Beiträge von Sh@rky

    Ja, steht ja unten in der Beschreibung :O


    OK, evtl. tauscht die Swisscom den in nächster Zeit mal aus (oder kann mal nachfragen, vielleicht kann man die ja auch austauschen), dann wäre ich wiederum mit der 54MBit-Karte beschränkt... schaden tut die 300er ja nicht, oder? Und kostet - bis auf das billigste Modell (und das werde ich sowieso nicht nehmen) kaum mehr.


    Dann bleibe ich wohl besser beim Kabel... :rolleyes

    Naja, habe momentan zwar "nur" 20MBit-Abo, aber das wird sicher auch noch raufgehen und plötzlich ist man mit 54MBit am Anschlag? Ist vielleicht auch nur psychologisch... 300MBit wäre irgendwie sicherer und kosten ja auch nicht viel mehr!


    Zudem kann man offenbar mit der D-Link (für 54.-) mit den 3 Antennen die Signalqualität optimieren.

    Das ist mir auch klar, du Held Du!


    Mir ging's darum, zu checken, ob da eine genügend grosse Unsicherheit bei der Messung moniert werden könnte (es gab' ja Fälle, bei denen ganze Serien falsch gemessen worden sind).
    Aber da haste keine Chance.

    Ja, habe auf meinen FAX mit der Frage, ob ich eine Kopie des Prüfprotokolls erhalten könnte, ein Antwortschreiben erhalten. Man kann das Prüfprotokoll vor Ort einsehen - Einsprache bringt also nichts (metas (Bundesamt für Metrologie) verfügt regelmässige Aufgebote zur Prüfung der Geräte und das wird auch so gemacht, da sie sie sonst nicht mehr verwenden dürften - und der nette Beamte tönte kompetent und gewissenhaft) :D


    btw: das ganze Prozedere (Bussbescheid, einseitiges Antwortschreiben, Telefon) hat sicher schon mehr als die 100.- Busse gekostet :gap

    Wenn alle nur noch AUDI kaufen wollen...


    Es ist eine Schande - nach CHINA!!! :kotz


    "Chinas Branchenführer Geely ist seit langem auf der Suche nach moderner Technik...Technologisch klafft noch eine erhebliche Kluft zwischen den Auto-Herstellern der kommunistischen Volksrepublik und ihrer ausländischen Konkurrenz."
    Ich würde da auch gleich mit Turbotechnik einsteigen... :stupid


    Wie dumm sind die FORD-Manager eigentlich? Eine so geile Marke abzustossen? Die hätten lieber FORD nach China verkauft und VOLVO behalten :gap

    Also einen 2.8L Turbo gab's von SAAB nie! Der kam erst, als sie schon lange zu GM gehörten.


    Die 2L-4-Zylinder, die vor Jahren erstmals im Astra kamen, sind hingegen schon gut - die gefallen mir von Ansprechverhalten & Rauhheit her besser als die 2.0 TFSi von VAG.


    Aber jetzt deutet ja alles in Richtung 1.8, 1.6 oder sogar 1.4L - dafür mit Turbo, Kompressor und wasweissich noch alles, für 170PS und kaum mehr Drehmoment - da geht der ganze Reiz des Turbomotors flöten - da kann man gleich einen Sauger kaufen... :nope

    Zitat

    Original von kingalive
    Aber schau dir mal die Preisunterschiede bei 225 R17 an.
    Da liegt der Falken und Nokian bei 140.- pro Reifen und der Dunlop um die 200.- und der Conti bei 250.-
    Das macht denn schon einen Unterschied....


    Ja selbstverständlich! 200.- geschweige denn 250.- statt 140.- würd' ich auch nicht bezahlen für einen Dunlop bzw. Conti, wenn Falken und Nokian gute Leistungen zeigen.


    Zitat

    Die Frage die sich dann stellt, ist wie der Unterschied vom Conti, GY, Dunlop, Nokian im Trockenen ist.


    Die sind in etwa auf gleichem Niveau: 2.6 - 3.0 (Dunlop der "Schlechteste" der 3; Gesamtbereich 2.4 - 4.6; Quelle)


    Zitat

    Und wie schon Skoal geschrieben hat, kenn ich keinen Winterreifen, der Probleme auf dem Wasser, also auch Aquaplaning hätte. Da ist denn die Frage wieviel der Unterschied auf dem Nassen vom Besten zum Schlechtesten ausmacht und wie deshalb der Reifen abgewertet wird.


    Da muss ich euch natürlich auch recht geben - wenn's wirklich nur ein Messwert ist, der in der Praxis nicht so relevant ist, muss man sich bei der Auswahl des Reifens aufgrund der Wertung halt auf Seitenführung, Bremsleistung und Handling beschränken.
    Aber auch beim Bremsen und bei Seitenführung ist der Nokian Conti, GY und Dunlop deutlich unterlegen - die schlechte Bewertung im Nassen kommat also nicht nur von schlechten Aquaplaning-Wert ;)


    Zudem werden auch Winterreifen irgendwann eine geringe Profiltiefe aufweisen - die wenigsten ersetzen ihre Winterreifen ab den empfohlenen 4mm...


    Und warum sollte ich nicht wieder einen Dunlop Wintersport 3D nehmen, wenn ich so zufrieden bin und sich meine Zufriedenheit auch mit dem Testurteil deckt: "Sehr ausgewogen, Bestnote auf Eis, besonders gut auch auf Nässe, relativ geringer Verschleiß" ?



    Für meine vorne (wegen Spurfehler durch Schlag auf Felge?) einseitig abgefahrenen Michelin-Sommerreifen (Originalbereifung) kommen im Frühling wahrscheinlich Falken drauf. ;)

    Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass bei der Nasswertung auch das Aquaplaningverhalten eingeht und da scheint der Nokian wirklich besonders schlecht zu sein.


    Bezüglich Bremsleistung und Handling im Nassen ist er jedenfalls im Bereich von Conti, GY, Dunlop usw.

    Zitat

    Original von kingalive
    Ausserdem ob ich für einen Reifen wie den Falken knapp 100:- zahle und damit zufrieden bin oder für den Testsieger von Conti mindestens 140 bezahle und damit 160.- mehr macht für mich durchaus einen Unterschied.
    Vor allem wenn der Reifen dann in meinen präferierten Einsatzgebieten evtl. schwächelt.


    Naja, der Falken ist in meiner Dimension gerade mal ein 10er-Nötli billiger als mein Dunlop - ist nicht relevant - zumal die Leistungen des Dunlop auf Schnee und im Nassen top sind.
    Und von schwächeln kann weder beim Conti noch beim GY noch beim Dunlop nur annähernd die Rede sein - im Nassen sind das sogar die Besten!

    Zitat

    Original von Skoalman
    Mein momentaner Nokian WR in 215/40/R17 fährt sich auf schnee- und eisfreier Fahrbahn wirklich wie ein Sommerreifen. Natürlich nicht vom reinen (Kurven-)Grip her, was schon aufgrund des kalten Asphalts kaum möglich ist, sondern vorallem was das Einlenkverhalten und das präzise Fahrgefühl angeht.


    Hast Du die TCS-Tabelle studiert?


    Im Trockenen greift ein Sommerreifen selbst bei 10°C deutlich besser (38m Bremsweg) als der Winterreifen (51m Bremsweg! Da scheppert's noch mit 50 km/h, was tödlich sein kann!!!) - die sind - aus verständlichen Gründen - ganz einfach nicht auf Grip im Trockenen ausgelegt!


    Der Sommerreifen zeigt übrigens bei 25°C und bei 10°C die gleiche Leistung, also ist die Temperatur nicht dermassen entscheidend ;)


    Zitat

    Würde ich irgendwo in Nordschweden wohnen, wo es den ganzen Winter Schnee hat, so wäre ich wohl mit schmalen, schneeoptimierten Winterreifen unterwegs.


    Logisch - aber sicher auch mit AWD ;)


    Zitat

    Da ich jedoch im Flachland wohne und in einem durchschnittlichen Winter keine 10 Stunden auf Schnee unterwegs bin, setze ich meine Schwerpunkte halt anders.


    Und genau dem widerspricht ja die Auswahl eines empfohlenen Reifens von GoodYear, Dunlop, Conti oder meinetwegen Nokian überhaupt nicht ;)


    btw: der Nokian WRG2 (der verbesserte Nachfolger Deines WR) wäre für mich theoretisch auch in Frage gekommen - er zeigt im Trockenen zwar gute Leistung, aber im Nassen ist er den anderen erwähnten Topreifen klar unterlegen (sogar bei den nur noch empfehlenswerten der Schlechteste).


    Wenn Du also auch im Nassen (was im Winter wohl der häufigste Strassenzustand bei uns ist!) optimale Leistung haben möchtest, müsstest Du wenn schon einen Conti TS830, GoodYear UG7+, ESA SG7, Dunlop SP 3D oder Hankook W440 nehmen - zumal die ja nicht mal teurer als der Nokian sind (ausser gegenüber dem alten) ;)

    Zitat

    Original von Skoalman
    Mir geht es eben gerade ums Gegenteil. ;) Ein Winterreifen muss bei mir vorallem auf trockener und nasser Fahrbahn (was im Flachlandwinter zu gut 95% der Fall ist) ein einem Sommerreifen praktisch ebenbürtiges Fahrverhalten aufweisen...


    Was KEIN Winterreifen zu leisten im stande ist - jedenfalls im Trockenen nicht, nicht mal bei kalten Fahrbahntemperaturen! (vgl. Bild)
    Und wenn Du einen der in den Tests als "sehr empfehlenswert" beurteilten Reifen nimmst, welcher "in allen sicherheitsrelevanten Kriterien sehr gut" ist - machst Du eh nichts falsch und wirst auch kaum Unterschiede spüren, weder im Trockenen noch im Nassen noch auf Schnee ;)


    Auf nasser Fahrbahn ist der Dunlop übrigens bei den Besten (auch wenn die Unterschiede zwischen 66% und 72% sicher minimal sind) ;)


    Ich habe natürlich darauf geachtet, dass mein Wunschreifen ausgewogen ist.


    Zitat

    Auf meinen früheren 15Zoll-Stahlfelgen hatte ich damals einen Pneu drauf, welcher zwar auf Schnee sehr gut war, jedoch auf trockener Strasse bis in den 3. Gang nicht genug Grip für ein komplettes Durchdrücken des Gaspedals hatte sowie in den Kurven kaum Sicherheit vermittelte und zudem im Grenzbereich ziemlich unberechenbar wegschmierte. :gap


    Um solche Gurken (was war das?) geht's hier ja auch überhaupt nicht!

    Zitat

    Original von kingalive
    Aber, ok aufm Schnee, Matsch und Wasser hab ich keine Einwände gegen den Dunlop, aber auf dem Trockenen allerdings.
    Dafür gibt es denn aber geeignetere Reifen. :applaus


    Stimmt, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt's doch einfach nicht! Jene, die im Trockenen besser sind, haben dann evtl. weniger gute Leistungen auf Schnee und Matsch und das ist mir im Winter am Wichtigsten.


    Zitat

    Shrarky, der TCs empfiehlt aber immer so teure Reifen und testet nicht die günstigeren, aktuellen von vielen interessanten Herstellern. :scheisse


    Ja, das stimmt nun auch wieder, aber das ist mir egal, bei den Reifen spare ich halt nicht - bzw. kaufe sie bei einem günstigen Händler (Habegger Biglen, der mir Reifendirekt-Preise gibt, wenn ich 2 Wochen Zeit habe und er somit nicht über den Importeur bestellen muss) aber eben die qualitativ Besten ;)


    Zitat

    Und somit bin ich immer auf der Suche nach einem interessanten, "Schnäppsche" und bin auch immmer gut gefahren. Und fahre nun doch auch schon einige Jahre unbeschadet Auto unter deutlich krasseren Winter- Bedingungen als du! =)


    Klar, Du kaufst ja auch keine Billigreifen à la Wanli & Co.
    Aber wieviele km machst Du denn pro Winter? Spielt da ein Preisunterschied von vielleicht 30-50.- pro Reifen überhaupt eine Rolle? Bei meinen 25'000km/Jahr, also ca. 10'000km pro Winterreifen/Jahr sicher nicht, da ich so alle 3 Jahre mal einen neuen Satz brauche ;)


    Also ich bin auch kein Unterland-Autofahrer. Ich bin oft im Berner Oberland unterwegs :D


    Wenn Du im Bündnerland mit dem Falken zufrieden bist, dann werde ich den eben auch mal testen ;)

    Zitat

    Original von kingalive
    Nun wenn ich den auf einem nicht gerade unsportlichen Auto auf meinen Strecken, bei einer reltaiv breiten Grösse wie 225 und einem realtiv niedrigen Querschnitt von 40 schon als schwammig empfinde, möcht ich ihn in 16" mit einem deutlich grösseren 55er Querschnitt und kleinerer Kontaktfläche erst recht nicht haben. Den er wird mit dem grösseren Querschnitt sicherlich noch deutlich schwammiger.


    Und siehe da - genau DIESEN Reifen in GENAU DIESER Dimension, nämlich 205/55-16 fahre ich jetzt den zweiten Winter - und ich merke nichts von schwammig - jedenfalls nicht überdurchschnittlich schwammig, denn ein Winterreifen mit weichem Gummi ist nun mal diesbezüglich nicht mit einem Sommerreifen in 225/45-17 vergleichbar.


    Ich bin jedenfalls der Meinung, dass der Dunlop den früher auf dem SAAB (ebenfalls hohes Drehmoment und ähnliche Dimension auf Frontantrieb) gefahrenen Reifen (Goodyear, Conti) mindestens ebenbürtig ist - sowohl was Grip als auch was Handling betrifft.


    Ich behaupte, dass diese gefühlte Schwammigkeit sicher zum Teil auch vom hohen Gewicht und vom hohen Drehmomeht Deines Wagens kommt.
    Die Gummimischungen sind nun mal sehr weich und wenn Du da mit so viel Drehmoment draufbrätst, dann fühlt sich das meinetwegen "schwammig" an.


    Zitat

    Und siehe da, das sehen die Tester ähnlich:
    http://www.reifendirekt.de/rev…PrimacyAlpinPA3_ADAC.html


    http://www.reifendirekt.de/rev…A3_automotorundsport.html


    Aber eben die Tests, im 07 bewertet der ADAC dasselbe Modell in der identischen Grösse als gut auf Schnee und im 09 ist er auf Schnee nicht mehr so gut. Ähem ja...


    Du bist Dir bewusst, dass das Profil/Gummimischung (!!!) eines Michelin Primacy A3 von 2007/08 nicht à priori identisch ist mit dem Profil des Primacy PA3 von 2009?! ;)


    Die Reifenbezeichnung ist eben NICHT Identisch!


    Zudem sind nicht die genau identischen Dimensionen geprüft worden:


    2007/08: 195/65-15
    2009/10: 205/55-16


    Logisch ist der breitere im Schnee schlechter (weniger Druck/cm3 und damit weniger Einsinken in Schneematsch)
    Dafür greift der breitere im Trockenen und Nassen besser - was die Ergebnisse ebenfalls aufzeigen - wobei dies mindestens z.T. auch durch das andere Profil und evtl. andere Gummimischung zustande kommen könnte).


    €: Hinweis zu den Unterschieden der Tests 2007/8 und 2009: "Die Produkte von Michelin und Pirelli sind auf Grund anderer Modelle nicht mit dem Vorjahr vergleichbar."
    Sagt doch alles, oder?



    Ich habe meine Reifen in den letzten 20 Jahren IMMER aufgrund der Empfehlungen des TCS/ADAC ausgewählt und NOCH NIE einen schlechten Reifen erwischt.


    Wenn Du den Ergebnissen nicht traust, ist das Deine Sache.


    Wenn Du den Dunlop schwammig (und damit schlecht) findest, auch Deine Sache, ich bin top zufrieden mit dem Reifen.


    Aber ist doch eigentlich wurst - Du wirst den nicht mehr kaufen, ich schon - oder einen anderen, der bei TCS/ADAC ein "sehr empfehlenswert" erhalten hat - und werde damit mit Garantie nichts falsch machen. ;)

    Zitat

    Original von domsch
    kann man bei Nikon und Canon eigentlich die Knöpfe auch selbst belegen? Also irgendwie wo Blende und Verschlusszeit sowie iso eigenstellt werden?


    Auch? Geht das tatsächlich?

    Zitat

    Original von kingalive
    ...der nagelneue X5 eines Kollegen innerhalb eines Jahre 16x!!! wegen irgendwelcher Mängel in die Reperatur...


    WAS?!!! Den würd' ich zurückgeben! :stupid
    Mängelrüge, dreimaliges Ausbessern, Wandlung!
    OK, es wird ja nicht jedesmal der gleiche Mangel gewesen sein... aber trotzdem, alles muss man sicher nicht akzeptieren!


    Zitat

    Aber wenn man schaut, wie fleissig Opel in letzter Zeit die 4 Zilinder und 6 Zilinder Turbos verbaut, werden uns die Saab Motoren zumindest noch ein weilchen begleiten. ;)


    Hmm... sind das wirklich noch "richtige" SAAB-Motoren? Die sind doch inzwischen auch schon ziemlich GM-gespült...

    Der mag im Trockenen nicht optimal sein, aber das interessiert mich im Winter wenig - da fahre ich aus naheliegenden Gründen (u.a. auch wegen des enormen Verschleisses von weichen Reifen auf trockener Fahrbahn) nicht zackig ums Eck.


    Viel wichtiger sind da eben Bremsleistung und Seitenführung im Nassen und auf Schnee und Aquaplanigverhalten und da ist der Dunlop zusammen mit dem GY und Conti bei den Besten:


    Summe trocken + nass + Schnee + Eis (Quelle):
    Conti: ........ 10.1
    Dunlop: ..... 10.2
    GoodYear: ..10.1

    Nokian: ....... 11.1
    Pirelli: ..........12.3


    Der von Dir erwähnte Nokian z.B. ist im Nassen lausig ;)


    jaja, ich weiss, von den Reifenherstellern gekaufte Tests... blablabla...


    Privatpersonen können zwei Reifen durch Fahren auf zwei verschiedenen Fahrzeugen auf verschiedenen Strecken zu verschiedenen Zeiten viel objektiver miteinander vergleichen :tongue

    Zitat

    Original von Saiba
    Ist es nicht fast Winterreifen in Betracht zu ziehen, die vor allem auf Eis und Schnee gut sind statt Nässe?


    Deshalb schaue ich auf eine ausgewogene Mischung der Kriterien mit deutlichen Schwerpunkten bei Grip im Nassen, Grip auf Schnee und beim Verschleiss.
    Auf Eis hält sowieso kein Gummireifen so richtig.


    Und bezüglich dieser 3 Kriterien ist der Dunlop eben einer der Besten, zusammen mit dem Conti Winter Contact TS830. ;)