aber der Scheiss-Zinn kocht wirklich nur vor sich hin auf der ''Spitze'' und geht einfach kaum an den Draht! (jetzblossnichdienervenverlieren)
Beiträge von Sh@rky
-
-
das tönt vertrauenerweckend!
aber meinst Du, mit dem 25W Kolben ginge das nicht auch - wenn ich ganz vorsichtig bin und nur ultrakurz berühre am IC-Beinchen?
P.S.: erster Zwischenerfolg: 2 5cm-Kabel beidseitig mit Kombizange abisoliert (erst noch so weit, wie ich wollte)
- jetzt noch Zinn dran, das kann ja keine grosse Sache sein - aber dann der IC... :skull1
-
das hab' ich eben die letzten paar Male auch gedacht - ''nichts Schlaues zustande gebracht'' - genau so würd' ich's sagen
aber das Zeug soll ja speziell für Elektronikarbeiten sein
also DOCH Flussmittel kaufen?
Jetzt haltet mich doch nicht ab, anzufangen - hab' nämlich grad mit Isolierband so ne Art ''Maske gemacht, damit ich nirgends sonst Kontakt mache und allenfalls dann mit meinem 25W-Unding noch an den andern Kontakten wieder ablöten muss
-
das Flussmittel sollte im Lot sein (''Radiolot, flussmittelgefüllt'') - also mal probieren - ist ja nur ein Epox...
-
Zitat
Original von killersushi
Dann lass dir was einfallenDer vmem-mod ist ja übel, da muss man ne Leiterbahn durchtrennen und weiss der Gugger was alles
ja - den mach' ich sowieso nicht - brauch' ich auch nicht mit den OCZbrainless: Weller, 25W... uiuiui - in dem Fall kauf' ich vielleicht mal nen anständigen Lötkolben
was nimmt man da und wieviel rechnet man dafür (also ich brauch nicht grad eine Lötanlage)?Kann ich nicht zuerst etwas Lötzinn ans Kabeli und dann nur ganz kurz heizen und sofort an den IC-Kontakt, ohne dort unten mit dem Kolben rumzufummeln? Der Zinn wird ja nicht sofort hart...
-
genau das ist das Problem - das Teil muss heute Abend wieder laufen - mit mindestens 1.7V auf dem Chipset :elk
-
ja logisch - aber nur mal zum gucken...
oder ist irgendein Elektroniker in der Nähe von Thun zu Hause? (jaaa - ich geb's ja zu - ich hab' schon fast aufgegeben - bin ein Looser)
-
Zitat
Original von killersushi
Es gibt übrigens so IC-Clips, die kann man einfach an ein IC-Bein klemmen und spart sich das Löten. Ich hab selber sowas aber noch nie probiert und weiss nicht wie gut die halten. Aber sind ja speziell dafür gemacht also sollte das eigentlich schon gehen.
gute Idee - ich versuch mal einfach nur das Kabel unten durch zu ziehenhehe - könnte gehen
-
nee im Ernst - ich wag's fast nicht - wenn ich beginne, dann will ich's fertig machen und wenn's nicht gut kommt und ich nervös werde... ich kenne mich - dann mach ich's plötzlich mit Gewalt und dann kommt's erst recht nicht gut
-
hab ne feine Spitze gekauft - aber die geht natürlich nicht in den verdammten Sch****-Migros-Lötkolben - 1/100mm zu dick - typisch Billigmaterial
und die Originalspitze des ***FUCKINMIGROSLÖTKLOBENS*** ist etwa 5mm breit und 1mm dick - das kannste vergessen
-
die Frage war: ''wie soll man da Drähte (ob einen oder 2 ist egal) anlöten?'' - da kommst doch nur mit Profimaterial dazu!
-
ne andere Frage: hab Radiolot gekauft (hatt nur so Migros-Lötzinn ohne Lötfett drin) und eine feine Spitze.
Dann mal das Board ausgebaut - sonst kommt man schlecht dazu - meinte ich, da ich natürlich den VCore-Spannungswandler im Auge hatte (ist aber ein IRU3055, nicht 3037A) - dann auf dem Bild der mod Anleitung geschaut und gesehen, dass das Teil (3037A) neben den RAM-Sockeln ist und auch gefunden - und hoppla:DASDINGISTJAVERDAMMTKLEIN
Wie soll man da 2 Drähte anlöten?
ich weiss nicht, ob ich das schaffe - habe erst so n paar Mal ganz grobe Sachen gelötet
-
dann muss ich die aber zuerst auf dem Board ausfindig machen - wir wissen ja nicht konkret, wonach zu suchen ist
Mannomann - warum einfach, wenn's kompliziert auch geht - basta, ich schnall den 2kOhm-Pot drauf (falls ich das mit meinem Migros-Lötkolben ohne Lötfett überhaupt schaffe, ohne das ganze Board mit Zinn vollzukleckern :() und drehe den auf 2 kOhm und schaue mal, dann schrauben und wieder booten und schauen was Vdd macht usw -
ja und wo kann ich das nachschauen? Ist ja sicher im Handbuch nicht angegeben
-
ich denke Öl ist wesentlich schlechter als Wasser: Wasser hat sowohl eine wesentlich höhere Wärmekapazität als auch eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit als Öle
-
Haste schnell den Link, Odin?
-
na logisch - es will ja schliesslich jeder mit seinem 8RDA+ mehr als 200MHz sehen
-
aber er hat einen Willamette, der verträgt dann nicht viel mehr als die 1.5GHz.
Schau doch mal im Internet nach - da gibt's sicher Revoews, in denen sie einen P4-1.5 OC haben - da findest Du alle Angaben und auch Anhaltspunkte für den zu erwartenden OC
-
schau Dir mal das Schema an - sorry, aber da bin ich überfordert und verlasse mich lieber auf Elektroniker - Vorsicht kann sicher nicht schaden - auch wenn Du recht haben solltest
ich hätte gefühlsmässig auch geschätzt, dass ich mit 600 oder 500 Ohm auf 1.9 bis 2V kommen könnte, aber eben... ist ja nicht linear
und beim Schaltschema haben sie ganz andere Widerstände angegeben, als die, die Du berechnet hast - wäre nicht das erste Mal, dass man eine ''Hausnummer'' berechnet, weil irgendwas nicht beachtet worden ist
-
die kennt man eben nicht und kann sie glaubi' auch nicht so tel quel berechnen - auf dem Datenblatt des Spannungsreglers haben sie ja 249Ohm und 1.24kOhm, und über den 1.24kOhm müsste man das Poti parallel schalten, und wenn ich dort gerade 700Ohm nehme, dann wird der Gesamtwiderstand so klein, dass mir die Spannung abrauscht... also ich gehe da lieber vorsichtig vor - kostet nicht viel Zeit, ein paar mal booten