aber gibt weniger Löterfahrung in kniffligen Situationen
Beiträge von Sh@rky
-
-
Zitat
Original von killersushi
Klingt geil, ab welcher Drehzahl kommt der Turbo? Sharky sagte doch mal was von 3500 bei dem neuen Impreza.260 PS hab ich ja auch *etwa*:)
ja - ich hab' den WRX STi Prodrive gefahrenund ich schwör's: unter 3000rpm. NULL - NUUUUUUULLLLLL - in keinem Gang etwas - tztztz ich konnte es nicht fassen
@Hooligan: woher haste die Daten?!!!!! Such mal die vom Troll 2.3R Evolution
-
ja logisch - genau so wie's Visionary vorgezeigt hat
ist doch kein Problem, am IC rumzulöten - Weller-Migros-Lötkolben - und eine ruhige Hand
(vor Kurzem hat's noch anders getönt...)
-
Zitat
Original von killersushi
Müssest bloss ein Kabel irgendwo ablöten, dann zeigts dir wieder den Widerstand vom Poti an. Vielleicht wo du auf Masse gegangen bist.
klar - am IC - nein danke!übrigens: für stabile 220 FSB will die Sau 1.9V!!! Bei 1.85 reagiert er genauso wie vorher mit 200MHz bei 1.6V: Blinken bei Anwendungsstart
-
Zitat
Original von SouLTransfeR
Ich weiss das er locked ist
ICh habe aber die Speicherbrücken und so verbunden um ihn UNLOCKED zu machen
wie hast Du die Speicherbrücken verbunden? Einfach Silberleitlack drüber? Dann hättest Du jetzt das ganze auf Masse gelegt und auf den Standardmulti von 11.5 festgesetzt -
also das Poti auslöten wäre kein Problem - aber ich mag jetzt nicht
-
das kann ich nicht mehr nachvollziehen - wenn ich die Spannung über das Poti abgreife, gibt er mir einen andern Wert an, da es ja jetzt parallel mit dem Widerstand des Boards geschaltet ist.
-
Zitat
Original von killersushi
Kewl, der Sharky hat sein Board gemoddet. Es passieren noch Zeichen und Wunder (vor nicht allzu langer Zeit hiess es: ich würde da nie was rumlöten) :oha
MUAHAHAHAHAAAAA - der war geil - genau so hat's wirklich vor Kurzem noch getönt - Nevermind hat übrigens dasselbe gesagt, als er kopfschüttelnd mit der Taschenlampe irgendwo zwischen Lötkolben, meinem Kopf und meinen drei Händen durchzuleuchten versuchtekNt: ja jetz hab' ichs mal auf 1.76V runtergeschraubt - pro 50mV muss ich übrigens etwa 4 Umdrehungen machen - kannste superfein einstellen mit dem 1kOhm-Poti - schön im BIOS Power Menue laufend kontrollieren, bis der Wert stimmt, dann booten :))
und wegen dem EPOX-Spruch: ich meinte halt, weil die nicht allzu teuer sind - ein ASUS wär' mir schon zu edel gewesen dafür (hab' Nevi schon offeriert, das auch bei seinem A7N8X zu machen - er hat dankend abgelehnt :elk)
-
sodeli - VDD=1.82V (rot :P) zeigt er im BIOS an - das dürfte grad optimal sein
schön gelötet ist sicher anders, aber nirgends Fehlkontakte und scheint zu funzen :))
-
THX @ ALL!
gez. ein hoffnungsvoller Löt-Noob
-
ja - ich mach's mal und kontrolliere dann bei etwa 1kOhm im BIOS, dann solltens nicht viel mehr als 1.6V sein...
-
Zitat
Original von br@insc@n
Nehmt ein 1 kOhm Poti , empfohlenermassen ein Trimmpoti, weil die haben viel mehr Weg als ein billiges mit dieser Steckachse und es kann dadurch der Wert genauer geregelt werden.Stellt ungfefähr 750 Ohm ein und messt die Spannungen am LD1117. Dieser befindet sich beim BIOS Chip.
ja - hab' so einen genommen, einen 2kOhm und einen 1kOhm - wobei: schon beim 2kOhm kannste den Widerstand extrem genau einstellen - der braucht ziemlich genau eine ganze Schraubenumdrehung von 0.75 auf 0.70kOhm!aber das kann irgendwie nicht sein: der LD1117 gibt mir ja bereits so 1.70V aus, ohne zu modden...
-
@Hooligan: also die Methode von sushi überzeugt mich auch sehr (so wegen ''alles Andere ist Bastelei'')
-
eben - hab' ich kapiert und leuchtet ein, aber wieviel Zinn an der Litze? Ans IC-Beinchen möchte ich keinen Lötzinn dranmachen - das gibt sowieso eine ''Glungge'' das kommt sicher nicht gut - ich muss darauf vertrauen, dass von der Litze genügend ans Beinchen fliesst....
ah - OK - warst schneller - also einzelne Drähtchen noch sichtbar - dann hab' ich zuviel dran, noch etwas runternehmen.
Thx erstmal - jetzt bin ich bestens vorbereitet (was allerdings noch nichts über's Resultat aussagt)
-
Zitat
Original von brainless
Ich halte ja einfach die (verzinnte) litze an das verzinnte IC beinchen. dann geh ich mit dem LK an die Litze, sodass ich diese mit dem LK richtung IC drücke. dann erhitzt sich zuerst der Zinn an der litze, dann über diesen derjenige am IC beinchen. und schon hälts
besser kann man's nicht beschreiben!aber dann braucht's genug Zinn an der Litze, oder?
-
hört bloss mit der klugscheisserei auf und helft mir lieber, den IC nicht zu verbraten
wie giftig ist das Zeug eigentlich? Jedesmal, wenn ich mit Kolben und Draht an die ''Zinnschnur'' komme, dampft's miir voll in die Fresse
-
aber soll ich tatsächlich mit dem Riesenlötkolben auf diese IC-Beinchen braten - ganz kurz?
-
also: die Kabel und das Poti sind (mehr oder weniger) schön verzinnt - jedenfalls hat's überall drumherum Zinn ohne ''Auswüchse'' - aber jetzt die IC - LOL Löt-Fernkurs - das ist geil
-
ja - hab mal das Kabel etwa 15sec draufgehalten, dann zusammen ans Lot und beides miteinander erhitzt - und schon fliesst das Zeug wunderbar ums Kabel herum - Geil!
-
aha - aber so hat man's doch immer gemacht - Zinn auf die Kolbenspitze
also erwärme mal das Kabel - aber beim IC geht die Methode dann eben nicht mehr... oder die IC-Füsse auch erhitzen???