• Zitat

    Original von Sh@rky
    Jene, die im Trockenen besser sind, haben dann evtl. weniger gute Leistungen auf Schnee und Matsch und das ist mir im Winter am Wichtigsten.


    Mir geht es eben gerade ums Gegenteil. ;) Ein Winterreifen muss bei mir vorallem auf trockener und nasser Fahrbahn (was im Flachlandwinter zu gut 95% der Fall ist) ein einem Sommerreifen praktisch ebenbürtiges Fahrverhalten aufweisen und einen erträglichen Verschleiss haben. Auf schneebedeckter Fahrbahn ist mir beim Winterreifen vorallem das "M+S"-Logo wichtig um allenfalls Ärger mit der Versicherung zu vermeiden. :D Schliesslich weiss ich dass Schnee glatt ist und kann daher meine Fahrweise für die paar Tage im Jahr entsprechend anpassen. Daher brauche ich auf Schnee auch nicht den ultimativen Grip, ein einigermassen gutmütiges und berechenbares Fahrverhalten reicht mir locker aus.


    Auf meinen früheren 15Zoll-Stahlfelgen hatte ich damals einen Pneu drauf, welcher zwar auf Schnee sehr gut war, jedoch auf trockener Strasse bis in den 3. Gang nicht genug Grip für ein komplettes Durchdrücken des Gaspedals hatte sowie in den Kurven kaum Sicherheit vermittelte und zudem im Grenzbereich ziemlich unberechenbar wegschmierte. :gap

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Mir geht es eben gerade ums Gegenteil. ;) Ein Winterreifen muss bei mir vorallem auf trockener und nasser Fahrbahn (was im Flachlandwinter zu gut 95% der Fall ist) ein einem Sommerreifen praktisch ebenbürtiges Fahrverhalten aufweisen...


    Was KEIN Winterreifen zu leisten im stande ist - jedenfalls im Trockenen nicht, nicht mal bei kalten Fahrbahntemperaturen! (vgl. Bild)
    Und wenn Du einen der in den Tests als "sehr empfehlenswert" beurteilten Reifen nimmst, welcher "in allen sicherheitsrelevanten Kriterien sehr gut" ist - machst Du eh nichts falsch und wirst auch kaum Unterschiede spüren, weder im Trockenen noch im Nassen noch auf Schnee ;)


    Auf nasser Fahrbahn ist der Dunlop übrigens bei den Besten (auch wenn die Unterschiede zwischen 66% und 72% sicher minimal sind) ;)


    Ich habe natürlich darauf geachtet, dass mein Wunschreifen ausgewogen ist.


    Zitat

    Auf meinen früheren 15Zoll-Stahlfelgen hatte ich damals einen Pneu drauf, welcher zwar auf Schnee sehr gut war, jedoch auf trockener Strasse bis in den 3. Gang nicht genug Grip für ein komplettes Durchdrücken des Gaspedals hatte sowie in den Kurven kaum Sicherheit vermittelte und zudem im Grenzbereich ziemlich unberechenbar wegschmierte. :gap


    Um solche Gurken (was war das?) geht's hier ja auch überhaupt nicht!

    Bilder

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Mein momentaner Nokian WR in 215/40/R17 fährt sich auf schnee- und eisfreier Fahrbahn wirklich wie ein Sommerreifen. Natürlich nicht vom reinen (Kurven-)Grip her, was schon aufgrund des kalten Asphalts kaum möglich ist, sondern vorallem was das Einlenkverhalten und das präzise Fahrgefühl angeht.


    Der Reifen auf den 15-Zöllern war übrigens ein ESA Tecar in 185er-Breite. Der Pneu war wirklich nicht schlecht, jedoch von der Breite und der Profilgestaltung her auf meinem Volvo auf trockener Unterlage nicht sinnvoll fahrbar.
    Schon rein mit der Reifenbreite geht man bezüglich Schneeverhalten die ersten Kompromisse ein. Jeder Zentimeter mehr an Breite verschlechtert das Fahrverhalten auf losem Schnee und verbessert dafür das Verhalten auf schneefreier Fahrbahn. Nicht umsonst werden bei den Rallyrennen auf Schnee mit Spikes versehene 165er "Asphaltschneider" montiert. ;)


    Man bräuchte optimalerweise also eigentlich keine Sommer- und Winterreifen, sondern etliche Trocken- und Regenreifen in verschiedenen Temperaturklassen sowie zusätzliche Schnee- und Eisreifen in zig verschiedenen Varianten, wie es im Rallysport gemacht wird. Mit nur 2 Reifenarten (Sommer- und Winterpneus) geht man immer riesige Kompromisse ein, und diese Kompromisse kann man dann gemäss eigenen Vorlieben und dem angedachten Einsatzzweck selbst bestimmen. Würde ich irgendwo in Nordschweden wohnen, wo es den ganzen Winter Schnee hat, so wäre ich wohl mit schmalen, schneeoptimierten Winterreifen unterwegs. ;) Da ich jedoch im Flachland wohne und in einem durchschnittlichen Winter keine 10 Stunden auf Schnee unterwegs bin, setze ich meine Schwerpunkte halt anders.

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Mein momentaner Nokian WR in 215/40/R17 fährt sich auf schnee- und eisfreier Fahrbahn wirklich wie ein Sommerreifen. Natürlich nicht vom reinen (Kurven-)Grip her, was schon aufgrund des kalten Asphalts kaum möglich ist, sondern vorallem was das Einlenkverhalten und das präzise Fahrgefühl angeht.


    Hast Du die TCS-Tabelle studiert?


    Im Trockenen greift ein Sommerreifen selbst bei 10°C deutlich besser (38m Bremsweg) als der Winterreifen (51m Bremsweg! Da scheppert's noch mit 50 km/h, was tödlich sein kann!!!) - die sind - aus verständlichen Gründen - ganz einfach nicht auf Grip im Trockenen ausgelegt!


    Der Sommerreifen zeigt übrigens bei 25°C und bei 10°C die gleiche Leistung, also ist die Temperatur nicht dermassen entscheidend ;)


    Zitat

    Würde ich irgendwo in Nordschweden wohnen, wo es den ganzen Winter Schnee hat, so wäre ich wohl mit schmalen, schneeoptimierten Winterreifen unterwegs.


    Logisch - aber sicher auch mit AWD ;)


    Zitat

    Da ich jedoch im Flachland wohne und in einem durchschnittlichen Winter keine 10 Stunden auf Schnee unterwegs bin, setze ich meine Schwerpunkte halt anders.


    Und genau dem widerspricht ja die Auswahl eines empfohlenen Reifens von GoodYear, Dunlop, Conti oder meinetwegen Nokian überhaupt nicht ;)


    btw: der Nokian WRG2 (der verbesserte Nachfolger Deines WR) wäre für mich theoretisch auch in Frage gekommen - er zeigt im Trockenen zwar gute Leistung, aber im Nassen ist er den anderen erwähnten Topreifen klar unterlegen (sogar bei den nur noch empfehlenswerten der Schlechteste).


    Wenn Du also auch im Nassen (was im Winter wohl der häufigste Strassenzustand bei uns ist!) optimale Leistung haben möchtest, müsstest Du wenn schon einen Conti TS830, GoodYear UG7+, ESA SG7, Dunlop SP 3D oder Hankook W440 nehmen - zumal die ja nicht mal teurer als der Nokian sind (ausser gegenüber dem alten) ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Das sehe ich genauso wie Skoalman.
    Ich fahre zwar deutlich öfters auf Schnee als der typische Flachländer, trotzdem im Winter alles in allem viel öfters auf blankem oder nassen Asphalt als auf Schnee oder Matsch. Und da möcht ich einfach einen Reifen haben der dazu passt und auf diesen Verhältnissen etwas taugt.
    Man geht dabei mit der Leistung auf Schnee und Eis sicherlich Kompromisse ein, aber solange die nicht allzugross sind, kann ich damit leben.
    Weiterhin fahr ich im Winter auch nicht mehr als ungefähr 10tKm, aber allerings vor allem Bergstrassen wo man auf viele Kurven zu bremsen und danach wieder beschleunigen muss und da leiden vor allem weiche Winterreifen erheblich. Ich hatte, bis auf den Nokian W, noch nie einen Winterreifen länger als 2 Saisonen.


    Ausserdem ob ich für einen Reifen wie den Falken knapp 100:- zahle und damit zufrieden bin oder für den Testsieger von Conti mindestens 140 bezahle und damit 160.- mehr macht für mich durchaus einen Unterschied.
    Vor allem wenn der Reifen dann in meinen präferierten Einsatzgebieten evtl. schwächelt.



    Auf der anderne Seite hatte ich gerade gestern und vorgestern die Gelgenheit einen Golf R32 und den 6 MPS meines Bros bei frischem, sau gefährlichen, 10cm hohen Nasschnee zu fahren. Die beiden haben jeweils einen Nokian WRG2 drauf und ich muss sagen auf dem Schnee ist der Reifen eine Macht. Echt top, da gehts nicht besser...
    Und da der Preis inzwischen sogar unterhalb des Falken gelandet ist werde ich den sicher nächsten Winter ausprobieren. Wie die Kompromisse auf Wasser aussehen muss ich dann eben feststellen. Aber wahrscheinlich sind sie eh nur halb so wild wie in den Tests beschrieben. Ausserdem waren alle Nokian die ich bisher hatte sehr verschleissarm. ;)



    Der Nokian W war auf Wasser auch so übel bewertet und ich kann mit Sicherheit sagen, dass das Quatsch ist. Dabei richtig gut auf Schee und Blankem Asphalt und hält ewigs durch.



    @Skoal


    Du fährst ja den WR, welcher in Wasser und Matsch total von den Testern zerrissen wird, wie ist er denn nun auf Wasser?


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Ausserdem ob ich für einen Reifen wie den Falken knapp 100:- zahle und damit zufrieden bin oder für den Testsieger von Conti mindestens 140 bezahle und damit 160.- mehr macht für mich durchaus einen Unterschied.
    Vor allem wenn der Reifen dann in meinen präferierten Einsatzgebieten evtl. schwächelt.


    Naja, der Falken ist in meiner Dimension gerade mal ein 10er-Nötli billiger als mein Dunlop - ist nicht relevant - zumal die Leistungen des Dunlop auf Schnee und im Nassen top sind.
    Und von schwächeln kann weder beim Conti noch beim GY noch beim Dunlop nur annähernd die Rede sein - im Nassen sind das sogar die Besten!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    @Skoal


    Du fährst ja den WR, welcher in Wasser und Matsch total von den Testern zerrissen wird, wie ist er denn nun auf Wasser?


    LG


    Auf nasser Fahrbahn kann ich absolut nicht klagen, keine Ahnung wie das schlechte Testergebnis zustande gekommen sein soll. ?( Bei tiefem Schneematsch schwächelt der Reifen etwas, wobei dies zum grössten Teil an der Reifenbreite im Zusammenspiel mit dem eher geringen Fahrzeuggewicht von knapp 1400Kg liegen wird.

  • Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass bei der Nasswertung auch das Aquaplaningverhalten eingeht und da scheint der Nokian wirklich besonders schlecht zu sein.


    Bezüglich Bremsleistung und Handling im Nassen ist er jedenfalls im Bereich von Conti, GY, Dunlop usw.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Genau da liegt das Problem solcher Reifentests. Winterreifen sind generell aufgrund der Profiltiefe und Profilgestaltung in der Praxis kaum gefährdet für Aquaplaning. Wenn der Nokian nun beim Aquaplaning deutlich schlechter ist als z.B. ein Goodyear, dann hat er gleich eine schlechte Nasswertung. Dass das Aquaplaningverhalten eventuell im Praxiseinsatz aber gar kein Problem darstellt, wird beim Testergebnis nicht berücksichtigt. Ich hatte bisher auf jeden Fall mit keinem Winterreifen (inkl. dem Nokian WR!) irgendwelche Probleme mit Aquaplaning. Dies kenne ich eigentlich nur von Sommerreifen, besonders wenn diese sich am Ende ihrer nutzbaren Profiltiefe befinden.



  • Nun bei den 16" mit 205 Breite spielt es preislich wirklich kaum eine Rolle, ob man den Falken oder den Dunlop nimmt.


    Aber schau dir mal die Preisunterschiede bei 225 R17 an.
    Da liegt der Falken und Nokian bei 140.- pro Reifen und der Dunlop um die 200.- und der Conti bei 250.-
    Das macht denn schon einen Unterschied....
    Vor allem da ich ja nicht nur eine Reifengrösse fahre, muss ich auch etwas schauen.





    Die Frage die sich dann stellt, ist wie der Unterschied vom Conti, GY, Dunlop, Nokian im Trockenen ist.
    Und wie schon Skoal geschrieben hat, kenn ich keinen Winterreifen, der Probleme auf dem Wasser, also auch Aquaplaning hätte. Da ist denn die Frage wieviel der Unterschied auf dem Nassen vom Besten zum Schlechtesten ausmacht und wie deshalb der Reifen abgewertet wird.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Aber schau dir mal die Preisunterschiede bei 225 R17 an.
    Da liegt der Falken und Nokian bei 140.- pro Reifen und der Dunlop um die 200.- und der Conti bei 250.-
    Das macht denn schon einen Unterschied....


    Ja selbstverständlich! 200.- geschweige denn 250.- statt 140.- würd' ich auch nicht bezahlen für einen Dunlop bzw. Conti, wenn Falken und Nokian gute Leistungen zeigen.


    Zitat

    Die Frage die sich dann stellt, ist wie der Unterschied vom Conti, GY, Dunlop, Nokian im Trockenen ist.


    Die sind in etwa auf gleichem Niveau: 2.6 - 3.0 (Dunlop der "Schlechteste" der 3; Gesamtbereich 2.4 - 4.6; Quelle)


    Zitat

    Und wie schon Skoal geschrieben hat, kenn ich keinen Winterreifen, der Probleme auf dem Wasser, also auch Aquaplaning hätte. Da ist denn die Frage wieviel der Unterschied auf dem Nassen vom Besten zum Schlechtesten ausmacht und wie deshalb der Reifen abgewertet wird.


    Da muss ich euch natürlich auch recht geben - wenn's wirklich nur ein Messwert ist, der in der Praxis nicht so relevant ist, muss man sich bei der Auswahl des Reifens aufgrund der Wertung halt auf Seitenführung, Bremsleistung und Handling beschränken.
    Aber auch beim Bremsen und bei Seitenführung ist der Nokian Conti, GY und Dunlop deutlich unterlegen - die schlechte Bewertung im Nassen kommat also nicht nur von schlechten Aquaplaning-Wert ;)


    Zudem werden auch Winterreifen irgendwann eine geringe Profiltiefe aufweisen - die wenigsten ersetzen ihre Winterreifen ab den empfohlenen 4mm...


    Und warum sollte ich nicht wieder einen Dunlop Wintersport 3D nehmen, wenn ich so zufrieden bin und sich meine Zufriedenheit auch mit dem Testurteil deckt: "Sehr ausgewogen, Bestnote auf Eis, besonders gut auch auf Nässe, relativ geringer Verschleiß" ?



    Für meine vorne (wegen Spurfehler durch Schlag auf Felge?) einseitig abgefahrenen Michelin-Sommerreifen (Originalbereifung) kommen im Frühling wahrscheinlich Falken drauf. ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    5 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Hey Leute!


    Kumpel braucht für seinen 147er GTA gute Winterreifen auf die originalen 7.5x17" Felgen.


    Momentan hat er noch 225/45 17" billig Nankang Snow SV-2 drauf. Jedoch an Tagen wie gestern mit Schnee auf der Strasse sei's kaum verantwortbar über 20 zu fahren. Wegen nichts ist er letzten Winter auch nicht mit Schritttempo den Berg runter in eine Mauer gerutscht mit den Pneus :shure


    Gestern waren wir dann kurz mit meinem E30 Touring unterwegs am Abend - er konnte kaum glauben wie gut das Verhalten des Good Year Ultra Grip 7+ z.B. beim Bremsen ist.


    Er sucht nun auch was "Rechtes"... ich denke schonmal von 225 auf 215er Breite runter zu gehen bringt nur Vorteile. Nur welchen Pneu in 215/45 17" oder 215/40 17" würdet ihr auswählen? Soviel ich weiss fährt Skoal den Nokian in einer der Grössen... ist der auch auf Schnee einigermassen fahrbar?

  • Zitat

    Original von Skoalman


    Mir geht es eben gerade ums Gegenteil. ;) Ein Winterreifen muss bei mir vorallem auf trockener und nasser Fahrbahn (was im Flachlandwinter zu gut 95% der Fall ist) ein einem Sommerreifen praktisch ebenbürtiges Fahrverhalten aufweisen und einen erträglichen Verschleiss haben. Auf schneebedeckter Fahrbahn ist mir beim Winterreifen vorallem das "M+S"-Logo wichtig um allenfalls Ärger mit der Versicherung zu vermeiden. :D Schliesslich weiss ich dass Schnee glatt ist und kann daher meine Fahrweise für die paar Tage im Jahr entsprechend anpassen. Daher brauche ich auf Schnee auch nicht den ultimativen Grip, ein einigermassen gutmütiges und berechenbares Fahrverhalten reicht mir locker aus.


    Auf meinen früheren 15Zoll-Stahlfelgen hatte ich damals einen Pneu drauf, welcher zwar auf Schnee sehr gut war, jedoch auf trockener Strasse bis in den 3. Gang nicht genug Grip für ein komplettes Durchdrücken des Gaspedals hatte sowie in den Kurven kaum Sicherheit vermittelte und zudem im Grenzbereich ziemlich unberechenbar wegschmierte. :gap

  • Mein Bruder fährt den Nokian WRG2 215/45/R17 auf seinem 6 MPS und ist auf dem Schnee, auf welchem er sich vor allem bewegt, sehr zufrieden.
    Ebenfalls ein Kumpel mit seinem R32, welcher auch diesen Nokian fährt, in ähnlicher Dimension und auch vor allem auf Schnee ist sehr zufrieden.


    Ich hatte die letzten Wochen auch mehrfach die Gelegenheit den 6 MPS mit dem Nokian WRG2 drauf auf den verschiedensten Schneeuntergründen auszuprobieren (Nass und schwer, puderig und leicht, festgefahrene Schneedecke, Matsch, Eis) und war sehr angetan.
    Das ist eindeutig ein Reifen, welcher für Schnee gemacht ist.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Mein Bruder fährt den Nokian WRG2 215/45/R17 auf seinem 6 MPS und ist auf dem Schnee, auf welchem er sich vor allem bewegt, sehr zufrieden.
    Ebenfalls ein Kumpel mit seinem R32, welcher auch diesen Nokian fährt, in ähnlicher Dimension und auch vor allem auf Schnee ist sehr zufrieden.


    Ich hatte die letzten Wochen auch mehrfach die Gelegenheit den 6 MPS mit dem Nokian WRG2 drauf auf den verschiedensten Schneeuntergründen auszuprobieren (Nass und schwer, puderig und leicht, festgefahrene Schneedecke, Matsch, Eis) und war sehr angetan.
    Das ist eindeutig ein Reifen, welcher für Schnee gemacht ist.


    LG


    Das klingt doch sehr gut :) Danke!


    Nun hab ich bei Reifendirekt geschaut... nur leider find ich in 215/45/17 nicht einen Nokian :(


    Und wenn ich nach 215/40/17 suche finde ich nur den WR und nicht den WRG2?!


    Ergibt sich eigentlich ein Nachteil von 45 zu 40er Querschnitt bei Winterpneus? Ich seh nur grad den Vorteil das etwas mehr Platz im Radkasten ist... Nachteile?!

  • Den WRG2 gibt es wohl nicht als 40er mit 215er Breite.
    http://www.nokiantyres.ch/file…site2008_WR_G2_SUV_DE.pdf


    Nachteil ist vielleicht noch dass die Reifenflanke nicht ganz so steif ist wie bei einem 40er. Aber das trifft eher bei Trockenfahrten und kaum auf die Nokians zu. Denn das sind sehr steife Reifen und recht zäh zu montieren.


    Ansonsten ist der Nokian WR auch ein guter Reifen im Schnee...

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • 205/50-17 geht nicht auf die Felge?


    Da gäb's den Falken HS-439 für 150.- und den hat kingalive doch so gelobt!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    205/50-17 geht nicht auf die Felge?


    Da gäb's den Falken HS-439 für 150.- und den hat kingalive doch so gelobt!


    Ich kam grad in's Forum um das zu schreiben :D


    Von 225/45 17" was momentan montiert ist zu 205/50 17" ist grad mal 3mm Unterschied im Durchmesser, da müsste verkraftbar sein :) Und die GTA-Felge ist eine 7.5 x 17", und auf 7.5J kann man problemlos 205er montieren!


    Hab mir von der Dimension nun schon den Nokian WRG2 Runflat sowie den Good Year Ultra Grip Performance 2 ausgedruckt. Da kostet halt ein Satz aber grad mal schnell 840-880 Fr. exkl. Montage.


    Wenn der Kumho wirklich auch für Schnee zu empfehlen ist (wovon ich bei kingalive ausgehe bei seinem Wohnort), dann werde ich meinem Kumpel natürlich den Vorschlagen! 612 Fr. ist natürlich schon grad ein etwas anderer Preis! Will ich einfach nicht was empfehlen was dann nicht zurfrieden stellt, sonst steh ich dann dumm da ;)


    Hab jetzt den Falken HS-439 205/50 R17 93V XL augedruckt, der kostet gleich viel wie der andere und hat ne etwas höhere Traglast - sicher nicht verkehrt für etwas mehr Seitenführung :)

  • Nun kommt drauf an wo er wohnt....


    Wenn er nun ständig im Schnee ist, würd ich was Anderes nehmen.
    Da ist der Falken ziemlich gut, aber es gibt Besseres.


    Aber dafür ist er beim typischen Unterländerwinter echt top.
    Also auf Trockenheit, Nässe und Matsch sehr, sehr gut.


    Ansonsten:
    http://ssl.delti.com/cgi-bin/r…ort=P&dsco=104&sowigan=Wi


    Nur 10.- teurer...


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Habe vorgestern erfahren, dass mein Vater immer noch Sommerreifen fährt :nope Haiaiai... Muss mal schauen, was für alte Winterreifen (abgenutzt) er hat und dann kaufe ich ihm einfach mal neue. Entweder zwei neue oder gleich einen ganzen Satz.


    Weiss das gerade jemand? Audi 80 Avant Kombi, passen da 17zoll drauf? Er behauptet nämlich, dass er gerade solche auf dem Rad hat.
    Ich glaube es ihm nicht und reifendirekt.ch hat keine 195 65 R17 :D