Velo-Thread

  • @skoal


    Einfach ausgedrückt: der frühe 'lenkanschlag' hat mich auch schon mehrere male vor stürzen bewahrt :-)


    Naja, ich warte mal noch etwas ab u d halte die augen offen - wird mir sicher in den nächsten 6 monaten mal das passende angebot über den weg laufen :-)

  • Zitat

    Original von Primetime
    Einfach ausgedrückt: der frühe 'lenkanschlag' hat mich auch schon mehrere male vor stürzen bewahrt :-)


    Dann brauchst du einen breiteren Lenker oder mehr Kraft in den Unterarmen. ;) :cheers

    Zitat

    Naja, ich warte mal noch etwas ab u d halte die augen offen - wird mir sicher in den nächsten 6 monaten mal das passende angebot über den weg laufen :-)


    Ja, das klingt vernünftig. :)

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Dann brauchst du einen breiteren Lenker oder mehr Kraft in den Unterarmen. ;) :cheers


    Hat was... ;) Aber ich möchte dich mal sehen nach 8 Abfahrten am Wiriehorn an einem Tag :applaus


    Wir haben uns ja schon gewundert das Leute kamen und gingen, bis dann die Unterarme/Hände schon nach dem ersten Speed-Abschnitt oben krampften :gap Dann wussten wir das es einfach zuviel war ;)



    Aber ist mir auch sonst schon passiert, tja kanns geben, wenn man Angst davor hat sollte man sich ein City Bike kaufen :)

  • Zitat

    Original von Skoalman


    In noch fahrbaren Spitzkehren bringt man das Bike mit etwas hinten bremsen und entsprechendem kontrolliertem Drift relativ problemlos um die Kurve.
    Ich habe jedenfalls noch nie erlebt, dass ich auch nur annähernd bis zum Anschlag einlenken müsste - ist auch denkbar ungünstig, da das eine sehr instabile Fahrsituation darstellt ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Das stimmt nuun auch wieder...


    Was hast Du da denn für Lenkwinkel? Solange das nicht unter 45° ist sollten doch auch enge Kehren mit Drift problemlos möglich sein?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Das stimmt nuun auch wieder...


    Was hast Du da denn für Lenkwinkel? Solange das nicht unter 45° ist sollten doch auch enge Kehren mit Drift problemlos möglich sein?


    Lenkwinkel bis 45° müsste knapp hinkommen würd ich meinen...


    Das mit dem 'Drift' mag stimmen, da nimmt man so manch enge Kurve auch mit wenig Lenkeinschlag...


    Aber fahr so bitte nie von Beatenberg (Start: Kirche) runter durch den Sundgraben nach Sundlauenen. Ist eine technisch anspruchsvolle Strecke mit viel Treppen und Spitzkehren, und meist ist in den Spitzkehren ein Zaun wo's dann teils viele Meter runter geht ;) Da würd ich mich nicht trauen im Drift runter zu donnern bzw. es ist fast unmöglich auf den Tritten. Da sind dann halt schon Lenkeinschläge von bis zu 90° gefragt und Tempi bis sozusagen Stillstand.



    @ Skoal
    Ich weiss, da werde ich mit ner Double mühe haben, aber wenn das der einzige Nachteil ist... ;)

  • Wenn's so eng ist und neben dem Zaun noch 100m oder mehr senkrecht runtergeht, mache ich das auch nicht - da fahre ich teilweise nicht mehr sondern nehme das auf dem Oberrohr sitzend, leicht entlastet und mit der Bremse "driftend" ;)
    Aus Stolz das Leben riskieren muss ja auch nicht sein :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Ja, so 40-60° Lenkeinschlag (je nach Rahmen und Gabel) dürften mit Doublecrown etwa hinkommen. Auf etlichen meiner Abfahrten brauche ich jedoch 70-80° um alle Kurven fahren zu können. Das sind Spitzkehren auf knapp handtuchbreiten Singletrails an extremer Hanglage, welche man bestenfalls im Schritttempo fahren kann. Den Typen will ich sehen, der sich dort hangabwärts (!) in die Kurve legt und diese im Drift nimmt. :D


    Etwas in der Art: http://www.youtube.com/watch?v=E256Q6CMnS8



    Hier noch ein kurzes Preview zum Canyon Strive: http://www.youtube.com/watch?v=9-ahrqiB71E&hd=1
    Im Video sieht man ziemlich gut wie ich das Bike etwa einsetzen werde.

  • Ich meine natürlich nicht im Vollspeed im Drift, sondern genau so, wie der Junge das im 1. Video macht! Der bremst nämlich auch hinten, dass das Rad schleift und bringt es so schneller rum als wenn er es einfach rollen liesse, sonst käme er mit den geringen Lenkeinschlägen (ich habe in keinem der Situationen mehr als etwa 55-60° gesehen! Die extremste Situation ist m.E. jene bei 5:13, dort, wo er noch den Baum zu Hilfe nimmt :D) gar nicht um die Ecken rum ;)


    Solche Passagen kenne ich im übrigen auch - die sind wir seinerzeit mit komplett ungefederten Bikes gefahren :D

    Bilder

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Das "Problem" bei der Doublecrowngabel ist nicht, dass der Lenkeinschlag im Fahrbetrieb (auch in Engen kehren) normalerweise nicht ausreicht, sondern dass man in Extremsituationen einfach nicht mehr weiter einlenken kann. ;) Da kommt also durchaus auch eine psychische Komponente mit ins Spiel. :D Das Wissen, dass da ein Anschlag kommt wo es anschliessend keinen Millimeter mehr weiter geht, wird sich (zumindest am Anfang) extrem hemmend auf die Fahrweise in Spitzkehren auswirken.
    Und ohne Grund werden die Gabelhersteller nicht Singlecrowngabeln mit 180-200mm Federweg entwickelt haben.


    Ich bin früher auch schon solche Trails mit Hardbikes gefahren. Aber Federungen haben heutzutage durchaus ihre Berechtigung:
    http://www.youtube.com/watch?v=sml7wiBe6PI


    :rock



    Hier noch ein Lauf aus der Helmkameraperspektive:
    http://www.youtube.com/watch?v=cns4lXV9odA&hd=1
    Absolut furchterregend! :bow2

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Das Wissen, dass da ein Anschlag kommt wo es anschliessend keinen Millimeter mehr weiter geht, wird sich (zumindest am Anfang) extrem hemmend auf die Fahrweise in Spitzkehren auswirken.


    Das stimmt natürlich extrem :D


    Zitat


    Ich bin früher auch schon solche Trails mit Hardbikes gefahren. Aber Federungen haben heutzutage durchaus ihre Berechtigung:
    http://www.youtube.com/watch?v=sml7wiBe6PI


    Holy Motherfucker!!!


    Die haben ja echt einen (oder mehrere) an der Waffel! :stupid 8o




    Zitat


    Hier noch ein Lauf aus der Helmkameraperspektive:
    http://www.youtube.com/watch?v=cns4lXV9odA&hd=1
    Absolut furchterregend! :bow2


    Unten würde man das ja wohl noch fahren können (mal abgesehen von den Sprüngen), aber oben! Das ist schon abartig krank!
    Klar sieht's mit der Helmkamera schlimmer aus, als es auf dem Bike sitzend wirklich ist, aber trotzdem - wirklich furchterregend... :eeek

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    Holy Motherfucker!!!


    Hör mal genau hin, der Kommentator sagt "Holy Mother Trucker". ;)




    Zitat


    Unten würde man das ja wohl noch fahren können (mal abgesehen von den Sprüngen), aber oben! Das ist schon abartig krank!
    Klar sieht's mit der Helmkamera schlimmer aus, als es auf dem Bike sitzend wirklich ist, aber trotzdem - wirklich furchterregend... :eeek


    Red Bull Rampage ist so ziemlich das extremste was es im Mountainbikesektor gibt. Wobei ich schon diesen Sommer am DH Weltcup in Champery Bauklötze gestaunt habe. Die Rampage-Piloten (z.B. Gee Atherton, Darren Berrecloth) fahren ja meist auch noch DH-Worldcup.

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Hör mal genau hin, der Kommentator sagt "Holy Mother Trucker". ;)


    Hab' ich versucht. :D


    Zitat

    Red Bull Rampage ist so ziemlich das extremste was es im Mountainbikesektor gibt. Wobei ich schon diesen Sommer am DH Weltcup in Champery Bauklötze gestaunt habe. Die Rampage-Piloten (z.B. Gee Atherton, Darren Berrecloth) fahren ja meist auch noch DH-Worldcup.


    Naja, wenn Du oben am Hahnenkamm oder Lauberhorn stehst, ist das in etwas dasselbe, Profis halt - die spinnen :stupid

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Sick Shit!


    Ich muss eine verstellbare Sattelstützte haben. Wer kann da was empfehlen. Hab mir die Crank Brothers angeschaut und die KS i950 Kobra. Kost teuer Geld, aber beim letzten Fährtchen alle 200 Meter absteigen und Schrauben war auch scheisse.


    Ausserdem brauche ich noch Licht für meine Bikes. Wer kann da eine Empfehlung machen? Wichtig ist: Akkubetrieb, LED und mehrere Halterungen, damit ich das Licht an meinem Rennvelo, am DH Bike und am Bahnhof-Velo anmachen kann.


    Cheers!

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Mitglied der PC4all Schlägertruppe!!!
    DutcheKa (04:41 PM) : aye, skipper ;)
    ...Weasel stopped DLS spamming-spree!
    "National sein heisst nicht, fremde Völker hassen, sondern das eigene Volk lieben." Peter Rosegger (1843 - 1918)
    Unbent, Unbowed, Unbroken! ©Hammerfall 2005 - Pain is temporary, Pride is forever ©? - ONE SHALL STAND. ONE SHALL FALL.©The Transformers 1984


    Meine Ricardo-Auktionen!

  • Zu den Variostützen:


    Ich hatte bereits eine Kindshock i900 und eine Crank Brothers Joplin L, beide mit Hebelbetätigung unter dem Sattel. Ich war von beiden Stützen massiv enttäuscht. Die Kindshock war von Funktion und Hub her top, jedoch verbiegt sich die Sattelklemmung bei etwas grösserer Belastung (hartes Aufschlagen auf dem Sattel, Sturz) und das Gleitrohr hatte nach 3 Tagen Gebrauch bereits tiefe Riefen durch die idiotisch konstruierte obere Führungsbuchse. Habe auf Garantie eine neue bekommen und diese gleich bei Ricardo verkauft.
    Die Joplin L habe ich mir zu einem sehr günstigen Preis aus England bestellt. Wenig Hub (75mm), seitliches Spiel an der Sattelnase und eine sehr dürftige Sattelklemmung waren die Negativpunkte. Zudem lässt sich die abgesenkte Stütze (ohne Betätigung des Hebels!) mit sehr wenig Kraft einfach nach oben ziehen und senkt sich dann, wenn man los lässt, wieder ab. Auf richtig ruppigen Trails oder bei Sprüngen hat mir dadurch der (eigentlich abgesenkte) Sattel immer wieder auf den Arsch geklopft. :gap Hauptsächlich aus diesem Grund ist die Joplin nun am Bike meiner Freundin montiert, wo das Problem aufgrund der sanfteren Fahrweise kaum auftritt.


    Am für nächsten Frühling bestellen Canyon Strive wird eine RockShox Reverb verbaut sein, auf welche ich extrem gespannt bin. Laut ersten Reviews scheint dies die erste wirklich brauchbare Variostütze zu sein. Eigentlich war ich nämlich vom Prinzip der Variostütze nämlich extrem begeistert: Während der Fahrt für Sprünge, knifflige Wurzelpassagen oder kurze Steilstücke einfach mal kurz den Sattel absenken zu können sorgt für ein völlig neues und geniales Fahrgefühl. :rock


    An einem Downhill- oder Freeridebike würde ich jedoch auf eine Variostütze verzichten. Man fährt meistens ja eh nur bergab und Flachstücke oder kurze Gegenanstiege kann man auch auf dem abgesenkten Sattel sitzend oder stehend bewältigen. Nur an einem Allmountain oder Enduro kann so eine Stütze ihre Stärken wirklich ausspielen.





    Zur Beleuchtung:


    Wenn du bei Dunkelheit keine Trails fahren willst, dann kauf einfach irgend eine LED-Lampe im Bereich um 30-70 Franken. Achte darauf, dass sich die Halterung mittels Schnellverschluss montieren lässt. Dann kannst du die Lampe gleich mit der Halterung zwischen den Bikes tauschen.
    Wenn du nachts Trails fahren willst, dann kommst du nicht um eine anständige LED-Anlage mit Helmhalterung ab rund 500.- (z.B. Lupine) herum.

  • Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Ausserdem brauche ich noch Licht für meine Bikes. Wer kann da eine Empfehlung machen? Wichtig ist: Akkubetrieb, LED und mehrere Halterungen, damit ich das Licht an meinem Rennvelo, am DH Bike und am Bahnhof-Velo anmachen kann.


    Wenns nur darum geht, dass man dich in der Nacht sieht (= beleuchtete Strassen), dann sind die Frösche top :) Absolut kein Gewicht, überall montierbar und hell.


    Wenn du damit nachts wirklich die Strasse ausleuchten willst oder sogar ins Gelände, dann siehe Skoalman :)

  • Merci für das Feedback :)
    War auch ein wenig so meine Angst, da ich ja nicht wirklich ein Leichtgewicht bin. Ein MA von uns hat die 950i an seinem Freerider und hatte bis jetzt noch keine Probleme. Aber ich werd ev. mal abwarten. Von Crank gibt's ja auch ne neuere, ev. ist die besser? Werde mich mal in Traildevils Forum noch umhören.


    Wieviel müsste man für die Rockshox löhnen?


    Grundsätzlich hast du schon recht, aber ich bin einfach ein fauler Hund und hasse die ewige Verstellerei.



    Lampe:
    Nene, keine Trails im Dunkeln, aber bin ab und zu mit dem DH Bike im Wald noch unterwegs.
    Ich schau mich sonst mal um bei BB ;)

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Mitglied der PC4all Schlägertruppe!!!
    DutcheKa (04:41 PM) : aye, skipper ;)
    ...Weasel stopped DLS spamming-spree!
    "National sein heisst nicht, fremde Völker hassen, sondern das eigene Volk lieben." Peter Rosegger (1843 - 1918)
    Unbent, Unbowed, Unbroken! ©Hammerfall 2005 - Pain is temporary, Pride is forever ©? - ONE SHALL STAND. ONE SHALL FALL.©The Transformers 1984


    Meine Ricardo-Auktionen!

  • Zitat

    Original von Skoalman
    An einem Downhill- oder Freeridebike würde ich jedoch auf eine Variostütze verzichten. Man fährt meistens ja eh nur bergab und Flachstücke oder kurze Gegenanstiege kann man auch auf dem abgesenkten Sattel sitzend oder stehend bewältigen. Nur an einem Allmountain oder Enduro kann so eine Stütze ihre Stärken wirklich ausspielen.


    Voll einverstanden!
    Ich halte von Vario-Sattelstützen und -Vorbauten nichts. Das ist nur unnötiges zusätzliches Gewicht, nebst den Nachteilen, die Skoal oben beschrieben hat.


    Zitat


    Wenn du bei Dunkelheit keine Trails fahren willst, dann kauf einfach irgend eine LED-Lampe im Bereich um 30-70 Franken. Achte darauf, dass sich die Halterung mittels Schnellverschluss montieren lässt. Dann kannst du die Lampe gleich mit der Halterung zwischen den Bikes tauschen.
    Wenn du nachts Trails fahren willst, dann kommst du nicht um eine anständige LED-Anlage mit Helmhalterung ab rund 500.- (z.B. Lupine) herum.


    Eine Lupine ist sicher sehr schlön, aber selbst für zügige Runden im Wald reicht sowas locker (habe selber eine Mirage EVO und fahre die nur mit dem einen Scheinwerfer):


    http://www.veloplus.ch/AllePro…EVOScheinwerferSIGMA.aspx


    Kollege hat sie am Rennvelo beim vorletzten Triathlon gebraucht - 4h Nachtfahrt! Der Akku hält sehr lange!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Von Crank gibt's ja auch ne neuere, ev. ist die besser?


    Die Joplin 4 hat etwas mehr Hub (100mm statt 75mm) und weniger Spiel an der Sattelnase. Die schlechte Sattelklemmung und das "Herauszieh-Problem" sind jedoch geblieben.


    Hier sieht man das "Herauszieh-Problem" sehr gut: http://www.youtube.com/watch?v=Q8ul65-ch2U


    Zitat

    Wieviel müsste man für die Rockshox löhnen?


    Die Reverb wird etwa gleich viel kosten wie eine Joplin oder Kindshock. Dafür gibts 125mm Hub, einen hydraulischen Remotehebel und eine bombenstabile 2-Schrauben Sattelklemmung. Da Rockshox seit zig Jahren Federgabeln baut, nehme ich stark an dass die Technik ausgereift sein wird.


    http://www.youtube.com/watch?v=xKTVCM4jYWE&hd=1


    Zitat

    Grundsätzlich hast du schon recht, aber ich bin einfach ein fauler Hund und hasse die ewige Verstellerei.


    Bei meinem Freerider verstelle ich die Sattelhöhe eigentlich nie. Es käme mir aber auch nicht in den Sinn das Ding als Tourenbike zu "missbrauchen". :gap



    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich halte von Vario-Sattelstützen und -Vorbauten nichts. Das ist nur unnötiges zusätzliches Gewicht, nebst den Nachteilen, die Skoal oben beschrieben hat.


    Wenn man (wie ich) eine verspielte Fahrweise liebt, dann ist so eine Variostütze am Allmountain/Enduro ein wahrer Segen. Man ist zum Beispiel auf einem eher unspektakulären Waldweg unterwegs und entdeckt am Wegrand plötzlich einen Wurzelstock oder ein anderes Hindernis, welches sich prima als Kicker missbrauchen lässt. :) Also versenkt man kurz mal den Sattel nimmt den Sprung. Denn auch mit 140-160mm Federweg muss man bei einem Sprung mit 0,5m Flughöhe und Landung im Flachen den Aufprall mit den Beinen abfedern, was ohne Sattelabsenkung kaum möglich ist.
    Auch für kurze Downhills versenkt man ohne anzuhalten den Sattel und kann so wesentlich besser und agiler auf dem Bike arbeiten.