also in etwa vergleichbar mit einem B0...
Beiträge von Sh@rky
-
-
Zitat
Original von tornado
Da *rofl* ich nur drüber....
Ja also ehrlich, für wie dumm halten die ihre Leser eigentlich?????
ja also ehrlich - wüsste nicht, wieso das nicht sein könnte... da treten doch ganz andere EWffekte auf, sobald Du eben mehrere Threads parallel abarbeiten kannst, dann muss der Prozzi nicht auf irgend ne Ausgabe eines Threads warten, sondern arbeitet eben parallel anderen Code ab - könnte durchaus plausibel sein, dass das je nach Situation krasse Vorteile hat - aber evtl. haben sie auch noch ''etwas'' nachgeholfen, um es noch krasser aussehen zu lassen...der 3.6er ist einfach ein 3.06 ES (Engineering Sample), der hat freien Multiplikator - DAS müsste man haben
-
ja, und? wie läuft der?
-
Scheisse - stimmt!
haste die ganze Liste bei Intel durchgeklickt?
wie ist's mit den E0-steppings? sind die gleichwertig zu den B0?
-
Zitat
Original von Duke
SL6D8 = B-0
SL6DW = C-1
Vermutung: wenn die vorletzte Stelle höchstens D und die letzte Stelle eine Zahl ist, ist's noch ein B0, sonst ein C1 (wenigstens beim 2.53 - da hab' ich noch keinen C1 gesehen mit DX, wobei X eine Ziffer ist)
hingegen SL6E 7, 8, 9 sind alles C1 -
-
Zitat
Original von MondGsicht
... Gut es tut der CPU sicher nicht sehr gut. Anstelle von 8 Jahre läuft der eben nur 3 oder 4 aber uns ist das ja egal, denn wie lange haben wir unser System durchschnittlich? Bei mir hat der Hohe Vcore noch nie was gemacht
na, dumm ist es nur, wenn sie nur 3 Monate mitmacht - ist bei P4 mit über 2V auch schon passiert...LOOOOOOOL - natürlich macht das Deinem P4 nix - 1.6V... tztztz :elk
@Danone: Mit dem Alpha 8045 würd' ich jedenfalls nicht über 1.9V gehen
-
Zitat
Original von MondGsicht
Naja ich finds nur komisch, denn bei mir war es bis jetzt bei allen Asus mobos so. Wenn man zu hock taktete und der Bildschirm schwarz wurde, musste man ihn nur neu Starten und schon war der Takt wieder auf Minimum.
Bei folgenden war es so.
Asus P3Bf
Asus P3V4X
Asus Tusl2-cIst mir nur jetzt das erste mal aufgefallen, dass es einen Namen dafür gibt
A7V333, P4S533, P4B533, P4PE... war bei allen so... die Reihe kannste wahrscheinlich in Zukunft beliebig fortsetzen -
Zitat
Original von MondGsicht
Der Thread wird auch aufgenommen in die Superliste.
Under anderem drinn sind:
- sighfreak verkauf oc pc
- mrconsulting
nana - das ist ja nichts hier - der OCZ-Thread, DER war geil, aber leider gelöscht -
Preisvorstellung: 170.- inkl. (NP: ca. 220.- inkl.)
(inkl. heisst nicht inkl. CPU
)
-
OK, OK, es ist von THG...
(Download und DivX5.02)
aber interessant und sehenswert ist es trotzdem - und wenn's nicht getürkt ist, umso beeindruckender
4MB-Datei Photoshop:
3.6G ohne HT: 27s
3.0G mit HT: 16s14MB-Datei Powerpoint:
3.6G ohne HT: 30s
3.0G mit HT: 10sUT2K3-Demo:
3.6G ohne HT: 12s
3.0G mit HT: 9s -
... entscheidend ist halt mein Satz ''und trotzdem ist der P4 bei Office-Anwendungen und 3D-Games schneller''...
Das relativiert eben auch den Aussagewert der synthetischen Benchmarks - entscheidend für uns sind und bleiben die Verhältnisse in den realen Anwendungen - ausser vielleicht grad 3DMark, dort ist's halt ein Sport
-
Zitat
Original von Sighfreak
Naja, ich meine wenn das wirklich stimmt, dass die beiden Reigel bei gleichem Takt und gleichen Timings nicht gleich schnell sind, könnte schon was an deiner Theorie dran sein find ich.
hehe - das ist keine Theorie - das ist einfach eine Vermutung von mir - aber ich verstehe viel zu wenig von Speichermoduln und deren Innereien -
musst mal bei digitec nachfragen - habe geile Samsung PC3200 als ''OEM Brand'' bekommen
-
na schaut Euch doch mal die spezifischen Angaben in einem Datenblatt zu einem Modul an - da gibt's jede Menge kryptischer Angaben mit solchen Timings, da sind ''unsere'' bekannten nur eine kleine Auswahl - deshalb hab' ich angenommen, dass wir eben über's BIOS nur eine Auswahl einstellen können, und wenn das so ist, können eben die anderen auch ''eingestellt'' werden - nur vom Hersteller natürlich
-
also - ich hab' mich ja schon oft darüber beklagt:
das Shuttle AK12A, das ich mal nem Kollegen verbaut habe, das dauernd gesponnen hat - dann lief es mal wieder 2 Monate problemlos, dann wieder selbständige Reboots und so Scheiss...
Jetzt läuft's gar nicht mehr, d.h. die LED leuchtet, der Graka-Lüfter dreht, der NT- und der CPU-Lüfter aber nicht - gibt auch keinen Ton von sich.
Ich will ein anderes NT dranhängen, aber was seh' ich da (bzw. bemerke ich): das NT-Kabel kann man nicht ausziehen - dann geht's doch, nachdem ich fast den NT-Anschluss auf dem Board rausgerissen habe...
einige Kontakte schwarz, Plastik geschmolzen
was mach' ich jetzt damit? Ist das Board schuld oder das Netzteil?
Werde mal das Board steg zurückschicken, aber die werden wahrscheilich behaupten, das sei vom NT - und der Händler, der mir das Case verkauft hat, wird behaupten, das sei vom Board usw, wie üblich...
Was würdet ihr machen?
-
Zitat
Original von Sighfreak
P.S: Beim 3DCenter.de gibts übrigends gard eine Diskussion über das AsusDual-DDR mit Intelchipsatz. (Grantie-Bay)
Dort schneidet es in Benches leicht schlechter ab, als Rimm 4200.
Macht mir selber jetzt aber weniger Sorgen als den Jungs dort. Es handelt sich meistens um weniger als 0.5%. Den Vorteil von Dual-DDR, dass es eben viel besseren DDR-Ram gibt als RD-Ram scheinen die dort total zu vernachlässigen.
hab' heute Morgen auch einen Test gesehen (weiss grad nicht mehr wo) wo's gleich ist - aber die testen halt nur mit DDR266, da der Granite Bay DDR333 (noch) nicht offiziell unterstützt -
weiss nicht mehr, ob das mit dem 1.8A@2700 oder mit dem 2.26B@3.06 war
das mit der VCore lässt sich nicht verallgemeinern
kommt auch auf's Board, den RAM und natürlich auf den individuellen Chip, den Du erwischt hast an - ich denke, wenn Du ihn mit 1.7 oder 1.8V nicht dazu überreden kannst, haste wohl Pech gehabt - viel mehr als 1.8V würde ich dem (ohne entsprechende Kühlung) nicht zumuten -
Zitat
Original von Sighfreak
Es könnte ja immerhin deshalb wahr sein, weil die Radeon9700pro eben wirklich jeglichem Prozzesor masslos überlegen und voraus (zu schnell) ist, und dass deshalb je näher ein Prozzi der Karte auf den Pelz rückt, (je schneller er wird) desto höher steigt die Steigerung.
hmmm falls ihr wisst was ich meine. Ich will sagen, wer sagt denn dass sich das proportional steigern muss zum grösseren Takt. Bei so schnellen Karten läuft das ganze eben halt wirklich nur so schnell wie der Prozzi zulässt, da die Karte zu mehr fähig wäre, und deshalb kann es ja auch wirklich sein, dass wenn der Prozzi eine gewisse Geschwindgkeit erreicht, sich die Karte erst richtig entfalten kann.
genau das könnte ich mir auch vorstellen!
ich bezweifle, dass wir mit unseren ''black box-Betrachtungen'' (''2.8/2.53GHz * 90% kommen an Leistung in dem und dem Bench an'' oder so ähnlich) diese Effekte überhaupt erklären können...
Dass ganze ist doch sicher nicht linearSchon deshalb habe ich mich nicht dafür, eine Hardware-Site, die jahrelang so angesehen war, derart zu verurteilen - jeder macht Fehler, und auch politisch nicht korrekte Stellungnahmen und gezogene Konsequenzen kommen halt unter Menschen vor
-
Zitat
Original von Sighfreak
Man hört etwa der XMS3000 sei schneller als der XMS3200 obwohl beide CL2.
XMS3000-CL2 ist Corsair-RAM, der von Corsair für 183MHz mit CAS-Latency von 2.0 garantiert wird (ob die dann agressive timings (2.0-2-5-2-1T) oder ''nur'' 2.0-3-6-3-2T vertragen, dazu sagen sie nichts.
XMS3200-CL2 ist halt dann für 200MHz garantiert bei CAS 2.0-irgendwas.
Um aber mit den zum gleichen Zeitpunkt erhältlichen Chips (die von Corsair eingekauft und verbaut werden) XMS3200 bauen zu können, wird die Ansteuerung der Chips eben weniger agressiv gewählt (d.h. die Zugriffsparameter, die im BIOS nicht verstellt werden können, werden langsamer programmiert), damit der Riegel auch bei 200MHz einwandfrei funktioniert. Wenn aber der XMS3000 auch auf 200MHz läuft, ist er schneller, da bei diesem die übrigen Zugriffsparameter nicht aus Sicherheitsgründen zurückgenommen werden mussten.Zitat
Und meine zweite Frage:
Kann man denn, wenn man den XMS3200 nur auf 183Mhz laufen lässt, den nicht genau so auch mit den schnellsten Timings fahren?
ist mit der ersten Antwort beantwortet - klar kann man das, aber derr XMS3200 wird bei identischen BIOS-Timings etwas langsamer sein (im Durchsatz) als der XMS3000