Beiträge von Sh@rky

    Zitat

    Original von Mannyac
    Der Motor ist derselbe. Ansprechen tut der genau gleich wie in deinem Civic. Und das ist es was mich stört. (ausserdem ist der Diesel im Honda einiges lauter, im Alltag für mich :nope)
    Abgesehen davon hat der Diesel im Scenic seine maximale Leistung bei knapp 4000 rpm, drehen tut er bis 5000 rpm und das eigentlich ohne Husten


    Wenn der Motor nach wenigen Minuten warm ist, hört man IMHO überhaupt kein Dieselnageln mehr, der fährt sich nicht nur vom Ansprechverhalten her, sondern auch vom Motorsound her fast wie ein Turbobenziner, ausser, dass er natürlich nicht bis 6500 oder 7000rpm dreht.
    Dir passt offenbar einfach das Diesel-Feeling nicht - mir hingegen sehr (und ich liebe auch hochdrehende Sauger à la CTR und RS4) und selbst arg verwöhnte Turbobenziner-Fahrer staunen jeweils, wie dieser Diesel durchzieht und auch wie er dreht.
    Ich bezweifle mal, dass der Renault-Diesel vergleichbar drehfreudig ist wie der Civic, denn ich hab' bisher keinen Diesel gefahren, der so "saugermässig" zu fahren ist wie der Civic.
    Und er will ja einen sportlichen Kombi ;)


    Zitat

    Im alten Scenic 2.0 Benzinsauger hatte ich viel mehr Fahrspass (trotz gut 100NM weniger). Um das gehts bei dem Auto ja eigentlich nicht, deshalb nun was anderes. Aber das nur um dir zu zeigen das es halt auch noch andere Präferenzen gibt als bei dir ;)


    Mit einem 150PS/200Nm-Sauger wird er kaum glücklich werden, aber es muss meinetwegen auch kein Diesel sein, ein Turbobenziner geht sicher auch. Es braucht einfach vorne drin eine Büchi-Turbine ;)
    Aber am Ende wird er selber entscheiden - ich hoffe einfach für ihn, dass er so einen Honda-Diesel mal fahren geht.

    Ich würd' die Canon nehmen, die Kingalive empfohlen hat. 10MPix (das reicht dicke, besser als 12 oder mehr MPix auf dem kleinen Sensor), 10fach-Zoom, preislich eigentlich ein Witz angesichts der Aufnahemn, die er damit machen kann ;)


    Der einzige Vorteil der beiden Lumix wäre der Weitwinkelbereich (25 bzw. 27mm statt nur 36mm).


    Dafür hat die Canon weniger Auflösung auf dem fast so grossen Sensor, d.h. bessere Qualität (weniger Rauschen) - kingalive wird mich sicher korrigieren, wenn ich da was Falsches schreibe ;)

    Thx


    Hab' jetzt einfach mal von Hand die PCI-Standard-ISA-Steckbrücke ab CD nachinstalliert.
    Hat ihm zwar gar nicht gefallen ("nicht empfohlen... blablabla..."), aber es hat geholfen - es sind jedenfalls keine Fragezeichen mehr im Gerätemanager :D

    Habe einen PC aufgerüstet, mit einem AM3-Board und Athlon II 3GHz:


    Board: http://www.toppreise.ch/prod_178401.html


    onboard


    -Grafik
    - LAN
    - Audio


    Habe alle Treiber ab CD installiert (MB, Audio, LAN, Grafik) und da meldet sich immer noch so ein doofes Gerät mit Treiberfehler!


    Wie finde ich raus, welches das ist?
    Habe bereits alle Onboard-Komponenten deaktiviert, die ich nicht brauche.


    Hat jemand Tipps für Ausschlussverfahren?


    Es funktioniert zwar alles, aber das passt mir nicht, wen da ein Fragezeichen (inkl. Ausrufezeichen) im Gerätemanager steht...


    Thx! :cheers

    Zitat

    Original von Mannyac
    Ich fahre nun seit gut 2 Monaten im Alltag einen 1.9l Turbodiesel von Renault, 130PS, 300NM ab 1750 rpm. Im Alltag ist das tip-top. Für den Spass bevorzuge ich nach wie vor meinen deutlich Drehmomentschwächeren 1.6l ;)


    Für den Alltag sicher tipptopp, aber eben ein Allerwelts-Gurkendiesel!
    130PS/300Nm auf 1.6 Tonnen! 0-100 in 11s...
    Der bringt logischerweise keinen Fahrspass. :nope


    Aber von solchen rede ich ja auch nicht, denn Spires sucht einen Sportlichen Kombi (oder eben einen, der ähnlich viel Platz bereitstellt)!


    Du musst wirklich mal den 2.2L-Honda mit theoretisch 140PS und 340Nm fahren, der locker bis 4500rpm dreht! Da sind Welten dazwischen!
    Das macht nun wirklich irre Spass. Natürlich wird er mit gut 190PS und über 400Nm (Stichwort Celtic-Tuning ;)) noch viel mehr Spass machen, aber bereits so habe ich wirklich enormen Fahrspass, was bei einem Diesel sonst nicht üblich ist (jedenfalls im 2L-Bereich nicht)


    Wenn man sogar mit Komfortfahrwerk (ohne Hunde im Kofferraum :D) selbst einen Peugeot 206RC auf kurvigem Geläuf abhängen kann, dann ist das ja wohl eine Ansage und sicher als sportlicher Diesel zu bezeichnen ;)


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Naa, der stärkste Diesel im Accord leistet 180PS und 380NM.


    Ja, stimmt! Der Motor ist offenbar ziemlich neu. Der ist ja schon fast so schnell wie der 140PS-Civic :D


    Zitat

    Ich bin den 2.2 Honda Diesel im FRV gefahren. Der hat echt noch etwas mehr Power als meine Kiste, aber laut Bordcomputer auch gut einen Liter mehr geschluckt auf der Testfahrt.


    Nun, das ist ja auch keine Referenz! Der FRV ist 100kg schwerer als der Scenic und sogar 300kg schwerer als mein Civic!

    Zitat

    Original von Saiba
    Ja, aber macht keine 0,5m aus.
    Der Witz ist nur: Civic's sind besser motorisiert als Accord's. Habe ich jedenfalls gemeint. Vielleicht nicht besser motorisiert, aber gehen besser ab. Vlt. wegen dem Gewicht?


    Der Accord leistet 150PS und hat 350Nm, der Civic 140PS mit 340Nm (meiner drückt bereits ab Werk 360Nm und wie geschrieben zwischen 1500 und 3500rpm immer mindestens 300Nm - das ist ganz einfach GEIL :hrr)


    Da der Accord Kombi aber 210kg schwerer ist, beschleunigt er wesentlich gemächlicher (9.8s vs. 8.7s beim Civic - Diesel wohlverstanden, und die Zeit zeigt die Realität völlig verfälscht, da man bei ca. 90 nochmals schalten muss, bis 90 sind's wohl kaum 7s. Wenn er etwas länger übersetzt wäre, so dass er die 100 im 2. Gang erreichen würde, lägen sicher etwa 7.5s drin - für einen Diesel eine sehr gute Zeit).
    Aber man kann ja ein kleiner Chiptuning einbauen - 170-190PS und 420-430Nm sind kein Problem und dann geht das ganz anders ;)


    Zitat

    Original von tornado
    Keien Ahnung, was Honda da für Schrott gemessen hat... Die wollen mir ja nicht weiss machen, dass der Accord Tourer weniger Platz haben soll, als der Sedan (der hat 460l).


    Ja, da hast Du recht! Hab's von der deuitschen Honda-Seite, da hat man wenigstens ein bisschen Daten, die CH-Seite ist ja krass spartanisch... :nope
    Wobei das ja jeweils nur bis zur Oberkante des Sitzes gemessen ist, deshalb bringt Dir der Raum in der oberen hinteren Ecke und links und rechts oben, falls der Raum da senkrecht ist, nichts.


    Aber Tatsache ist, dass der Civic verdammt viel Platz hat hinten, mindestens 100L (!!!) mehr als die meisten Konkurrenten wie Golf & Co ;)

    Richtig, sowas sucht er.


    Ich hätte noch eine andere Idee: KTM Oxbow mit Anhänger? Der läuft wie Sau und wenn Du den Platz grad nicht brauchst, kannst Du den Anhänger wegkuppeln und hast ein Spassfahrzeug der Extraklasse! :D



    Saiba:


    Honda Civic:


    Länge, mm 4.255
    Radstand, mm 2.620
    Kofferraumvolumen nach VDA-Norm, Liter 456



    Honda Accord Tourer:


    Länge, mm 4.750
    Radstand, mm 2.705
    Kofferraumvolumen nach VDA-Norm, Liter 406


    50cm kürzer, 8cm weniger Radstand, d.h. die Räder sind viel weiter aussen angebracht, deshalb sieht er so klein aus ;)


    Man beachte das Kofferraumvolumen! 456L sind IRRE GROSS für die Kompaktklasse!


    Ich sag's ja: die Ladefläche ist angesichts der Aussenmasse RIESIG! :rock


    Zitat

    Original von kingalive
    Naja es kommt eben auf den V8 an.
    So ne Vette Z06 zum Beispiel geht eigentlich immer recht brachial....


    Natürlich - von einer Z06 rede ich nicht, der 7L hat ja auch über 500PS! Schon die normale C6 geht sicher brachial, mit 400-440PS ;)


    Aber bei den 330PS der C4 war ich schon ziemlich enttäuscht - da hatte ich den Eindruck,. dass etwa die Hälfte davon in der Automatik steckengeblieben sind :D


    Aber ein V8-Kombi kommt für ihn ja ohnehin nicht in Frage ;)



    Und punkto Sportlichkeit sollte so ein Skoda/Accord Diesel-Kombi mehr als reichen:


    Mit meinem Komfortfahrwerk konnte ich dem Peugeot 206 RC (180PS, mit einem ziemlich sportlichen Fahrwerk) durch die Bucht (dem Thunersee entlang, sehr kurvig, ab und zu Geraden) zwar nicht ganz folgen (OK, ich hatte ja auch die Hunde hinten drin :D), aber nach der Ecke konnte ich problemlos aufschliessen - das Ding geht ja gar nichts! Und ist dazu ja wohl auch noch relativ leicht. Und das soll die Antwort auf den Civic Type-R sein? :totlach


    btw: ein SEAT Leon ist zu klein? Oder der Civic? Da bringe ich jedenfalls 3 Hunde (darunter ein Briard-Rüde und ein Belgischer Schäfer!!) locker rein und das geht bei einem Accord- oder Octavia-Kombi eigentlich auch nicht besser, da die Ladefläche bei diesen nicht grösser ist und die Ecke hinten oben bringt diesbezüglich gar nichts ;)

    Zitat

    Original von kingalive
    Ich bin nunmal eher starke Turbos gewohnt die brachial einsetzen (Rs4, Imp STI) oder eben Turbos mit viel vorhandenem Drehmoment und das über einem sehr grossen Bereich (Focus). Und ich kenn auch einige V8er (360er Ferrari, M3, Rs4, S5, A6) und meiner Meinung nach gehen die im unteren Drehzahlbereich zwar alle nicht schlecht, so im Vergleich wie ein Golf VR6 der gerade schön ausgedreht wird, aber sie brauchen IMHO alle ordentlich Drehzahl um richtig anzuschieben und schön giftig auf Gasbefehle zu reagieren.


    Hehe - ein VR6, der regelmässig ausgelacht worden ist und wird :D


    Ich hätt's jetzt nicht grad SO extrem formuliert, aber in die Richtung empfinde ich es eben auch.


    Zitat

    Selbst beim M3 oder beim RS4 oder auch dem Ferrari geht mir da unter knapp 6000 U/min einfach deutlich zu wenig.
    Und das ist dann der Bereich wo sie richtig saufen....
    Eigentlich würd ich sagen aufgrund eines V8 im unteren Drehzahlbereich enttäuschend.


    Genau der Verbrauch ist das Hauptproblem. Kollege schaffte mit seinen verschiedenen 5.7-6.6L-Amis (Pontiac Firebird, Chevy Camaro, Caprice, Corvette, Mustang Mach1 usw.) immer um die 10-11L - allerdings mit einem Ei zwischen Fuss und Gaspedal, konstanten 110 auf der AB und ähnlichen Tricks...


    Angesichts der ziemlich enttäuschenden Fahrleistungen (selbst der 330PS-Corvette (C4)) ist das einfach lächerlich.


    Allerdings ist der V8-Sound nach wie vor etwas vom Feinsten :rock

    OK, ich meinte, er sucht einen relativ sportlichen Kombi und kein Geschoss mit 400-600PS à la RS4 oder MTM Biturbo mit Kompressor-Tiefflieger-Vulkanaschen-Nachverbrennung :D


    Also von dem her soll er doch mal so einen Skoda mit 2L-Diesel oder 2L-Turbo fahren gehen, dann weiss er, ob ihm das reicht ;)


    Damit macht er auf jeden Fall nichts falsch
    [SIZE=7](auch wenn's kein SAAB oder Honda ist :smack)[/SIZE]


    Ein Honda Accord Tourer 2.2L-Diesel ginge zur Not auch :D

    Zitat

    Original von rovster
    Also bei unserem 530d (3L Diesel) kommt die Leistung brachial plötzlich mit einem riesen Ruck... merkt man vorallem beim Anfahren mit Kick-Down.
    Kommt praktisch nichts und plötzlich verreisst es einem fast das Auto.


    solch ein Auto fährt man aber auch 3k RPM und mehr?!
    Also ich mach dies bei meinem 2L Turbo-Benziner so und dann ist eigentlich mehr als genug Leistung da.


    Anfahren mit Kick-down... irgendwie nicht so ganz realitätsnah bei einem Auto mit 500Nm :D


    Logisch ist beim modernen 2L-Turbo genug Leistung da, aber wenn man die Turbos der alten Schule gewohnt ist - oder eben einen kräftigen Diesel, wird man doch irgendwie enttäuscht...



    Zitat

    Original von Primetime
    Harmonisch sind in meinen Augen Hubraum-Starke Motoren. z.B. ein 147er GTA (3.2L) oder ein S5 (4.2L)! Gibt natürlich noch viele andere, aber die bin ich schon mehrmals gefahren und hab meine Wahre Freude daran!


    Schon von untenraus Power vorhanden - Leistungsentfaltung schön linear steigend - man kann eigentlich immer einen Gang höher fahren - schnelles Ansprechverhalten - usw...


    Ja, harmonisch sind die 3-5L-Sauger schon, aber insbesondere bei 3-3.5L ist mir da unter 3000rpm wesentlich zu wenig Drehmoment vorhanden :D
    Spass macht's aber auf jeden Fall (v.a. der 4.2-AUDI V8! :applaus)

    Zitat

    Original von Mannyac
    Hm, findest du? Gerade harmonischer wird ein Turbo nie im Leben sein. Rupfen tun sie schon gut, aber meist hat man bei einem Turbo auch das Gefühl das deutlich mehr geht als eigentlich wirklich da ist, weil das Drehmoment einfach schlagartig einsetzt. Das jedenfalls meine tägliche Erfahrung.


    Wir reden hier von modernen Turbos (z.B. vom Schlage eines 335i - ein absoluter SAHNEMOTOR!), insbesondere aber eben vom modernen Diesel, d.h. mit variabler Turbinengeometrie - da merkst Du (wenn Du nicht grad nach dem Gaswegnehmen wieder voll drauftrittst - was man ja in aller Regel nicht macht, weil's keinen Sinn macht) einfach praktisch nichts von einem Schlag, sondern eben schnell ansteigenden heftigen Druck (Drehmoment :]). Beim mittelvolumigen (+/- 3L) Sauger kommt aus tiefen Touren auch Druck, aber weniger.
    Ich hätte schreiben sollen "rupft... deutlich besser und trotzdem harmonisch". "v.a. harmonischer" war falsch.


    Ich hab' das auch nur so ausführlich beschrieben, weil Spires darauf hingewiesen hat, dass so ein Diesel "nur" 350Nm über ein Drehzahlband von "nur" 750 rpm hätte!


    FAHREN muss man das Zeugs ;)


    Auch so ein Diesel hat in der Regel über 300Nm von 1500 bis ca. 3500rpm - das rupft dann schon gewaltig und das über einen hervorragend einsetzbaren Drehzahlbereich!


    Ich vermisse jedenfalls meinen göttlichen SAAB-Turbomotor nicht mehr wirklich. Obschon der old school Turbobumms, der sprichwörtliche Tritt in den Arsch, schon witzig war :D


    Freund meiner Tochter hat sich soeben einen SAAB 95 Aero Kombi gekauft, serienmässig 250PS/350Nm, aber mit Sportauspuff und Downpipe, also wird der sicher noch etwas mehr Leistung/Drehmoment haben.
    Aber ich war eigentlich eher etwas enttäuscht... der 2.2L-Diesel zieht (sorry, wenn ich's schon wieder schreiben muss, aber es IST einfach so!) in jedem Gang (ausser vielleicht im 1., aber das ist eh völlig uninteressant) besser, ausser man dreht den Turbobenziner in den Gängen ziemlich hoch, d.h. im 3. ab 3000rpm, im 4. ab 4'555rpm und im 5. ab 5'000rpm! Vom 6. reden wir gar nicht - da geht (wie bei einem 3-5L-Sauger) einfach gar nichts mehr...
    So geht's dann schon noch gut.


    Wie Skoal in einer PN schön angemerkt hat: "die modernen Turbos sollen halt möglichst kultiviert laufen und bei älteren Leuten und ängstlichen Frauen nicht gerade Panik auslösen!" :totlach



    Von welchen Turbomotoren sprichst Du da bezüglich Deiner täglichen Erfahrung?


    "Aber damit wären wir ja mal wieder bei der alten Diskussion ;)"
    Irgendwie muss man ja wieder mal bisschen diskutieren. Ist ja scheisslangweilig geworden hier .D

    Zitat

    Original von Spires
    Sieht nicht übel aus :) aber die Motoren sind ein wenig schwach, so wie ich das sehe. 2l TFSI 200Ps und nur 280Nm? Der Diesel hat auch "nur" 350 über in Drehzahlband von 750u/min


    Ehm... hast Du schon mal einen Turbobenziner mit 300Nm gefahren? Geschweige denn einen Diesel mit 350Nm oder 400Nm?


    Das rupft jedenfalls in JEDEM Gang deutlich besser als JEDER serienmässige 3l--Sauger mit 300PS und v.a. harmonischer!
    Und das bei einem Verbrauch, der in der Realität auf fast der Hälfte liegt!


    Ich würd' mal so einen Octavia Diesel fahren gehen und dann weiterschauen (der 2L-Turbo mit seinen 280Nm schiebt dagegen grad lächerlich).


    Die hier vorgestellten Rennmaschinen mit 600PS und mehr sind ja diesbezüglich sicher nicht relevant!


    Was Skoal gepostet hat, mit dem 2L-Turbo-Volvo gegen den 3.5-Sauger, erstaunt mich überhaupt nicht.
    Das kannst Du Dir in etwa umgerechnet auf die realen Alltagsverhältnisse vorstellen, wenn Du so einen 2L-Diesel mit einem 3L-Sauger vergleichst - IN DER REALITÄT und nicht auf der Rennstrecke mit verschiedenen Fahrwerken ;)
    Einem S3 (265PS/350Nm) oder irgendwinem X3/X5/Q5/Q7/A4/A6 usw. mit massig Leistung steh' ich nicht mal mit dem 2.2L-Diesel mit 340Nm im Weg - alleine nur aufgrund des sagenenhaften Ansprechverhaltens mit der variablen Turbine des Diesel ;)

    - Kombi mit viel Platz
    - Einigermassen Sportlich
    - Gute Ausstatung (zb. Sitzheizung und Navi wären nicht verkehrt)
    - Gute Leistung (Drehmoment vorrangig)
    - Zuverlassigkeit (sehr wichtig)


    Da würd' ich einen Skoda Octavia RS Diesel nehmen!

    Dann werde ich mal schauen, wie hoch er mit dieser Spannung geht.
    Und falls nicht mehr viel mehr geht, werde ich die Spannung zurückschrauben, bis er noch grad stabil ist.
    Kostet zwar nur 80 Fränkli, aber er muss ja nicht gleich in paar Monaten kaputt sein...
    Wobei: für inet, tweaker und Bildbearbeitung ist er sogar mit den originalen 2.7GHz schnell genug :D

    Thx.


    habe ihn momentan mit 1.375V (im BIOS) auf 4GHz (12x335)


    Ich mag nicht mit der Spannung rumspielen, möchte aber auch nicht zu viel geben und vor allem keine Bluescreens und neu installieren müssen :D


    Eigentlich könnte ich auf den 4GHz bleiben, das ist ja schon ganz nett, und einfach die Spannung zurückschrauben, bis er grad noch stabil läuft.


    Aber dachte, vielleicht gibt's sonst grad noch ein paar Tipps.


    Habe gelesen, dass viele E5200 auf über 4 GHz laufen und der E5400 sollte ja nicht schlechter gehen ;)

    Hat mir jemand grad Tipps zu OC eines E5400?


    Mehr als 1.4V sollte man dem nicht geben, oder?


    Liegt unter einer guten Wakü


    Board ist ein i45 (Biostar TPower i45)


    RAM sind entweder OCZ DDR2800, kann aber auch Mushkin XP2-8000 reinhauen.