ZitatOriginal von QMan
Und diese beiden Fische habens mir angetan.
hast du's schonmal mit Tauchen versucht? dort kannst du diese Tiere, die es dir angeblich angetan haben sollen, in ihrem Lebensraum beobachten und bewundern. ![]()
*edit*: Catch&Release?
ZitatOriginal von QMan
Und diese beiden Fische habens mir angetan.
hast du's schonmal mit Tauchen versucht? dort kannst du diese Tiere, die es dir angeblich angetan haben sollen, in ihrem Lebensraum beobachten und bewundern. ![]()
*edit*: Catch&Release?
Entsafter, mein letzter Post war eh nicht wirklich ernst zu nehmen. hab aber offen gesagt das übliche, halb unsichtbare Clown-Smiley vergessen ![]()
hab ja zZ selber ein Lian Li. finde aber Coolermaster nachwievor besser als Lian Li ![]()
ZitatOriginal von Entsafter
zbsp über die "schönen" Fischkrankheiten, die hier teilweise massiv verbreitet sind, aber worüber kein Fischer gerne spricht
nenn mir mal konkrete Beispiele. ausserdem tönt das ja etrem, wie du's ausgedrückt hast. ich weiss jetzt grad nur von PKD bei den Forellen in der alten Aare (Aarberg, Lyss) und von (glaubs) nem Hechtbandwurm oder so ... im Zürichsee. und das wegen "worüber kein Fischer gerne spricht" ist jetzt absolut neu für mich und ich muss es ja als Vorstandsmitglied in nem Verein bei Vorstandssitzungen mitbekommen, wenn was los ist.
Im Sempachersee grasieren zum Beispiel leckere Bandwürmer, sowie Pilzinfektionen (und das nicht zu knapp)...
Ich denke das kommt in den meisten schweizern Gewässern (Berggebiete sind mal ausgenommen, da die noch nicht mit jeglichen Abfällen vollgepumpt sind) vor, es wird einfach nicht gross darüber geredet -> wäre ja schlecht für jedes Restaurant...
und im Meer hast du zusätzlich Probleme mit Methyl-Quecksilber. (vorallem bei den grösseren Fischen, je höher oben in der Nahrungskette, desto schlimmer)
aber was ist heute schon nicht giftig? ![]()
![]()
ZitatOriginal von Thurambar
aber was ist heute schon nicht giftig?
Kartoffeln? weisst du ... so schön braun gebraten. Extraportion Acrylamid oder so ![]()
Entsafter:
also von Pilzbefall hörte ich bisher noch nix. naja ... der Sempacher ist halt "ausserkantonal" ![]()
in Bergseen gibts dochn Problem mit Schwermetall, nicht? aber nicht schlimm und kein Problem beim Verzehr von Fisch.
mal den uuuuralten Thread rausholen ![]()
vor paar Tagen hab ich per Zufall von der neuen Berkley Fireline Crystal gelesen (ne Anzeige in nem Heft). ist die erste lichtdurchlässige, leicht transparente, geflochtene Schnur.
da dachte ich: kewl ... das wäre doch was für mich, die Ø0,04mm mit 3,5kg Tragkraft. ich konnte mich als Felchenfischer noch nie mit geflochtenen anfreuden (hab schon mal probiert zu Anfangszeiten geflochtener Schnüre) und kann mich regelmässig im Verein trotz monofiler Schnur beim Felchen-Cup behaupten
... da ich "nur" mit 14er angle und diese auf der Daiwa 2506C hab (ultraleichte Luxusrolle mit 12 Kugellager + 1 Walzenlager, extremst grosser Spulenkern, nur 185g leicht). dadurch, dass die Schnur auf der grossen Spule ist, wird sie weniger stark gewickelt und ist auch im Wasser relativ gerade. ich habe sogar schon ein 4cm Egli auf 40m Tiefe (!) gespürt und gefangen.
wie auch immer ... hab in der Bude meinen digitalen Mikrometer gepackt und bin mitm Velo nach Biel zum Fischerhüsli, da sie dort diverse Produkte von Fishco haben und Fishco auch Berkley-Schnüre führt. sie hatten die Schnur tatsächlich und ich packte meinen Mikro aus und begann zu messen: die 0.04er war 0.075 dick und die 0.08er war 0.13 ![]()
naja ... dass Schnüre unter 0.20mm immer so um 0.02 dicker sind als angegeben und die 20-40er auch gerne um 0.03, war mir ja klar. aber dass die 0.04er fast doppelt so dick ist, war sogar für mich zuviel des Guten ![]()
wann hört dieser weltweite Schnurdurchmesser-Beschiss endlich auf? wann kann man endlich den Werten auf der Verpackung vertrauen? ![]()
ZitatOriginal von Snipaich habe sogar schon ein 4cm Egli auf 40m Tiefe (!) gespürt und gefangen.(
4cm egli auf diese distanz gespürt? nicht schlecht ![]()
ich denke das wird niemals aufhören, da es ja auch selten einer nachmessen geht ![]()
gehst du oft angeln? eigentlich schlech, war diese saison noch nicht einmal.
ZitatOriginal von QMan
gehst du oft angeln? eigentlich schlech, war diese saison noch nicht einmal.
hehe ... diese Saison erst 1 mal gewesen: Felchen-Cup vom Verein. hab glaubs 8 oder 9 Felchen gefangen. Rang 4 oder 5 gewesen von etwa 10 Leuten
seit 2002 geh ich mal von allen Vereinsanlässen abgesehen, nur noch 1-3 mal pro Jahr fischen ![]()
Edit:
vor etwa 8h per Zufall das Felchenfischer.ch-Forum entdeckt. mal gereggt und fast alles durchgelesen
(der Admin und paar andere fischen am Bielersee ...)
Verseuchte Fische in der Saane
Die Freiburger Regierung hat für einen grossen Teil der Saane und den Nebenfluss Ärgera ein sofortiges Fischereiverbot erlassen. In den Fischen wurden zu hohe Werte verschiedener Umweltgifte festgestellt.
Das Fischeriverbot gilt für die Saane zwischen den Staumauern von Rossens und Schiffenen und damit auch für die Stadt Freiburg. Beschlossen wurde es «auf Grund von Analysen, die auf eine Fischverseuchung schliessen lassen», wie es in einer Mitteilung des Staatsrats vom Mittwoch heisst.
Bei einer Untersuchung zu den Einflüssen von Abfalldeponien seien zwischen April und Juli Fischproben entnommen worden. Die Resultate zeigten zu hohe Werte von dioxinähnlichem PCB (cPCB) im Fleisch der Fische. Sie seien zum Verzehr ungeeignet. Das Baden in den betroffenen Gewässern stelle kein Risiko dar, schreibt die Kantonsregierung.
na klasse. genau in dem abschnitt, wo ich die angel normalerweise auswerfe. ![]()
aber danke für die info, das ist sehr gut zu wissen. ![]()
Ich empfehle dir als "Shop", den Fischereiartikel Bernhard in Wichtrach BE. http://www.bernhard-fishing.ch
Dort findest du mit Sicherheit alles, was man sich auch nur an Fischereizubehör erträumen kann - ist eines der grössten Fischereigeschäfte der Schweiz! Die Welsfischerei ist sicher etwas spezielles und es braucht einiges an Know-How das man sich dazu erarbeiten muss!
Viel Spass beim Einkaufen und ein kräftiges Petri Heil!
vielen dank, aber das eröffnungsposting ist über ein jahr alt ![]()
jo, Bernhard ist der Grösste, den ich je gefunden hab in der Schweiz. früher, als ich noch in die Lehre ging @ SBB und ne Dauerfahrkarte hatte, machte ich Tagestouren und besuchte bis zu 5 Shops pro Tag, wenn ich Ferien hatte. nach damaligen Listen @ Suche nach Fischereibedarf @ Telefonbuch, müsste ich zahlenmässig jeden dritten Shop der Schweiz gesehen haben ![]()
ich hab zwischen Basel, Fribourg, BE Oberland, Luzern, Schwyz und St.Gallen relativ viele gesehn. empfehlen würde ich sonst noch den in Emmenbrücke @ Sprengimatt 8, Apolloni in St. Gallen (http://www.apolloni-fischereiartikel.ch), FunFish in Rüti (http://www.funfish.ch) und den in Willerzell am Sihlsee.
Zitat
Da kommt keine Freude auf ![]()
Reicht es denn nicht schon dass die Neat übermässig viel Geld vernichtet? Jetzt müssen deswegen auch noch unsere Fische sterben.
Bin zwar kein Fischer, esse es dafür umso lieber.:D
Amt für Information
des Kantons Bern
Diese Medienmitteilung ist auch über Internet abrufbar: Fangmoratorium für Berner Äschen
Staatskanzlei
Medienmitteilung
Postgasse 68
3000 Bern 8
Telefon 031 633 75 91
Telefax 031 633 75 97
info.ai@sta.be.ch
http://www.be.ch
Bern, 14. November 2007
Fischereiinspektorat
Fangmoratorium für Berner Äschen
Den Berner Äschen geht es schlecht: Obschon Jungtiere ausgesetzt, Gewässer renaturiert und weitere Massnahmen getroffen wurden, ist die Äschenpopulation im Kanton Bern gefährdet. Deshalb plant das Fischereiinspektorat als Sofortmassnahme ein örtlich beschränktes,
dreijähriges Fangverbot für das Aaresystem. Das Fangverbot soll ab 1. Januar 2008 gelten. Die Aare im Kanton Bern ist eines der wichtigsten Äschengewässer der Schweiz und dient vier Äschenpopulationen von nationaler Bedeutung als Lebensraum: Interlaken, Thunersee, Thun-
Wohlensee, Mühleberg-Niederried inklusive Saane. Im Ausfluss des Thunersees liegt eines der grössten Äschenlaichgebiete der Schweiz. In guten Jahren wurden knapp zwei Millionen Eier gewonnen. Die in
der Fischzucht erbrüteten Jungtiere konnten auch in Gewässern erfolgreich ausgesetzt werden, aus denen die Äsche verschwunden war. So wurde in mehreren renaturierten Gewässern wieder ein
Äschenbestand aufgebaut.
Trotz verschiedener Schutzmassnahmen wie dem Aussetzen von Jungtieren, Renaturierungen und Schongebieten ist die Äsche in den Berner Gewässern jedoch bedroht. Sowohl bei den Gesamterträgen
wie bei den Laichfischfängen gibt es grosse Einbussen. Deshalb plant das Fischereiinspektorat des Kantons Bern ein mehrstufiges Rettungsverfahren für das „Tier des Jahres 2007“.
Neueste Untersuchungen an den vier Äschenpopulationen im Berner Aaresystem zeigen, dass als Sofortmassnahme ein örtlich beschränktes Fangverbot von drei Jahren unumgänglich ist. Es soll ab 1. Januar 2008 gelten. Das Fischereiinspektorat hat den Bernisch Kantonalen Fischerei-Verband an dessen Präsidentenkonferenz in Grosshöchstetten vom vergangenen Samstag (10. November 2007) über das geplante Fangverbot und die Gründe dafür informiert. Es prüft, welche weiteren mittel- und längerfristigen Begleitmassnahmen an der Fischereitechnik und -wirtschaft, an der Gestaltung des Lebensraums und bei den Fisch fressenden Vögeln das Moratorium für die Fischer ablösen könnten.
Weitere Informationen: http://www.be.ch/fischerei
Notiz an die Redaktionen
Auskünfte erteilen:
• Peter Friedli, Fischereiinspektor, Volkswirtschaftsdirektion, Tel. 079 222 40 59
• Christoph Küng, Leiter Fischereiwirtschaft, Volkswirtschaftsdirektion, Tel. 079 222 40 42
Weitergehende Informationen:
Das Moratorium ist für volle drei Jahre, also vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010 geplant. Gegenüber den Informationen am 10. November ist nun auch die Saane dabei.
ZitatAlles anzeigenDioxin auch im einheimischen Fisch
Nach Bern und Freiburg handelt auch Nordwestschweiz
Dioxinähnliche PCB-Rückstände belasten neben dem Fleisch auch die Fische in mehreren Gewässern der Schweiz. Nachdem Freiburg und Bern Massnahmen in Teilen der Saane und Aare angeordnet haben, sind jetzt die Nordwestschweiz und namentlich die Birs betroffen.
Im Kanton Baselland würden seit Montag in der Birs und drei weiteren Fliessgewässern Fischproben entnommen, sagte ein Sprecher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion. Die Fische würden danach auf Rückstände von polychlorierten Biphenylen (PCB) untersucht.
In die Überprüfung einbezogen würden auch die weiteren Fliessgewässer Ergolz, Frenke und Birsig. Mit den Resultaten der Analysen aus einem deutschen Labor sei in zwei bis drei Wochen zu rechnen. Nötigenfalls könnten dann rechtzeitig auf das Ende der Schonzeit für Edelfische am 1. März Massnahmen angeordnet werden.
Verbot im Kanton Jura
Die Aktion sei aufgrund einer Information aus dem Kanton Jura gestartet worden, sagte der Direktionssprecher weiter. Die jurassische Bau- und Umweltschutzdirektion will am Mittwoch an einer Medienkonferenz über ein Fischereiverbot in der Birs aufgrund von Immissionen informieren. Genaue Angaben liegen noch nicht vor.
Am Montag verboten die Kantone Bern und Freiburg zudem die Abgabe von Barben und Bachforellen aus der Saane unterhalb von Schiffenen sowie für die Aare zwischen Saane und Bielersee. Die PCB-Belastung in diesen Abschnitten sei weniger stark, begründeten sie den Verzicht auf ein generelles Fischverbot.
Die Verschmutzung der Schweizer Gewässer untersucht inzwischen eine Arbeitsgruppe des Bundes. PCB sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen, die seit 1986 in der Schweiz verboten sind. Eine Belastung über den Höchstwerten der EU weist laut einem Bericht des Bundesamtes für Gesundheit von Ende Januar teils auch das Schweizer Fleisch auf.
(sda/hues)
Quelle:
http://tagesschau.sf.tv/nachri…ch_im_einheimischen_fisch
![]()
vorletztes Wochenende spontan bissl gefischt ... Freitag 19-20 Uhr @ 1. Steg hinterm Seespitz Erlacher Seite @ Bielersee, Ausmündung Nidau-Büren-Kanal. 1 Hecht gefangen ![]()
Samstag andere Seite @ Seespitz/Strandbad Nidau, 15 Egli, Sonntag 30 Egli ![]()
... und zufälligerweise Matrama (regelmässiger DreamLAN-Teilnehmer) gesehn und mit ihm gefischt/geplaudert ![]()
sonst noch jemand irgendwie 1-2mal pro Jahr "aktiv"? ![]()
mmm gratulation ![]()
war dieses Jahr leider noch nicht. liegt im Moment zeitlich leider nicht wirklich drin. habe nichtmal ein Patent gelöst. Man sollte mal ein Tweaker Fischen organisieren (inkl. anschliessendem Grillen und Biere ^^).
Fotos vom Fang gemacht?