Digitalkamerakauf

  • Zitat

    Original von kingalive
    Bff also ich find die 32.- für die kleine Filtergrösse nicht zu wenig.
    Selbst die B&W welche normal die Teuersten sind, kosten auch grad mal 36.-


    Naja, ich krieg' sie für 27.- (shop24) - finde ich für einen original Canon saubillig - da bin ich mich anderes gewohnt von früher...


    Aber brauche ja eh keinen.



    Zitat


    Schon mal im Grundsatz kann man ein WW und ein Tele nicht miteinander vergleichen. Andere Baustelle...
    Weiterhin haben beide Gläser um die 1 bzw 1.3EV Vignettierung und das ist kein Unterschied.
    Zusätzlich sind 2 Pixel grosse Farbsäume für ein WW und vor allem für ein Kit gar nicht heftig, sondern eher ganz leicht erhöht.
    Weiterhin ist dir hoffentlich aufgefallen, dass die beiden an der 50D mit 15MP getestet werden, da sind diese Resultate vor allem für Kitgläser, top.
    Zusätzlich ist das 18-55mm IS in der Endbewertung besser unterwegs. ;)


    Hmm. Du hast natürlich recht!


    Habe noch ein paar teure Canon- und Nikon-WW gecheckt: die sind teilweise von der Vignettierung her besser, aber die Schärfe liegt deutlich tiefer (unter 2000, das Canon-Kitobj. immer über 2000!), einige sind nicht mal bezüglich chromatischer Aberration besser...


    Nikon 18-35 ED


    Canon 17-55 USM


    Ist also offenbar tatsächlich recht brauchbar. :)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zumindest das Nikkor lässt sich nicht vergleichen.
    Anderer Sensor, andere AA Auslegung, andere Bildverarbeitung.
    Systemübergreifend lässt sich nicht vergleichen.
    Wenn dann immer an derselben Kamera.

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Das erstaunt mich jetzt aber doch ziemlich.


    Wenn ich messe, wieviele EV Abdunkelung durch Vignettierung auftreten oder wieviele Linien pro Bildhöhe die Optik überträgt oder wie viele Pixel die chromatische Aberration beträgt, dann müsste das doch nur durch die Optik limitiert und von der Kamera, die hintendranhängt (bei entsprechend fein auflösendem Sensor) unabhängig sein!


    Also könnte ich ja ein Nikkor an die Canon hängen (wenn ich ein Canon-Bajonett anschrauben würde, und das sollte für einen Hersteller wie Canon überhaupt kein Problem darstellen) und die gleichen Messungen wie mit dem Canon-Objektiv durchführen und müsste diese (bis auf den Crop-Faktor) absolut vergleichen können.
    Sonst machen doch solche Messungen fast keinen Sinn...

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Wieviele EV Abdunkelung?
    Hängt stark von der Sensorgrösse ab.
    Nikon 1,5 und Canon 1,6 Crop


    Linien pro Bildhöhe?
    Hängt von der Auflösung des Sensors, der Dicke des AA, der Bildverarbeitung ab, ausserdem hat man mit kleineren Pixel früher
    Diffraktion


    Verzeichnung?
    Meist wird dasselbe Objektiv am grösseren Sensor mehr verzeichnen


    Chromatische Aberration in Pixel?
    Hängt davon ab wie dicht der Sensor gepackt ist und wie gross er ist.
    Bei kleineren Pixeln ist die Ausprägung zu CA beim gleichen Objektiv meist stärker.
    Weiterhin wir ein Objektiv welches an APS-C und am KB Sensor vermessen wird in den KB Ecken meist mehr CA abbilden.



    Also
    Du könntest ein Nikkor mit Adapter problemlos an eine Canon hängen und mit ähnlichem Canonobjektiv vergleichen. (umgekehrt geht übrigens nicht)
    Geht übrigens auch mit deinen Nikon Objektiven mit Belichtungsmessung. ;)
    Aber dann sind wir wieder so weit, dass wir es nur immer an derselben Kamera vergleichbar haben.


    Drum schreibt Photozone auch jeweils über die Tests:


    Please note that the tests results are not comparable across the different systems.


    oder


    Please note that the tests results are not comparable across the different systems. This does also apply for the new EOS tests based on the EOS 50D because of differences in the sensor system (e.g. AA-filter) as well as different RAW-converters.




    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Wieviele EV Abdunkelung?
    Hängt stark von der Sensorgrösse ab.
    Nikon 1,5 und Canon 1,6 Crop


    Naja, ob 1.5 oder 1.6EV spielt ja wohl keine Rolle?


    Der Rest leuchtet mir ein.


    In dem Fall ist das nur bei analogen SLR mit dem gleichen Film vergleichbar, oder?


    Hab' mir vorhin auf dem Moped grad überlegt (Ja, das geht auf der SV, da ist man auch relativ schnell so stressfrei unterwegs, dass man mindestens 30% der Hirnfunktionen auch für solche Überlegungen brauchen kann :D)
    dass ein Nikkor wohl auch von der Farbübertragung und dem ganzen Rest auf den Nikon-Sensor abgestimmt worden ist?


    Zitat

    Du könntest ein Nikkor mit Adapter problemlos an eine Canon hängen und mit ähnlichem Canonobjektiv vergleichen. (umgekehrt geht übrigens nicht)
    Geht übrigens auch mit deinen Nikon Objektiven mit Belichtungsmessung. ;)


    Also es gibt Canon-Adapter auf den Nikon-Anschluss? Dann könnte ich das Novoflex an die EOS 450D hängen??? :banana


    Wobei: Schlauer wäre wohl ein Canon-Adapter auf's Novoflex, aber den gibt's nicht mehr - oder hättest Du eine Quelle?


    Zitat

    Drum schreibt Photozone auch jeweils über die Tests:
    Please note that the tests results are not comparable across the different systems.


    Axo :)
    Thx für die Erläuterungen! :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky



    Naja, ob 1.5 oder 1.6EV spielt ja wohl keine Rolle?


    Na das sagst du
    Das Tamron 17-50mm an Canon 350D:


    http://www.photozone.de/images…on_1750_28/vignetting.png


    und an Nikon D200
    http://photozone.de/images/8Re…0_28_nikon/vignetting.gif


    Also dasselbe APS-C Objektiv an den zwei verschiedenen Sensorgrössen mit 40% Unterschied.



    Zitat

    In dem Fall ist das nur bei analogen SLR mit dem gleichen Film vergleichbar, oder?


    Bingo!


    Zitat


    dass ein Nikkor wohl auch von der Farbübertragung und dem ganzen Rest auf den Nikon-Sensor abgestimmt worden ist?


    Kaum, weil die an verschiedenen Filmen auch immer gut abbilden mussten und Nikon sehr verschiedene Sensoren einsetzt. Da kann man die Objektive nicht auf jeden abstimmen (4MP Nikon APS-C LBCAST, 6MP Sony APS-C CCD, 10MP Sony APS-C CCD, 12 MP Sony APS-C CMOS, 12MP Sony KB CMOS, 24MP Sony KB CMOS)


    Sicherlich verabreicht Nikon seinen Objektiven eine Vergütung die ihren Vorstellungen von Farben oder Kontrast und Schärfe entsprechen.
    Aber das gilt genauso für Sigma, Tamron, Tokina und Co.


    Wie das Bild schlussendlich aussieht hängt auch zu einem grossen Teil davon ab wie der jeweilige Kamerahersteller seine Bilder in der Kamera verarbeitet oder wie der jeweilige Rawconverter das macht.



    Zitat


    Also es gibt Canon-Adapter auf den Nikon-Anschluss? Dann könnte ich das Novoflex an die EOS 450D hängen??? :banana


    Nee die Adapter gibt es nicht von Canon direkt.
    Sondern Novoflex ist ein sehr guter Hersteller für genau gefertigte Adapter.
    http://www.novoflex.com/de/inf…adapter_neu_2009_web.pdf/


    Natürlich hat das Nikon Objektiv dann keinen Autofokus.
    Teilweise gibt es aber eine Fokusbestätigung durch den Kamera AF.
    Sinnvollerweise setzt man allerdings Objektive mit Blendenring an die
    Canon, sonst wird Abblenden sehr schwierig.
    Aber im Gegensatz zu den kleinen Nikons funktioniert auf die Art sogar
    an jeder Canon die Belichtungsmessung.



    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    3 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Das Tamron 17-50mm an Canon 350D:
    http://www.photozone.de/images…on_1750_28/vignetting.png
    und an Nikon D200
    http://photozone.de/images/8Re…0_28_nikon/vignetting.gif
    Also dasselbe APS-C Objektiv an den zwei verschiedenen Sensorgrössen mit 40% Unterschied.


    Das IDENTISCHE Objektiv? Ist ja krass!


    Zitat

    Nee die Adapter gibt es nicht von Canon direkt.
    Sondern Novoflex ist ein sehr guter Hersteller für genau gefertigte Adapter.
    http://www.novoflex.com/de/inf…adapter_neu_2009_web.pdf/


    Aber im Gegensatz zu den kleinen Nikons funktioniert auf die Art sogar
    an jeder Canon die Belichtungsmessung.


    Ja, das habe ich gefunden, aber sehe ich nicht richtig oder sind das nur Adapter für Leica-, Nikon-, Hasselblad- und Pentax.Objektive?


    Müsste aber einen Adapter für die EOS haben, damit ich's ans Novoflex-Schnellschussobjektiv anschliessen kann!


    Genau so ein Teil habe ich (400mm mit Nikon-Anschluss und Schulterstutzen):



    und dazu noch die 600er-Linse:


    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Dein Novoflex hat einen Nikon Bajonett?
    Dann kauft man sich den Adapter Nikon auf Eos, Novoflex nennt ihn EOS/NIK und schnallt das Ganze an die EOS.


    In dem PDF oben siehst du vorn die Kamera wo alles dran soll und hinten das Fremdobjektiv und dann den dafür passenden Adapter.


    Dann hab ich noch das gefunden:
    http://www.novoflex.com/de/pro…-schnellschuss-objektive/


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Naja, Adapter von EOS auf Adapter von Nikon auf Novoflex... ich weiss nicht.


    Die Adapter sind für's neue Novoflex, weiss nicht, ob die gleich sind wie für's alte.
    Und €70! :stupid


    Aber trotzdem thx für den Link! :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Also an deinem Novoflex gibt es einen Adapter um überhaupt auf Nikon zu kommen?
    Wieso diesen Nikon Adapter nicht weglassen und einfach einen für Canon kaufen?


    Aber steht doch da zu den Schnellschuss:


    Zum Anschluss aktueller Kameras bietet NOVOFLEX ein breites Sortiment von Adapterringen an.
    Alle Objektive der C- und D-Serie (erkennbar am abnehmbaren Kameraring) können adaptiert werden.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Ja, das ist ein Spezialanschluss, nicht M42, sondern eben Novoflex.
    Und darauf setze ich den Nikon Adapterring drauf.


    Müsste so einen bekommen für Canon.
    Weiss nicht, ob mein's C-Serie ist...


    Muss vielleicht mal bei Novoflex direkt anfragen ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Eine Frage zu den Akkus:


    Der Canon-Original-Akku hat 1080 mAh.


    Man kann bei Ricardo oder auch über toppreise solche Akkus von Fremdherstellern kaufen.


    Habe mir zwei solche hier gekauft:


    http://www.ricardo.ch/kaufen/f…seulement-/v/an582509266/


    Sind heute angekommen und haben statt 1080 mAh nicht 1280 mAh wie einige andere, sondern gleich 1'500 mAh!


    Ist das ein Risiko wegen explodierender Akkus?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Grössere Kapazitäten heissen noch lange nicht dass die Wahrscheinlichkeit einer Explosion steigt.


    Vielleicht wurde der Platz besser ausgenutzt oder hochwertigerere Zellen verbaut. Und immerhin prägt ein CE Zeichen auf dem Akku, was heisst, dass immerhin gewisse Sicherheitsnormen eingehalten werden mussten.


    Diese Zeichen können aber einfach gefälscht werden.


    Meistens ist das allerdings nur Marketinggelabere, diese Werte werden kaum eingehalten, das bestätigt auch meine Erfahrung. Da du auch einer dieser Käufer warst, siehst du wie gut es funktioniert hat. Denn am Schluss überprüft niemand die Kapazität des Akkus.


    Theoretisch solltest du jetzt 750 Bilder machen können. Aber auch wenn du anstatt 750 "nur" 550 machen könntest, ist der Preis mit 18.- unschlagbar...




    Bei der Migros gibts die EOS 450d mit 18-55mm Kit jetzt für 749.- und 2 Jahre Garantie + 30 Tage Rückgaberecht...Für diesen Preis gibts wohl nirgends eine bessere Kamera!

  • Zitat

    Original von Vontobel
    Meistens ist das allerdings nur Marketinggelabere, diese Werte werden kaum eingehalten, das bestätigt auch meine Erfahrung. Da du auch einer dieser Käufer warst, siehst du wie gut es funktioniert hat. Denn am Schluss überprüft niemand die Kapazität des Akkus.


    Kann natürlich auch sein - 1500mAh sehen natürlich gut aus.


    Zitat

    Denn am Schluss überprüft niemand die Kapazität des Akkus.


    Ja wie auch?


    Zitat

    Theoretisch solltest du jetzt 750 Bilder machen können. Aber auch wenn du anstatt 750 "nur" 550 machen könntest, ist der Preis mit 18.- unschlagbar...


    Mit dem originalen mit "nur" 1080mAh hab' ich tagelang rumgespielt und der hatte immer noch volle Anzeige!
    Reicht also auch bei Weitem, da ich jetzt 3 Akkus habe und jeweils durch die Nacht immer einen oder zwei neu aufladen kann ;)


    Zitat

    Bei der Migros gibts die EOS 450d mit 18-55mm Kit jetzt für 749.- und 2 Jahre Garantie + 30 Tage Rückgaberecht...Für diesen Preis gibts wohl nirgends eine bessere Kamera!


    Genau dort hab' ich sie gekauft - vor allem wegen der verlängerten Garantie OHNE Aufpreis! :rock


    30 tage Rückgaberecht? Wusste ich gar nicht, aber ich hab' auch gar keinen Anlass dazu - bin sehr zufrieden mit der Kamera! :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Da hier soviele Foto-Profis rumwuseln gleich nochmal ne Frage :D


    Ich hab endlich die Zeit gefunden meine 50D bisschen genauer zu entdecken, und bald stehen hoffentlich auch wieder die ersten Konzerte an. Deshalb muss meine alte SanDisk Ultra II 2GB langsam aber sicher durch eine Grössere ersetzt werden, sonst wirds eng für RAW-Bilder von mehreren Bands pro Abend... Was muss ich bei der Auswahl einer neuen CF beachten, hohe Speichergeschwindigkeit usw? Denn die 50D schreibt die Daten ja ziemlich schneller auf die CF als ihre Vorgängerinnen, soviel ich gelesen habe. Ist eine Marke besonders zu empfehlen? Ich dachte so an 8-12GB fürs erste.


    Danke für eure Tipps und Erfahrungsberichte!

    Never knock on Death's door. Ring the doorbell and run away (he hates that).

  • Ich kenne bisher nur die schnellen SanDisks. Und SanDisk haben diesen Herbst eine neue Serie von CF-Karten herausgegeben, die wesentlich schneller UND günstiger sind als die Extreme III/IV-Karten.


    sowas
    http://www.toppreise.ch/prod_180380.html


    oder sowas
    http://www.toppreise.ch/prod_180381.html


    (werd ich mir auch noch kaufen bevor die Konzertsaison wieder beginnt :D)


    Ok, der einzige Nachteil von diesen ist, dass du mit USB2 eh nicht schneller als 30MB/s lesen kannst, also hättest du den Geschwindigkeitsvorteil wenn, dann nur Kameraseitig.

    TOWER i7 3930K | 7970 3GB | 32GB | GA-X79A-UD5 | 250GB Vertex 3 | Lian-Li V1200B-Plus | Eizo 24" | cooled w/ H2O
    FILER A6 5400K | 8GB | 120GB EVO Basic | RAID5 w/ 22TB usable | Lian Li PC-Q25
    NBOOK Lenovo ThinkPad W530 | i7-3720QM | Quadro K2000M | 24GB | 500GB OCZ Vector 180 | 15" WUXGA
    CINE Yamaha A-S1000+CD-S1000 | Marantz SR-6003 | Focal Chorus 725+706V, Cobalt SR 800 | Nubert nuLine CS-72+AW-560 | Panasonic TX-P65ST50J
    photosmusicinsta

    Einmal editiert, zuletzt von stim0r0l ()

  • Frage an die Profis: Was ist mit der Kamera los?


    Die macht (sehr selten) solche Bilder (siehe unten)!


    Aber es sind nur etwa 10 von 1200 Bildern so herausgekommen!


    Hängt das mit der Feuchtigkeit in den Tropen zusammen?


    Quizfrage: wo wurde das 4. Bild aufgenommen? ;)