Zitat
Original von kingalive
Der M3 hat mir auf der 750er immer solange gehalten wie der Pilot Power. Also so 4500-6000 Km, das reicht mir auch. Und das weiss ich das es ein toller Gummi ist. Und dann noch der Preis... Ich glaub der wird es bei der 750 wieder mal werden.
Ja, der M3 muss ein sehr guter Reifen sein. Muss ich vielleicht auch mal nach dem Power testen...
Zitat
Der Dunlop GP Racer ist als Serienausstattung bei der R312 drauf.
Wenn man vorn einen Weichen und hinten einen Mittleren oder gar Harten wählt. Hat man mit den Temperaturen kein Problem das geht zügig. 3-4 Kilometer auf normalen Asphalt und der hat Betriebstemperatur.
Bis dahin muss man sich auch nicht wirklich zurückhalten wenn man bis dahin zivile Tempis und Schräglagen fährt, 0 Problemo.
In dem Fall wäre das kein Gegenargument. Haben sie halt immer in den Tests erwähnt - die Motorradzeitungs-Sonntagspiloten 
Aber wie kriege ich da noch verschieden harte Mischungen?
Zitat
Dann entschädigt er allerding mit genialem Grip und gewaltigen Schräglagen und einer spitzenmässigen Zielgenauigkeit und Reaktion. Und ich mein der letzte Satz hat mich noch sehr viel mehr gekostet.. Für 160.- ist das echt ein Angebot.
Du meinst diesen? http://ssl.delti.com/cgi-bin/r…ansport=P&dsco=1104&m_s=1
Ist der Grip des GP Racer besser als beim Power 2CT?
btw: "Niemand – und das gilt definitiv und ohne Ausnahme – muss für das rein zivile Zweiradleben aus haftungstechnischen Gründen einen slickähnlichen Power One (unter fünf Prozent Negativanteil) aufziehen"
"Auch wenn die Bedingungen freundlicher sind, braucht der Reifen länger, um so warm zu werden, dass er seine Qualitäten ausspielen kann. Eine Spanne von rund 15 bis 75 Grad Celsius gibt Michelin an – wobei es ganz gewiss die obere Hälfte der Temperaturskala ist, bei der ein Power One zur Höchstform aufläuft. Durchschnittlich lagen die Werte der MOTORRAD-Truppe auf der Verschleißfahrt jedoch lediglich um die 30 Grad, im Regen gerade einmal bei 20 Grad."
"Genau richtig sind diese Temperaturen dagegen für die beiden zivileren Vertreter der Familie. Ab fünf Grad, so Michelin, sollen sowohl Pilot Road2 als auch Pilot Power funktionieren, bei 50 (Road) beziehungsweise 60 Grad (Power) sei nach oben Schluss. Kein Wunder also, dass sich beide nicht nur beim Landstraßen-Heizen im absoluten Wohlfühlbereich aufhalten, sondern sogar, wenn es gießt wie aus Kübeln. Spätestens dann fahren beide um den Sportsfreund Power One Kreise und auf einem Niveau, das auch die Konkurrenz (siehe Test Sport- und Tourensport-Reifen in MOTORRAD 12 und 13/2009) erblassen lässt. "
Quelle
Ich denke, der Pilot Power ist für mich momentan genau richtig 