Beiträge von Sh@rky

    Ich habe gerade einige Kameras angetatscht, in einem ID XXL (die hatten eine Menge Kameras vorrätig!), u.a.


    - SONY A230
    - SONY A350
    - SONY A380
    - Olympus E-520
    - Canon 450D
    - Canon 500D
    - Canon 50D


    Der Fall ist nach dieser Begutachtung klar - absolut SONNENKLAR, im wahrsten Sinn des Wortes!
    Wenn man durch die Sucher der Olympus und der SONYs blickt - und dann durch die Canon, ist jeglicher Zweifel sofort ausgeräumt! Das sind WELTEN!


    CANON 450D (bzw. 1000D)! :bow2

    Zitat

    Original von kingalive
    Wenn du ein halbwegs ansträndiges Exemplar des 18-70mm bekommst,
    "Bildeinstellungen nach deinem Geschmack" an der Kamera findest oder dich etwas mit Bildbearbeitung beschäftigst und du etwas Ahnung vom Fotografieren hast, wirst du mit jeder DSLR eine Bildqualität erhalten, welche die deiner Kompakten weit in den Schatten stellen.


    Genau das wollte ich hören! :applaus :rock


    Ich werde mir jetzt nochmals die 450D und die SONY A200 anschauen (und warte auf Deine kurze Einschätzung bezüglich der anderen Canon, Du weisst, wovon ich spreche - thx schon mal zum Voraus! ;)) und dann werde ich entscheiden.

    Zitat

    Original von kingalive
    Die D3000 mit Novoflex bedeuted ebenfalls keine Belichtungsmessung


    Ja eben... hab' bei einem Deiner ersten Posts nachgeschaut, das hast Du schon dort geschrieben.


    Zitat

    Die Sonys der 300er Serie haben einen LV Sensor im Spiegelsucher, welcher die Gösse des optischen Suchers deutlich kleiner und dunkler macht.
    Ausserdem ist der LV der Sonys zwar für Schnappschüsse gut, aber für genaues, manuelles Scharfstellen vom Stativ aus. Wie du es mit dem Novoflex brauchen könntest ist sie nix.
    Wenn Sony denn gebrauchte A100, A200 oder gleich eine A700.


    Gebrauchte A200? Die kauf' ich doch neu!



    Aber jetzt mal im Ernst und ganz langsam für mich alten Mann:


    Wenn ich

    • seit Jahren nicht mehr mit einer analogen SLR gearbeitet habe (und die entsprechende Bildqualität nicht mehr so gewohnt bin) und
    • als "Kompaktkameraversauter" momentan mit der "Qualität" einer Lumix TZ5 und der Powershot 650IS lebe (von der Lumix FS4 für 140.- spreche ich schon gar nicht mehr, das ist absolut grottenschlecht! Selbst bei guten Lichtverhältnissen und WW, sobald man etwa 4-6x vergrössert ist das nicht mehr anzuschauen! (vgl. beiliegende Bilder der Lumix FS4 und der Canon 650)

    dann müsste ich doch selbst bei einer SONY A200 mit 10MPix und dem Kitobjektiv (die etwas weniger gut ist als eine Canon 1000D oder 450D) in Begeisterungsstürme ausbrechen, oder nicht?


    Zitat

    Was bistn du für ne Memme so 200-300 g mehr oder weniger machen doch den Kohl nicht fett? :D


    :gap

    Ja, das spricht eindeutig für die 450D.


    Aber die 450D und die 1000D sind mit dem 18-55 fast nicht lieferbar (bei Digifuchs, wo ich sie kaufen wollte, überhaupt nicht).


    Verd. Scheisse... die Nikon D3000 würde mich eben schon auch sehr reizen!
    Da würde mein Novoflex mit der 600er-Linse dranpassen!
    900mm mit dem Schnellschuss!
    Aber dann geht die Belichtungsmessung nicht, so wie mit den manuellen Nikkoren, oder?
    Also doch nix.



    Wie sieht's denn mit der SONY 350 aus?


    Die ist auf JPEG und auf RAW fast mit der 450D vergleichbar!
    http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA350/page26.asp



    Oder doch die SONY A200, die bietet auf RAW praktisch die Abbildungsleistung der 350er, hat auch Spot-Messung:
    http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA350/page28.asp


    Und sehr gut verarbeitet: http://www.letsgodigital.org/de/18420/sony-alpha-200-test/


    Life-View brauche ich IMHO nicht, oder wäre das ein schwerer Nachteil?


    Mit dem 18-70 zum absoluten Spottpreis, so richtig, um sich das mal anzuschauen.
    Und mit dem Vorteil, auf Ricardo nach Minolta-Schnäppchen Ausschau halten zu können ;)


    Allerdings sind die SONY einiges schwerer als die Canons...

    Aha - sehr gut, 9% reicht auch!
    Ich habe einfach bei Teleaufnahmen nicht gerne nur mittenbetont, und immer mit AE-Lock ist auch mühsam, wenn's pressiert.


    Anfänger... :droh :gap

    Zitat

    Original von Skoalman
    Ich habe ja nie behauptet, dass der Frontantrieb besser oder gar sportlicher sei als der Heckantrieb! Meine einzige Aussage war die, dass man mit gescheiter (Fahrwerks-)Abstimmung und ein paar technischen Gimmicks (z.B. gutes Sperrdifferential) auch mit FWD nahe an die Roh-Performance eines RWD herankommen kann.


    Eben genau DAS stimmt ja nicht und das lässt sich auch ganz einfach zeigen:
    Ein Ford Focus RS hat ein extremst aufwendiges Sperrdiff vorne, 305PS, brachiale 440Nm und wiegt 1467kg.
    Ein Porsche Cayman mit dagegen moderaten 265PS und lächerlichen 300Nm und +/- gleichem Gewicht, aber Heckantrieb.
    Der Focus (und auch Dein Brick mit 315PS/450Nm!) schafft die 6s-Marke klar nicht, der Porsche kommt locker darunter.


    Und ein Porsche 911 mit 320PS und nur 370Nm (also dem Focus bestenfalls vergleichbar, auch vom Hubraum her, wenn man den Turbofaktor berücksichtigt) kommt auf 4.8s!
    Das sind WELTEN, das hat absolut nichts mehr mit "nahe dran" zu tun!
    Und daran ist sicher zum grössten Teil das andere Antriebskonzept beteiligt - daran lässt sich nun einfach nicht rütteln!


    Und Du kommst immer mit irgendwelchen Spezialanfertigungen aus Schweden, die offenbar alleine für die Viertelmeile aufgebaut worden sind.
    Diese sind ganz einfach nicht massgebend.




    €: Du hast schon realilsiert, dass die Cobra mit 580PS und gleichen Leistungsgewicht wie der Porsche 9ff - der notabene ÜBER 4WD verfügt!!! - bis weit über 100km/h bestens mithalten kann?
    Das ginge natürlich mit einem Frontkratzer mit 700PS auch locker... :joystick





    Zitat

    Die von dir so stark beschworenen Traktionsvorteile des RWD beziehen sich (auf gerader Strecke) vorallem auf die ersten paar Meter nach dem Beschleunigen aus dem Stand, da dort die Achslastverschiebung auf die Hinterachse (im Vergleich zum restlichen Beschleunigungsvorgang) tatsächlich ziemlich massiv ist. Für mich jedoch war die Beschleunigung 0-40km/h allerhöchstens beim Mofa entscheidend, beim Auto zählt für mich eher der Bereich darüber... :gap


    Einverstanden! Für mich doch auch :cheers (vor allem ab 60-80 und dann bis gut 160 :D)


    Mir ging's darum, dass es einfach nicht sinnvoll ist, 300PS und mehr in einen Fronttriebler (Ausnahme allenfalls Focus RS mit dem extrem aufwendigen Diff) zu stopfen, dafür ist der RWD eben viel besser geeignet, um die Leistung auch auf die Strasse zu bringen - ob nun geradeaus oder in Kurven.

    Zitat

    Original von Skoalman
    Dann beweis mir mal das Gegenteil! Immerhin stelle ich einigermassen physikalisch begründete Überlegungen an, du hingegen behauptest einfach aus dem Bauch heraus. ;)


    Das sind doch ganz einfach "seit Jahrhunderten" erhärtete unumstössliche Tatsachen :D
    Und das ist wahrscheinlich - ausser Dir - hier jedem sonnenklar. ;)



    Zitat

    Super Argument! :applaus Ich muss ja schliesslich auch nicht zuerst kopfvoran gegen eine Mauer rennen um zu erkennen dass dies schmerzhaft ist... ;)


    DIESES Argument ist ja noch VIEL besser! :totlach


    Dass es schmerzhaft ist, mit dem Kopf (oder auch sonstwie) gegen eine Wand zu rennen, weiss jedes Kind.


    Dass ein Hecktriebler bessere Traktion hat (bei gleicher Leistung/Drehmoment/Bereifung) weiss auch jeder Autofahrer, oder mindestens der grösste Teil!
    Und Du versuchst uns hier vom Gegenteil zu überzeugen!


    Sorry, das ist doch einfach ein hoffnungsloses und vor allem sinnloses Unterfangen ;)



    Zitat

    Schon seltsam, dass der Fronttriebler Volvo den Zitat "massiv überlegenen" Hecktriebler BMW abhängen kann, und in der BTCC wurdem immerhin Motoren mit rund 320PS gefahren. ;)


    Sorry, das ist ja wirklich ein absolut lächerliches Argument!


    Der ist schlicht und einfach eine bessere Linie gefahren, war in der vorletzten Kurve aussen mit grösserem Radius, also logischerweise konnte er schneller fahren - das diskutierte Gripproblem besteht aber vorwiegend bei der Beschleunigung aus dem Stand (und natürlich beim Herausbeschleunigen aus der Kurve) oder in langsamer Fahrt, aber natürlich nicht bei diesen im Vergleich zu unseren diskutierten Fahrzeugen sehr moderaten Leistungen!
    Ganz abgesehen davon haben diese Rennmaschinen sicher ganz andere Fahrwerke und Rennreifen, die bedeutend mehr Grip aufbauen und damit die Lenkkräfte viel besser übertragen können, somit bleibt mehr "Reserve" für die Übertragung der Beschleunigungskräfte.
    Und bei diesen Tempi kommt's doch nur noch auf's Fahrwerk und die Reifen an, da wird nicht mehr Vollgas gegeben in der Kurve.


    Also so ein Rennauto ist sicher das schlechtest gewählte Beispiel um einen solchen "Zusammenhang" mit der Brechstange "beweisen" zu wollen... :nope

    Zitat

    Original von Skoalman
    Ob BMW schon Anfang der 90er Jahre ein 50:50 Verhältnis hatte, das wage ich zu bezweifeln. Auf jeden Fall schafft sich der Heckantrieb selbst bei 50:50 gegenüber einem Frontriebler mit 60:40 (oder noch frontlastiger) bei der dynamischen Achlastverteilung einen Vorteil von maximal 10%, und das lässt sich mit breiteren und griffigeren Reifen noch weitgehend kompensieren.


    Wieder einfach Behauptungen - so kommen wir natürlich nicht weiter. :nope



    Zitat

    Wenn der Traktionsvorteil des Heckantriebs derart massiv wäre wie du es darstellst, dann würde Porsche beim ziemlich hecklastigen GT2 wohl kaum riesige 315er Walzen hinten und vergleichsweise schmale 235er Reifen vorne verbauen. ;)


    Du kannst auch bei 200PS mit einem Hecktriebler nicht einfach drauftreten wie ein Elefant, da wird sogar ein 140PS-Diesli einfach durchdrehen.
    Und bei einem 530PS/680PS-Monster bringen die breiten Walzen auf jeden Fall viel, das ist doch logisch, da reichen 235er-Nierli sicher bei weitem nicht.


    Interessanterweise hast Du wohl noch nie einen anständig motorisierten Hecktriebler gefahren? Ich schon: BMW M5 (400PS/500Nm), Corvette Z4 (330PS).
    Aber Du lässt Dich hier über alle möglichen Details bezüglich der Traktion eines potenten Hecktrieblers aus...



    Zitat

    Das tun die Autobauer aber weniger wegen der rohen Traktion auf trockener, gerader Strasse, sondern vielmehr wegen dem Grip beim Rausbeschleunigen aus Kurven und der Traktion bei nassen oder winterlichen Verhältnissen. ;)


    Logischerweise ist das Problem in der Kurve noch grösser als geradeaus, da der Reifen dann nebst den Traktionskräften zusätzlich den Zentrifugalkräften entgegenwirken muss!
    Aber das Problem ist beim Frontkratzer noch wesentlich grösser! Das hast Du ja selber sicher zur Genüge erlebt, wie die Kiste zum Kurvenäusseren schiebt.



    Zitat

    Auf trockener Strasse ist der Frontantrieb dem Heckantrieb erst dann massiv unterlegen, wenn zusätzlich zu den Längskräften (Beschleunigung) noch Querkräfte (Kurven) auf die Vorderräder einwirken.


    Sorry Skoal, das ist ganz einfach völliger Quatsch! :totlach
    Der ist dem Heckantrieb IMMER massiv unterlegen.
    Diese guten Viertelmeilen-Zeiten kommen nur zustande, weil die Dinger abgehen wie Schitz's Katz', sobald sie mal aus dem Stand auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt und geschaltet haben.



    Zitat

    Übrigens hatte Volvo niemals einen Fronttriebler mit über 260PS/350Nm im Programm. ;)


    Ich meinte den Focus RS mit 305PS.


    So oder so sind 250PS und mehr IMHO für den Fronttriebler zu viel - das habe ich sowohl im Focus ST als auch im Mazda 3 MPS gesehen - mit Diffsperre mag's grad noch so knapp gehen, aber ansonsten ist das Gugus.

    Zitat

    Original von Skoalman
    Beim Beschleunigen auf gerader Strasse ist für den Grip bei identischer Bereifung und Differentialart (!) einzig und allein die dynamische Achslast der angetriebenen Achse entscheidend. Bei den meisten Limousinen und auch Kombis ist die statische Achslastverteilung ziemlich frontlastig (ca. 60:40). Durch die Beschleunigungskräfte wird die (dynamische) Achslastverteilung zwar eher Richtung Hinterachse wandern, aber mehr als 15% (=Achslastverteilung 45:55) wird das niemals ausmachen! Für 15% müssten bei einem 1600Kg-Auto 240Kg Achslast von der Vorderachse zur Hinterachse verlagert werden. Wenn du zum Beispiel mein Auto vorne mit einem Wagenheber um 240Kg entlastest und dafür 240Kg an Zusatzgewicht in den Kofferraum packst, dann siehst du eine Federungsstellung, welche beim Beschleunigen niemals erreicht wird.


    Skoal, das ist wieder mal die reinste Theorie!


    Der BMW hat MIT ABSOLUTER GARANTIE!!! keine 60% vorne! Geht's eigentlich noch?
    Ein 3er-BMW ist ziemlich genau 50:50% verteilt, BMW arbeitet nach dem 50:50%-Achslastprinzip.
    Also wird auch ein gröberer mit dem etwas schwereren Motor nie und nimmer bei einer so ungleichen Lastverteilung liegen wie ein Fronttriebler-Volvo.
    Dann kommt noch die von Dir auch erwähnte Gewichtsverlagerung nach hinten dazu.


    Nicht umsonst verbaut fast jeder Autobauer (bis auf wenige Turbomotorenverbauer in den letzten Jahren wie z.B. FORD und Volvo) bei über 300PS OBLIGATORISCH einen Hinterrad- oder Vierradantrieb.


    Da kannst Du noch lange rumtheoretisieren, das ist nun mal so, weil's physikalisch gar nicht anders möglich ist.

    Zitat

    Original von Skoalman
    Sei dir da mal nicht zu sicher! ;) Beide Autos haben eine Gewichtsverteilung von rund 60:40 (V:H). Und durch die Beschleunigungskräfte werden kaum mehr als 10% des Fahrzeuggewichts auf die Hinterachse verlagert, ansonsten würden die Autos beim Beschleunigen ja fast in den Federungs-Endpuffern hängen. :gap


    Genau!


    Schon bald willst Du uns hier weismachen, dass Frontantrieb gegen durchdrehende Räder besser als Heckantrieb ist! :totlach


    Und die Erde ist eine Scheibe - das weiss doch inzwischen jeder :gap

    Es erhärtet sich immer mehr - die Canon 1000D oder 450D werden meine Wahl.


    Die Bilder der D40X, D60 und D80 sind höchstens gleich gut wie jene der EOS 400 und die 1000D und 450D sind in dem Fall besser (weil der 400D klar überlegen).


    THX A LOT! :rock :cheers

    Naja, günstiger bzw. zum fast gleichen Preis geht es mit einer 1000D INKL. einem stabilisierten Canon 55-250mm!


    Klar ist das Body da nicht vergleichbar, aber die Leistungen der 1000D würden mir sicher reichen, so was ich bisher gelesen habe.
    Und das Body ist mir eben auch zu schwer, über 300g leichter wäre sicher angenehmer.


    Ich werde dann mal ein, zwei Jahre damit arbeiten und wenn die Ansprüche steigen sollten, kann ich dann immer noch eine 40D oder einen Nachfolger (dazu)kaufen.


    btw: Hast Du irgendwo einen seriösen Test zur Nikon D3000 gesehen? Bei dpreview gibt's leider noch nichts.


    Die wäre auch noch interessant, da sie wie die 450D Spotmessung hat (für Tiere sehr gut).


    http://www.digifuchs.ch/index.php?advised_product=7522 (kostet etwa dasselbe wie die 1000D mit 18-55 und 55-250). :rolleyes

    Thx, aber Occasion aus D möchte ich lieber nicht.


    Habe gerade kurz die 40D und die 500D auf dpreview angeschaut.


    - Die 40D ist mir neu zu teuer und vor allem zu schwer (bei allen Vorteilen)
    - die 500D hat zwar ein paar Vorteile gegenüber der 450D, kommt aber nicht an die "outstanding" Schärfe der 450D heran!


    http://www.dpreview.com/reviews/canoneos500d/page25.asp


    Werde wohl eine 450D oder 1000D kaufen!


    Thx für die vielen Tipps! :cheers


    WOAH! SHIT! Ich sprach nur von der Bildqualität und da hab' ich halt auf dpreview den Vergleich gesehen und es war auch erwähnt, dass die 450D und die 40D diesbezüglich vergleichbar sind...
    Aber bei so vielen offensichtlichen Vorteilen (die weit über die Abbildungsleistung hinausgehen) würd' sich eine 40D auf jeden Fall lohnen!


    Zitat

    Und mit gebraucht siehst du IMHO falsch.
    Da sucht man sich ein Kameraforum. Die Fories passen auf ihr Equipment auf wie auf den Augapfel...
    Und im Falle einer 40D kauf man sich da ein Werkzeug, was einiges aushält. Bei den Meisten hat eine Kamera wie die beim Verkauf gerade mal 10'000-15'000 Auslösungen, ist also gerade mal eingeschossen.


    Nochmal WOAH!


    Das hingegen ist nochmal überzeugend!


    Hast Du einen Link zu einem guten solchen Forum in der Schweiz?


    PixBit?


    Aber ich kann ja nicht einfach mal anmelden, nach einer 40D fragen, kaufen und mich dann aus dem Forum abmelden und wieder kommen, wenn was defekt sein sollte (in paar Jahren vielleicht). Das finde ich nicht fair...


    Gut, wenn ich dann endlich mal eine anständige DSLR besitze, kommen die Fragen und das Interesse von selber ;)

    Du kannst auf dem Volvo mit 560PS 255er Superreifen montieren, der wird vom Grip her trotzdem nicht den Hauch einer Chance haben gegen den BMW - ist ganz einfach antriebsbedingt und physikalisch logisch!


    Von dem her ist das einfach dämlich, unnütz, ineffizient, sinnlos.

    Zitat

    Original von Vontobel
    Occasion kamera, das wäre ein guter tipp sharky...zum teil hat es super angebote auf ricardo
    eine canon 40d ist gerade billig zu haben


    Die 40D ist nicht besser als die 450D und die 1000D.


    Und ich kaufe sie lieber neu mit Garantie.

    Zitat

    Original von kingalive
    Gut und schön, aber ich dachte die E-620 sei dir zu teuer?
    Und der Sucher der E-520 ist nochmal ein ganzes Stück kleiner....
    Und die hat nur gerade 3 AF Sensoren.


    Nähme eher die E-520
    Und deren Sucher ist gleich vergrössert wie bei der 450D:


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page21.asp


    So schlimm kann das doch nicht sein?


    http://a.img-dpreview.com/revi…520/Images/sidebyside.jpg


    Sind nur 3 AF-Sensoren ein wirkliches Problem?


    Zitat

    In Jpg ja, aber auch da schon hat die Canon einen Hauch mehr Details.
    Die Objektive sind da jeweils 50mm und das Olympus 50mm Macro ist eines der besten erhältlichen 50er, eigentlich besser als das Canon und der Rest.


    OK, dann ist es natürlich nicht vergleichbar...


    Zitat

    Hier kann die Olympus nicht mehr als bei JPG und die Canon setzt noch ne Schippe drauf. Trotz unterlegenem Objektiv.
    "The Canon 450D is much more convincing in RAW, putting some distance between itself and the Olympus in terms of fine detail rendered."


    Das ist ja auch grad der Vorteil: mit der Olympus hast Du schon mit JPG fast die Bestleistung und sparst Platz ;)


    Und wie gesagt: "The 450D may be capable of a little more, overall, but JPEG shooters won't see an advantage at base ISOs"



    Zitat

    Schärfer?
    Ähem also ich seh da nur Matsch bei der Oly wenn die Entrauschung auf Standard ist. Da kann die Canon defintiv deutlich mehr.
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page17.asp


    Und wenn man bei der Oly die Stärke der Entrauschung etwas vermindert ist sie gleich deutlich schärfer und detailreicher, rauscht aber auch viel mehr.
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page18.asp


    Ich habe auch diese Bilder gemeint:
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page27.asp



    Da sind die Büroklammern schärfer, der Baum etwa gleich. OK, einige andere sind bei der 450D schon besser.



    Zitat

    Bei der E-520 schon ;-). Und wie gesagt es gibt nicht nur kleine, dunkle Spiegelsucher. Ein schönes Pentaprisma ist da gleich was ganz Anderes.


    Und welche - bezahlbaren - Nichtprofi-Kameras haben ein grosses helles Pentaprisma?



    Zitat

    Dann hast sie aber nicht gut angesehn...


    Also ich finde die wirklich sehr gut, jedenfalls würde ich deswegen die Oly sicher nicht aus dem Rennen schicken.



    Aber wahrscheinlich nehme ich eh eine Canon 1000D - kann gleich viel wie die 450D, ist 200.- billiger, das gibt gleich einen schönen Beitrag an das Canon 55-250 ;)


    Thx für die "Rettung" vor dem Olympus-Müll ;)