen sehe... ITER 2018 fertig (schon das ist sehr wage, wenn ich den LHC betrachte) und ab 2024 soll DEMO gebaut werden, der auf den Erkenntnissen eines noch gar nicht aufgebauten Reaktors aufbaut... dann tönt das für mich doch recht spekulativ.
    Wir werden sehen - das Geld, das bis dahin verbuttert worden ist, wäre eben meines Erachtens besser in Technologien wie Solarzellen und LED usw. angelegt.
    Und ich bin eben nicht der Meinung, dass man sich damit begnügen sollte, dass der Energiebedarf der Welt ständig steigt - das ist kein Naturgesetz, wir sollten eben fähig sein, dem entgegenzuwirken - das ist kein Naturgesetz!
    So, ich fahre jetzt meinen PC herunter und lösche das Licht :D


    Das eine tun und das andere nicht lassen und Forschung in Ehren, wenn aber dann "dank" der Abermilliarden keine paar Millionen mehr für solche Forschung vorhanden sind (oder die Bereitschaft, sie auszugeben), dann kommt man auf diesen Gebieten eben viel langsamer vorwärts, als es möglich wäre, wenn vergleichbare Beträge zur Verfügungg stehen würden.


    Mein Vorschlag: 10% des Geldes für den LHC und Folgeprojekte sowie 10% des Geldes für ITER und DEMO in green technology-Forschung stecken - ich bin überzeugt, uns würde ob den Fortschritten der Laden runtergehen ;)



    Zum Thema: warum fliegen sie eigentlich nicht mit diesen superkleinen Drohnen in die Reaktoren? habe vor kurzem eine Sendung gesehen, die sind kaum grösser als ein Papierflieger. Damit könnte man direkt in die Reaktoren reinfliegen und schauen, wie die Druckbehälter und die Abklingbecken genau aussehen, statt zu spekulieren...

    Zitat

    Original von Blackmagic
    Das CERN forscht ja nicht auf x verschiedenen Gebieten die vom Alltag bis hin zu hochspezialisierter Wissenschaft reichen und für alle von Vorteil, ja auch für Energiegewinnung, sein können?


    Ich meinte mit CERN natürlich nur die verschiedenen Stufen der Teilchenbeschleuniger (momentan sind sie glaubi bei einem Unding von 21km Umfang... :stupid), der in den letzten Jahren ein paar Mal gelaufen ist (wenn nicht grad wieder ein Magnet ausgestiegen und die ganze Kiste wieder ein halbes Jahr - und das ist eher noch untertrieben - stillgestanden ist), ein paar Femtosekunden lang irgendwelche abenteuerliche Elementarteilchen (notabene neue, postulierte, theoretisch auftreten müssende X-Quarks oder YZ-Gunshis oder wasweissich... ob sie dann in der nächsten Phase der Theorie von prof. XX immer noch da sein müssen oder ob es andere sein müssen, steht auf einem anderne Blatt) erzeugt hat (jedenfalls sind die Spuren der Teilchen so interpretiert worden...).


    Ich bin auch nicht gegen Forschung - wäre ja dämlich als Naturwissenschafter.
    Aber dieser abermilliardenverschlingenden Hochenergiphysik gegenüber bin ich halt sehr skeptisch eingestellt.



    Zitat

    Und Kernfusion ist ja keine Zukunftsträchtige Energiegewinnungsform, wieso auch. Produziert kaum Dreck und der Dreck der Produziert wird baut sich innert 10 Jahren selber ab (was man Beispielsweise von Solarzellen nicht behaupten kann). Ist fast Risikofrei -> Keine Energiezufuhr = Keine Fusion mehr -> Sofortiges abschalten möglich. Ausserdem produziert die Kernfusion einen Teil der benötigten Rohstoffe selber (ähnlich den Brüter-Kernkraftwerken).
    Nene, Kernfusion würde keine Energieprobleme lösen, wieso sollte man da auch Forschen ne?


    Kernfusion wäre das Genialste, das die Welt je gesehen hätte, ist ja auch eine göttliche Erfindung, auf der Sonne passiert das ständig.
    Aber der aberwitzige Aufwand hat bisher noch kaum einen auch nur annähernd irgendwie in die Praxis umsetzbaren Erfolg gebracht - ein Plasma, das innert 20 jahren Forschung von 1 Femtosekunde (0.000000000000001s) auf 1 Pikosekunde (0.000000000001s) "stabil" verlängert worden ist, kann ich halt nicht als wirklichen Erfolg werten.
    Selbst wenn hier noch jahrzehntelang weiter geforscht wird, sind die Probleme derart gross, dass ich nicht annehme, dass das jemals beherrschbar und mit positiver Energiebilanz zum Ziel führen wird.


    Forschung um der Forschung Willen ist IMHO problematisch.