Ich würd' jetzt wirklich die Platte noch am andern PC betreiben, denn am Modell kann's nicht liegen - die müsste rasend schnell sein - jedenfalls fast so schnell wie meine neue Samsung F3 1TB
Beiträge von Sh@rky
-
-
Thx Jungs für die Tipps!
-
Arbeitest Du (auch) bei Brack?
Nee, ich bin mit der Lieferung, RMA und Kontakt bei Digitec und shop24 mehr als nur zufrieden, mehr brauch' ich nicht.
Back to Topic:
Hier noch eine interessante Zusammenstellung:
http://www.hartware.de/review_893_8.html
Die Hitachi-C, Samsung F3 und Seagate 7200.12 sind da zwar nicht drin, aber trotzdem interessant:
Die WDC Black, Samsung F1 und Hitachi.B sehen über alles, aber auch im Detail am besten aus, selbst die kleinsten F1 (Transfer UND Zugriffszeit!). Die WDC Black ist praktisch überall in den Top-4, oft sogar 1. - eine Spitzen-Platte.
Auch hier sieht die Samsung F3 (wie in eigentlich jedem Test) sehr gut aus:
http://www.hardwareluxx.de/ind…t-f3-im-test.html?start=6
http://www.barebonecenter.de/i…g-Spinpoint-F3-500GB.html
http://www.tomshardware.com/de…estberichte-240481-7.html
Selbst die kleine 500er F3 schlägt sich im Feld der technisch überlegenen 1000- und 2000TB-Platten hervorragend. -
Wenn man noch den V8-Sound dazu hört
-
Da krieg' ich kaum noch Luft...
-
Und das notabene alle 60'000km (jedenfalls beim RS4)
-
Zitat
Original von dogimann
Auf jedenfall ein Dreifaches HOCH auf BRACK...........jetzt weis man wieder warum man gerne ein , zwei Franken mehr bezahlt
Service einfach UNSCHLAGBAR!!!Naja, ein, zwei Franken mehr... Du meinst 20-40.-
Eine 1TB-Hitachi kostet 10.- mehr, eine 1TB Samsung F3 sogar 20.- mehr, und dazu kommen noch 9.- Porto
7K1000.C 1TB bei Brack; 118.05
7K1000.C 1TB bei Digitec: 99.-
Samsung F3 1TB bei Brack: 138.05
Samsung F3 1TB bei Digitec: 99.-
Das sind 20-40% mehr!
Brack ist IMHO preislich meistens einfach nicht konkurrenzfähig.
Und ich wage zu behaupten, dass der Service bei digitec mindestens ebenso gut ist.
-
Das 1000GB_Modell hat aber auch schon 2 Köpfe, also entschärft sich das Problem bzw. ist eigentlich nicht wirklich vorhanden.
problematisch scheint das nur bei den 1-Platter-Modellen (wozu meine Samsung F3 500GB auch gehört (Link), aber die ist auch im Zugriff sehr schnell...)
-
Ich meinte wegen des Gewichtes, insbesondere beim internationalen Versand.
Nee, jetzt aber fertig, sonst kann ich mich hier gar nicht mehr konzentrieren
Nochmals zur Seagate: habe da grad nen Test gesehen. Zwar im Vergleich zur Samsung F1 und den WDC green und blue, aber trotzdem interessant, was die schreiben:
http://www.au-ja.de/review-seagate-st3500418as-1.phtml
War mir nicht bewusst, dass die "Einplatten-Strategie" wieder mal nur an den Hersteller und nicht an den Kunden denkt:
"Die Vorteile eines einzigen Platters liegen auf der Hand: Zum einen reduziert der Hersteller seine Produktionskosten, verwendet weniger Material und Bauteile und zugleich auch weniger Energie bei der Fertigung. Zum anderen spart auch der Benutzer Energie, denn je weniger Platter bei gleicher Geschwindigkeit bewegt werden, desto geringer ist auch der Stromverbrauch einer Festplatte. Laufruhe und Hitzeentwicklung sollten sich bei der Seagate Barracuda 7200.12 ST3500418AS ebenfalls zum Positiven entwickelt haben. Bei identischer Rotationsgeschwindigkeit sorgt die höhere Datendichte zugleich für höhere Übertragungsraten, doch mit der Zahl der Platter halbiert sich normalerweise auch die Zahl der Köpfe, was längere Zugriffszeiten zur Folge hat."
Zugriffszeit lausiger als bei der 5400er-Platte!
-
Zitat
Original von Snipa
deshalb ist es auch so wichtig, die Netzwerkkabel erst dann auszuziehen, wenn kein I/O ist ... oder man hat schwerer zu tragen
Müsste man sie nicht am besten vor dem Transport formatieren?
HÖR BLOSS AUF! -
Zitat
Original von Snipa
schwerer wirds erst, wenn da viele Einsen draufgeschrieben wurden. solange nur Nullen drauf sind, hat sie noch das Originalgewicht
Originalgewicht - der ist gut! Ich lach' mich kaputtAber etwas Anderes zum Thema:
Die Barracuda 7200.12 ist ja auch eine der neusten schnellsten Klasse mit 329 GBit/mm^2
http://www.seagate.com/www/de-…tTabContentSpecificationsAber im Praxistest loost sie trotz - wie zu erwarten - sehr hohen Transferleistungen ab:
http://www.pctipp.ch/testcente…ate_barracuda_720012.htmlAlso diese HDTune-Werte sind in der Praxis doch gar nicht so aussagekräftig...
-
Die 2TB-Platte mit (Deiner Meinung nach) vier Platter wiegt 750g, die 1TB und 750GB-Platten 690g und die 640/500GB-Platten 630g,
Der Unterschied würde also pro Platter/Scheibe genau 60g betragen.Du hast vollkommen Recht!
2TB=4 Platter, 1TB/750GB=3 Platter, 640/500GB=2 PlatterAlso hat nur die 2TB, also die FASS, 500GB-Platter.
Meine 640GB hat 320GB/Platter (deshalb habe ich die damals genommen, da gab's die 1- und 2TB noch nicht, aber die 500GB, und die hat nur 250GB/Platter, weshalb sie langsamer ist als die 640er.Also
2TB (FASS) 500 GB/Platter (4 Pl.)
1TB (FALS) 333 GB/Platter (3 Pl.)
640GB (AALS) 320 GB/Platter (2 Pl.)
750GB (AALS) 250 GB/Platter (3 Pl.)
500GB (AALS) 250 GB/Platter (2 Pl.)Aber mit 500GB/Platter müsste so ein Platter doch viel schwerer sein als mit nur 333 oder gar 250GB/Platter? Sind ja viel mehr Daten drauf!
Und was seh' ich da: die 1TB ist trotz nur 333 GB/Platter doppelt so schnell wie die 2TB mit 500GB/Platter? 6 GBit/S statt nur 3 GBit/s?!
Also ich komm' nicht mehr draus... -
Ja, wir könnten das ja abschätzen, einfach aufgrund der Angabe der Datendichte in GBit/sq-inch und der Breite der HD auf den ungefähren Durchmesser der Platter schliessen, die Datendichte auf GBit/mm^2 umrechnen, dann kommt man mit der Anzahl Köpfe und entsprechend der Anzahl Seiten - allenfalls abgeschätzt aufgrund des Gewichtes der Platte bzw. herausdividiert aus den verschiedenen Modellen und deren Gewichtsklassen - und der Gesamtkapazität der Platte auf die Kapazität pro Platter
Nee, bisschen ungenau das Ganze
Aber was bringt es uns am Ende?
Zwischen einer Samsung F3 / Hitachi C mit 140-150 MB/s Transfer und einer Samsung F1 / Hitachi B mit 110 MB/s Transfer wird man beim Starten von Windows oder eines Programms oder beim Abspeichern oder beim... oder...
genau KEINEN Unterschied merken, wenn man nicht zwei parallele Rechner gegeneinander und gegen die Stoppuhr (wenn möglich mit 1/100s) antreten lässt!
Aber ich will natürlich trotzdem die schnellste Platte (in der vorgesehenen Preisklasse), wenn ich heute eine kaufe
Wir sind doch krank
-
Bei SAAB wechselst Du den Zahnriemen gar nie, da eben kein Zahnriemen sondern eine Steuerkette die Nockenwelle drehen tut
Gut, die klepft's vor 200'000km zum ersten Mal, dann kann man natürlich die Steuerkette und die Anpressrollen auch grad ersetzen
ZitatOriginal von GP
Die offiziellen Garagen können eh nur noch den Diagnosecomputer einstecken, alles andere geht da langsam leider verloren
Neenee Du, bei meiner Honda-Vertretung hab' ich den Eindruck, dass die ziemlich Plan haben von alles
OK, der eine Mech baut auch selber komplette Motoren um, Lachgas- und Kompressorumbauten, nächster Plan ist ein CTR-Motor im neuen Jazz - der 1000kg-Jazz mit 2L-Mocken auf 250PS - das wird witzig! -
Schon klar, bei Hitachi findet man's gut, aber bei Samsung, WDC usw. ist das schwieriger.
Die FASS ist nur das 2TB-Modell, FALS das 1TB_Modell.
Welche Datendichte und welche Kapazität pro Platter die haben steht leider nirgends: -
Gibt's Freeware/Shareware, um solche "Filme" aus Fotos zu erstellen:
http://www.youtube.com/watch?v=84wQz9HmZ3A
Thx
-
Zitat
Original von Kaioken
Hab das mal meine Ford (!!) Garage gefragt und die konnten auf Anhieb nicht sagen, ob der ST überhaupt einen ZR hat und ab wann dieser gewechselt werden sollte ... naja!
MUAHAHAHAHAAAAA!!!!!Aber eigentlich ist das eher ziemlich bedenklich
Das wäre etwa dasselbe, wie wenn mein Honda-Händler mir nicht sagen könnte, ob mein Civic VTEC hat oder nicht
-
Zitat
Original von kingalive
Ist ja beides mal eine ICH9(R).
Ich weiss nicht was man da machen sollt...
Vielleicht noch anderswo ausprobieren.
Evtl nach anderen HDTune Resultaten von der Platte suchen und gegebenenfalls RMA.
Würd' ich auch machen, bei Kollegen anhängen und wenn sie dort auch so "schlecht" läuft RMA.ZitatOder gleich verscherbeln und minimum ein 500GB Modell holen
(7K1000.C, F3, WD Black mit FASS am Ende der Modellnummer)
Die WDC FASS ist eben leider nur das 2GB-Modell, sonst hätte ich mir auch so eine gegriffen (nicht, dass er sich schon wieder was Falsches kauft :D)
Meine 500GB-WDC-Black (AALS) ist sehr gut, aber die Samsung F3 ist ganz klar schneller, dabei weniger Vibrationen und selbst bei Zugriff kaum wahrnehmbar! Also das ist doch was, oder nicht?( King: woher hast Du die Angaben zu den Datendichten?)
-
Zitat
Original von kingalive
Wie willst die Leistungseinbussen erklähren, wenn dogi eine C mit höchster Datendichte hat?
Das stimmt natürlich auch wieder
Wenn er wirklich eine C hat, aber HDtune liest das eigentlich korrekt aus...Seit den leidigen IC35-Zeiten hab' ich keine IBM mehr gekauft und deshalb auch kaum Hitachis
Warum auch - mit mehr als 10 Samsungs (mehrere S250, mehrere 320er und F1-640 und jetzt seit Monaten die F3) hatte ich AFAIK noch überhaupt keinen Ausfall.
-
Zitat
Original von kingalive
Sh@rky
Du meinst eine fast 20% "höhere" Datendichte?
7K1000 hatte 5 Scheiben mit je 200GB.
7K1000.B hatte 3 Scheiben bei 244 Gbit/sq.inch was etwa 340GB pro Scheibe bedeutet
7K1000.C hat 2 Scheiben bei 352Gbit/sq. inch was etwa 494GB pro Scheibe bedeutet
und die 7K2000 hat 5 Scheiben bei 285 Gbit/sq. inch also etwa 400GB pro Platter.Die Datendichte ist sicherlich gestiegen nicht gesunken.
Ja, ich meinte, dass die B eine um rund 20% tiefere Datendichte hatte und damit wäre ein Teil der geringeren Leistung erklärt.Woher hast Du die Angaben zur Datendichte? Die findet man meistens nicht so leicht...
Ist ja sogar C => B: -31% (bzw. B => C: +44%)
ZitatUnd was die Zugriffszeiten angeht...
Immer noch ziemlich vorn dabei:
Natürlich, die sind doch sicher auch gut!Aber ich würde trotzdem die Samsung nehmen - die sind einfach superleise, schnell, günstig, langlebig - hatte noch nie eine Reklamation, im Gegensatz zu IBM, Maxtor oder Seagate...